Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Nietzsche und die literarische Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Nihilismus als psychologischer Zustand wird eintreten müssen erstens wenn wir einen 'Sinn' in allem Geschehen gesucht haben, der nicht darin ist: so daß der Sucher endlich den Muth verliert.' Mit diesen Worten beginnt Nietzsche seine Argumentation in seinem Text Kritik des Nihilism - besser bekannt unter dem Titel Hinfall der kosmologischen Werte. Erscheint diese Aussage - Nietzsche typisch - auf den ersten Blick sehr forsch und verallgemeinernd, so ist sie doch umso interessanter im Vergleich zu Albert Ehrensteins Erzählung Tubutsch. Versucht man Tubutsch zu analysieren und legt dabei sein Augenmerk auf das Ende der Erzählung, so fragt man sich in Hinblick auf Nietzsches Aussage, ob nicht genau dieser psychologische Zustand des Nihilismus bei Tubutsch eintritt. Tubutsch hegt deutlich nihilistische Gedanken, auch wenn er sich selbst nie als Nihilist bezeichnet und im Laufe der Erzählung immer mehr den Mut verliert. Er wird destruktiver, bis er beginnt, über das Morden nachzudenken, und zuletzt scheint auch ein Selbstmord ihn immer weniger abzuschrecken. Dennoch schweigt sich Tubutsch über seinen letztlichen Verbleib aus und die offensichtliche Rahmung der Erzählung scheint nicht auf ein abruptes Ende zu verweisen. Wie passen also Dramatisierung, Selbstmordgedanken und der Verweis auf eine Art der ewigen Wiederkehr zusammen? Um diese Frage zu erläutern, soll zunächst erörtert werden, inwiefern sich Tubutsch überhaupt als ein Nihilist im Sinne Nietzsches einstufen lässt, um daraufhin erklären zu können, wie es dazu kommt, dass Tubutsch gegen Ende der Erzählung immer mehr den Mut verliert, destruktiver wird und sich sogar immer wieder den eigenen Tod herbeiwünscht. Dabei wird eine Entwicklung aufgezeigt, die in der mir bekannten Forschungsliteratur noch nicht genug erfasst wurde. In der weiteren Analyse wird, unter Einbezug anderer Texte von Ehrenstein und einem Vergleich zu Nietzsches Begriff von ewiger Wiederkehr, erläutert werden, wie sich diese Entwicklung hin zum Selbstmord doch mit der ewigen Wiederkehr vereinbaren lässt.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...