Cover | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 12 |
2 "Emotion" und "Gefühl": eine Begriffs- und Gegenstandsdefinition | 24 |
2.1 Die Etymologien der Emotionsbegriffe im Wandel der Kulturen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert | 26 |
2.1.1 Affekt | 26 |
2.1.2 Empfindung und Gefühl | 30 |
2.1.3 Emotion | 36 |
2.1.4 Die Emotionsbegriffe und ihre Gefühls-Kontexte als Fortschreibung der Körper-Geist-Dichotomie | 39 |
2.2 Affekt und Gefühl in Aristoteles’ Regelpoetik und ihre konzeptuelle Fortführung in ästhetischen Schriften bis Anfang des 19. Jahrhunderts | 43 |
2.2.1 Aristoteles: Die situationsgebundene Emotion und ihr rechtes Maß | 44 |
2.2.2 René Descartes: Psyche und Physis einer aktiv und passiv wirkenden Emotion | 48 |
2.2.3 Entwicklung der Moral-Sense-Theory: Shaftesburys moralisches Gefühl, Hutchesons Benevolence und Humes Prinzipien des Vergleichs und der Sympathie | 53 |
2.2.4 Rezeptions- und produktionsästhetische Betrachtungen zu affect und sentiment und die Frage nach dem Schönen bei Du Bos, Batteux und Diderot | 58 |
2.2.5 Ästhetische Betrachtungen zur Herausbildung einer natürlichen Schreibweise am Beispiel von Baumgarten, Breitinger und Herder | 63 |
2.3 Die Neuentdeckung der Emotion in den Wissenschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert | 69 |
2.3.1 Von Darwin zu Damasio: Entwicklung und Kritik der Neurobiologie der Emotionen | 70 |
2.3.2 Emotionspsychologie | 80 |
2.3.3 Sprach- und Kognitionswissenschaften | 84 |
2.3.4 Literatur- und Kulturwissenschaften | 92 |
2.3.4.1 Simone Winko: Emotion als Code | 93 |
2.3.4.2 Katja Mellmann: Emotionen als Attrappe | 95 |
2.3 Fazit und Stellungnahme zu Begrifflichkeit und Forschungsperspektive | 100 |
3 Theorien und Methoden der sprach- und textbezogenen Emotionsforschung im Rahmen des "Emotional Turn" | 110 |
3.1 Szenario-Ansätze in der Philosophie | 111 |
3.1.1 Schlüsselszenarien zur Vermittlung von Emotionen | 112 |
3.1.2 Die Narrativierung von Emotion in Bewusstseinsstufen | 117 |
3.2 Das Narrativ im Narrativ – Emotion als Mini-Drama in einem emotionspsychologischen Ansatz | 122 |
3.3 Zwischen Leser/-in und Text – Vom Situationsmodell zu emotional spaces und emotional anchors | 128 |
3.4 Literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Emotionen | 134 |
3.4.1 Literarische Gattungen und Handlungsstrukturen als Formprinzip der Emotion | 137 |
3.4.2 Der Reiz ästhetischer Attrappen und die emotionale Reaktion in Leserin und Leser | 141 |
3.4.3 Emotion als Code in Text und Kontext | 145 |
3.5 Herausforderungen einer sprach- und textbezogenen Emotionsforschung | 149 |
3.6 Methodenreflexion I: Zur Kommunikationssituation und Zuschreibung von Emotionen im Briefroman | 158 |
4 Historische, gattungstypologische und mediale Betrachtungen zur Versprachlichung von Emotionen in Briefroman und Brief | 164 |
4.1 Manifestationen der Emotion in Rousseau, Goethe und Foscolo im Kontext von Niklas Luhmanns Liebessemantiken | 165 |
4.1.1 Liebessemantik und Attributionskonflikt als Einflussfaktoren der Liebeskommunikation | 168 |
sozialen Reflexivität Anfang des 19. Jahrhunderts | 169 |
4.1.3 Der Liebescode im Briefroman des 18. Jahrhunderts | 172 |
4.2 Mimesis, Subjekt, Rezeption, Natürlichkeit und Brief: Epistemologische und gattungstypologische Betrachtungen zu Emotion und Briefroman | 175 |
4.2.1 Die Frage nach dem epistemisch bedingten Mimesis-und Subjektivitätskonzept | 177 |
4.2.2 Die Frage nach der Identifikationsstiftung und der Illusionsbrechung | 189 |
4.2.3 Die Frage nach der narrativen und medienästhetischen Weise Bewusstsein zu erzählen | 192 |
4.2.4 Fazit zum Forschungsstand | 198 |
4.3 Auf der Suche nach dem natürlichen Gefühlsausdruck | 203 |
4.3.1 Brief, Emotion und das Natürlichkeitsparadigma | 203 |
4.3.2 Vom Affekt zum Ausdruck: Der Si-vis-me-flere-Topos und das Konzept des Erhabenen als Weg in die literarische Moderne | 209 |
4.3.3 Von den Emotionen im Gespräch zu den Emotionen im Brief | 215 |
4.3.4 Kommunikationssituationen und Prozessierung von Emotionen im inszenierten und dargestellten Gespräch der ausgewählten Briefromane | 219 |
4.3.4.1 Das inszenierte Gespräch zwischen Saint-Preux und Julie (Rousseau) | 221 |
4.3.4.2 Das inszenierte Gespräch zwischen Werther und Wilhelm (Goethe) | 226 |
4.3.4.3 Das inszenierte Gespräch zwischen Jacopo und Lorenzo (Foscolo) | 228 |
4.3.4.4 Das dargestellte Gespräch zwischen dem Briefschreiber Saint-Preux und Julie (Rousseau) | 231 |
4.3.4.5 Das dargestellte Gespräch zwischen dem Briefschreiber Werther und Lotte (Goethe) | 233 |
4.3.4.6 Das dargestellte Gespräch zwischen dem Briefschreiber Jacopo und Teresa (Foscolo) | 234 |
4.3.5 Emotionalisierungsstrategien mittels Nähe und Distanz zwischen schreibenden Figuren, handelnden Figuren sowie Leserin und Leser | 236 |
4.4 Methodenreflexion II : Der literarisierte Brief des Briefromans im Fokus | 241 |
4.4.1 Kommunikationssituation im literarisierten Brief des Briefromans | 242 |
4.4.2 Modell zur Analyse von Emotionsmanifestationen im literarisierten Brief | 246 |
4.4.3 Methodenbeschreibung | 247 |
4.4.4 Exkurs: Die Idylle als tertium comparationis und ursprüngliches Naturszenario | 254 |
4.4.5 Das Analysekorpus | 259 |