Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
Teil I Sozialmanagement – kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs | 14 |
25 Jahre Sozialmanagement – ein kritischer Rückblick | 15 |
1Vorbemerkungen | 15 |
2Geschichte | 17 |
3Bestandsaufnahme | 21 |
4Bilanzvorbereitende Überlegungen | 26 |
5Bilanz | 34 |
6Aufgabenstellungen | 35 |
7Zum Geleit | 37 |
Literatur | 37 |
Meritorik in der Sozialwirtschaft | 43 |
1Sozialökonomischer Zugang zum Verständnis von Sozialwirtschaft in einem Mehr-Ebenen-Modell | 43 |
2Normative Grundlegung eines ökonomischen Alternativmodells für die Sozialwirtschaft | 44 |
3Bedürfnisse, Präferenzbildung, Nutzenbewertung und Wohlfahrt im Lichte verschiedener Disziplinen | 45 |
4Das Konzept der Meritorik und die Diskussion der Konsumentensouveränität | 47 |
5Grundzüge des Meritorik-Modells aus der Mehr-Ebenen-Perspektive | 49 |
6Autonomieförderliche Meritorik: Vermittlung zwischen Bedürfnis- und Güter- und Dienstleistungsorientierung | 51 |
7Meritorische Nutzeninterdependenz – die Modellierung nicht-schlüssiger Tauschbeziehungen | 52 |
8Meritorische Interpretation des Leistungsdreiecks | 53 |
9Kosten- und Leistungsträger als Entscheider im Meritorisierungsprozess | 53 |
10Sozialwirtschaftliche Organisationen als Verhandler im Meritorisierungsprozess | 54 |
11Experten sozialwirtschaftlicher Organisationen als Koproduzenten im Meritorisierungsprozess | 55 |
12Klienten als Prosumenten im Meritorisierungsprozess | 56 |
13Meritorische Interpretation freiwilliger Wohlfahrtsleistungen | 59 |
14Sozialwirtschaft im Spagat zwischen Eigeninteresse, Klienteninteresse und gesellschaftlicher Verantwortung – das Meritorik-Modell | 59 |
Literatur | 61 |
„Marktlich“ oder „nichtmarktlich“ vorankommen? | 66 |
1Eine Klärung des Handlungsrahmens | 67 |
2Die Landschaft der sozialen Versorgung | 69 |
3Wirtschaftlichkeit nur im Markt? | 71 |
4Zunehmende Wertschätzung und Förderung | 74 |
5Kreativ sein – im Versorgungszusammenhang | 75 |
6Sozial wirtschaften in Netzen der Akteure | 76 |
7Entwicklungstrends und Optionen | 78 |
8Fazit | 81 |
Literatur | 82 |
Teil II Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements | 85 |
Über die Nichtsteuerbarkeit der Jugendhilfe und die gemeinsame Verantwortung von öffentlichen und freien Jugendhilfeträgern | 86 |
1Die Ausgangslage | 86 |
2Jugendhilfe für neu ankommende unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (JHumF) | 88 |
3Der Ausbau | 89 |
4Probleme und Lösungsversuche | 90 |
5Fazit | 94 |
Literatur | 97 |
Das Zelt-Dilemma | 98 |
1Die doppelte Zielsetzung – ein Zielkonflikt? | 98 |
2Unternehmen der sozialen und beruflichen Integration in der Schweiz | 100 |
2.1Begriffe | 100 |
2.2Stand der Forschung | 102 |
3Spannungsfelder der Hybridität oder das Zelt-Dilemma | 104 |
4Schlussfolgerungen | 109 |
Literatur | 111 |
Die Gleichzeitigkeit von Leitung und Beratung/Betreuung in der Sozialen Arbeit | 113 |
1Der Nukleus der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin | 113 |
2Funktionen der Sozialen Arbeit | 115 |
3Fachliche LeiterInnen zur Förderung der effektiven, effizienten Fallarbeit | 117 |
4SozialarbeiterInnen als LeiterInnen: KollegInnen mit Zusatzfunktionen | 118 |
