Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Über die Autorinnen und Autoren | 8 |
Inhalt | 22 |
Einleitung | 38 |
Psychotherapie mit Frauen – von der Kindheit bis ins Seniorenalter | 38 |
Zum Auftakt zwei Illustrationen | 39 |
Psychotherapeutische Situationen und die heutige Lebenswelt | 39 |
Psychotherapie mit Frauen und die psychotherapeutische Profession | 40 |
Eigene Beschränktheit begreifen | 41 |
Aufhebung von Diskriminierung und psychische Gesundheit | 42 |
I Bedeutung der Genderperspektive in der Psychotherapie | 46 |
1 Lebenslange Entwicklung – lebenslange Herausforderungen | 48 |
1.1 Einleitung | 48 |
1.2 Mütterlichkeit als Entwicklungsressource | 49 |
1.3 Das erste Lebensjahr als Startchance | 50 |
1.4 Gesellschaftliche Normierung und weibliche Vulnerabilität | 51 |
1.5 Weibliche Expansion | 51 |
1.6 Weibliche Praxis der Profilierung | 52 |
1.7 Sexualität, Intimität und Partnerorientierung | 53 |
1.8 Raum für sich allein und die Vergänglichkeit | 53 |
1.9 Fazit | 53 |
2 Neue Sozialisationsmuster – neue Bindungsformen – neue Karrieren | 56 |
2.1 Einleitung | 56 |
2.2 Neue Sozialisationsmuster | 58 |
2.3 Lebensbedingungen der Frauen heute – Chancen und Risiken | 60 |
2.4 Psychische Vulnerabilität und weibliches Selbstbewusstsein | 61 |
2.5 Weibliche Identität und Attraktivität | 62 |
2.6 Fazit | 63 |
3 Genderperspektive und Prozessorientierung | 66 |
3.1 Anliegen der Genderperspektive in den Humanwissenschaften | 66 |
3.2 Genderperspektive und ihr Anspruch auf angemessene Komplexität und Idiografik | 67 |
3.3 Chaos und Komplexität in weiblichen und männlichen Systemen | 70 |
3.4 Fazit | 75 |
4 Psychische Vulnerabilitäten in Kindheit und Jugend | 78 |
4.1 Geschlechtsunterschiede bei psychischen Erkrankungen | 78 |
4.2 Weibliche Entwicklungspfade | 79 |
4.3 Spezifische Vulnerabilitätsund Schutzfaktoren | 80 |
4.4 Fazit | 81 |
5 Belastungen durch Partnerschaftskrisen und Trennungen | 84 |
5.1 Standortbestimmung | 84 |
5.2 Genderorientierte Analysen der psychosozialen Situation | 85 |
5.3 Fazit | 88 |
6 Schwangerschaft und Postpartalzeit | 91 |
6.1 Mutterschaft und Elternschaft – Spiegelbilder gesellschaftlicher Umbrüche? | 91 |
6.2 Schwangerschaft und Geburt als Übergangserfahrung | 92 |
6.3 Vom Partner zum Vater | 94 |
6.4 Fazit | 95 |
7 Der Verlust eines Kindes durch Totgeburt* 1 | 98 |
7.1 Trauern Frauen anders als Männer? | 98 |
7.2 Psychotherapie für Eltern | 101 |
7.3 Fazit | 102 |
8 Psychotherapie mit Migrantinnen | 104 |
8.1 Migration und seelische Gesundheit | 104 |
8.2 Migrationsund kulturspezifische Aspekte in der Psychotherapie | 105 |
8.3 Frauenspezifische Konflikte in der Migration | 108 |
8.4 Fazit | 109 |
9 Gefährdungen durch körperliche Beeinträchtigungen oder Behinderungen | 112 |
9.1 Einleitung | 112 |
9.2 Armutsrisiko | 113 |
9.3 Gewaltgefährdung | 114 |
9.4 Fazit | 117 |
10 Psychische Belastung durch häusliche Gewalt | 120 |
10.1 Zum Begriff der häuslichen Gewalt | 120 |
10.2 Epidemiologie | 121 |
10.3 Risikofaktoren | 122 |
