Sie sind hier
E-Book

Geschichte der neulateinischen Literatur

Vom Humanismus bis zur Gegenwart

AutorMartin Korenjak
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl305 Seiten
ISBN9783406690334
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Außerhalb von Fachkreisen klingt das Wort «Neulatein» immer noch exotisch. In der frühen Neuzeit hingegen stellte die lateinische Sprache und Literatur alles andere als ein Randphänomen dar. Sie war vielmehr ein zentraler Aspekt des damaligen Europa und aus diesem so wenig wegzudenken wie die Landwirtschaft, die Kirche oder die Ständeordnung. Die neulateinische Literatur umfasst Millionen von Texten. Sie ist damit um ein Vielfaches umfangreicher als die lateinische Literatur der Antike und des Mittelalters und stellt die mengenmäßig größte Literatur des vormodernen Europa dar. Diese gewaltigen Textmassen fanden zahlreiche Leser, die ihre literarische Qualität und ihren Unterhaltungswert zu schätzen wussten. Neben anlassbezogenen und zeitgebundenen Schriften entstanden Werke von Autoren wie Petrarca, Pius II., Erasmus von Rotterdam oder Jacob Balde, die auch heute noch zum literarischen Welterbe zählen. Über ihre im modernen Sinne literarische Bedeutung hinaus entfaltete die Neolatinität aber auch eine weitreichende geistes-, mentalitäts- und kulturgeschichtliche Wirkung. In einer Zeit, in der Europa zur global führenden Macht aufstieg, fand die intellektuelle Elite des Kontinents in der neulateinischen Literatur ihr wichtigstes gemeinsames Verständigungsmittel. Für die meisten geistigen und technischen Durchbrüche, die damals gelangen, war das Medium der Kommunikation zwischen Moskau und Lissabon, Island und Sizilien das Lateinische. Auf Latein wurde die Stellung des europäischen Menschen in der Welt neu bestimmt - vom Weltall bis zum eigenen Körper, von der Erde, auf der immer neue fremde Länder und Völker auftauchten, bis zur fernsten Vergangenheit. Auch die großen naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Mathematik, Physik, Astronomie, Geologie, Botanik und Medizin wurden auf Latein etabliert oder maßgeblich vorangebracht. Selbst über Erfindungen wie den Buchdruck, das Teleskop oder die Kanone tauschte man sich auf Latein aus. Das Gleiche galt selbstredend für Philosophie, Poetik, Ästhetik, Architektur- und Kunsttheorie, aber auch für staats-, gesellschafts-, religions-, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fragen. Es ist eine im Umbruch und Aufbruch begriffene, durch und durch latinisierte Welt, in die der Autor dieses spannenden Buches seine Leserinnen und Leser mitnimmt, um sie mit der faszinierenden Literatur einer gleichzeitig fernen und bis heute wirkmächtigen Vergangenheit bekannt zu machen.

Martin Korenjak lehrt als Professor für Klassische Philologie und Neulatein an der Universität Innsbruck. Schwerpunkte seiner Forschung stellen Literaturwissenschaft, antikes Epos, Rhetorik und Literaturtheorie, Rezeptionsgeschichte und Neulatein dar. Im Verlag C.H.Beck gibt er gemeinsam mit Professor Jonas Grethlein und Professor Hans-Ulrich Wiemer die Reihe ZETEMATA heraus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1

HUMANISMUS UND RENAISSANCE (1300–1520)


Bis ins 14. Jahrhundert schrieb und sprach man in ganz Europa eine breite Palette von Varietäten des Lateinischen, die sich im Laufe der Zeit relativ unkontrolliert aus dem antiken Latein entwickelt hatten und die man, wie bereits erwähnt, unter der etwas irreführenden Bezeichnung Mittellatein zusammenfasst. Gegen Ende des Mittelalters begann sich dieser Zustand in Italien zu ändern.

