Inhalt | 5 |
1Einleitung | 8 |
1 Das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation | 9 |
1 Einleitung | 9 |
2 Struktur des Bandes | 13 |
Literatur | 19 |
2Historische und theoretische Grundlagen | 21 |
2Kritische Beobachtungen zur Geschichte der Wissenschaftskommunikation | 22 |
1 Wissenschaftskommunikation in der Geschichte der Wissenschaft | 24 |
2 Die Professionalisierungs der WK | 26 |
3 Zur Ideengeschichte der „Kommunikation“ in der WK | 29 |
4 Eine Geschichte der Kommunikationsgenres | 33 |
5 Die Periodisierung der Ereignisse | 35 |
6 Eine kurze Schlussbemerkung | 38 |
Empfohlene Literatur | 38 |
Literatur | 39 |
Zum Autor | 45 |
3Gesellschaftstheorien in der Wissenschaftskommunikation | 46 |
1 Einleitung | 47 |
2 Wissenschaftspopularisierung: vom Paradigma zum Kollaps auf Raten | 47 |
3 Zum Irritationspotential von Gesellschaftstheorien | 51 |
4 Gesellschaftstheorien und ihre Anwendungsgebiete | 54 |
4.1 Makro-Analysen der Wissenschaftskommunikation | 55 |
4.2 Analysen zur Interrelationen von Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen | 56 |
4.3 Organisations- und akteursspezifische Analysen | 59 |
4.4 Gegenstandsbezogene gesellschaftstheoretische Analysen | 60 |
5 Fazit: Zur Irritations- und Integrationsleistung von Gesellschaftstheorien | 61 |
Empfohlene Literatur | 63 |
Literatur | 63 |
Zu den Autoren | 67 |
4 Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftskommunikation | 68 |
1 Einleitung | 69 |
2 Organisation von Wissenschaftskommunikation: Grundlagen | 70 |
3 Organisationsformen der Wissenschaftskommunikation im Vergleich | 73 |
3.1 Die Wissenschaftsredaktion einer Tageszeitung | 73 |
3.2 Die Pressestelle einer Forschungseinrichtung | 75 |
3.3 Das Science Media Centre | 77 |
4 Die Relevanz formaler Organisation in der Wissenschaftskommunikation | 79 |
Empfohlene Literatur | 81 |
Literatur | 81 |
Zur Autorin | 86 |
5 Handlungstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftskommunikation | 87 |
1 Einleitung | 87 |
2 Meta-theoretische Konzepte und Implikationen zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Laien | 88 |
3 Soziales Handeln und Medienhandeln | 91 |
4 Wirkungsebenen und Fragestellungen | 92 |
5 Theoretische Perspektiven | 93 |
5.1 Medienzuwendung: Uses and Gratifications-Ansatz | 93 |
5.2 Aktive Informationssuche bzw. -vermeidung | 95 |
5.3 Aufmerksamkeit, Verstehen und Lernen: Wissenskluft-Perspektive | 97 |
5.4 Subjektive Konstruktion von Sinn: Cultural Studies und Sense Making | 99 |
5.5 Agenda-Setting, Framing und Kultivierung | 101 |
5.6 Einstellungsbildung und Risikoperzeption | 102 |
6 Ausblick: Wissenschaft, Internet und Partizipation | 102 |
Empfohlene Literatur | 103 |
Literatur | 104 |
Zum Autor | 109 |
3Kommunikation in der Wissenschaft | 110 |
6 Interne informelle Wissenschaftskommunikation | 111 |
1 Definition | 113 |
2 Informelle Wissenschaftskommunikation zur Publikationsvorbereitung: Die Sicht der Informationswissenschaften | 114 |
3 Informelle Wissenschaftskommunikation aus Sicht der Wissenschaftsethnologie | 117 |
4 Integrative Ansätze | 118 |
5 Aktuelle Entwicklungen: Mediatisierte interne Wissenschaftskommunikation | 119 |
6 Forschungsperspektiven | 121 |
Empfohlene Literatur | 122 |
