Sie sind hier
E-Book

Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien

AutorGünter Helmes, Günter Rinke, Stefan Greif
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl285 Seiten
ISBN9783868156867
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
In der Literatur und in digitalen Medienproduktionen der bundesrepublikanischen Gegenwart erfreuen sich Lehrerinnen- und Lehrerfiguren großen Interesses. Bestsellerromane wie 'Spieltrieb' von Juli Zeh oder 'Der Hals der Giraffe' von Judith Schalansky spielen im Schulmilieu und weisen Protagonisten auf, die den Lehrerberuf ausüben. Gleiches gilt für erfolgreiche Filme wie 'Guten Morgen, Herr Grothe' von Lars Kraume, 'Frau Müller muss weg!' von Sönke Wortmann und 'Fack ju Göhte' von Bora Dagtekin, Fernsehserien wie 'Der Lehrer' und Fernsehformate wie das Kabarett. Von der Literatur- und Medienwissenschaft wurden diese und andere neuere, auch das Hörspiel einschließende Produktionen bislang kaum beachtet. Vielfach untersucht wurden hingegen die bekannten Klassiker des Schulromans aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, für die 'Unterm Rad' von Hermann Hesse beispielhaft stehen kann. Angesichts dieser Befunde schließt der vorliegende Band, der sich ausschließlich auf literarische Werke und digitale Medienproduktionen des neuen Jahrhunderts bezieht, eine Forschungslücke. Dabei wird ein besonderer Wert darauf gelegt, unterschiedliche Forschungsansätze, Generationen, Erfahrungen und Überzeugungen zu Wort kommen zu lassen.

Die Herausgeber Günter Helmes und Günter Rinke lehren Literatur- und Medienwissenschaft und deren Didaktik an der Europa-Universität Flensburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien1
Inhalt3
Einleitung5
Annika Scheidemann / Günter Helmes Vom Sinnlosen, Sinnvollen und Sinnhaften im (Lehrer-) Dasein. Über die Suchbewegungen von Martin Kranich in Markus Orths’ Lehrerzimmer und Immanuel Mauss in Jan Böttchers Das Lied vom Tun und Lassen11
I. Einleitung11
II. Martin Kranich im Profil11
III. Immanuel Mauss im Profil16
IV. Sinn im (Lehrer-)Dasein? Die Sinnsuche von Kranich und Mauss19
V. Schlussfolgerungen22
Literaturverzeichnis23
Christian Volkmann Multiple Persönlichkeiten Mareike Krügels Novelle Die Witwe, der Lehrer, das Meer als Kontrafaktur einer literarischen Gattungszuschreibung25
I. Einleitung25
II. Annähernd problemlos: Bürgerlichkeit als Fassade26
III. Generalverdacht: „Literaturinstitutsliteratur“30
IV. „Scheinbar schmerzfrei“: Pathologien bürgerlichen Bewusstseins33
V. „Die Füße im Feuer“: Überschreitung der Schmerzgrenze?36
Literaturverzeichnis39
Günter Helmes „Kein Autor würde ein dickes Buch schreiben, wenn erim Vornherein wüsste, auf welche Weise es später gelesenwerden wird.“ Über Erzählanstrengungen, Frauenphantasien und Missbräuche dieser und jener Art in Juli Zehs Klügelei Spieltrieb41
I. Vom Lassen und vom Tun41
II. Der Handlungsort: Das „Ernst-Bloch-Gymnasium“ in Bonn47
III. Lehrerfiguren48
III.1 Schuldirektor Teuter48
III.2 Geschichtslehrer Höfling49
III.3 Deutsch- und Sportlehrer Szymon Smutek52
IV. Schülerinnen- und Schülerfiguren58