Der größere kulturgeschichtliche Rahmen, in dem sich die Erneuerung der Latinität vollzog, lässt sich mit dem Begriffspaar «Renaissance» und «Humanismus» umreißen. Beide Termini sind nicht zeitgenössisch, sondern modern, und es ist nicht immer klar, wie man sich ihre Beziehung zueinander vorstellen soll, aber mit Augenmaß verwendet sind sie trotzdem sinnvoll. Die italienische Renaissance lässt sich grob als programmatischer, umfassender Rückgriff auf die Antike – zunächst vor allem auf die römische – verstehen, der von der Politik über die Literatur bis zur Kunst reichte, ein neues Menschenbild implizierte und eine Verbesserung der Verhältnisse der Gegenwart anstrebte. «Humanismus» bezeichnet traditionell die sprachbezogenen, philologischen und literarischen Aspekte dieser Bewegung. Damit kommen wir der Frage nach dem richtigen Latein schon ganz nahe.[1]

Die Wiederentdeckung der antiken Latinität


Weshalb aber wurde diese Frage, die man sich im Mittelalter selten gestellt hatte, auf einmal so wichtig? Dass menschliche Sprache und menschliches Denken, oratio und ratio, eng miteinander verbunden sind, war schon in der Antike Allgemeingut. Cicero hatte diese Idee im Begriff der humanitas verdichtet, dessen Wesen gerade in seinem Changieren zwischen sprachlich-literarischer Bildung und wahrer Menschlichkeit liegt. Die Vorstellung wird ebenso wie manches andere, was in diesem Abschnitt zur Sprache kommt, später im Zusammenhang mit der neulateinischen pädagogischen Literatur noch etwas genauer zu diskutieren sein. Für den Augenblick ist entscheidend, dass sie seit Petrarca stark ins Bewusstsein der Intellektuellen trat und dabei in einem ganz bestimmten Sinne konkretisiert und verengt wurde: je besser das Latein, desto besser der Mensch.

Hinzu kam noch etwas Weiteres: Es setzte sich die Erkenntnis durch, dass Latein nicht, wie noch Dante und Petrarca in mittelalterlicher Tradition geglaubt hatten, seit jeher eine Kunstsprache gewesen war, die man in der Antike ebenso mühsam hatte erlernen müssen wie in der Gegenwart. Solange man an dieser Ansicht festgehalten hatte, waren alle, die sich des Lateins bedienten, als prinzipiell gleichberechtigt erschienen; keiner war in der privilegierten Situation eines Muttersprachlers gewesen, und jedem war es grundsätzlich freigestanden, die Sprache nach seinen eigenen Bedürfnissen weiterzuentwickeln. Sobald man jedoch erkannte, dass die alten Römer lateinische native speakers gewesen waren, änderte sich die Situation grundlegend: Nun erschien ihr Latein als das Latein par excellence, als das große Vorbild, dem die Nachgeborenen nachzustreben hatten.[2]

Bestärkt und gleichzeitig präzisiert wurde diese Vorstellung durch die Wiederentdeckung der antiken Rhetorik, der Lehre von der kunstgerechten, wirkungsvollen Rede. Zwar hatte auch das Mittelalter Teile der einschlägigen römischen Fachliteratur gekannt und verwendet, an erster Stelle die pseudociceronische Rhetorik an Herennius. Zudem wurden, zumindest in Italien, neue, auf bestimmte Textsorten zugeschnittene Handbücher geschrieben: artes dictaminis lehrten das Verfassen von – oft laut zu verlesenden – Briefen, artes arengandi die Rede vor dem Volk, artes predicandi die Predigt. Diese Lehren wurden auch praktisch umgesetzt: Anders als oft angenommen, hatte die öffentliche Rede im Mittelalter durchaus ihren Platz. Vom System der antiken Rhetorik als Ganzem besaß man jedoch keine klare Vorstellung.

Das änderte sich, als 1416 und 1421 mit Quintilians vollständiger Institutio oratoria («Die Ausbildung zum Redner») bzw. Ciceros De oratore («Der Redner») die beiden bedeutendsten römischen Lehrschriften und einige Jahrzehnte später auch griechische Texte wie die Rhetorik des Aristoteles und das sogenannte Corpus Hermogenianum (2. Jahrhundert n. Chr.) zum Vorschein kamen. Das mittelalterliche Schrifttum wurde nun zurückgedrängt, erste humanistische Lehrbücher erschienen und die Rhetorik avancierte zu einem zentralen Gegenstand humanistischer Bildung. In der Folge entstand eine neue Beredsamkeit, deren Formen von politischen Reden über Gelegenheitsreden zu Amtsantritten, Geburten, Hochzeiten, Todesfällen usw., akademische Ansprachen, geistliche Reden und Predigten bis hin zu Deklamationen, paradoxen Lobreden (auf Gegenstände wie Fliegen oder Staub) und Ansprachen in Geschichtswerken reichten und die bis ins 18. und 19. Jahrhundert in Wort und Schrift präsent blieb. Aber nicht nur das: Bis zu einem gewissen Grad wurden alle Gattungen der neulateinischen Literatur in Aufbau, Argumentation und Stil von den Prinzipien durchtränkt, die den Autoren durch den Rhetorikunterricht bereits in jungen Jahren in Fleisch und Blut übergegangen waren.[3]

