Inhaltsangabe:Einleitung: Private Unternehmensgründungen sind eine wesentliche Triebkraft zukunftsorientierter und wettbewerbsfähiger Volkswirtschaften, da sie bedeutende Wachstums- und Beschäftigungsimpulse liefern können. Durch die Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen tragen insbesondere junge Technologieunternehmen anhaltend zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland bei. Während des Aufbaus und anschließendem Wachstums von jungen Unternehmen ergibt sich für die Gründer eine Reihe von Hindernissen und Schwierigkeiten, die die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen belasten und dem Wachstum oftmals Grenzen setzen. Dies führt allzu häufig zu einer unvollkommenen Ausschöpfung des Potentials, das junge Unternehmen und Unternehmer für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung eines Landes darstellen. Junge Technologieunternehmen haben im Vergleich zu anderen neu gegründeten Unternehmen einen hohen Kapitalbedarf. Dieser resultiert vor allem aus der hohen Innovationstätigkeit der Unternehmen und bezieht sich v.a. auf die hohen Kosten des Fertigungsaufbaus, hohe Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie auf die Markteinführung neuer Produkte. Da hierzu die Ersparnisse der Gründer im Allgemeinen nicht ausreichen und Gewinne erst in späteren Entwicklungsphasen des Unternehmens erwirtschaftet werden, reichen diese Mittel zur Wachstumsfinanzierung der JTU meistens nicht aus. Diese zentrale Problematik im Aufbau des Unternehmens wurde auch mit Hilfe von Empirischen Studien festgestellt. Demnach stellt die Deckung des Kapitalbedarfes bei JTU ein zentrales Problem dar. Um das weitere Unternehmenswachstum nicht zu unterbrechen und das Wachstumspotential optimal auszuschöpfen, ergibt sich daher bei den Gründern von JTU die Notwendigkeit, sich anderwärtig zu finanzieren. Hierzu sollen die folgenden Ausführungen sowie Kapitel 3 im Speziellen mögliche Finanzierungsformen aufzeigen. Bei genauer Betrachtung möglicher, geeigneter Finanzierungsformen ergeben sich jedoch außerordentliche Schwierigkeiten, da erhebliche Risiken mit dem JTU verbunden sind. So besteht unter anderem keine Gewissheit über die Realisierbarkeit und Marktfähigkeit der neuen Idee und ihrer Produkte. Zudem besitzen JTU in der Regel keine dienlichen Sicherheiten; reinvestierbare Gewinne werden zumeist erst nach einigen Jahren erwirtschaftet. Daneben basieren sämtliche Aussagen über Erfolg und [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...