IV.1 Alev58
IV.2 Ada64
V. Schlussbemerkung75
Literaturverzeichnis77
Gudrun Greif / Stefan Greif „Jemand“ sein und „den Ton“ angeben Lehrer als Parvenüs in Jakob Arjounis Hausaufgaben und Judith W. Taschlers Die Deutschlehrerin79
I. Zur Einführung: Rückblicke – Vorwegnahmen79
II. Jakob Arjouni: Hausaufgaben81
III. Judith W. Taschler: Die Deutschlehrerin86
Literaturverzeichnis89
Hans-Diether Grohmann Die Figur der Englischlehrerin Stella Petersen in Siegfried Lenz’ Novelle Schweigeminute91
I. Einleitung91
II. Schweigeminute91
II.1 Novelleninhalt92
II.2 Aufbau und Komposition94
II.3 Die Figur der Englischlehrerin Stella Petersen96
III. Fazit98
Literaturverzeichnis98
Saskia Heber Warten auf die Katastrophe Klaus Böldls Erzählung Der nächtliche Lehrer101
I. Einleitung101
II. Elisabeth und Lennart – Liebe auf den ersten Blick?101
III. Lennart – Kunstlehrer oder Kunstliebhaber und Künstler?104
IV. Zeitstruktur107
V. Selbstreferenz108
VI. Fazit109
Literaturverzeichnis110
Ivo Theele ‚Fressfeind‘ war gestern Vom Wandel der Lehrerfigur im aktuellen Adoleszenzroman111
I. Rückblick: Der Lehrer als ‚natürlicher Fressfeind‘ des Schülers111
II. Der Lehrer als ‚Anwalt‘ des Schülers?118
III. Zum Bedeutungs- und Autoritätsverlust der Lehrerfigur123
Literaturverzeichnis132
Günter Rinke Lehrer auf Fluchtwegen Die Romane Der Hals der Giraffe von Judith Schalansky und Große Ferien von Nina Bußmann135
I. Voraussetzungen und Grundlagen135
II. Das ereignislose Lehrerleben138
III. Verkörperung des Antihumanismus141
IV. Perfektionismus und Lebensschwäche146
V. Die Performativität der Romane: Zur Produktion von Lehrerbildern150
Literaturverzeichnis152
Günter Helmes „Ich hab’ echt gedacht, der Beruf passt zu mir. Aber weißt du was: ich kann Kinder nicht ausstehen!“ Überlegungen zu neueren und neuesten deutschsprachigen Fernseh- und Spielfilmen zu den Themen „Lehrersein“ und „Schule“155
I. Einleitung155
II. „Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch“? Niki Stein: Die Konferenz (2004)158
II.1 Die Eingangssequenz158
II.2 Der Konferenzverlauf164
II.3 Das Konferenzende168
III. „Geh’ hin und grab’ dein Grab“? Lars Kraume: Guten Morgen, Herr Grothe (2007)170
III.1 Szenenwechsel – Wechselbälge – Kurswechsel171
III.2 Bewegungsspiele – Wechselbäder: Nothing left to win?175
III.3 Von der „Schwerkraft“: Der Dinge Lauf178
III.4 Im freien Fall, doch auch ins Freie? Das Ende des Films180
IV. Individualität und Pädagogik oder Norm(al)kind und Ritalin? Connie Walther: Zappelphilipp (2012)182
IV.1 Aufsichten geben Einblicke: Zur Ästhetik des Films und einiger Örtlichkeiten184
IV.2 Schule und Schulalltag: Filmische ‚Unterrichtsbesuche‘185
IV.3 D-days: Hannah Winter und Eltern, Kollegen sowie Schulleitung188
IV.4 Ein ‚Zufallstag‘: Vatertag und Muttertag in einem190
IV.5 Schlussvorstellung: Ansichten und Ausblicke192
V. Ein Exkurs über das Exekutieren. Christoph Röhl: Die Auserwählten (2014) oder Denunziation, Voyeurismus und Affekte statt Aufklärung und Nachdenken194
V.1 Kontraste, Wertungen194
V.2 Poetisches Programm, poetische Praxis196
V.3 Schüler, Unterricht und Konferenzen198
