Sie sind hier
E-Book

Franchisegebühren: Ziele, Aktionsparameter, Bestimmungsfaktoren

AutorMarkus Preißner
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl390 Seiten
ISBN9783658243425
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Vereinbarungen über die Struktur und Höhe von Franchisegebühren zählen zu den zentralen Bestandteilen von Franchiseverträgen. Franchisegebühren sollen zum einen die Entlohnung des Franchisegebers sicherstellen. Darüber hinaus dient die Ausgestaltung des Gebührensystems der Verhaltenssteuerung der Systempartner. In diesem Zusammenhang untersucht Markus Preißner die Handlungsmöglichkeiten und Ziele eines Franchisegebers bei der Gestaltung von Franchisegebühren und geht auf die Faktoren ein, die bei der Auswahl einer gebührenpolitischen Maßnahme zu beachten sind.

Das Buch wendet sich zum einen an Wissenschaftler und Studenten, die sich aus modell-theoretischer Perspektive mit der Gestaltung von Franchisegebühren bzw. der Erklärung des Verhaltens von Wirtschaftssubjekten in Franchisesystemen auseinandersetzen. Zum anderen richtet sich das Buch an Praktiker, die sich mit der Analyse, Planung und Beurteilung von Gebührensystemen in Franchiseorganisationen beschäftigen. Diese Leser profitieren besonders von der Strukturierung gebührenpolitischer Entscheidungsprobleme und den konkreten Handlungsempfehlungen, die der Autor zur Gestaltung von Franchisegebühren gibt.


