Gisela Bolbecher, Daniela Zurr: Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze | 1 |
Innentitel |
4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Anschriften | 15 |
Herausgeber | 16 |
Teil 1 Grundlagen der Verhaltenslehre und -therapie | 18 |
1 Einführung in die Verhaltenslehre bei Hund und Katze | 19 |
1.1 Normalverhalten | 19 |
1.1.1 Normalverhalten Hund | 19 |
1.1.2 Normalverhalten Katze | 21 |
1.2 Problemverhalten und Verhaltensstörungen | 23 |
1.2.1 Problemverhalten beim Hund | 23 |
1.2.2 Verhaltensstörungen beim Hund | 37 |
1.2.3 Problemverhalten bei der Katze | 40 |
1.2.4 Verhaltensstörungen bei der Katze | 50 |
Teil 2 Klassische Verhaltenstherapie | 54 |
2 Kurze Einführung in die klassische Verhaltenstherapie | 55 |
2.1 Allgemeines | 55 |
2.2 Anamnese | 55 |
2.2.1 Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer | 56 |
2.2.2 Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Katzenbesitzer | 57 |
2.3 Diagnose | 59 |
3 Bausteine in der klassischen Verhaltenstherapie | 60 |
3.1 Einleitung | 60 |
3.2 Managementmaßnahmen | 60 |
3.3 Therapiemaßnahmen | 60 |
3.3.1 Desensibilisierung | 60 |
3.3.2 Gegenkonditionierung | 61 |
3.3.3 Alternativverhalten trainieren | 61 |
3.3.4 Gehorsam verbessern | 61 |
3.3.5 Mensch-Tier-Beziehung | 61 |
3.3.6 Änderung der Haltungsbedingungen | 62 |
3.3.7 Aufklärung des Halters | 62 |
3.3.8 Strafmaßnahmen | 62 |
3.3.9 Ignorieren | 62 |
Teil 3 Psychopharmakologie | 64 |
4 Kurze Einführung in die Grundsätze der Psychopharmakologie | 65 |
4.1 Allgemeines | 65 |
4.2 Anwendung von Psychopharmaka in der Verhaltenstherapie | 65 |
4.2.1 Vorüberlegungen zur Auswahl des passenden Medikaments | 67 |
5 Wirkungsweise und Indikation verschiedener Psychopharmaka | 68 |
5.1 Trizyklische Antidepressiva | 68 |
5.1.1 Clomipramin | 68 |
5.1.2 Amitriptylin | 69 |
5.2 Selektive Serotonin-Wieder-aufnahmehemmer (SSRIs) | 69 |
5.3 Azapirone | 70 |
5.4 Barbiturate | 71 |
5.5 Benzodiazepine | 72 |
5.6 Monoaminooxidase-Hemmer | 73 |
5.7 Blocker | 74 |
5.8 Stimulanzien | 74 |
5.9 Kombinationstherapie | 74 |
5.10 Dauer der medikamentösen Behandlung | 75 |
5.11 Übersicht der wichtigsten Psychopharmaka | 76 |
5.12 Fallbeispiele | 77 |
5.12.1 Cindy jagt den eigenen Schwanz | 77 |
5.12.2 Soraya bleibt nicht allein | 77 |
5.12.3 Strolchi hat aggressive Anfälle | 78 |
5.13 Literatur | 78 |
Teil 4 Ergänzende regulationsmedizinische Verhaltenstherapie | 80 |
6 Die Tellington-TTouch-Methode in der Verhaltenstherapie | 81 |
6.1 Kurze Einführung in die Tellington-TTouch-Methode | 81 |
6.2 Spezieller Anamnese- und Untersuchungsbogen zum Tellington-TTouch | 82 |
6.3 Besonderheiten des Tellington-TTouch im Hinblick auf das Verhalten | 84 |
