Inhalt | 5 |
1Perspektiven auf Flüchtlinge und Fluchtdynamiken – Eine Einführung | 8 |
1 Führungslose Einführung | 10 |
1.1 Begrifflichkeiten und Befindlichkeiten:„Penaber“ | 11 |
1.2 Historische Anmerkungen | 14 |
1.3 Etwas fehlt … | 16 |
2 Begrenzte Perspektive | 17 |
2.1 Can the refugee speak ? | 17 |
2.2 Raumperspektiven auf Flucht und Geflüchtete | 20 |
2.3 Zeitperspektiven | 22 |
3 Zum Aufbau und den Beiträgen des Bandes | 24 |
Literatur | 34 |
IDisziplinäre Zugänge, Theoretische Perspektiven | 36 |
2Kriege, Flüchtlinge, Menschenrechte, Terror und die Gefahren von rechts als besondere politische Herausforderungen | 37 |
1 Einleitung | 37 |
2 Kriege, Flüchtlinge, Menschenrechte | 38 |
2.1 Die flüchten… | 38 |
2.2 Die töten … … und keinen Frieden schaffen: Das Ausgangsproblem. Die Kriege und Asyl | 40 |
3 Abwehr. Regression. Rechtspopulismus. Rechtsradikalismus | 41 |
3.1 AFD und Pegida: Gegen die Invasoren, die den Untergang Deutschlands wollen | 44 |
3.2 Die AfD-Mobilisierung als Resonanzraum neonazistischer Gewalttäter | 47 |
4 Demokratie verteidigen. Flüchtlingen Helfen. Die rechtsradikale AfD stellen und die Sicherheitsmaßnahmen erhöhen | 48 |
4.1 Demokratie verteidigen | 48 |
4.2 Christliche Impulse | 49 |
4.3 Verantwortungsethisches Krisenmanagement zum menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen | 50 |
4.4 Statt Hass Freundlichkeit und beglückende Erfahrungen mit Flüchtlingen | 51 |
4.5 Klare Kante. Der Rechtsstaat ist stärker herausgefordert als in frühen neunziger Jahren: vor allem Polizei, Staatsschutz und Justiz | 52 |
5 Aktive internationale Politik des Realismus zur Kriseneindämmung | 53 |
6 Stärkung der demokratischen Kräfte. Mehr Sicherheit und bessere Integration | 54 |
Literatur | 55 |
3„Geflüchtete als Drama“ – eine ethische Beurteilung der aktuellen deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik | 56 |
1 Aktuelle „Flüchtlingskrise“ | 58 |
2 Gibt es ein moralisches Recht auf Ausschluss ? | 60 |
3 Gibt es ein moralisches Recht auf Einwanderung ? | 61 |
4 Gibt es ein Recht, Rechte zu haben ? | 63 |
5 Welche moralischen Verpflichtungen bestehen gegenüber Geflüchteten ? | 64 |
6 Es geht um mehr als die „Flüchtlingskrise“ | 67 |
Literatur | 68 |
4Flüchtlinge als deutsches Narrativ | 71 |
1 Willkommenskultur und Geschichte der Vertreibung | 71 |
2 Rückkehrrechte | 77 |
3 Vertreibung und Opferdiskurs | 79 |
Literatur | 82 |
5Die Flüchtling – der Flüchtling als Frau. Genderreflexiver Zugang | 83 |
1 Einleitung | 83 |
2 (Un-)Sichtbarkeit von Flüchtlingsfrauen ? | 85 |
3 Flüchtlingsschutz für Frauen: Chancen oder Gefahren ? | 86 |
4 Genderreflexiver Ausblick: Frauen… aber auch Männer und andere Personen | 92 |
Literatur | 94 |
6Flüchtlinge als Rechtssubjekte oder als Objekte gesonderter Rechte | 98 |
1 Einleitung | 98 |
2 Flüchtlingsschutz: Vom Instrument staatlicher Souveränität zum individuellen Menschenrechtsschutz | 99 |
2.1 Anfänge einer Flüchtlingsperspektive | 99 |
2.2 Das Individualrecht auf Schutz vor Abschiebung in den Verfolgerstaat | 101 |
2.3 Das nationale Asylrecht | 102 |
2.4 Menschenrechtlicher Abschiebeschutz | 102 |
2.5 Einheitlicher menschenrechtsgeprägter Flüchtlingsbegriff im Europäischen Recht | 103 |
2.6 Anwendungsbereich der Menschenrechte | 105 |
2.7 Anerkennung eines grundlegenden Existenzrechts | 106 |
3 Die Rechtstellung Asylsuchender in und während des Feststellungsverfahrens | 107 |
3.1 Das Regime der Flüchtlingsaufnahme | 109 |
3.2 Die europäische Verteilung | 111 |
4 Fazit | 112 |
Literatur | 113 |
7Die Flüchtlinge und ihr Status. Praktische Implikationen einer defizitären Rechtsstellung | 115 |
1 Einleitung | 115 |
2 Die Flüchtlingsschutzkrise | 116 |
