Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Vom Latein zum Volgare | 14 |
1 Il patrimonio ereditario: Der Ursprung imVulgärlatein | 14 |
1.1 Die Vielfalt der lateinischen Basis | 14 |
1.1.1 Klassisches Latein und Vulgärlatein | 14 |
1.1.2 Quellen von Graffiti bis zu Glossen | 16 |
1.2 Sprachinterne Entwicklungen | 22 |
1.2.1 Lexikalische Veränderungen | 22 |
1.2.2 Neuerungen in der Phonologie | 26 |
1.2.3 Die Morphosyntax im Umbruch | 33 |
2 I primi passi del volgare: Die Herausbildungder Volkssprache | 40 |
2.1 Vom Vulgärlatein zum Volgare: Die Ausgliederungder romanischen Sprachen und italienischen Dialekte | 40 |
2.1.1 Der Zeitpunkt und die Art der Romanisierung | 40 |
2.1.2 Der Kontakt mit fremden Sprachen | 44 |
2.1.3 Der Zerfall des Römischen Reichs | 48 |
2.2 Italien im frühen Mittelalter | 50 |
2.2.1 Spirito di campanile als Geisteshaltung | 50 |
2.2.2 Die Fülle an dialektaler Differenzierung | 53 |
2.3 Erste Anmerkungen in der Volkssprache | 63 |
2.3.1 Das Veroneser Rätsel | 64 |
2.3.2 Eid- und Beichtformeln | 65 |
2.3.3 Römische Inschriften | 66 |
2.3.4 Rechtliche und kaufmännische Dokumente | 67 |
Die Schriftsprache vor der Kodifizierung | 70 |
3 Una gara tra i volgari: Die Anfängevolkssprach lichen Schreibens im 13. Jahrhundert | 70 |
3.1 Umbrien und die religiöse Laudendichtung | 71 |
3.2 Die weltliche Lyrik der Scuola siciliana | 74 |
3.3 Der französische Einfluss in Norditalien | 78 |
3.4 Das römische Volgare in der Geschichtsschreibung | 79 |
3.5 Bologna und die Rhetorik als Bildungsziel | 81 |
3.6 Der Reichtum toskanischer Schreibkultur | 84 |
4 Le tre corone: Die Blüte der italienischen Literaturim 14. Jahrhundert | 92 |
4.1 Dante als padre della lingua | 92 |
4.1.1 Volgare in der Lyrik des Dolce stil novo | 94 |
4.1.2 Volgare in der Wissenschaftssprache | 95 |
4.1.3 Auf der Suche nach einem vulgare illustre | 96 |
4.1.4 Volgare in der literarischen Praxis | 100 |
4.2 Petrarca als Modell für die italienische Lyrik | 104 |
4.3 Boccaccio als Modell für die italienische Prosa | 107 |
5 L’età del umanesimo: Das 15. Jahrhundert | 112 |
5.1 Latein und Volgare in Konkurrenz | 114 |
5.1.1 Das neue Interesse am Latein und die Krise des Volgare | 114 |
5.1.2 Der Vulgärhumanismus als neuer Impuls | 116 |
5.2 Die Auseinandersetzung um die Art des Volgare | 119 |
5.2.1 Die lingua cortigiana als mögliche Dachsprache | 119 |
5.2.2 Das Florentinische und seine Ausstrahlung | 122 |
Von der Kodifizierung bis zur Etablierung alsNationalsprache | 128 |
6 Kodifizierung und Verbreitung einerarchaisierenden Norm | 128 |
6.1 Italien zu Beginn des 16. Jahrhunderts | 128 |
6.2 Die Questione della lingua im 16. Jahrhundert | 130 |
6.2.1 Das Modell der lingua cortigiana | 130 |
6.2.2 Das Modell des fiorentino contemporaneo | 132 |
6.2.3 Das Modell des fiorentino archaizzante | 133 |
6.2.4 Lingua italiana, toscana oder fiorentina? Die Diskussion umdie Sprachbezeichnung | 138 |
6.3 I luoghi della codificazione: Die Instanzen der Sprachnormierung | 139 |
6.3.1 Der Buchdruck ? „una rivoluzione linguistica inavvertita“ | 140 |
6.3.2 Die Akademien | 141 |
6.3.3 Die Lexikographie | 143 |
6.3.4 Die Grammatikographie | 149 |
6.3.5 Die Regelung der Orthographie | 153 |
6.4 Die Normdiskussion bis zur politischen Einigung | 156 |