6.4 Vorstellung einiger wichtiger Elemente der Tellington-TTouch-Methode | 85 |
6.4.1 Körperarbeit (TTouch im engeren Sinn) | 85 |
6.4.2 Lama-TTouch | 87 |
6.4.3 Wolkenleopard-TTouch | 87 |
6.4.4 Python-TTouch | 88 |
6.4.5 Maul-TTouch | 88 |
6.4.6 TTouch im Bereich der Hinterhand und des Schwanzes | 89 |
6.4.7 Lernhilfen | 90 |
6.4.8 Weitere TTouch-Elemente zum Einsatz beim Hund | 92 |
6.5 TTouch bei Verhaltensproblemen des Hundes | 95 |
6.5.1 Leitsymptom Angst | 95 |
6.5.2 Leitsymptom Aggression | 96 |
6.5.3 Leitsymptom Beziehungsproblem zwischen Mensch und Hund | 99 |
6.5.4 Zwangsverhalten | 99 |
6.6 TTouch bei Verhaltensproblemen der Katze | 100 |
6.6.1 Leitsymptom Angst | 100 |
6.6.2 Leitsymptom Aggression | 101 |
6.6.3 Leitsymptom Unsauberkeit und Markierverhalten | 101 |
6.7 Fallbeispiele | 101 |
6.7.1 Europäisch Kurzhaar Katze Meggy | 101 |
6.7.2 Terriermischling Mandy | 102 |
6.8 Literatur | 103 |
7 Homöopathie in der Verhaltenstherapie | 105 |
7.1 Kurze Einführung in die Grundlagen der Homöopathie | 105 |
7.1.1 Arzneimittelprüfung am Gesunden | 105 |
7.1.2 Ähnlichkeitsregel/Simileregel | 105 |
7.1.3 Potenzierung | 105 |
7.1.4 Individualisierung | 106 |
7.2 Befundaufnahme aus Sicht der Homöopathie | 106 |
7.2.1 Anamnese | 106 |
7.2.2 Homöopathischer Fragebogen | 106 |
7.3 Besonderheiten der Homöopathie im Hinblick auf das Verhalten | 107 |
7.4 Wichtige Rubriken für Verhaltenssymptome | 108 |
7.4.1 Verhaltensprobleme nach psychischem Trauma | 108 |
7.4.2 Angststörungen | 108 |
7.4.3 Aggression | 110 |
7.4.4 Hyperaktivität/Wahrnehmungsstörung | 110 |
7.4.5 Zwangsverhalten | 111 |
7.4.6 Unsauberkeit der Katze | 112 |
7.5 Homöopathische Mittel von A–Z | 113 |
7.5.1 Acidum phosphoricum, Phosphorsäure | 114 |
7.5.2 Aconitum, blauer Eisenhut | 114 |
7.5.3 Argentum nitricum, Silbernitrat | 114 |
7.5.4 Arsenicum album, weißes Arsenik, hochgiftige Substanz | 115 |
7.5.5 Barium carbonicum, Bariumkarbonat | 115 |
7.5.6 Belladonna, Tollkirsche | 116 |
7.5.7 Calcium carbonicum, Austernschalenkalk | 116 |
7.5.8 Calcium phosphoricum, Kalziumhydrogenphosphat | 116 |
7.5.9 Carcinosinum, Nosode aus kanzerösem Mammagewebe | 117 |
7.5.10 Causticum, Hahnemanns Ätzkalk | 117 |
7.5.11 Chamomilla, echte Kamille | 118 |
7.5.12 Cina, Wurmsamen | 118 |
7.5.13 Hyoscyamus, schwarzes Bilsenkraut | 118 |
7.5.14 Ignatia, Ignatiusbohne | 118 |
7.5.15 Lac caninum, Hundemilch | 119 |
7.5.16 Lachesis, Gift der Buschmeisterschlange | 119 |
7.5.17 Lycopodium, Bärlapp | 120 |
7.5.18 Lyssinum, Speichel eines tollwütigen Hundes, potenziert | 120 |
7.5.19 Natrium chloratum, Kochsalz | 120 |
7.5.20 Nux vomica, getrockneter Samen des indischen Brechnussbaumes | 121 |
