Inhaltsangabe:Einleitung: Mit der zunehmenden internationalen Verflechtung von Handel, Dienstleistungen und Kapitalverkehr sind deutsche Unternehmen u.a. aus Wettbewerbsgründen gezwungen, die aus Zins-, Wechselkurs- und sonstigen Preisschwankungen resultierenden Risiken in ihren Entscheidungen stärker zu berücksichtigen. Insbesondere der mit dem Zusammenbruch des Systems von Bretton Woods Anfang der Siebziger Jahre einhergehende Übergang zu flexiblen Wechselkursen führte nachfolgend zu hohen Kursschwankungen im Währungsbereich. Gegenüber Geschäften in Inlandswährung entstehen bei Geschäften in ausländischer Währung zusätzliche Risiken und Chancen, die sich aus der Veränderung von Wechselkursen ergeben und wesentlichen Einfluß auf den Unternehmenserfolg haben können. Das moderne Finanzmanagement eines Unternehmens ist daher gefordert, sich durch den Einsatz von geeigneten Instrumenten gegen Währungsrisiken abzusichern bzw. diese zu begrenzen. Neben traditionellen Absicherungsinstrumenten erlangen sogenannte Finanzinnovationen eine immer größere Bedeutung. Die sinnvolle Anwendung dieser Finanzinstrumente erfordert sowohl ein effizientes internes Rechnungswesen als auch eindeutige Regelungen bezüglich des externen Rechnungswesens. Mangels spezieller Vorschriften für die Erfassung von Finanzinnovationen im Jahresabschluß stehen deutsche Unternehmen vor dem Problem der korrekten Bilanzierung und Bewertung. Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand von Beispielen die bilanzielle Behandlung von standardisierten Devisenfutures und Devisenoptionen sowie individuellen Währungsswaps vor dem Hintergrund der relevanten Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung und Bewertung, den unterschiedlichen Meinungen in der Literatur und aus Sicht der Praxis untersucht. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht der amerikanische Dollar (USD). Im Zusammenhang mit dieser Arbeit wurden zahlreiche Gespräche mit Vertretern namhafter Unternehmen geführt. Aus Gründen der Vertraulichkeit ist eine Namensnennung nicht möglich. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis I AbkürzungsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 1.3Konkretisierung des Währungsrisikos und des Begriffs Finanzinnovationen2 2.Grundlagen für die Bilanzierung und Bewertung von Finanzinnovationen4 2.1Die relevanten Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung und Bewertung im Handelsrecht4 2.1.1Die bilanzielle [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...