10.4 Gesundheitliche Auswirkungen | 123 |
10.5 Hilfesuche und Hilfsangebote | 124 |
10.6 Fazit | 128 |
II Psychotherapie für Frauen – Störungsbilder und psychotherapeutische Angebote | 130 |
11 Depression | 132 |
11.1 Begriff, Epidemiologie, Diagnose | 132 |
11.2 Depression als Abwehr eines Verlusts | 134 |
11.3 Depression und die Entwicklung der Geschlechtszugehörigkeit | 136 |
11.4 Fazit | 138 |
12 Angststörungen | 142 |
12.1 Einteilung und Phänomenologie | 142 |
12.2 Epidemiologie | 144 |
12.3 Neurobiologische Korrelate | 147 |
12.4 Fallbeispiel | 150 |
12.5 Fazit | 156 |
13 Zwangsstörungen | 161 |
13.1 Phänomenologie und Epidemiologie | 161 |
13.2 Neuropsychologische Beeinträchtigungen | 163 |
13.3 Neuronales Netzwerk des Zwangs | 164 |
13.4 Therapeutische Ansätze | 167 |
13.5 Fazit | 168 |
14 Essstörungen | 173 |
14.1 Was sind Essstörungen? | 173 |
14.2 Die einzelnen Krankheitsbilder | 177 |
14.3 Ursachen und Hintergründe | 181 |
14.4 Behandlung | 184 |
14.5 Fazit | 186 |
15 Abhängigkeitserkrankungen | 189 |
15.1 Einleitung | 189 |
15.2 Abhängigkeitserkrankungen allgemein | 189 |
15.3 Spezifische Abhängigkeitserkrankungen | 191 |
15.4 Fazit | 196 |
16 Psychische Auffälligkeiten bei der Internetnutzung | 198 |
16.1 Einleitung | 198 |
16.2 Internetnutzungsverhalten | 199 |
16.3 Pathologische Internetnutzung | 200 |
16.4 Therapie | 204 |
16.5 Fazit | 206 |
17 Körperdysmorphe Störungen und kosmetische Chirurgie | 209 |
17.1 Weltweiter Trend zur ästhetischen Behandlung | 209 |
17.2 Klinisch-praktische Standortbestimmung | 210 |
17.3 Fazit | 214 |
18 Somatoforme Störungen | 217 |
18.1 Einleitung | 217 |
18.2 Definition und Klassifikation | 217 |
18.3 Ätiologie und Pathogenese | 219 |
18.4 Epidemiologie, Prävalenz und Komorbidität | 222 |
18.5 Störungsbild | 223 |
18.6 Therapeutische Herangehensweise | 226 |
18.7 Fazit | 227 |
19 Weibliche Sexualität und ihre Störungen heute | 229 |
19.1 Einleitung | 229 |
19.2 Psychoanalytische Grundannahmen der psychosexuellen Entwicklung | 231 |
19.3 Sexuelle Funktionsstörungen | 233 |
19.4 Perversionen und Störungen der Geschlechtsidentität | 238 |
19.5 Fazit | 244 |
20 Persönlichkeitsstörungen | 247 |
20.1 Diagnostik und Klassifikation | 247 |
20.2 Epidemiologie, Prävalenz und Komorbidität | 248 |
20.3 Ätiologie und Risikofaktoren am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 250 |
20.4 Psychotherapeutische Verfahren | 253 |
20.5 Fazit | 255 |
21 Aspekte forensischer Psychotherapie | 257 |
21.1 Weibliche Gewaltdelinquenz und Psychopathologie | 257 |
21.2 Weibliche Idealbilder | 260 |
21.3 Abweichungen vom Weiblichkeitsideal | 261 |
21.4 Psychotherapeutische Überlegungen | 265 |
21.5 Fazit | 266 |
22 Pathogene Milieus belastende Lebensumstände | 268 |
22.1 Selektive Abtreibung und Tötung von Mädchen | 270 |
22.2 Gewalt gegen Frauen im Lebenszyklus | 270 |
22.3 Fazit | 274 |
23 Psychische Störungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt | 276 |
23.1 Von der »normativen Krise« zu Belastungen der psychischen Gesundheit | 276 |