3 Der Flüchtlingsstatus als institutionelle Tatsache | 118 |
4 Die antagonistische Konzeption der institutionellen Tatsache Flüchtlingsstatus | 120 |
5 Geringe Kooperation und Beteiligung der Nationalstaaten | 121 |
6 Die Handlungsfähigkeiten und -gelegenheiten von Flüchtlingen | 123 |
7 Schluss | 126 |
Literatur | 127 |
8Flüchtlinge als gesellschaftliche Kategorien und als Konfliktfeld. Ein soziologischer Zugang | 130 |
1 Einleitung | 131 |
2 Globalisierung als Kontext | 133 |
3 Flüchtlinge: eine Grenz-Kategorie | 136 |
4 Soziologie erzwungener Migration | 138 |
5 Reflexive Flüchtlingsforschung | 142 |
Literatur | 145 |
9„Geflüchtete“ als Bildungsaspiranten und Flucht als Gegenstand für eine Bildung in der Weltgesellschaft | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 Bildungsperspektiven | 151 |
3 Bildungsbarrieren | 157 |
4 Grenzüberschreitungen und pädagogische Aufgaben | 161 |
Literatur | 167 |
10Geflüchtete und wir – sozialpsychologische Perspektiven | 170 |
1 Einleitung | 170 |
2 Psychologische Ursachen für Akzeptanz und Ablehnung | 171 |
2.1 Informationssuche und -verarbeitung | 171 |
2.2 Emotionen | 175 |
2.3 Verhalten | 175 |
2.4 Der Kontext | 176 |
3 Was tun – Möglichkeiten der Intervention | 178 |
4 Verantwortung | 180 |
Literatur | 180 |
Mediale Zugänge II | 183 |
11Flüchtlinge in den Printmedien | 184 |
1 Einleitung | 184 |
2 Forschungsfragen und Forschungsleerstellen | 185 |
3 Hegemoniale Diskursstränge | 186 |
3.1 Flüchtlinge als massenwirksame Kulisse: „Großer Bahnhof. Die Welt blickt auf München“ | 186 |
3.2 Ausblendungen | 189 |
3.3 Flüchtlinge in der Nahaufnahme: Die Symbolträchtigkeit des toten Kindes | 189 |
3.4 Flüchtlinge als marktwirtschaftliche „Bereicherung“ ?! Eine medial inszenierte Kosten-Nutzen-Abwägung | 194 |
4 Forschungsperspektiven | 198 |
Literatur | 199 |
12 Bilder auf der Flucht. Wenn Filme zu Fluchthelfern werden … | 201 |
1 Einleitung | 201 |
2 ‚Flucht‘ als Gegenstand filmischer Erzählungen | 202 |
2.1 „In this World“ | 205 |
2.2 „Wie der Krieg nach Europa kam“ | 206 |
2.3 „Die Piroge“ | 208 |
3 Vom Perspektiv- zum Einstellungswechsel | 209 |
Filmdaten und Literatur | 210 |
13 Das Bild des Flüchtlings. Displacement als Thema der zeitgenössischen Kunst | 211 |
1 Einleitung | 211 |
1.1 Stand der Forschung | 213 |
2 Ikonografische Vorgeschichte: „displacement“ als kunsthistorisches Motiv | 215 |
3 „Displacement“ in der zeitgenössischen Kunst | 217 |
4 Resumé | 226 |
5 Forschungsperspektive | 227 |
Literatur | 228 |
IIIVulnerabilität und Handlungszugänge | 230 |
14Flüchtlinge als Kinder – Kinderflüchtlinge | 231 |
1 Einleitung | 231 |
2 Perspektiven auf (geflüchtete) Kinder | 233 |
3 Zahlen, Herkunftsländer, Fluchtwege | 235 |
4 Besondere Belastungen – Trauma und Resilienz | 237 |
4.1 Familie und Bezugspersonen | 240 |
4.2 Unterbringung | 242 |
4.3 Zugang zum Bildungswesen, zu Freizeitaktivitäten und sozialen Netzwerken | 243 |
5 Handlungslinien | 245 |
Literatur | 246 |
15Geflüchtete in der Psychotherapie – Heilung in einem politisierten Raum | 253 |
1 Einleitung | 253 |
2 Mehr als ein „Fall“: Einblicke in die professionelle Praxis | 256 |
2.1 Kasuistiken aus der psychotherapeutischen Arbeit im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) | 256 |
2.2 Kontextualisierung statt Pathologisierung | 258 |
3 Perspektiven auf Psychotherapie mit Geflüchteten zwischen Pathologisierung und Politisierung | 261 |
3.1 Die Perspektive der Psychotherapeuten, ihrer Institutionen und Verbände | 261 |
3.2 Perspektive der Geflüchteten | 264 |
3.3 Perspektive auf den Kern des ‚Geschäfts‘: die therapeutische Beziehung | 265 |
3.3.1 Politisiertes Umfeld | 266 |
