Vorwort zur 3. Auflage | 15 |
Vorwort zur 2. Auflage | 17 |
Einleitung | 19 |
Was Geld ist | 23 |
Die Funktion(en) des Geldes | 23 |
Wie viel Geld braucht die Volkswirtschaft? | 25 |
Die Quantitätsgleichung | 26 |
Macht mehr Geld eine Volkswirtschaft reich? Oder: Hitlers Geldfälscherplan | 28 |
Die friedenstiftende Funktion des Geldes | 30 |
Über Geldarten | 32 |
Geld in der Wirtschaftlichkeitsrechnung | 34 |
Über die Kaufkraft des Geldes | 36 |
Die Kaufkraft des Geldes | 36 |
Die Änderung der Kaufkraft des Geldes | 37 |
Geld und das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens | 39 |
Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens – ein logisches, kein psychologisches Gesetz | 41 |
Geld misst keine Werte | 42 |
Stabile Preise bedeuten nicht, dass der Geldwert stabil ist | 43 |
Wie Geld entstanden ist | 46 |
Carl Menger: Die Entstehung des Geldes | 46 |
Das Regressionstheorem | 48 |
Bitcoin und das Regressionstheorem | 51 |
Die Verankerung des Geldes in der Güterproduktion | 52 |
Die Ethik des Eigentums | 53 |
Gold, Silber und das Greshamsche Gesetz | 56 |
Inflation – immer und überall ein Übel | 59 |
Wie heute Inflation verstanden wird | 59 |
Was Inflation wirklich ist | 60 |
Geldmengenausweitung, Umverteilung, Inflation | 61 |
Cantillons Erkenntnisse | 63 |
Ursache der Inflation | 65 |
Fehlerhafte Inflationsmessung | 67 |
Inflation ist immer schädlich | 69 |
Falsche Lehren | 71 |
Falsches Versprechen | 71 |
John Law: Der Papiergeldbankrotteur | 73 |
Freies Marktgeld und Free Banking | 76 |
Freies Marktgeld | 76 |
Free Banking in der Praxis | 79 |
Kein chaotisches Geldemittieren | 86 |
Fristentransformation | 87 |
Der leidvolle Weg vom Sach- zum Papiergeld | 89 |
1816–1914: Der klassische Goldstandard | 89 |
Der Erste Weltkrieg und die 1920er-Jahre | 91 |
Ohne Goldgeld gibt es Enteignung | 92 |
1926–1931: Gold-Devisen-Standard | 94 |
1931–1945: Papiergeld und schwankende Wechselkurse | 96 |
1945–1971: Das System von Bretton Woods | 97 |
Von 1971 bis heute | 99 |
Einen »reinen« Goldstandard hat es in der Neuzeit nie gegeben | 100 |
Warum Geld verstaatlicht ist | 103 |
Was der Staat wirklich ist und wie er sich finanziert | 103 |
Die Staatsfinanzierung des geringsten Widerstandes | 105 |
Die Ratio des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes | 107 |
Staatsschulden – Zeugen der Umverteilung | 109 |
Wie der Staat Geld produziert | 112 |
Geldschaffen »aus dem Nichts« | 112 |
Absenken der Mindestreserve | 115 |
Absenken des Eigenkapitals | 116 |
»Too big to fail« | 117 |
Wirtschaftsstörungen durch Zirkulationskredit | 119 |
Teilreserve: Ja oder nein? | 121 |
Mangelndes Wissen | 122 |
Was sich hinter den »Target-2-Salden« verbirgt | 123 |
Was man über Zentralbanken wissen sollte | 128 |
Geld ist kein öffentliches Gut | 128 |
»Rent-Seeking« | 129 |
Wie Zentralbanken entstanden sind | 131 |
Wie Sachgeld durch Papiergeld ersetzt wurde | 132 |
Bank of England | 134 |
Deutsche Reichsbank | 134 |
Federal Reserve | 135 |
Deutsche Bundesbank | 136 |
Europäische Zentralbank | 137 |
»Moralische Wagnisse« | 138 |
Der Schein der politischen Unabhängigkeit | 140 |
Karl Marx hätte seine Freude | 143 |
Zeitpräferenz, Zins und Zinsfeindschaft | 145 |
Ideologische Zinsfeindschaft | 145 |
Zeitpräferenz | 146 |
Sparen und Investieren | 147 |
Der Zins | 149 |
Der Zins bezeichnet ein Wertverhältnis | 150 |
Zinsbildung am Markt | 152 |
Weginflationieren der Schulden | 153 |
Immer noch aktuell: »Die Brechung der Zinsknechtschaft« | 155 |
»Boom und Bust« | 157 |
Zirkulationskredit löst Konjunkturkrisen aus | 157 |
Ludwig von Mises und die monetäre Konjunkturtheorie der Österreichischen Schule der Nationalökonomie | 158 |
Investitionsruinen | 162 |
Was ist Krise, was ist Korrektur? | 163 |
Wie es zum Boom-und-Bust-Zyklus kommt | 164 |
Wann kippt der Boom? | 166 |
Warum Krisen die Freiheit bedrohen | 167 |
Expertenfluch | 169 |
Sprach- und Denkverwirrung | 171 |
Überschuldung | 173 |
Dauerschuldnerei | 173 |
Der »Hebeleffekt« | 175 |
Steigender Verschuldungsgrad | 177 |
Staatsschulden | 178 |
Zahlungsausfälle | 180 |
Schuldenschnitt à la Zypern | 181 |
Deflation | 183 |
Staatspleite leicht(er) gemacht | 185 |
Der Griff zur Notenpresse | 188 |
ESM: ein Trojanisches Pferd zur Entmachtung der Parlamente | 190 |
Hyperinflation | 194 |
Hyperinflation | 194 |
Die deutsche Hyperinflation | 196 |
Lehren | 203 |
Kollektive Korruption | 205 |
Der gleiche Fehler, wieder und wieder | 205 |
Abhängigkeit macht die Mehrheit zu Komplizen | 207 |
Nicht wenige, sondern die Mehrheit fürchtet den Ausstieg | 208 |
Erst Geldentwertung, dann Depression | 209 |
Kosten des Regimewechsels | 210 |
Der Weg in die Unfreiheit | 212 |
Trügerische Rettungspolitiken | 214 |
Zinskontrollpolitik | 214 |
Ausschalten der Marktkräfte | 217 |
Liquidität-Swap-Abkommen | 218 |
Was sind Liquidität-Swaps? | 219 |
Liquidität-Swaps im Überblick | 222 |
Weltweites Zentralbankkartell | 223 |
Rückkehr zu gutem Geld | 229 |
Scheideweg | 229 |
Anforderungen an eine Geldreform | 231 |
Ludwig von Mises: Rückkehr zum Goldgeld | 234 |
Rothbards Reform | 235 |
Wiederverankerung im Gold | 236 |
Friedrich August von Hayek: Entnationalisierung des Geldes | 238 |
Bitcoin und Währungswettbewerb | 241 |
Huerta de Sotos Reformvorschlag | 245 |
Der Charme des Währungswettbewerbs | 246 |
Schlechter Goldstandard, guter Goldstandard | 247 |
Zur Idee der Parallelwährung | 250 |
Abwicklung überschuldeter Banken, Einstieg in den Währungswettbewerb | 252 |
Übergang in den Währungswettbewerb | 255 |
Umstellungsverluste | 259 |
Zur Erinnerung: Die deutsche Währungsreform 1948 | 261 |
Geldentwertung, dann Wirtschaftszusammenbruch | 262 |
Zum Abschluss | 265 |
Literatur | 273 |