5Leitungspersonen agieren auf der normativen, operativen und strategischen Ebene | 120 |
6Was tun Führungskräfte? - Führung, Management und Leadership | 121 |
7Besonderheiten von Leitung im sozialen Sektor: zwischen Markt und Quasi-Markt | 122 |
8Leiten in der Sozialen Arbeit abseits der unmittelbaren Fallarbeit | 125 |
9Die Ausgestaltung der Führungsrolle: Welcher Hut passt wann am besten? | 126 |
10Individuelle Strategien zur Bewältigung der Doppelfunktion | 128 |
11Fazit | 129 |
Literatur | 129 |
MitarbeiterInnen – Konstante oder Variable einer sozialen Organisation | 132 |
1Personal als wesentliche Ressource | 133 |
2Vorteile des Bindungsmanagements | 134 |
3Investition in MitarbeiterInnenbindung zahlt sich aus | 135 |
4Bindungsmanagement als eigenständiger Bereich | 136 |
5Faktoren für MitarbeiterInnen – darum binden wir uns an die Organisation | 137 |
6Zufriedenheit und Motivation als Teil der MitarbeiterInnenbindung | 139 |
7Unterschiedliche Kategorien von MitarbeiterInnen | 143 |
8Sieben Strategien der MitarbeiterInnenbindung | 143 |
9Fazit | 146 |
Literatur | 147 |
Organisation eines europäischen Netzwerkes für SozialmanagerInnen – Struktur, Finanzierung, Steuerung | 149 |
1Statement | 149 |
2Ausgangslage | 150 |
3Zentrale These | 151 |
4Zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse | 152 |
5Methodenkritische Aspekte | 152 |
6Zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse zur Forschungsfrage | 153 |
7Ausblick und Handlungsempfehlungen | 171 |
Literatur | 172 |
Teil III Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen | 176 |
Innehalten: Zeit für Veränderungen in der Sozialwirtschaft | 177 |
1Einleitung | 177 |
2Rückschau am Beispiel der Altenbetreuung in OÖ | 178 |
3Überlegungen für strategische Weichenstellungen | 185 |
4Die Führungskraft wird zum Motor der Veränderungen | 189 |
Literatur | 191 |
Nachhaltigkeit als Herausforderung und Zielsetzung des Managements sozialer Unternehmen | 194 |
1Warum Nachhaltigkeit als Thema für die Soziale Arbeit? | 194 |
2Soziale Arbeit und Umwelt | 196 |
3Herausforderungen für das Management | 198 |
4Erste Ergebnisse und Annäherungen: Forschungsprojekt | 201 |
5Nachhaltigkeit als Thema für die (Sozial-) Wirtschaft | 203 |
6Beispiele zur Messung und zum Management von Nachhaltigkeit | 204 |
7Zusammenfassung und Ausblick | 207 |
Literatur | 207 |
Holistic Management Systems for Nonprofit Organisations | 210 |
1Theoretical Review and Background | 211 |
2Methodology | 212 |
3Hypothesis and Results | 214 |
4Discussion | 219 |
Conclusion | 221 |
References | 223 |
Organisationale und interpersonelle Netzwerke | 225 |
1Vernetzung als Reaktion auf unternehmerische Herausforderungen | 225 |
2Vernetzung - das Ergebnis von Aktivitäten in sozialen Netzwerken | 226 |
3Organisationale und interpersonelle soziale Netzwerke | 227 |
3.1Inter- und intra-organisationale Netzwerke | 228 |
3.2Interpersonelle Netzwerke | 231 |
3.2.1 Sozialkapital als Ressource eines Netzwerkes | 231 |
3.2.2 Rahmenbedingungen interpersoneller Vernetzung | 232 |
3.3Konsequenzen für Einrichtungen der Sozialwirtschaft | 236 |
4Fazit | 238 |
Literatur | 238 |
Kooperationsmanagement als Handlungsstrategie des Sozialmanagements | 241 |