6.4.1 Italienische Sprache und Sprachdiskussion im 17. Jahrhundert | 156 |
6.4.2 Tradition und Innovation im Secolo dei lumi | 159 |
6.4.3 Die sprachpuristische Bewegung des frühen 19. Jahrhunderts | 165 |
6.4.4 Die Reformierung des Sprachnormmodells durch AlessandroManzoni | 166 |
7 „Fatta l’Italia, bisogna fare gli italiani“:Die italienische Sprache wird zur lingua nazionale | 171 |
7.1 Sprachpolitik und Sprachkonzepte nach der Gründungdes Einheitsstaats | 171 |
7.2 Die Italianisierung der scuola postunitaria | 174 |
7.2.1 Die Schulsituation nach der politischen Einigung | 174 |
7.2.2 Sprachkonzeption und Sprache der Lehrmaterialien | 176 |
7.3 L’italiano parlato. Verbreitung und Ausbau des Italienischen inder mündlichen Kommunikation | 181 |
7.3.1 Historische Dimensionen des gesprochenen Italienisch | 181 |
7.3.2 Gli italiani regionali. Die Regionalisierung der Dachsprache | 183 |
7.4 Gesellschaftliche Veränderungen als Motor der Italianisierung | 185 |
7.4.1 Sprachliche Auswirkungen von Binnenmigration und Emigration | 185 |
7.4.2 Sprachliche Auswirkungen von Kolonialpolitik und Militärdienst | 188 |
7.5 Die Sprachpolitik im Ventennio fascista und ihre Folgen | 191 |
7.5.1 Die Sprach- und Bildungspolitik in der Anfangsphase | 191 |
7.5.2 Die Unterdrückung der Dialekte und Minderheitensprachen | 192 |
7.5.3 Xenophobie und sprachlicher Fremdpurismus | 195 |
7.5.4 Sprachmanipulation und totalitäre Rhetorik | 197 |
7.6 Die endgültige Durchsetzung der National sprache in derzweiten Hälfte des 20. Jahr hunderts | 198 |
7.6.1 Tendenzen der Sprachentwicklung in der Nachkriegszeit | 198 |
7.6.2 Die Rolle der Massenmedien für die endgültige Durchsetzung desItalienischen als Gemeinsprache | 201 |
7.6.3 Eine neue Phase in der Sprachenfrage (La nuova Questione dellalingua): Pasolini und Calvino | 208 |
7.6.4 Ausdifferenzierung und Statusbestimmung der italienischenSprache bis in die Gegenwart | 211 |
7.6.5 Dove il sì suona. Die Sprache Dantes als kultureller Gedächtnisort | 214 |
8 Ausgewählte Diskurs- und Texttraditionender italienischen Sprachkultur | 217 |
8.1 L’italiano scientifico. Die historische Entwicklungder italienischen Wissenschaftssprache | 217 |
8.1.1 Der italienische Wissenschaftsdiskurs vom Mittelalter bis zum16. Jahrhundert: Latein vs. Volgare | 218 |
8.1.2 Galileo Galilei und die Emanzipation der italienischenWissenschaftssprache im 17. Jahrhundert | 220 |
8.1.3 Der Beitrag der europäischen Aufklärungsbewegung zurEntwicklung der wissenschaftlichen Diskurstradition | 222 |
8.1.4 Italienisch als Wissenschaftssprache in der Gegenwart | 226 |
8.2 L’Italiano burocratico-amministrativo. Italienisch alsKanzlei- und Verwaltungssprache | 228 |
L’italiano nel mondo: Die Ausstrahlungdes Italienischen | 232 |
9 Das Italienische als internationale Kultur- undBildungssprache | 232 |
9.1 Die Italophonie mittelalterlicher Handels- undVerkehrssprachen im Mittelmeerraum | 233 |
9.2 Italienisch als höfische Kultursprache in der europäischenRenaissance | 235 |
9.3 Italienisch als Fremdsprache | 240 |
9.4 Una lingua per la musica. Italienisch als lingua franca desMusiktheaters | 246 |
9.5 Italienisch als Kultur- und Bildungssprache in der Gegenwart | 249 |
Literaturhinweise | 252 |
Personenregister | 260 |
Sachregister | 263 |
Abbildungsverzeichnis | 268 |