Sie sind hier
E-Book

Funktionelle Wiederherstellung der oberen Luft- und Speisewege

Expertise Plastische Chirurgie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783132402133
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
<p><strong>Exzellenz in der Kopf-Hals-Chirurgie</strong></p> <p>Sie bewältigen Ihre täglichen Aufgaben routiniert und kompetent? Das genügt Ihnen nicht? Sie wollen zu den Besten Ihres Fachs gehören?</p> <p>Die häufigste Ursache für plastisch-rekonstruktive Maßnahmen im Kopf-Hals-Bereich, speziell im oberen Aerodigestivtrakt, ist die Resektion von malignen Tumoren. Komplett- und Teilresektionen betroffener Regionen resultieren häufig in schwerwiegenden funktionellen Defiziten. Es besteht daher immer die absolute Notwendigkeit der Wiederherstellung der Anatomie bzw. der Rekonstruktion verloren gegangener Gewebe- und Organteile.<br />Herausragende Experten in der Kopf-Hals-Chirurgie bringen ihr Wissen für Sie auf den Punkt zur funktionellen Wiederherstellung der oberen Luft- und Speisewege.</p> <p>Systematisch und routiniert</p> <ul> <li>Komplette Übersicht von Anatomie, Physiologie und Funktionsstörungen</li> <li>Ausführliche systematische Darstellung von Rekonstruktionsverfahren einschließlich OP-technischer Details, Schnittführungen und Zugänge</li> <li>Alle OPs wurden durchgängig von einem Operateur durchgeführt, außer bei Unterkiefer und Dünndarm</li> <li>Erstmalig - Darstellung einer Klassifikation von Defekten im Kopf-Hals-Bereich</li> <li>Zahlreiche Methoden vom Operateur selbst entwickelt</li> </ul> <p>Praxisnah und strukturiert</p> <ul> <li>Praxisnah strukturierte und übersichtliche Gliederung der Kapitel</li> <li>Step-by-Step-Darstellungen der OP-Schritte</li> <li>Optimale Anleitung für die Praxis durch detaillierte Beschreibung der OP-Planung</li> <li>Roter Faden - Zusammenhang zwischen Resektionstrauma und Funktionsstörung einerseits, Rekonstruktion und Funktionserhalt andererseits</li> <li>Behandlung von Fisteln und Stenosen - Beschreibung der besonderen chirurgischen Herausforderung</li> <li>Wichtige Inhalte in Boxen und tabellarischen Übersichten hervorgehoben</li> </ul> <p>Bilder zeigen den Weg</p> <ul> <li>Etwa 800 brillante klinische Abbildungen der einzelnen OP-Techniken und ergänzende anatomisch Schemazeichnungen, vom Operateur anhand intraoperativer Fotos skizziert</li> </ul> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Stephan Remmert: Funktionelle Wiederherstellung der oberen Luft- und Speisewege1
Innentitel4
Impressum5
Widmung6
Vorwort7
Geleitwort8
Geleitwort9
Inhaltsverzeichnis10
Anschriften13
Kapitel 1 Einleitung15
1 Einleitung16
Literatur17
Kapitel 2 Anatomie und Physiologie18
2 Anatomie und Physiologie19
Anatomie19
Zunge19
Mundboden23
Gaumen und Gaumentonsille26
Schlund28
Kehlkopf35
Physiologie40
Schluckvorgang40
Atmung43
Sprechen43
Riechen und Schmecken47
Literatur47
Anatomie47
Physiologie47
Kapitel 3 Schnittzuführung und Zugänge48
3 Schnittführung und Zugänge49
Einführung49
Schnittführungen der Neck Dissection49
Unilaterale Neck Dissection49
Bilaterale Neck Dissection51
Zugänge52
Transoraler Zugang52
Submandibulärer Zugang53
Transmandibulärer Zugang54
Transpharyngealer Zugang56
Zusammenfassung57
Literatur57
Kapitel 4 Neck Dissection58
4 Neck Dissection59
Anatomie der „Lymphknotengruppen59
Klassifikation der Lymphknoten59
Anatomische Grenzen der Lymphknotenlevel59
Klassifikation der Neck Dissection62
Radikale Neck Dissection62
Modifiziert radikale Neck Dissection63
Selektive Neck Dissection63
Erweiterte radikale Neck Dissection65
Präoperative Diagnostik65
Indikation zur Neck Dissection65
Operationstechnik der modifiziert radikalen Neck Dissection66
Funktionelle Aspekte der Neck Dissection72
Level I72
Level II73
Level III73
Level IV73
Level V74
Levelunabhängige „Komplikationen und Folgezustände74
Literatur74
Kapitel 5 Tumorresektion und Defekteinteilung75
5 Tumorresektion und Defekteinteilung76
Einführung76
Defektlokalisation77
Quantitative Klassifizierung der Defekte79
Zungendefekte79
Mundbodendefekte81
Gaumendefekte82
Oropharynxdefekte83
Hypopharynxdefekte84
Literatur87
Kapitel 6 Lappen und Transplantate88
6 Lappen und Transplantate89
Allgemeine Aspekte89
Lappen89
Transplantate92
Postoperative Kontrolle der Perfusion von Transplantaten und Lappen95
Spenderregionen für „Transplantate96
Kutane Transplantate96
Fasziokutane Transplantate104
Schleimhauttransplantate119
Knochentransplantate123
Spenderregionen für Lappen143
Infrahyoidaler Muskel„faszienlappen143
Latissimus-dorsi-Lappen153
Pectoralis-major-Lappen164
Deltopektorallappen172
Platysmalappen178
Supraklavikularlappen183
Zungenlappen189
Literatur195
Allgemeine Aspekte von Lappen und Transplantaten195
Spenderregionen für „Transplantate195
Spenderregionen für Lappen197
Kapitel 7 Rekonstruktionstechniken200
7 Rekonstruktionstechniken201
Einführung201
Mundhöhle und Oropharynx202
Grundlagen202
Mundboden202
Zunge210
Gaumen227
Larynx und Hypopharynx235
Grundlagen235
Larynx235
Hypopharynx251
Mandibula, Maxilla und Mittelgesichtsskelett270
Grundlagen270
Defekteinteilung im Bereich des Oberkiefers und des Mittelgesichts271
Defekteinteilung im Bereich des Unterkiefers272
Primäre versus sekundäre knöcherne Rekonstruktion279
Fisteln und Stenosen „(Fallbeispiele)279
Grundlagen279
Fisteln281
Stenosen286
Kombinationen von Fisteln und Stenosen288
Zusammenfassung293
Literatur294
Mundboden294
Zunge294
Gaumen295
Larynx und Hypopharynx295
Mandibula, Maxilla und „Mittelgesichtsskelett296
Kapitel 8 Mikrogefäßanastomosen297
8 Mikrogefäßanastomosen298
Geschichte298
Grundlagen298
Instrumentarium298
Übungen zur mikrovaskulären Chirurgie299
Knotenübungen mit Mikroskop oder Lupenbrille299
End-zu-End-Anastomose am „Silikonkatheter300
Mikrogefäßanastomosen im Tierexperiment300
Mikrogefäßanastomosen in der klinischen Anwendung304
Intraoperative Probleme und Komplikationen305
Kalibersprünge zwischen den Gefäßstümpfen305
Distanzen zwischen den Gefäßstümpfen306
Thrombosierung der „Anastomose306
Tipps für die klinische Praxis307
Literatur308
Sachverzeichnis309

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...