1Entstehungsgründe: Kooperationen und Kooperationsanlässe am Beispiel des Systems „Schule“ | 241 |
2Projektbezogene Kooperationen: Ziele und Aufgaben am Beispiel des Projekts „Jugendliche erforschen Kinderrechte (JeKi)“ | 246 |
3Kooperationsmanagement: Spezifische Aufgaben in einzelnen Entwicklungsphasen von Kooperationen | 249 |
4Kooperationsentwicklung: Phasenverlauf einer Kooperation am Beispiel des Projekts „Jugendliche erforschen Kinderrechte“ | 253 |
5Wissensbonus: Fachliche Perspektiven und Rollen in der interdisziplinären und überinstitutionellen Zusammenarbeit | 256 |
6Ansätze und Herausforderungen kooperativer Projekte am Beispiel „JeKi“ | 258 |
7Zusammenführende Betrachtungen | 261 |
Literatur | 261 |
Teil IV Dienstleistungen neu denken | 264 |
Klienten als (Teilzeit)Mitarbeitende | 265 |
1Soziale Arbeit als Dienstleistung | 265 |
2Der Klient als Produktionsfaktor | 267 |
3Probleme mangelnder Integration und Erfolgsfaktoren einer verstärkten Klienteneinbindung | 273 |
4Anbieter vs. Nutzerlogik | 277 |
5Fazit | 278 |
Literatur | 279 |
Personenzentrierte Hilfen – Konsequenzen für das Management von Sozialunternehmen | 281 |
1Die Leistungssysteme in der Behindertenhilfe | 281 |
2Der Paradigmenwechsel zur Personenzentrierung | 284 |
3Die Umsetzung in personenzentrierte Finanzierungs- und Leistungssysteme | 285 |
4Managementanforderungen für Sozialunternehmen | 287 |
4.1Integriertes Prozessmanagement | 287 |
4.2Differenzierte Leistungsangebote, Immobilienmanagement und neue Akteure | 289 |
4.3Erhebungsinstrumente, Vertragsmanagement und Umgang mit Risiken | 289 |
4.4Personalmanagement | 291 |
5Und dann… ? | 291 |
Literatur | 292 |
Marketing und Soziale Arbeit | 293 |
1Einleitung | 293 |
2Sucht und Abhängigkeit | 294 |
3Marketing | 297 |
3.1Marketingverständnis | 297 |
3.2Marketingtheorie | 298 |
3.3Marketingmanagement | 299 |
4Kommunikationspolitik | 299 |
5Kundenbefragung | 301 |
5.1Experteninterviews | 302 |
5.2Online-Befragung der Suchtberater | 303 |
6Kommunikationspolitische Instrumente für die Suchtkrankenhilfe | 305 |
6.1Erreichen der emotionalen Ebene dezidiver Kunden | 306 |
6.2Kommunikationspolitische Instrumente | 307 |
7Fazit | 308 |
Literatur | 309 |
Anwendung systemdynamischer Modelle im Sozialplanungsprozess | 311 |
1Einleitung | 311 |
2Sozialmanagement und Simulation | 312 |
2.1Herausforderungen kommunaler Sozialplanung | 313 |
2.2Aktuelles Planungsverständnis | 314 |
2.3Group Model Building | 315 |
2.4Simulationsexperimente | 316 |
2.5Simulationsgestützter Sozialplanungsprozess | 317 |
3Methodik am Beispiel | 319 |
3.1Kontext | 319 |
3.2Das Projekt „Unterstützung pflegender und betreuender Angehöriger älterer Menschen“ | 320 |
3.3Projektorganisation | 321 |
3.4Modellbildung und Simulation: Zielsetzung und Prozess | 322 |
3.5Modellbildung: Kausales Diagramm | 323 |
3.6Systemdynamisches Simulationsmodell | 326 |
3.7Empirische Validierung | 328 |
3.8Identifikation von Systemverhaltenstypen | 329 |
3.9Analyse von Maßnahmen | 333 |
3.10Maßnahmenkatalog | 333 |
4Diskussion | 334 |
4.1Ausblick | 336 |
Literatur | 337 |
Teil V Social Entrepreneurship | 339 |
Social Entrepreneurship als neues Leitbild der Sozialpolitik? | 340 |