7.5.21 Opium, Schlafmohn | 121 |
7.5.22 Phosphorus, gelber Phosphor | 121 |
7.5.23 Pulsatilla, Küchenschelle | 122 |
7.5.24 Silicea, Kieselerde | 123 |
7.5.25 Staphisagria, Rittersporn | 123 |
7.5.26 Stramonium, Stechapfel | 123 |
7.5.27 Sulfur, Schwefel | 124 |
7.5.28 Tarantula hispanica, Tarantel | 124 |
7.5.29 Tuberculinum bovinum, Glyzerinextrakt einer Kultur von Rindertuberkulose-Bakterien | 125 |
7.6 Fallbeispiele | 125 |
7.6.1 Hund Pepsi – Aconitum nach Traumatisierung | 125 |
7.6.2 Hund Paula – Phosphorus und Barium carbonicum bei Ängstlichkeit | 127 |
7.7 Literatur | 129 |
8 Bach-Blüten-Therapie in der Verhaltenstherapie | 130 |
8.1 Kurze Einführung in die Bach-Blüten-Therapie | 130 |
8.1.1 Herstellung von Bach-Blüten-Essenzen | 131 |
8.1.2 Vorstellungen zur Wirkungsweise der Bach-Blüten | 131 |
8.1.3 Bach-Blüten bei Tieren | 132 |
8.1.4 Bach-Blüten im Überblick | 132 |
8.1.5 Herstellung von Bach-Blüten- Mischungen zur Anwendung am Tier | 152 |
8.1.6 Dosierung von Bach-Blüten-Präparaten | 153 |
8.1.7 Anwendungsformen | 153 |
8.2 Besonderheiten der Bach-Blüten-Therapie im Hinblick auf das Verhalten | 153 |
8.3 Anamnesebogen | 154 |
8.4 Bewährte Indikationen | 162 |
8.4.1 Angstprobleme | 162 |
8.4.2 Ausscheidungsprobleme | 163 |
8.4.3 Aggression | 163 |
8.4.4 Hyperaktivität | 163 |
8.4.5 Probleme mit Alleinsein – Alleinbleiben | 163 |
8.4.6 Anpassungsprobleme | 163 |
8.4.7 Schockerlebnisse | 164 |
8.5 Kontraindikationen (Grenzen der Bach-Blüten-Therapie) | 164 |
8.6 Übersicht der wichtigsten Indikationen | 164 |
8.7 Fallbeispiele | 166 |
8.7.1 Angst- und Hyperaktivitätsprobleme bei einer Border Collie-Mix-Hündin | 166 |
8.7.2 Ausscheidungsproblem bei einer Katze | 168 |
8.8 Literatur | 168 |
9 Akupunktur in der Verhaltenstherapie | 169 |
9.1 Kurze Einführung in die Akupunktur | 169 |
9.1.1 Yin und Yang | 170 |
9.1.2 Qi | 171 |
9.1.3 Meridiane | 172 |
9.1.4 Die 5 Elemente | 173 |
9.2 Die 5 Konstitutionstypen bei Hunden und Katzen | 174 |
9.2.1 Element Holz | 174 |
9.2.2 Element Feuer | 175 |
9.2.3 Element Erde | 176 |
9.2.4 Element Metall | 177 |
9.2.5 ElementWasser | 178 |
9.3 Therapiemöglichkeiten für Akupunkturanfänger | 179 |
9.3.1 Die Ting-Punkte | 179 |
9.3.2 Die Rücken-Shu-Punkte | 181 |
9.4 Therapieansätze für Fortgeschrittene | 181 |
9.4.1 Die außerordentlichen Meridiane (Qi Jing Ba Mai) | 181 |
9.4.2 Die Verteilungsmeridiane (Jing Bie) | 185 |
9.4.3 Weitere Therapieansätze | 187 |
9.5 Fallbeispiele | 188 |
9.5.1 Hugo und die „Fliegen“ | 188 |
9.5.2 Brandy und der Schichtdienst | 189 |
10 Phytotherapie in der Verhaltenstherapie | 190 |
10.1 Kurze Einführung in die Phytotherapie | 190 |
