Finanzinnovationen und deren Möglichkeit zur Geldwäscherei | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 8 |
1.1 Geldwäscherei | 9 |
1.2 Organisierte Kriminalität | 12 |
1.3 Volumen der Geldwäscherei | 14 |
1.3.1 Direkte Methode | 15 |
1.3.2 Indirekte Methode | 15 |
1.3.3 Aktuelle Zahlen | 16 |
2 Aspekte der Geldwäscherei | 17 |
2.1 Notwendigkeit | 17 |
2.2 Begünstigungsfaktoren der Geldwäscherei | 19 |
2.2.1 Internationaler Faktor | 19 |
2.2.2 Geheimnisschutzfaktor (Offshore-Faktor) | 19 |
2.2.3 Faktor der Hüllenfunktion juristischer Personen | 20 |
2.2.4 Unterteilungs- und Kettenfaktor (Layeringsfaktor) | 20 |
2.2.5 Faktor des bargeldlosen Zahlungsverkehrs | 20 |
2.3 Auswirkungen von Geldwäscherei und OK | 21 |
2.3.1 Ökonomische Auswirkungen | 21 |
2.3.2 Auswirkungen auf den Finanzmarkt | 23 |
2.3.3 Gesellschaftliche Auswirkungen | 25 |
2.4 Akteure der Geldwäscherei | 26 |
2.4.1 Geldwäscher | 27 |
2.4.2 Untergrundbanken | 28 |
2.4.3 Offshore–Zentren | 29 |
2.5 Betroffene Branchen | 31 |
2.5.1 Banken | 32 |
2.5.2 Finanzinstitute | 35 |
2.5.3 Nichtbanken | 37 |
3 Phasen der Geldwäscherei | 39 |
3.1 Placement / Platzierung (Einschleusung) | 39 |
3.1.1 Unmittelbare Einbringung / Primary deposit | 40 |
3.1.2 Mittelbare Einbringung / Secondary deposit | 42 |
3.2 Verschleierung / Layering | 46 |
3.2.1 Elektronische Überweisungssysteme | 47 |
3.2.2 Back-to-Back-Kredite | 48 |
3.2.3 Kapitalmärkte | 49 |
3.3 Integration / Rückführung | 50 |
4 Finanzinnovationen | 52 |
4.1 Einteilung von Derivaten | 53 |
4.1.1 Underlying | 53 |
4.1.2 Erfüllungspflicht | 54 |
4.1.3 Handelsform | 54 |
4.2 Optionen | 56 |
4.2.1 Grundpositionen im Optionsgeschäft | 57 |
4.2.2 Gewinn und Verlustzonen im Optionsgeschäft | 59 |
4.3 Futures | 63 |
4.3.1 Rechte und Pflichten im Futuregeschäft | 64 |
4.3.2 Gewinn- und Verlustzonen im Futuregeschäft | 65 |
4.4 Swaps | 68 |
4.4.1 Motive für Swaps | 69 |
4.4.2 Risiken von Swaps | 71 |
4.5 Motive für den Derivathandel | 71 |
4.5.1 Sicherungsinstrument (Hedging) | 72 |
4.5.2 Spekulationsinstrument (Trading) | 73 |
4.5.3 Arbitrage | 73 |
5 Finanzinnovationen als Instrumente der Geldwäscherei | 74 |
5.1 Geldwäscherei mit Derivaten | 75 |
5.2 Geldwäscherei an Börsen | 77 |
5.3 Geldwäscherei und Hedge Fonds | 79 |
6 Bekämpfung der Geldwäscherei | 81 |
6.1 Interessenskonflikte der Geldwäscherei | 81 |
6.2 Internationale und Initiativen zur Geldwäschebekämpfung | 83 |
6.2.1 Baseler Bankenausschuss | 83 |
6.2.2 Wiener Drogenkonvention | 84 |
6.2.3 Übereinkommen des Europarates | 84 |
6.2.4 Financial Action Task Force | 84 |
6.2.5 EU–Geldwäscherichtlinie | 86 |
6.3 Mögliche Maßnahmen der Geldwäschebekämpfung | 87 |
6.3.1 Transparenz der Kapitalbewegungen | 87 |
6.3.2 Sanktionen gegen Offshore-Zentren | 88 |
6.3.3 Gerichtliche, polizeiliche und administrative Zusammenarbeit | 89 |
6.3.4 Bankaufsichtliche Vorschriften | 90 |
7 Resümee | 92 |
Literaturverzeichnis | 92 |