V.4 Ruhestand hier, Unfrieden dort, Kohlhaas’sche Empörung bei uns199
V.5 ‚Reden‘ als schuldig werden200
VI. Fazit201
Filmverzeichnis202
Mandy Haupt Dichtung oder Wahrheit? Zur Paintball-Pädagogik des Zeki Müller in Fack ju Göhte203
I. Einleitung203
II. „Keiner schlechter als befriedigend“ [01:41:40]203
III. „Alle Monster! Alle!“ [00:16:31]204
IV. „Diese Scheiß-Kinder, die könn’ mich mal!“ [00:28:46]206
V. „In die Klasse, aber zackig!“ [00:32:59]206
VI. „Glaubst du echt, dass in jedem Schüler ein zartes Pflänzchen steckt und der ganze Scheiß?“ [00:47:33]208
VII. „Morgen pünktlich Leute, sonst knallt’s!“ [00:58:46]209
VIII. „So jemand wie du – das passiert ein’m nur alle zehn Jahre!“ [01:03:02]210
IX. „Wegen den Dings hier … Kinder, man. Die ham kein’ außer mir.“ [01:22:58]211
X. „Ich bin total gerne Lehrer.“ [01:31:46]212
XI. „Hat Herr Müller uns beigebracht.“ [01:34:10]212
XII. „Ich bin gar kein Lehrer.“ [01:42:00]213
XIII. „Er hat uns verstanden!“ [01:33:44]213
XIV. Auf den Lehrer kommt es an!214
XV. „Und dürfen wir auch Deckweiß benutzen?“ [00:22:38]216
XVI. „Achte auf deine Ausdrucksweise, du Wichser!“ [00:49:57]216
XVII. „Ey, das ist Pimkie, das geht vielleicht nie wieder raus!“ [00:32:52]217
XVIII. „Er begegnet Schülern auf Augenhöhe.“217
XIX. Fack ju Göhte 2218
Literatur- und Medienverzeichnis218
Werner Köster Verärgerte Überlegungen und Einfälle eines Lehrers zur deutschen Filmkomödie Frau Müller muss weg!219
I. Erste Charakterisierung des Films. Ausdruck des Ärgers219
II. Kommentargestus. Sinn der Interpretationsbemühung. „Film als Indikator und Faktor von Mentalitäten“222
III. Umweg. Soziologischer Blick und Schulfilmgenre224
IV. Schulfilm ohne Schüler228
V. Das Nicht-Gezeigte und Nicht-Gesagte des Films230
Literatur- und Medienverzeichnis233
Maik Friedrichsen „Er kennt seine Grenzen – und rennt drüber.“ Stefan Vollmer aus Der Lehrer als Vorbild eines neuen medialen Lehrertyps?235
I. Einleitung235
II. Das Kollegium236
III. Stefan Vollmer237
III.1 Vollmer als Lebemann: Beziehungen zu Frauen und Alkoholkonsum238
III.2 Vollmer in der Schule: Unterricht mit Sensationscharakter241
III.3 Schülerprobleme im Schulalltag: Und Lehrer sind auch nur Menschen243
III.4 Stefan Vollmer: Lehrer rund um die Uhr246
IV. Schlussbetrachtung248
Literatur- und Medienverzeichnis250
Walter Löser Man sieht’s halt Der Lehrer im Kabarett253
I. Einleitung253
II. Ehemalige Schüler und ehemalige Lehrer254
III. Die Rollenebenen des Kabarettisten255
IV. Ein diachroner Schnitt durchs etablierte Kabarett257
V. Ein synchroner Schnitt durchs etablierte Kabarett258
VI. Betroffene im Jenseits des Katheders als Akteure259
VII. Die Machart macht’s261
VIII. Ein vorläufig endgültiges Resümee262
Literatur- und Medienverzeichnis262
Günter Rinke Wenn die Lehrkraft sich Gehör verschafft Lehrerinnen und Lehrer im Hörspiel265
I. Hörmedien265
II. Klamms Krieg268
III. Die Lehrerin272
IV. Ich Wir Ihr Sie275
V. Zusammenfassung277
Literaturverzeichnis278
Autorinnen und Autoren281
weitere Bände der Reihe284

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...