1Social Entrepreneurship als neue sozialpolitische Organisationsform? | 340 |
2Begriffliche Annäherung | 342 |
3Fallbeispiele | 343 |
3.1Spread the Word | 344 |
3.2wellcome gGmbH | 344 |
3.3Chancenwerk e.V. | 346 |
3.4IQ Consult | 347 |
3.5Zusammenfassung | 348 |
4Zwischen Stabilität und Wandel: Trends der Wohlfahrtsproduktion | 349 |
5Verortung von Social Entrepreneurships im deutschen Dritten Sektor | 350 |
Literatur | 352 |
Das neue wirtschaftliche Selbstverständnis im Management hybrider Organisationen am Beispiel Social Entrepreneurship | 354 |
1Einleitung | 354 |
2NPO rücken stärker Richtung Markt | 356 |
2.1Finanzierungsalternativen | 357 |
2.2NPO erzielen Überschüsse | 359 |
2.3Bedeutung der Betriebswirtschaft in der Sozialwirtschaft | 359 |
3Der Wandel bei den Profit-Organisationen | 360 |
3.1Tripple-Bottom-Line | 360 |
3.2Wertorientiertes Marketing – Marketing 3.0 | 361 |
3.3Kapitalismus in der Krise | 362 |
3.3.1 Gemeinwohl-Ökonomie | 363 |
3.3.2 Share(d) Economy | 363 |
3.3.3 Postwachstumsökonomie | 364 |
4Social Entrepreneurship als hybride Organisationen | 367 |
4.1Die neue Steuerungslogik | 370 |
4.2Was bedeutet das für die Sozialwirtschaft? | 371 |
4.3Eine Vision zum Schluss | 372 |
Literatur | 373 |
Teil VI Evaluation, Messung und Wirkung | 377 |
Social Impact Bonds: Ein unternehmerischer Ansatz zur Beförderung messbarer und relevanter sozialer Veränderung? | 378 |
1Hintergrund und theoretischer Rahmen | 378 |
1.1Ausgangslage: Sozialrechtliches Dreieck | 378 |
1.2Reziprozität | 379 |
1.3Zwischenfazit | 383 |
2Intermezzo | 383 |
3Social Impact Bonds | 385 |
3.1Vom Dreieck zum Viereck | 385 |
3.2Vorteile der neuen institutionellen Anordnung | 387 |
3.2.1 Private Haftung | 387 |
3.2.2 Selektionseffekt | 387 |
3.2.3 Signalling und Screening | 388 |
3.2.4 Transaktionskosten | 389 |
3.2.5 Stiftungsbeteiligung in Niedrigzinsphase | 389 |
3.2.6 Bessere Kompatibilität mit Bedingungen effizienter Reziprozität | 390 |
4Praktische Relevanz | 390 |
5Ausblick: verhaltensökonomischer Forschungsansatz | 390 |
Literatur | 391 |
Stadtteil in der Schule – Strategie und Handlungsanalyse einer kindsbezogenen Armutsprävention | 393 |
1Einleitung | 393 |
2Strukturevaluation | 395 |
2.1Grundschule Altmühlstraße | 396 |
2.2Grundschule Rheinring | 398 |
2.3Grundschule Bebelhof | 400 |
3Sozialraumspezifische Ziele für die Projektumsetzung und -evaluation | 402 |
3.1Grundschule Altmühlstraße | 402 |
3.2Grundschule Rheinring und Grundschule Bebelhof | 408 |
4Prozessevaluation | 411 |
4.1Ergebnisse der Prozessevaluation des ersten Schulhalbjahres 2014/2015 an der Grundschule Bebelhof zum Rahmenziel 3 „Netzwerkarbeit, Grundschule als Koordinationszentrum, um vorhandene Kooperationen zu stärken und neue zu rekrutieren“ | 412 |
4.2Ergebnisse der Prozessevaluation des 2. Schulhalbjahres 2014/15 an der Grundschule Bebelhof zum Rahmenziel 3 „Netzwerkarbeit, Grundschule als Koordinationszentrum, um vorhandene Kooperationen zu stärken und neue zu rekrutieren“ | 417 |
4.3Ergebnisse Prozessevaluation des 1. Schulhalbjahres 2015/2016 an der Grundschule Bebelhof zum Rahmenziel 3 „Netzwerkarbeit, Grundschule als Koordinationszentrum, um vorhandene Kooperationen zu stärken und neue zu rekrutieren“ | 421 |