Dr. Markus Preißner hat Betriebswirtschaftslehre und Internationales Marketing an der Universität zu Köln und der Dublin City University studiert. Nach seiner Promotion wechselte er zum IFH Köln. Als wissenschaftlicher Leiter konzipiert und leitet er Projekte im Groß- und Einzelhandel. Besonderes Augenmerk gilt dabei Analysen rund um die Themen Kundenzufriedenheit, Kundentypologien, Customer Journey sowie dem unternehmerischen und strukturellen Wandel und der Vitalität der Innenstädte im digitalen Zeitalter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis20
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen21
1 PROBLEMSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE23
2 Gegenstand und Merkmale des Franchising und des Franchisevertrages28
2.1 Das Franchising28
2.1.1 Franchising im Spannungsfeld zwischen Markt und Hierarchie28
2.1.2 Abgrenzung des Franchising34
2.1.3 Ziele des Franchising49
2.1.3.1 Ziele des Franchisegebers49
2.1.3.2 Ziele der Franchisenehmer52
2.2 Der Franchisevertrag56
2.2.1 Die Bestandteile des Franchisevertrages58
2.2.2 Die Unvollständigkeit des Franchisevertrages61
2.2.3 Die Uniformität des Franchisevertrages64
3 Gebührengestaltung in entscheidungstheoretischer Perspektive67
3.1 Überblick über die Elemente eines Prozesses zur Gestaltung von Franchisegebühren68
3.2 Gegenstand und Alternativen der Gebührengestaltung71
3.2.1 Einordnung der Gebührengestaltung in das Feld preispolitischer Entscheidungen des Franchisegebers71
3.2.2 Alternativen der Gebührengestaltung74
3.2.2.1 Aktionsparameter der Gebührengestaltung75
3.2.2.2 Ein Überblick über Arten von Franchisegebühren: Die Kombination gebührenpolitischer Aktionsparameter81
3.3 Ziele der Gebührengestaltung83
3.3.1 Ein Fundamentalziel der Gebührengestaltung - die Gestaltung des Gebührensystems als Investitionsproblem86
3.3.2 Instrumentalziele der Gebührengestaltung – die Gestaltung des Gebührensystems mit Blick auf das Verhalten der Franchisenehmer91
3.3.2.1 Der Systemeintritt92
3.3.2.2 Der Systemaustritt95
3.3.2.3 Das Verhalten während der Systemzugehörigkeit: der Bezug von Transferleistungen und die Umsatzerzielung96
3.3.2.4 Die gebührenpolitischen Instrumentalziele in der Gesamtschau98
3.4 Ein Rahmen zur Analyse der Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung101
4 Ein Modell des Franchisenehmer-Verhaltens105
4.1 Zu den Erwartungen des Franchisenehmers107
4.1.1 Zum Gegenstand erwarteter Verhaltenskonsequenzen beim Systemeintritt110
4.1.2 Zum Gegenstand erwarteter Verhaltenskonsequenzen während der Systemzugehörigkeit114
4.2 Zur Erwartungsbildung und -modifikation116
4.3 Zum Zusammenhang zwischen erwarteten bzw. realisierten Verhaltenskonsequenzen und Verhalten119
4.3.1 Die Beurteilung von Verhaltenskonsequenzen im Lichte der Prospect-Theorie121
4.3.2 Die Beurteilung von Verhaltenskonsequenzen in Abhängigkeit vom Zeitpunkt ihres erwarteten Eintreffens125
4.3.2.1 Zur Diskontierung zukünftiger Verhaltenskonsequenzen126
4.3.2.2 Zu den Auswirkungen der Diskontierung zukünftiger Verhaltenskonsequenzen auf das Verhalten127
4.3.2.3 Empfundene Unsicherheit und die Diskontierung zukünftiger Verhaltenskonsequenzen129
4.3.3 Die Beurteilung von Verhaltenskonsequenzen im Lichte sozialer Vergleiche129
4.3.3.1 Systeminterne soziale Vergleiche130
4.3.3.2 Systemexterne soziale Vergleiche132
4.3.3.3 Reaktionen der Franchisenehmer auf soziale Vergleiche133
4.3.4 Die (Un-)Zufriedenheit als Bindeglied zwischen der Beurteilung realisierter Verhaltenskonsequenzen und dem zukünftigen Verhalten135
4.3.4.1 Die (Un-) Zufriedenheit des Franchisenehmers135
4.3.4.2 Die Reaktionen des Franchisenehmers auf empfundene (Un-) Zufriedenheit138
4.3.5 Das Verhalten des Franchisenehmers im Vier-Quadranten-Schema143
4.3.5.1 Die Bestimmung einer Motivationsfunktion147
4.3.5.2 Die Positiv-Spirale des Franchisenehmer-Inputs152
4.3.5.3 Die Negativ-Spirale des Franchisenehmer-Inputs154
4.3.5.4 Die Modifikation des Referenzniveaus155
4.4 Das Modell des Franchisenehmer-Verhaltens in der Gesamtschau157
4.4.1 Das Modell des Franchisenehmer-Verhaltens im Überblick157
4.4.2 Die Beurteilung des Modells159
4.4.2.1 Zur Abbildung der Realität159
4.4.2.2 Zur Prognose der modellierten Zusammenhänge166
5 Der Einfluss der Gebührengestaltung in einzelnen Phasen der Systempartnerschaft169
5.1 Franchisegebühren und der Eintritt potentieller Franchisenehmer in eine Franchiseorganisation170
5.1.1 Die Beurteilung des Wertes einer Franchise vor dem Systemeintritt170
5.1.2 Der ex ante prognostizierte Wert einer Franchise als Bestimmungsfaktor der Gebührengestaltung172
5.1.3 Die Unsicherheit des Wertes einer Franchise und ihre Bedeutung für die Zahlungsbereitschaften und die Selbstselektion der Franchisenehmer176
5.1.3.1 Die Unsicherheit des Wertes einer Franchise und die Zahlungsbereitschaften der Franchisenehmer176