23.2 »Unglückliche Schwangerschaften« – wenn aus der Schwangerschaft ein Risiko wird | 277 |
23.3 Psychische Belastungen vor der Schwangerschaft | 279 |
23.4 Auswirkungen von Gewalt auf die Schwangerschaft | 280 |
23.5 Geburt und Postpartalzeit – vom Traum zum Trauma? | 283 |
23.6 Chancen der Intervention und Prävention | 285 |
23.7 Fazit | 286 |
24 Psychische Störungen in der Perimenopause | 290 |
24.1 Einleitung | 290 |
24.2 Epidemiologie psychischer Störungen | 291 |
24.3 Therapie | 296 |
24.4 Fazit | 298 |
25 Psychische Störungen im Alter | 302 |
25.1 Einleitung | 302 |
25.2 Genderunterschiede allgemein | 303 |
25.3 Genderunterschiede in psychiatrischer Hinsicht | 305 |
25.4 Ältere psychisch Erkrankte in der Psychotherapie | 307 |
25.5 Psychotherapeut oder Psychotherapeutin sein und älter werden | 309 |
25.6 Fazit | 309 |
26 Psychoanalytische Psychotherapie | 312 |
26.1 Weiblichkeit prägt das Bild heutiger Psychotherapie | 313 |
26.2 Psychoanalyse – eine etablierte Dienstleistung | 313 |
26.3 Psychoanalytischer Behandlungsraum als Rückzugsort | 314 |
26.4 Psychoanalytische Professionalität als Habitus | 315 |
26.5 Professionalisierung und Therapeutisierung des Alltags | 316 |
26.6 Psychoanalyse als Beziehungshandeln | 317 |
26.7 Körper, Persönlichkeit, Beziehung | 318 |
26.8 Hilfreiche therapeutische Beziehung | 319 |
26.9 Zuwendung zum dritten Objekt | 320 |
26.10 Kreditierung, Historisierung und die Genderperspektive | 321 |
26.11 Denken in dynamischen Konfigurationen | 322 |
26.12 Fazit | 322 |
27 Kognitive Verhaltenstherapie | 326 |
27.1 Einleitung | 326 |
27.2 Störungsmodell | 327 |
27.3 Das Verfahren | 328 |
27.4 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit | 335 |
27.5 Fazit | 336 |
28 Interpersonelle Psychotherapie (IPT) | 339 |
28.1 IPT als frauenspezifisches Verfahren? | 339 |
28.2 Eckdaten zum Störungsbild unipolare Depression | 341 |
28.3 Das Verfahren – IPT als Behandlungsverfahren für depressive Frauen | 342 |
28.4 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit | 346 |
28.5 Profitieren Frauen besser von der IPT als Männer? | 347 |
28.6 Fazit | 348 |
29 Stress und Stressreduktion | 351 |
29.1 Einleitung | 351 |
29.2 Definitionen und genderspezifische Aspekte | 352 |
29.3 Psychobiologische Überlegungen | 353 |
29.4 Implikationen für die Stressreduktion | 355 |
29.5 Überlegungen zum methodischen Vorgehen | 355 |
29.6 Fazit | 357 |
30 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | 360 |
30.1 Zur Einführung der Diagnose | 360 |
30.2 Definition, Epidemiologie und Ätiologie | 361 |
30.3 Komplexe PTBS und Bindungstrauma | 368 |
30.4 Fazit | 369 |
31 Paarund Familientherapie | 373 |
31.1 Einleitung | 373 |
31.2 Standortbestimmung | 374 |
31.3 Das Therapieverfahren | 377 |
31.4 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Therapieverfahrens | 381 |
31.5 Fazit | 383 |
32 Gruppentherapeutische Ansätze | 385 |
32.1 Einleitung | 385 |
32.2 Was ist Gruppenpsychotherapie? | 385 |
32.3 Wirksamkeit | 391 |
32.4 Fazit | 393 |
