Sie sind hier
E-Book

Friedrich Gerstäcker und Herman Melville: Transfer oder Adaption?

Gerstäckers Übersetzung von Melvilles 'Omoo oder Abenteuer im stillen Ocean' im Spannungsfeld der idealtypischen Übersetzerhaltungen

AutorAdrian Gunkel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783656023180
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Literarische Übersetzungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich war damals achtundzwanzig Jahre alt, wandte mich Übersetzungen aus dem Englischen zu und verdiente mir dadurch wenigstens meinen Lebensunterhalt.' So schreibt der 54-jährige Friedrich Gerstäcker in einer Selbstbiographie zu einem Bilde in der 'Gartenlaube' (1870). Der Roman 'Omoo oder Abenteuer im stillen Ocean' (1847), im englischen Original von Herman Melville ('Omoo. A Narrative of Adventures in the South Seas', 1847), ist eine dieser frühen Übersetzungen des angehenden Schriftstellers. Die vorliegende Arbeit untersucht, nach welchem Grundprinzip er unter den Aspekten des Kulturkontaktes Melvilles 'Omoo' ins Deutsche überträgt. Da jeder Text mit all seinen Besonderheiten in einer bestimmten Kultur verankert ist, sind die Rezeptionsbedingungen von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Dem Übersetzer kommt die Herausforderung zu, diese 'kommunikative Differenz' zu überbrücken. Es existieren zwei idealtypische Übersetzerhaltungen: Einmal die 'adaptierende Übersetzung', die Textelemente der Ausgangssprache, welche spezifisch in der Kultur der Ausgangssprache verankert sind, durch Elemente der Kultur der Zielsprache ersetzt. Demgegenüber steht die 'transferierende Übersetzung', die kulturspezifische Elemente der Ausgangssprache in der Zielsprache zu vermitteln sucht. Hier können Schwierigkeiten auftreten, wenn die kulturelle Differenz zwischen Ausgangs- und Zielsprache zu groß ist. Übersetzen hat eine fundamentale Bedeutung für Mensch und Gesellschaft. Dementsprechend hat der Übersetzer dank seiner Sprachkenntnisse die anerkennenswerte Aufgabe inne, 'als Mittler zwischen Sprachen, Völkern, Ideologien, Literaturen, Wissenschaften und Kulturen' zu fungieren. Er trägt so dazu bei, Sprach- und Kulturbarrieren zu überwinden. Er ist ein Vermittler zwischen den Kulturen. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird anhand der Vita Gerstäckers seine Entwicklung vom Abenteurer zum Übersetzer und Schriftsteller aufgezeigt. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Übersetzung und stellt den Einfluss der Arbeit an Omoo auf Gerstäckers Leben und Werk dar. Ein Vergleich der Übertragung Gerstäckers mit dem Ausgangstext erfolgt im vierten Kapitel. Es wird die Frage nach der Übersetzerhaltung Gerstäckers beantwortet und entschieden, ob Gerstäckers Übersetzung einer transferierenden oder einer adaptierenden entspricht. In der Schlussbesprechung finden sich eine Zusammenführung der Ergebnisse und ein Fazit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...