Literatur | 122 |
Zur Autorin | 126 |
7Formale wissenschaftliche Kommunikation | 127 |
1 Gegenstand | 128 |
2 Diversität der formalen Wissenschaftskommunikation | 130 |
3 Forschungslinien | 133 |
4 Ausblick | 136 |
Empfohlene Literatur | 138 |
Literatur | 138 |
Zum Autor | 141 |
4Kommunikation aus der Wissenschaft | 142 |
8Strategische Wissenschaftskommunikation | 143 |
1 Einführung | 144 |
2 Theoretische Zugänge | 145 |
2.1 Strategische Kommunikation als Oberbegriff | 145 |
2.2 Organisationale Legitimität und Stakeholder- Management | 145 |
2.3 Modelle der Wissenschaftskommunikation | 147 |
2.4 Eine Definition strategischer Wissenschaftskommunikation | 149 |
3 Empirische Befunde zur Kommunikation von Wissenschaftsorganisationen | 152 |
3.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Wissenschaftsorganisationen | 152 |
3.2 Wissenschafts-PR und Wissenschaftsjournalismus | 153 |
3.3 Strategische Wissenschaftskommunikation Online | 154 |
4 Diskussion und Ausblick | 157 |
Empfohlene Literatur | 159 |
Literatur | 159 |
Zur Autorin | 163 |
9Wissenschaftsevents zwischen Popularisierung, Engagement und Partizipation | 164 |
1 Einleitung und Einordnung | 165 |
2 Zur Effektivitätssteigerung von Wissenschaftsevents – Formatbezogene Forschung | 167 |
2.1 Wissenschaftsvermittelnde Museen und Ausstellungen | 168 |
2.2 Events im Rahmen von Citizen Science | 169 |
2.3 Populäre Eventformate | 170 |
3 Ein gewandeltes Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit? – Kritische Ansätze | 171 |
4 Kommunikatoren im Fokus – Akteursbezogene Ansätze | 173 |
4.1 Wissenschaftler als Kommunikatoren | 173 |
4.2 Publikumsorientierte Fragestellungen | 175 |
5 Fazit | 176 |
Empfohlene Literatur | 177 |
Literatur | 177 |
Zur Autorin | 181 |
10Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik | 182 |
1 Einleitung | 183 |
2 Die Rolle der Wissenschaft im Rahmen der politischen Steuerung | 186 |
4 Die Praxis der Wissenschaftlichen Politikberatung | 189 |
4.1 Drei Faktoren erfolgreicher Politikberatung | 189 |
4.2 Faktor 1: Konsens über konkurrierende Wahrheitsansprüche | 190 |
4.3 Faktor 2: Anschlussfähigkeit | 192 |
4.4 Faktor 3: Legitimation | 194 |
5 Erfahrungen als Sozialwissenschaftler in politischen Beratungsgremien | 195 |
6 Fazit: Anforderungen an eine diskursive Politikberatung | 198 |
Empfohlene Literatur | 200 |
Literatur | 200 |
Zum Autor | 204 |
11Wissenschafts- und forschungsbezogene Kommunikation im Wirtschaftskontext | 205 |
1 Einleitung | 205 |
2 Forschungsbezogene Kommunikation der Wirtschaft | 207 |
3 Forschungsbezogener Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft | 210 |
4 Fazit | 212 |
Empfohlene Literatur | 213 |
Literatur | 213 |
Zur Autorin | 216 |
5Kommunikation über die Wissenschaft | 217 |
12Wissenschaftsjournalismus | 218 |
1 Einleitung | 219 |
2 Funktion und Leistung des Wissenschaftsjournalismus | 220 |
3 Struktur des Wissenschaftsjournalismus | 222 |
3.1 Wissenschaftsjournalistische Medien und Redaktionen | 223 |
3.2 Wissenschaftsjournalisten | 224 |
3.3 Wissenschaftsjournalistische Programme | 225 |
3.3.1 Rechercheprogramm und Quellen | 225 |
3.3.2 Selektionsprogramm | 227 |
3.3.3 Darstellungs- und Bearbeitungsprogramm | 227 |
