Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Themenschwerpunkt: Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland | 9 |
Neuere französische Deutschlandstudien – Abschied von den Area-Studies? | 10 |
I. | 10 |
II. | 13 |
III. | 16 |
IV. | 19 |
Literatur | 22 |
Neue Realitäten und alte Geschichten in politischen Karikaturen | 24 |
Berlin-Bilder im französischen Fernsehen (1989-2009) | 39 |
Das paradoxe Ereignis: zwischen Befreiung und Verunsicherung | 40 |
Von der Stadt der Baustellen zur Modellstadt | 45 |
Nicolas Sarkozys Deutschlandbild | 53 |
Die „grünen Deutschen“ | 58 |
1 Soziale Repräsentationen, Identität und Ökologie | 58 |
1.1 Ein besonderer Blick | 58 |
1.2 Identitätsaspekte zur Ökologie | 60 |
2 Methodologischer Zugang | 62 |
2.1 Presseanalyse | 62 |
2.2 Interviews | 63 |
3 Ein positives Stereotyp für eine Außengruppe ? | 64 |
3.1 Ein starkes Stereotyp | 64 |
3.2. Wo die Franzosen scheitern… | 65 |
3.3 Die Deutschen, doch nicht ganz so „grün“ | 67 |
3.4 Süd und Nord, ein unmögliches Zusammensein? | 68 |
3.5 Wo die Geschichte wieder auftaucht | 69 |
4 Diskussion | 70 |
5 Ausblick | 72 |
Literatur | 73 |
Die Sterbehilfe-Debatte in Deutschland und Frankreich | 74 |
Einleitung | 74 |
1 Die Frage der Sterbehilfe | 75 |
1.1 Die Selbstbestimmung des Todes: die Diskussion einer moralischen Frage | 75 |
1.2 Aufklärung der moralischen Frage aus soziologischer Sicht | 77 |
2 Euthanasie: Wovon wird dabei gesprochen? | 79 |
2.1 Die Bedeutung des Wortes und die darauf bezogenen Praktiken | 79 |
2.2 Die Sterbehilfe-Debatten in Frankreich und Deutschland | 81 |
3 Die konkreten Probleme am Lebensende | 83 |
3.1 Die Frage nach dem „richtigen Umgang“ mit Sterbenskranken | 83 |
3.2 Die Praktiken am Lebensende in Frankreich und Deutschland | 85 |
4 Sterbehilfe: Eine Frage, der die Gesellschaft nicht entkommt | 87 |
Historischer Perspektivenwechsel | 91 |
1 Nahe und ferne Ursprünge des deutsch-französischen Lehrbuchs | 92 |
2 Die Geschichte Europas und der Welt gemeinsam schreiben und unterrichten | 98 |
2.1 Ein gemeinsames Lehrbuch schreiben | 98 |
2.2 Zusammenspiel von deutscher und französischer pädagogischer Praxis | 101 |
3 Das deutsch-französische Schulbuch als erste Etappe auf dem Weg zu einem gemeinsamen europäischen Lehrwerk? | 102 |
Betrachtungen zum Mythos der deutsch-französischen Effizienz in Europa | 110 |
1 | 111 |
1.1 | 112 |
1.2 | 113 |
1.3 | 114 |
1.4 | 115 |
1.5 | 115 |
2 | 117 |
2.1 | 117 |
2.2 | 119 |
2.3 | 120 |
2.4 | 123 |
2.5 | 124 |
3 | 126 |
Grenzüberschreitender Journalismus im heutigen Europa | 129 |
Ein Meilenstein in der Journalistenausbildung | 132 |
Wie die Studierenden auf ihre künftige Aufgabe vorbereitet werden | 133 |
Zoom auf die Unterschiede bei einer internationalen Journalismusausbildung | 137 |
Zwischenbilanz und Berufsperspektiven | 138 |
Was bleibt auf der Mikroebene zu tun, um die deutsch-französische Journalistenausbildung konkret voranzutreiben? | 139 |
Worauf muss auf der Makroebene in der Ausbildung von heute besonders geachtet werden, um die Europakompetenz zu fördern? | 140 |
Zusammenfassung | 141 |
Beiträge und Rezensionen | 142 |
Auf dem Weg zur Europäisierung Europas? | 143 |
1 Europäisierung Europas durch Wahlen 1979-2009 | 144 |
1.1 Die Wahlen 1979 | 145 |
1.2 Die Wahlen 1994-2009 | 148 |
1.3 Zum Stand der Dinge in der EU-27 | 151 |
2 Die Frage nach dem Warum | 153 |
Literatur | 164 |
Gilbert Zieburas Autobiographie | 170 |
Zivilgesellschaftliche Mittler im kurzen 20. Jahrhundert | 178 |
Dokumentation | 186 |
Chronik September 2008 September 2009 | 187 |
Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich | 213 |
Gesellschaftliche Basisdaten Frankreichs | 214 |
Zusammensetzung der Regierung Fillon nach Umbildung im Juni 2009 | 215 |
Deutschsprachige Literatur zu Frankreich Ausgewählte Neuerscheinungen 2008/2009 | 217 |
Abkürzungsverzeichnis | 249 |
Personenregister | 251 |
Zu den Autoren | 254 |