3.3.2 Kulturgebundenheit und psychotherapeutische Beziehung | 268 |
3.3.3 Arbeitsbeziehung gestalten – Gemeinsamkeiten und Unterschiededer Interaktionspartner_innen anhand der Diversity Merkmale | 270 |
4 Beispiele politischer Vulnerabilität: Begutachtungswesen und Umgang mit Folteropfern | 274 |
4.1 Schlaglicht Atteste und Begutachtung | 274 |
4.2 Schlaglicht Folter | 276 |
4.3 Internalisierte Grenzregime: Von politischer zu psychologischer Borderline ? | 281 |
Literatur | 284 |
16Flüchtlinge als Patienten. Über die Notwendigkeit einer ganzheitlichen medizinischen Versorgung | 287 |
1 Einleitung | 287 |
2 Warum umfasst die frühe medizinische Versorgung nicht auch die seelischen Belastungen der Flüchtlinge ? | 289 |
3 Flüchtlinge als Fremde auch im medizinischen Regelversorgungssystem. Wie finden sie hinein und was finden sie vor ? | 290 |
4 Abbau der Sprach- und Kulturbarriere: ein erster Schritt zur ganzheitlichen Versorgung von Flüchtlingen | 292 |
5 Ganzheitliche Behandlung von Flüchtlingspatienten am Beispiel des „Düsseldorfer Modells“ der klinischen psychosomatischen Versorgung | 294 |
6 Fazit | 296 |
Literatur | 297 |
17Flüchtlinge als Adressat_innen Sozialer Arbeit ? Sozialarbeitswissenschaftlicher Zugang | 301 |
1 Einleitung | 301 |
2 Tätigkeitsfelder und Aufgaben | 302 |
2.1 Flüchtlingssozialarbeit | 303 |
2.2 Asylverfahrensberatung | 305 |
2.3 Psychosoziale Zentren | 306 |
2.4 Koordination von Ehrenamtlichen | 307 |
3 Rahmenbedingungen für Geflüchtete | 308 |
3.1 Wohnen | 308 |
3.2 Gesundheit | 308 |
3.3 Bildung und Arbeit | 309 |
3.4 Jugendsozialarbeit | 310 |
4 Der besondere Fall: unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 312 |
5 Ausblick | 315 |
Literatur | 316 |
18Vorsicht zerbrechlich ! Das Flüchtlingsberatungsgespräch als fragiler Kooperationsprozess | 319 |
1 Deutschland verändert sich | 319 |
1.1 Was heißt hier „fremd“ ? | 320 |
1.2 Die interkulturelle Soziale Arbeit und das Flüchtlingsberatungsgespräch | 321 |
2 Zur Geschichte der Interkulturellen Sozialen Arbeit in Deutschland | 322 |
3 Interkulturelle Kompetenz | 325 |
4 Die Flüchtlingsberatung | 326 |
5 Fallanalysen von Flüchtlingsberatungsgesprächen | 327 |
5.1 Die Beratungssituation | 328 |
5.2 Das Gespräch | 329 |
5.3 Die Balance zwischen professioneller Nähe und professioneller Distanz | 335 |
5.4 Gemeinsam lachen | 336 |
5.5 Das Beratungsgespräch als Sozialisationsprozess | 337 |
6 Das Flüchtlingsberatungsgespräch als fragiler Kooperationsprozess | 339 |
Literatur | 340 |
19Als Flüchtling gescheitert und raus? Abschiebungen als Mittel der Migrationskontrolle | 343 |
1 Einleitendes zu Abschiebungen als Mittel der Migrationskontrolle | 343 |
2 Die Zahlen und das Vollzugsdefizit im Abschiebediskurs | 345 |
3 Vollzugshindernisse und ihre Beseitigung aus den Perspektiven des Abschiebevollzugs und der Beratung | 347 |
3.1 Einflussnahme aus Politik, Gesellschaft und Medien | 348 |
3.2 Unzureichend vollzugswillige Ausländerbehörden und Bundesländer | 349 |
3.3 Überforderte und unterbesetzte Ausländerbehörden – komplexes Recht und fehlende Sprachmittlung | 351 |
3.4 Nicht rücknahmewillige Herkunftsländer oder Drittstaaten | 353 |
3.5 „Vollzugsvereitelung“ durch Ausreisepflichtige | 354 |
4 Handlungsbedarfe angesichts beschleunigter Verfahren und Abschiebungen | 360 |
Literatur | 361 |
20Der Flüchtling woanders. Verletzliche Orte des Ungewissen: ein Leben in Lagern | 363 |
1 Einleitung | 363 |
2 Flüchtlingslager | 364 |
2.1 Strukturen | 366 |
2.2 Sahrauis | 368 |
2.3 Dadaab | 370 |
3 Verletzliche Orte des Ungewissen | 372 |
4 Das große Schweigen | 375 |
Literatur | 376 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 377 |