Sie sind hier
E-Book

Frozen Frames: Die Portablisierung des Bullet Time Effektes

AutorAhmad Mohammadi, Timo Laufs
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783958206366
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der Bullet-Time- oder Time-Slice-Effekt bezeichnet in der Filmkunst einen Spezialeffekt, bei dem der Anschein erweckt wird, dass eine Kamerafahrt um ein in der Zeit eingefrorenes Objekt simuliert wird. Dieser Filmeffekt erlaubt es besonders bei schnellen, abrupten Handlungen und Geschehnissen das Szenario aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Neben dem Stillstand sind ebenso die Verlangsamung, sowie das rückwärtige Abspielen der Zeit möglich. Der filmische Bullet Time Effekt wird nicht mit Hilfe einer echten Kamerafahrt umgesetzt, sondern vielmehr mit Aufnahme vieler aneinander gereihter Kameras, bei denen das zeitgleiche Bild genommen und zu einer Sequenz zusammengefügt wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel Dayton Taylor und Tim Macmillan: Die Entwicklung dieser simultanen Fotografie des Bullet Time Effektes ist auf zwei Personen zurück zuführen, welche gleichermaßen die Urheberschaft in Anspruch erheben: Der Brite Tim Macmillan und er US-Amerikaner Dayton Taylor experimentierten nahezu zeitgleich ohne jegliche Kenntnisse über den anderen und dessen Vorhaben. Tim Macmillan entwickelte seine ersten Kameras Anfang der achtziger Jahre an der Bath Academy of Fine Arts in England, während Dayton Taylor sein Kamerasystem Mitte der Achtziger an der University of Colorado in den USA ausarbeitete. Doch der Stellenwert ihrer Arbeit wird erst durch das digitale Compositing und heutige fortgeschrittene digitale Aufnahmetechniken erkennbar. Dayton Taylor vermerkte zu seiner Erfindung: 'Ich wusste, dass es mit Zeit zu tun hatte, insbesondere die Illusion der Zeit durch aufgenommene Bilder. Ich wusste, dass die Szenen, die mit meiner Kamera aufgezeichnet sein würden, das Auge täusche und es im Glauben ließe, dass Zeit verginge, obwohl es in der Tat nicht der Fall sei.' Als Inspiration seiner Erfindung für den Bullet Time Effekt bezieht sich Dayton Taylor auf Chris Markers preisgekrönten Science-Fiction Kurzfilm 'La Jetée' und auf die Special Effects aus Steven Spielbergs Indiana Jones - The Temple of Doom. Tim Macmillan dagegen studierte Malerei und bezieht sich bei seinem Kameraexperiment auf den Kubismus und seinen multiperspektivischen Ansatz.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...