Die Neuentdeckung der römischen Rhetorik hatte aber noch eine weitere bedeutsame Folge: Cicero, der ‹Erfinder› der humanitas, Autor von De oratore und Held von Quintilians Institutio, eroberte unter den nachahmungswürdigen antiken Autoren rasch den ersten Rang und wurde zu dem sprachlich-stilistischen Vorbild der frühen Neuzeit schlechthin. In zweiter Linie kamen nach Cicero solche Schriftsteller zum Zuge, die ihm sprachlich und zeitlich nahestanden: Das ist der Keim unserer heutigen, auf die Jahrzehnte vor und nach der Zeitwende zentrierten Vorstellung von der römischen Klassik.[4] Um diese Autoren begann man sich nun intensiv zu bemühen: Man suchte gezielt und erfolgreich nach Handschriften bislang verschollener Werke, versuchte altbekannte und neuentdeckte Texte von den vielen Abschreibefehlern zu reinigen, die sich im Laufe der Jahrhunderte eingeschlichen hatten, und verfasste Kommentare, um den Sinn schwieriger Passagen aufzuhellen.[5] Vor allem jedoch strengte man sich an, den antiken Sprachgebrauch besser zu verstehen, und legte die Beobachtungen, die man machte, in neuen Lexika und – was früheren Jahrhunderten besonders seltsam erschienen wäre – idiomatischen Wörterbüchern nieder.[6] Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Forschungen versuchte man dann, Sprache und Stil der altrömischen Autoritäten im eigenen Reden und Schreiben nachzuahmen. Die Idee der literarischen imitatio, die man damit aufgriff, entstammte ihrerseits den antiken Klassikern.[7] Die Geschichte der neulateinischen Literatur war so von Anfang an eng mit derjenigen der Philologie verbunden.

Wenn zuvor davon die Rede war, Cicero und die Autoren in seinem Umfeld seien zu sprachlichen Vorbildern geworden, so versteckt sich in diesem scheinbar harmlosen Satz ein Problem, das bald virulent werden sollte: Wen genau sollte man in den illustren Kreis derjenigen Klassiker aufnehmen, die in Sprach- und Stilfragen als Richtschnur dienen konnten? In der Dichtung empfand man diese Frage nicht als besonders drängend: Vergil und Ovid nahmen dort schon seit dem Mittelalter eine überragende Position ein, doch abgesehen davon besaß jede Gattung ihre eigene stilistische Tradition, und aus den meisten waren so wenige Autoren erhalten, dass die Auswahl nicht groß war. Lyrik im engeren Sinne des Wortes war etwa per definitionem horazische Lyrik.

In der Prosa dagegen, wo weitaus mehr Möglichkeiten zur Wahl standen, waren die modellhaften Autoren und die richtige imitatio bald heiß umstritten – eine Debatte, die sich schließlich zum sogenannten Ciceronianismusstreit zuspitzte. Petrarca hatte die Sache noch recht entspannt gesehen, ähnlich wie etwa Seneca oder Quintilian in der Antike: Nec huius stilum aut illius, sed unum nostrum conflatum ex pluribus, nicht den Stil dieses oder jenes Autors, sondern einen eigenen, den er selbst aus mehreren gemischt habe, wolle er verwenden, teilte...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung: Was ist neulateinische Literatur?9
Teil I: Geschichte31
1 Humanismus und Renaissance (1300–1520)33
2 Das Zeitalter der Konfessionalisierung (1520–1618)53
3 Das 17. Jahrhundert74
4 Die Aufklärung (18. Jahrhundert)89
5 Die Moderne (1800 bis heute)101
Teil II: Bedeutung115
1 Am Anfang war die Bildung: Pädagogik und Didaktik117
2 Brücken schlagen: Übersetzung und Brief141
3 «Verborum dulcedo»: schöne Literatur163
4 Geschichte, Geschichtsschreibung, Geschichtsbild180
5 Vom Glaubensstreit zur Toleranz: Religion200
6 Zwischen Staatsräson und Utopie: Politik214
7 Die naturwissenschaftliche Revolution234
Ausblick254
Anmerkungen257
Bibliographie285
Zeittafel289
Register294
Zum Buch305
Über den Autor305

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...