5.1.3.2 Die Unsicherheit des Wertes einer Franchise und die Selbstselektion der Franchisenehmer180
5.2 Franchisegebühren und das Verhalten der Franchisenehmer während der Systemzugehörigkeit187
5.2.1 Der Wirkungszusammenhang zwischen dem realisierten Betriebsergebnis und dem Franchisenehmer-Input als Bestimmungsfaktor der Gebührengestaltung192
5.2.2 Die Produktionsfunktionen und die Referenzniveaus der Franchisenehmer als Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung200
5.3 Franchisegebühren und die Bindung der Franchisenehmer an eine Franchiseorganisation213
6 Die Vereinbarungen über die Leistungen im Franchisevertrag als Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung219
6.1 Die Leistungen der Systempartner als Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung im Überblick225
6.1.1 Die Leistungen der Franchisenehmer und die Zahlungsforderungen bzw. die Zahlungsbereitschaften der Systempartner225
6.1.2 Die Leistungen des Franchisegebers und die Zahlungsforderungen bzw. die Zahlungsbereitschaften der Systempartner227
6.1.2.1 Franchisegeber-Leistungen als Bestimmungsfaktoren der Zahlungsforderungen des Franchisegebers227
6.1.2.2 Franchisegeber-Leistungen als Bestimmungsfaktor der Zahlungsbereitschaften der Franchisenehmer234
6.1.2.3 Franchisegeber-Leistungen und die Wahl der Bezugsgröße240
6.2 Die Unsicherheit der Franchisenehmer bei der Beurteilung des Franchisepaketes als Bestimmungsfaktor der Gebührengestaltung246
6.2.1 Die vom Franchisenehmer bei der Beurteilung des Franchisepaketes empfundene Unsicherheit in statischer Perspektive248
6.2.2 Die vom Franchisenehmer bei der Beurteilung des Franchisepaketes empfundene Unsicherheit in dynamischer Perspektive252
6.3 Die Wertschätzung und die Inanspruchnahme der im Franchisepaket zusammengefassten Leistungen als Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung254
6.3.1 Der Wert des Franchisepaketes in statischer Perspektive256
6.3.1.1 Reine Preis- und Leistungsbündelung257
6.3.1.2 Gemischte Preis- und Leistungsbündelung259
6.3.1.3 Preisbündelung und Gebührengestaltung262
6.3.2 Der Wert des Franchisepaketes in dynamischer Perspektive265
6.3.2.1 Einmalige oder mehrmalige Leistungsinanspruchnahme266
6.3.2.2 Regelmäßige oder unregelmäßige Leistungsinanspruchnahme267
6.3.2.3 Leistungsinanspruchnahme im Zeitablauf und Gebührengestaltung268
7 Die Unvollständigkeit des Franchisevertrages und Informationsasymmetrien als Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung272
7.1 Informationsasymmetrien und Leistungszurückhaltung in Franchiseorganisationen274
7.1.1 Informationsasymmetrien in Franchiseorganisationen275
7.1.2 Leistungszurückhaltung in Franchiseorganisationen278
7.1.2.1 Informationsasymmetrien und adverse selection278
7.1.2.2 Informationsasymmetrien und hold up279
7.1.2.3 Informationsasymmetrien und moral hazard281
7.1.3 Informationsasymmetrien, Leistungszurückhaltung und die Notwendigkeit zur Implementierung von Anreizsystemen286
7.2 Anreizkompatible Gebührengestaltung zur Vermeidung der Leistungszurückhaltung in Franchiseorganisationen289
7.2.1 Gebührengestaltung zur Einschränkung der adverse selection290
7.2.2 Gebührengestaltung zur Einschränkung von moral hazard und hold up290
7.2.2.1 Rentengewährung und spezifische Investitionen zur Begrenzung opportunistischen Verhaltens291
7.2.2.2 Gebührengestaltung im Lichte der Rentengewährung und spezifischer Investitionen294
7.2.2.3 Gebührengestaltung im Lichte der Gestaltung von Leistungsanreizen für den Franchisegeber, der Risikoallokation und der Informationsübermittlung295
7.2.3 Anreizkompatible Gebührengestaltung im Beispiel: Das Modell von Bhattacharyya/Lafontaine306
7.2.3.1 Das Modell von Bhattacharyya/Lafontaine307
7.2.3.2 Die Aussagen des Modells in der Gesamtschau und Handlungsempfehlungen für die Franchisepraxis313
7.2.3.3 Zur Beurteilung und Erweiterung des Modells316
7.2.4 Anreizkompatible Gebührengestaltung und die Wahl der Bezugsgröße319
7.2.4.1 Die Beteiligung des Franchisegebers an den Umsätzen der Franchisenehmer320
7.2.4.2 Die Beteiligung des Franchisegebers an den Gewinnen der Franchisenehmer325
8 Der Bezug von Transferleistungen als Bestimmungsfaktor der Gebührengestaltung327
8.1 Entscheidungsrelevante Kosten und Erlöse des Franchisenehmers im Hinblick auf die Wahl der Bezugsmenge328
8.2 Franchisegebühren als entscheidungsrelevante Kosten des Franchisenehmers im Hinblick auf die Wahl der Bezugsmenge330
8.3 Die Kombination von Franchisegebühren und Transferpreisen im Hinblick auf die Wahl der Bezugsmenge: Die Gestaltung linearer und nicht-linearer Tarife332
8.4 Zur Wahl der Bezugsgröße variabler Franchisegebühren im Hinblick auf die Wahl der Bezugsmenge342
9 Die Bestimmungsfaktoren der Gebührengestaltung in der Gesamtschau345
10 Zusammenfassung und Fazit352
Literaturverzeichnis368

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...