Vorwort | 10 |
Einleitung | 12 |
1 Das Ganze, die Form und der Sinn | 12 |
2 Methode und Vorgehen | 19 |
3 An den Leser | 24 |
I Formaler Mythos. Ansätze zur Klärung eines Modells | 26 |
1 Zwischen Mythos und Wirklichkeit: Kritik | 28 |
1.1 ‚Die Form der Individualität im Roman‘ | 28 |
1.2 Fragen und Probleme | 36 |
1.2.1 Ein Mythos der Form? Zum Verhältnis von Mythos und Dichtung | 37 |
1.2.2 Ein Abbild der Wirklichkeit? Formaler Mythos und mythische Weltsicht | 43 |
1.2.3 Die Form der Wirklichkeit | 49 |
1.2.4 Fazit | 52 |
1.3 Lugowskis Kampf um die Wirklichkeit. Eine wissenschaftsgeschichtliche Mauerschau | 53 |
1.3.1 Krise und Erneuerung. Die Wirklichkeit im Zeitalter der Moderne | 53 |
1.3.2 Geschichtsphilosophie im Zeichen der Wirklichkeit | 56 |
1.3.3 Welche Wirklichkeit ist ‚wahr‘? Lugowski und Cassirer im virtuellen Dialog | 68 |
1.4 Fazit | 82 |
2 Vom Mythos zur Kunst: Revision | 84 |
2.1 Zum Verhältnis von Mythos und Kunst in Cassirers Symbolphilosophie | 86 |
2.1.1 Mythos und Kunst im System der symbolischen Formen | 86 |
2.1.2 Mythischer und ästhetischer Sinn | 91 |
2.1.3 Fazit | 106 |
2.2 Künstlichkeit. Einem historischen Sinnbildungstyp auf der Spur | 109 |
II Thematische Entfaltung. Annäherungen an eine Form literarischer Sinnbildung | 116 |
1 Form, Sinn, Thema. Eine erste Verortung | 118 |
2 Aufbau vs. Entfaltung. Versuch einer analytischen Modellierung | 128 |
2.1 Formen der thematischen Entfaltung (‚Modi der Regierung’) | 130 |
2.2 Formen des thematischen Aufbaus (‚Modi der Ausrichtung’) | 135 |
2.2.1 Thematische Effekte in der erzählten Welt | 138 |
2.2.2 Der thematische Zusammenhang des Erzählens | 140 |
2.3. Fazit | 146 |
III Form und Sinn im höfischen Roman | 148 |
1 Vorüberlegung | 150 |
1.1 Chrétiens conjointure | 150 |
1.2 Vorgehen und Textauswahl | 158 |
2 Kristallene Worte – schlüssige Welt. Zum ‚Erec‘ Hartmanns von Aue | 161 |
2.1 Cristallîniu wortelîn | 161 |
2.2 Der Weg als Problemverhandlung. Zur thematischen Entfaltung des Erzählens | 166 |
2.2.1 Das Thema in seinem Verhältnis zur Handlung und die Frage nach dem ‚Modus der Regierung‘ | 166 |
2.2.2 Erecs ‚Gedankengang‘ | 176 |
2.3 Formen der Evidenzerzeugung. Zur narrativen Vermittlung des argumentativen Gehalts | 195 |
2.3.1 Affektive Evidenz: Die Ausfahrt aus Karnant | 195 |
2.3.2 Intuitive Evidenz: Brautwerbung, arthurisch | 200 |
2.3.3 Imaginative Evidenz: Spiegelungen, Verdichtungen | 205 |
2.4 Kristallenes Leben? Hartmanns Selbstbild und Gottfrieds Reaktion | 213 |
3 Komposition als Arbeit am Mythos. Zu den Tristanromanen Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg | 219 |
3.1 Tristanwelt und Artuswelt. Komposition und Sinnbildung im Vergleich | 219 |
3.2 Zur Grundstruktur der Tristangeschichte und ihren ‚regierenden Modi‘ | 227 |
3.2.1 Der Minnetrank. Umrisse einer (nicht-mehr-)mythischen Handlungskonstellation | 227 |
3.2.2 Die zwei Ganzheiten des Tristanromans und ihr sinnbildendes Prinzip | 233 |
3.3 Liebe als Problem. Eilhart von Oberg, ‚Tristrant‘ | 239 |
3.3.1 Schematische Gesetzmäßigkeit und erzählweltliche Motivation der Handlung bis zum Minnetrank | 239 |
3.3.2 Wiederholung und Argumentation | 250 |
3.3.3 Spiegelungen, Verdichtungen. Zur motivierenden Wirkung realisierter Metaphern | 270 |
3.3.4 Tristrants Reh und Enites Pferd. Zwei Künstlichkeiten im Vergleich | 279 |
3.4 Im Gedankenkreis der Liebe. Gottfried von Straßburg, ‚Tristan‘ | 281 |
3.4.1 Den edelen herzen z’einer hage. Meditative Versenkung als ‚regierender Modus‘ und sinnbildendes Prinzip | 281 |
3.4.2 Künstliche Realität. Gottfrieds Restrukturierung der Tristanwelt | 287 |
3.4.3 Nur ein bunter Hund. Petitcreiu als poetologische mise en abyme | 316 |
4 Figuren der Vermittlung. Zum ‚Willehalm von Orlens‘ Rudolfs von Ems (anstelle eines Ausblicks) | 324 |
4.1 Tendenzen des höfischen Romans auf dem Weg zum Spätmittelalter | 324 |
4.2 Beobachtungen zum Auseinandertreten von ‚Kunst‘ und ‚Welt‘ | 328 |
4.3 ‚Kunstlose‘ Sinnbildung | 344 |
4.3.1 Handlungsweltliche Vermittlung als ‚regierender Modus‘ und sinnbildendes Prinzip | 347 |
4.3.2 Schluss: Perspektiven auf einen neuen Sinnbildungstyp | 355 |
Literaturverzeichnis | 360 |
Philosophie, Literatur- und Kulturtheorie | 360 |
Primärtexte | 361 |
Sekundärliteratur | 362 |
Register | 379 |