4 Themenfelder und Akteure im Wissenschaftsjournalismus | 228 |
5 Wandel und Perspektiven des Wissenschaftsjournalismus | 229 |
6 Fazit und Ausblick | 231 |
Empfohlene Literatur | 232 |
Literatur | 233 |
Zum Autor | 235 |
13Wissenschaft und Populärkultur | 236 |
1 Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Populärkultur | 237 |
2 Gesellschaftlicher Diskurs über Wissenschaft | 239 |
3 Der Wandel in der Inszenierung von Wissenschaft in Populärmedien | 240 |
4 Forschungsperspektiven | 242 |
5 Fazit | 243 |
Empfohlene Literatur | 244 |
Literatur | 244 |
Zum Autor | 247 |
14 Rezeption und Wirkung öffentlicher Wissenschaftskommunikation | 248 |
1 Einleitung und Gegenstandsbeschreibung | 249 |
2 Zentrale Fragestellungen und Themen | 249 |
3 Theorien und Forschungsstand zur Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation | 253 |
3.1 Theorien und Forschungsstand auf Makro-Ebene | 253 |
3.2 Theorien und Forschungsstand auf Mikro-Ebene | 255 |
4 Methoden zur Erforschung von Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation | 260 |
5 Aktuelle Entwicklungen | 262 |
Empfohlene Literatur | 263 |
Literatur | 263 |
Zur Autorin | 271 |
15Wissenschaftskommunikation Online | 272 |
1 Online-Kommunikation über Wissenschaft und deren Relevanz | 273 |
2 Zwischen Potenzialen und Risiken: Status Quo des Forschungsfeldes | 274 |
3 Einschlägige Forschungsfelder und empirische Befunde | 275 |
3.1 Kommunikatorforschung | 276 |
3.2 Inhaltsforschung | 277 |
3.3 Rezeptions- und Wirkungsforschung | 280 |
4 Aktuelle Entwicklungen und Forschungsperspektiven | 282 |
Empfohlene Literatur | 284 |
Literatur | 285 |
Zum Autor | 290 |
6Themenbereiche der Wissenschaftskommunikation | 291 |
16Katastrophen- und Risikokommunikation | 292 |
1 Einleitung | 293 |
2 Von der Katastrophe zum Risiko | 293 |
3 Von der Katastrophen- zur Risikokommunikation | 295 |
4 Strukturen und Akteure von Katastrophen- und Risikokommunikation | 297 |
4.1 Organisatorische Imperative | 297 |
4.2 Journalistische Imperative | 298 |
4.3 Imperative von Risikoakzeptanz | 301 |
5 Perspektiven für die Forschung | 302 |
6 Fazit | 303 |
Empfohlene Literatur | 304 |
Literatur | 305 |
Zu den Autoren | 309 |
17Umwelt- und Klimawandelkommunikation | 310 |
1 Einleitung | 310 |
2 Umweltkommunikation | 312 |
2.1 Die Perspektive der Kommunikatoren: Zwischen Kampagnen und PR | 313 |
2.2 Umwelt und Ökologie als Medienthemen | 314 |
2.3 Nutzung und Effekte von Umweltkommunikation | 316 |
3 Klimawandel-Kommunikation | 317 |
3.1 Das Forschungsfeld | 318 |
3.1 Kommunikation unterschiedlicher Interessensvertreter über den Klimawandel | 318 |
3.2 Die Rolle von ‚Klimajournalisten‘ | 321 |
3.3 Medienrepräsentationen von Klimawandel | 322 |
3.4 Nutzung und Auswirkungen der Medienrepräsentation von Klimawandel | 325 |
4 Ausblick | 327 |
Empfohlene Literatur | 328 |
Literatur | 328 |
18Nachhaltigkeitskommunikation | 334 |
1 Einführung | 334 |
2 Analyserahmen | 339 |
3 Zusammenfassung | 346 |
Empfohlene Literatur | 347 |
Literatur | 347 |
Zum Autor & zur Autorin | 349 |
19Medizin- und Gesundheitskommunikation | 350 |
Einführung | 351 |
1 Interpersonale Kommunikation in der Gesundheitsversorgung | 353 |
2 Medizin- und Gesundheitsjournalismus | 355 |