5Wirkungsevaluation | 426 |
6Zur Implementierung | 426 |
Literatur | 427 |
Optimieren und Neugestalten mit benchmark- und prozessorientiertem Qualitätsmanagement | 428 |
1Ausgangspunkt: Kritik an bestehenden QM-Systemen | 428 |
2Theoretische Fundierung für ein QMS | 429 |
2.1Das St. Gallener Management-Modell als theoretische Grundlage | 429 |
2.2Der Prozesslebenszyklus als mentaler Mittelpunkt des QMS 2.0 | 432 |
2.3QMS 2.0: Einen Standard für die Branche entwickeln | 440 |
Literatur | 441 |
Teil VII Bildung und Ausbildung | 443 |
Zwischen Innovation und Konsolidierung – Studiengänge im Bereich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an deutschsprachigen Hochschulen | 444 |
1Sozialmanagement/Sozialwirtschaft – der Theoriekontext | 445 |
2Sozialmanagement/Sozialwirtschaft – der Professionskontext | 448 |
3Sozialmanagement/Sozialwirtschaft – der Forschungskontext | 449 |
4Bestehende Studiengänge im Bereich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft | 451 |
5Fachliche Einordnung der Ergebnisse | 453 |
Literatur | 455 |
Den Wohlfahrtsmix gemeinsam steuern? | 458 |
1Bedarf aus der Praxis an das Studium Sozialer Arbeit für die kommunale Sozialverwaltung | 458 |
2Gemeinsamer theoretischer Hintergrund: Wohlfahrtsmix und Governance | 459 |
3Parallele Entwicklungslinien im Sozial- und Public-Management | 464 |
4Forschungsfrage und Kategorienbildung | 466 |
5Dokumentenanalyse: 17 Modulhandbücher (Studiengänge Sozial- und Public-Management an deutschen HAW`s) und 10 Leitfadeninterviews mit Studiengangsleitungen | 467 |
6Ausweitung der Forschung: verzahnte Studienangebote im deutschsprachigen Raum | 471 |
7Diskussion BAGSMW-Kerngruppe Sozial- und Publicmanagement und Ausblick | 474 |
Anlage 1: Interviewleitfaden Studiengangsleitungen Sozial- und Public-Management | 475 |
Anlage 2: Interviewleitfaden für die Studiengangsleitungen im deutschsprachigen Raum zum verzahnten Studienangebot | 477 |
Literatur | 477 |
Managing Amid Paradoxes: Perspectives of Non-Profit Management Education | 480 |
1Introduction | 480 |
2The Contradictions and Paradoxes of Management | 482 |
3Reflection and Reflexivity | 485 |
4From Training to Practice: Creating Reflection Space | 488 |
Conclusion | 491 |
References | 492 |
Zukunftsstrategien und Synergie erzeugende Optionen des Sozialmanagements und Schulmanagements | 495 |
1Soziale Probleme und Problemlagen | 498 |
2Systemtheoretische Grundlagen für Schule und Jugendhilfe | 502 |
3Entwicklungspotentiale, Ressourcen und Stellschrauben | 508 |
Literatur | 513 |
Teil VIII Aktuelle Diskurse aus den World Café Diskussionen der Konferenz – zusammengefasst durch die DiskussionsleiterInnen | 515 |
Innovationen in kleinen Organisationen: Herausforderungen, Themen und Zukunftsfelder für Social Entrepreneurship | 516 |
1Drei Länder – Drei Perspektiven | 516 |
Innovative Hochschulausbildung: Künftige Rahmenbedingungen, didaktische Methoden und Lernumgebungen | 519 |
1Ausgangslage | 519 |
2Thesen | 520 |
3Diskussion | 522 |
4Ausblick | 523 |
Literatur | 524 |
Gestaltung sozialer Dienstleistungen: Fragen der Einbindung von AdressatInnen, Aspekte des Service Design | 525 |
Literatur | 530 |