10.1.1 Psychotrope Heilpflanzen | 190 |
10.2 Bedeutung der Phytotherapie bei Verhaltensstörungen | 190 |
10.2.1 Vorzüge gegenüber konventionellen Psychopharmaka | 190 |
10.2.2 Einsatz psychotroper Phytotherapeutika in der Tiermedizin | 191 |
10.3 Dosierung und Anwendungsform in der Tiermedizin | 191 |
10.3.1 Metabolisches Körpergewicht | 191 |
10.3.2 Tierartliche Besonderheiten bei der Katze | 193 |
10.3.3 Compliance und Akzeptanz – welche Anwendungsform ist sinnvoll? | 193 |
10.3.4 Homöopathische Urtinkturen in der Phytotherapie | 195 |
10.3.5 Geschmackskorrigenzien | 195 |
10.4 Bewährte Indikationen psychotroper Phytotherapeutika | 195 |
10.4.1 Zentralnervös bedingte Unruhe-und Erregungszustände | 196 |
10.4.2 Vegetative Dysregulation | 196 |
10.4.3 Depressionen | 196 |
10.4.4 Psychophysische Erschöpfung, Adaptionsprobleme | 196 |
10.4.5 Kognitives Dysfunktionssyndrom, altersbedingte Verhaltensstörungen | 197 |
10.4.6 Verhaltensstörungen durch chronischen Schmerz | 198 |
10.5 Bewährte psychotrope Phytotherapeutika | 199 |
10.5.1 Baldrian (Valeriana officinalis) | 199 |
10.5.2 Hopfen (Humulus lupulus) | 200 |
10.5.3 Melisse (Melissa officinalis) | 201 |
10.5.4 Passionsblume (Passiflora incarnata) | 202 |
10.5.5 Lavendel (Lavandula angustifolia) | 202 |
10.5.6 Herzgespann (Leonurus cardiaca) | 203 |
10.5.7 Wolfstrapp (Lycopus europaeus, amerikan. Lycopus virginicus) | 203 |
10.5.8 Johanniskraut (Hypericum perforatum) | 205 |
10.6 Bewährte pflanzliche Adaptogene | 206 |
10.6.1 Ginseng (Panax Ginseng) | 206 |
10.6.2 Taiga-Wurzel (Eleutherococcus senticosus) | 206 |
10.6.3 Rosenwurz (Rhodiola rosea) | 207 |
10.6.4 Ginkgo (Ginkgo biloba) | 207 |
10.6.5 Übersicht bewährter Phytotherapeutika | 208 |
10.7 Fallberichte | 210 |
10.7.1 Chihuahua-Rüde Moses, unbestimmtes Alter, 2,5 kg | 210 |
10.7.2 Dalmatiner-Rüde Anton, 4-jährig, 28 kg | 211 |
10.8 Literatur | 212 |
11 Aromatherapie in der Verhaltenstherapie | 214 |
11.1 Kurze Einführung in die Aromatherapie | 214 |
11.1.1 Was ist Aromatherapie? | 214 |
11.1.2 Was sind ätherische Öle? | 214 |
11.2 Die Wirksamkeit ätherischer Öle | 215 |
11.3 Was ist bei der Aromatherapie zu beachten? | 215 |
11.3.1 Qualität der ätherischen Öle | 215 |
11.3.2 Auswahl und Dosierung ätherischer Öle | 216 |
11.3.3 Anwendungsformen | 216 |
11.3.4 Nebenwirkungen | 217 |
11.3.5 Kontraindikationen | 217 |
11.4 Übersicht bewährter ätherischer Öle in der Aromatherapie | 217 |
11.5 Katzen-Attraktanzien | 220 |
11.6 Fallberichte | 221 |
11.6.1 Hopfen u. a. – Aromatherapie durch Kräuterkissen | 221 |
11.6.2 Olfaktorische Konditionierung bei Trennungsangst | 221 |
11.6.3 Fallbericht zur Aromatherapie mit Katzenminzenöl | 222 |