2.1 Informationstransfer Wissenschaft – Journalismus | 355 |
2.2 Darstellung von Medizin und Gesundheit | 357 |
3 Medienwirkungen | 358 |
4 Ausblick | 361 |
Empfohlene Literatur | 362 |
Literatur | 362 |
Zu den Autorinnen | 366 |
20 Schlüsseltechnologien in der öffentlichen Kommunikation | 367 |
1 Gegenstandbeschreibung | 367 |
2 Zentrale Fragestellungen | 369 |
Forschungsstand | 370 |
3.1 Kommunikatorstudien | 370 |
3.2 Journalistenstudien | 371 |
3.3 Medieninhaltsstudien | 372 |
3.4 Rezeptionsstudien | 374 |
4 Fazit und Ausblick | 376 |
Empfohlene Literatur | 378 |
Literatur | 378 |
Zur Autorin | 383 |
21 Sozial- und Geisteswissenschaften im öffentlichen Diskurs | 384 |
1 Einleitung | 384 |
2 Sozial- und Geisteswissenschaften im öffentlichen Diskurs | 386 |
3 Methodische Zugänge und Herausforderungen | 387 |
3.1 Methodische Zugänge zum Forschungsfeld | 387 |
3.2 Methodische Herausforderungen bei inhaltsanalytischen Studien | 388 |
4 Konstanten, Trends und Kontraste | 389 |
4.1 Anteil der Sozial und Geisteswissenschaften an der Berichterstattung über Wissenschaft und Forschung | 390 |
4.2 Das öffentliche Bild der Sozial- und Geisteswissenschaften | 391 |
5 Fazit | 392 |
Empfohlene Literatur | 394 |
Literatur | 394 |
Zum Autor und zur Autorin | 397 |
7Praxis- und Forschungsperspektiven | 398 |
22Forschungsperspektiven der Wissenschaftskommunikation | 399 |
1 Einleitung | 400 |
2 Kommunikation in der Wissenschaft | 400 |
3 Kommunikation aus der Wissenschaft | 403 |
4 Kommunikation über die Wissenschaft | 409 |
5 Fazit | 412 |
Literatur | 414 |
Zum Autor | 420 |
23 Vom Public Understanding of Science zum Public Understanding of Journalism | 421 |
1 Einführung | 422 |
2 Vom Aufschwung zur Konvergenz | 422 |
2.1 Verspätetes Ressort, verspätete Wissenschaftskommunikation | 422 |
2.2 Neudefinition des Verhältnisses von Wissenschaftsjournalismus und institutioneller Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter | 424 |
3 Genre-übergreifende Qualitätsdebatten | 426 |
3.1 Wissenschaftskommunikationsjournalismus? Versuch einer normativen Annäherung | 426 |
3.2 Qualität im Wissenschaftsjournalismus: das Beispiel Medien-Doktor | 428 |
3.3 Qualitätskriterien für die Wissenschaftskommunikation | 429 |
3.4 Wissenschaftsjournalismus und Wissenschaftskommunikation: Versuch eines Qualitätsvergleichs | 433 |
4 Ausblick: Public Understanding of Science & Journalism und zur systemübergreifenden Beurteilung der Qualität von Wissenschaftsinformation | 435 |
Literatur | 440 |
Zum Autor | 443 |
24 Wissenschaftskommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten | 444 |
1 Einleitung | 445 |
1.1 Interne und externe Wissenschaftskommunikation | 445 |
1.2 Digitalisierung, Medialisierung und neue Formate | 446 |
2 Akteure der externen Wissenschaftskommunikation | 448 |
3 Spezifische und gemeinsame Tätigkeiten der drei zentralen Akteure | 452 |
3.1 Wissenschaftler | 452 |
3.2 Wissenschaftsjournalisten | 453 |
3.3 Medien- und Öffentlichkeitsarbeiter | 455 |
3.4 Gemeinsamkeiten | 456 |
4 Aus- und Weiterbildung in praktischer Wissenschaftskommunikation | 458 |
5 Kommunikation von, für und über Wissenschaft | 460 |
6 Forschungsperspektiven | 462 |
Literatur | 465 |
Zum Autor | 467 |