33 Stationäre Psychotherapie | 394 |
33.1 Einleitung | 394 |
33.2 Strukturelemente der stationären Behandlung am Beispiel einer Frauenklinik | 396 |
33.3 Patientinnen und Ergebnisse | 402 |
33.4 Prozessmerkmale stationärer Therapie | 405 |
33.5 Fazit | 406 |
34 Stationäre Psychotherapie – ein Fallbeispiel | 408 |
34.1 Einleitung | 408 |
34.2 Therapie einer Patientin mit Zwangsstörung | 409 |
34.3 Kommentar | 415 |
35 Frauenspezifische Behandlungsangebote – Psychotherapie, Beratung und Selbsthilfe | 418 |
35.1 Entwicklung | 418 |
35.2 Ergebnisse | 421 |
35.3 Fazit | 428 |
36 Internetbasierte Therapie | 432 |
36.1 Einleitung | 432 |
36.2 Was ist eine internetbasierte Psychotherapie? | 433 |
36.3 Internetbasierte Traumatherapie nach sexueller Gewalt und Missbrauch | 433 |
36.4 Online-Präventionsprogramm nach Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft | 436 |
36.5 Internetbasierte Traumatherapie im arabischen Kontext | 437 |
36.6 Fazit | 437 |
37 Psychotherapeutische Begleitung bei onkologischen Erkrankungen am Beispiel des Mammakarzinoms | 440 |
37.1 Einleitung | 440 |
37.2 Psychische Belastung und Störungen | 440 |
37.3 Psychoonkologische Interventionen und ihre Wirksamkeit | 442 |
37.4 Inhalte psychoonkologischer Interventionen | 442 |
37.5 Fazit | 445 |
38 Psychotherapie bei ungewollter Kinderlosigkeit und in der Infertilitätstherapie | 447 |
38.1 Einleitung | 447 |
38.2 Eckdaten | 447 |
38.3 Psychosoziale Unterstützung und Psychotherapie | 449 |
38.4 Wirksamkeit | 451 |
38.5 Fazit | 451 |
III Gute psychotherapeutische Praxis in der Psychotherapie mit Frauen | 454 |
39 Welcher Psychotherapiebedarf für wen? Geschlechtsspezifische Aspekte | 456 |
39.1 Einleitung | 456 |
39.2 Lebensbedingungen und soziale Realität | 459 |
39.3 Gesundheitszustand, Gesundheitsverständnis und Gesundheitsverhalten | 459 |
39.4 Häufigkeit und Verbreitung von psychischen Störungen | 461 |
39.5 Entwicklung und Verlauf von psychischen Störungen | 462 |
39.6 Psychotherapeutische Versorgung und Behandlung | 463 |
39.7 Psychotherapieforschung | 464 |
39.8 Ausund Weiterbildung | 465 |
39.9 Fazit: Gleichbehandlung heißt nicht gleiche Behandlung | 466 |
40 Missbrauch in der Psychotherapie | 470 |
40.1 Grenzen und Grenzüberschreitungen | 470 |
40.2 Missbrauchsformen | 472 |
40.3 Empirische Daten | 473 |
40.4 Ethische und juristische Implikationen | 475 |
40.5 Aktuelle Praxis im Umgang mit Missbrauch | 477 |
40.6 Fazit | 478 |
41 Behandlung traumatisierter Patientinnen | 483 |
41.1 Einleitung | 483 |
41.2 Wozu frauengerechte traumatherapeutische Behandlungen? | 484 |
41.3 Allgemeine Grundsätze der Behandlung | 485 |
41.4 Die therapeutische Beziehung | 487 |
41.5 Interventionen | 491 |
41.6 Trauern und Neubeginnen | 493 |
41.7 Fazit | 493 |
42 Intelligenz und Mut in der Genderperspektive | 495 |
42.1 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit | 495 |
42.2 Familie, Arbeitsteilung und Geschlechtsrollen | 498 |
42.3 Wahlspruch der Aufklärung | 502 |
Sachverzeichnis | 508 |