11.7 Literatur | 222 |
12 Schüßler-Salze in der Verhaltenstherapie | 224 |
12.1 Kurze Einführung in die Biochemie nach Schüßler | 224 |
12.1.1. Schüßler-Salze bei Tieren | 225 |
12.1.2 Die 12 Schüßler-Salze | 225 |
12.1.3 Übersicht über die Organbezüge der Schüßler-Salze | 232 |
12.1.4 Dosierung der Schüßler-Salze | 233 |
12.1.5 Verwendete Potenzen | 233 |
12.1.6 Präparate, Zubereitungen | 233 |
12.2 Besonderheiten der Biochemie im Hinblick auf das Verhalten | 233 |
12.3 Bewährte Indikationen | 234 |
12.3.1 Angstprobleme | 234 |
12.3.2 Hyperaktivität | 234 |
12.3.3 Aggressionsprobleme | 235 |
12.3.4 Kognitive Dysfunktionen | 235 |
12.4 Übersicht der wichtigsten Indikationen | 236 |
12.5 Fallbeispiele | 236 |
12.5.1 Ängstlicher Schäferhund | 236 |
12.5.2 Hyperaktiver Pudel | 237 |
12.6 Literatur | 238 |
13 Kinesiologie in der Verhaltenstherapie | 239 |
13.1 Kurze Einführung in die Kinesiologie | 239 |
13.1.1 Kinesiologie in der Diagnostik | 239 |
13.1.2 Kinesiologie in der Therapie | 240 |
13.2 Besonderheiten der Kinesiologie im Hinblick auf das Verhalten | 243 |
13.2.1 Einsatzmöglichkeiten in der täglichen Praxis | 243 |
13.2.2 Einsatzmöglichkeiten in der Verhaltenstherapie | 244 |
13.3 Arbeitsweise | 245 |
13.4 Anamnesebogen | 246 |
13.5 Wichtige Indikationen | 246 |
13.6 Fallbeispiele | 248 |
13.6.1 Introvertierte Sina | 248 |
13.6.2 Berührungsempfindliche Dunja | 250 |
13.6.3 Gestresster Leo | 250 |
13.7 Literatur | 251 |
Teil 5 Ernährung | 252 |
14 Ernährung und Verhalten | 253 |
14.1 Kurze Einführung in die Ernährungstherapie | 253 |
14.2 Aminosäuren | 253 |
14.2.1 Tryptophan | 253 |
14.2.2 Tyrosin | 254 |
14.3 Sonstige Nahrungsbestandteile | 254 |
14.3.1 Vitamine | 254 |
14.3.2 Alpha-Casozepin | 254 |
14.3.3 Ungesättigte Fettsäuren | 254 |
14.3.4 Kokosöl | 255 |
14.4 Ernährung bei Schilddrüsenimbalancen | 255 |
14.5 Praktische Hundefütterung | 256 |
14.5.1 Alleinfuttermittel | 256 |
14.5.2 Selbst zusammengestellte Rationen | 257 |
14.6 Praktische Katzenfütterung | 258 |
14.7 Ernährung nach den Regeln der traditionellen chinesischen Medizin | 259 |
14.7.1 Eigenschaften der Futtermittel aus Sicht der TCM | 260 |
14.7.2 Einzelne Komponenten der Ration | 262 |
14.7.3 Wie kann die Behandlung einer Verhaltensstörung durch eine Diät unterstützt werden? | 267 |
14.7.4 Übersicht der Nahrungsmittel und ihrer Eigenschaften | 270 |
14.8 Literatur | 272 |
Teil 6 Anhang | 274 |
15 Bezugsquellen | 275 |
15.1 Medizinalkräuter, Tinkturen etc. | 275 |
15.2 Ätherische Öle | 275 |
15.3 Schüßler-Salze | 275 |
15.4 TTouch-Zubehör | 275 |
16 Glossar wichtiger verhaltenstherapeutischer Fachbegriffe | 276 |
Sachverzeichnis | 280 |