Vorwort des Herausgebers | 11 |
Editorische Hinweise | 17 |
I Ältere ungarische Literatur (Peter Ötvös) | 19 |
I.1 Einführung: Charakteristik der älteren ungarischen Literatur | 19 |
I.2 Die Anfänge: Literatur in lateinischer Sprache | 21 |
I.2.1 Literatur in ungarischer Sprache. Zwischen Oralität und Schriftlichkeit: Halotti beszed (Die Grabrede) | 25 |
I.2.2 Das erste lyrische Gedicht in ungarischer Sprache:Omagyar Maria-siralom (Die altungarische Marienklage) | 28 |
I.2.3 Historische Epik | 32 |
I.2.4 Das Problem der ritterlich-höfischen Dichtung in Ungarn. Das sogenannte viragenek (Blumenlied) | 34 |
I.2.5 Ein Beispiel für die frühe Satire: die Cantilena des Ferenc Apäti | 36 |
I.2.6 Preislied der Familiares: das Lied des Läszlo (Ladislaus) Geszti | 38 |
I.3 Der Humanismus in Ungarn | 40 |
I.4 Erasmus von Rotterdam in Ungarn und die Türkenfrage. Gattungen der Propaganda der Reformation | 47 |
I.4.1 Gattungen der historischen Epik im 16. Jahrhundert | 55 |
I.4.2 Die Leser und das Schrifttum in der Reformation: Gäspär Heltai (Kaspar Helth, um 1500-1574 | 57 |
Exkurs 1: Leibarzt und Hofhistoriker: Jänos Zsämboky (Johannes Sambucus) | 60 |
I.4.3Versuch zur Selbsterkenntnis im Dienst der neuen Kirche: Peter Bornemisza (1535-1584) | 61 |
I.5 Der erste große Lyriker auf ungarischem Boden: Bälint Balassi (1554-1594) | 66 |
I.5.1 Der Nachfolger von Balassi und Begründer seines literarischen Kultes: Jänos Rimay (um 1570-1631) | 72 |
Exkurs 2: Über die Auslandsstudien ungarischer Studenten. Wege zur europäischen Bildung | 77 |
I.6 Europäischer Horizont und ungarische Ferne: Albert Szenci Molnär (1574-1634) | 79 |
Exkurs 3: Martin Opitz in Siebenbürgen | 85 |
I.7 Kontroversliteratur, Theologie und Volkserziehung: Peter Päzmäny (1570-1637) | 88 |
I.8 Dichtung, Politik und Treue zum Vaterland: Miklos Zrinyi (1620-1664) | 93 |
I.9 Gelehrte höfische Barockdichtung: Istvän Gyöngyösi (1629-1704) | 98 |
I.10 Memoirenliteratur: Miklos Bethlen (1642-1716) | 101 |
I.10.1 Bekenntnisse und Denkschrift des Fürsten Ferenc Räkoczi II. (1676-1735) | 105 |
I.10.2 Der treue Diener: Kelemen Mikes (1690-1761) | 107 |
I.11 Die Ausstaffierung der Worte und die neue Formkultur in der ungarischen Dichtung: Ferenc Faludi (1704-1779) | 109 |
II Die dichterische Sprache als Ausdrucksmittel. Klassizismen, Rokoko, Empfindsamkeit (Istvan Fried) | 114 |
II.1 Auf dem Weg zur Ausdifferenzierung des literarischen Systems. Klassizismen in Ungarn | 114 |
II.2 Polemiken um die Literatursprache. Die Spracherneuerung | 133 |
III Kunstzentrierte Entfaltung des Literarischen. Die klassische ungarische Literatur 1825-1890 (Pal S. Varga) | 151 |
III.1 Klassizismus und Romantik | 151 |
III.1.1 Schaffung einer lyrischen Sprechweise durch Deformation archaischer Redeweisen: die Lyrik von Ferenc Kölcsey (1790-1838) | 151 |
III.1.2 Kölcseys Theorie der Nationalliteratur im Zeichen der Singularität der Großsubjekte | 155 |
III.2 Entfaltung der romantischen Literatur | 158 |
III.2.1 Besonderheiten der ungarischen Romantik | 158 |
III.2.2 Paradigmen kollektiver Identität: Hungarus-Intelligenz, Adelsnation und Traditionsgemeinschaft | 161 |
III.2.3 Sprachliche Konstitution des Ichs, der National- und Universalgeschichte durch Umwandlung und Kombination mythischer Topoi: Mihäly Vörösmarty (1800-1855) | 168 |
III.2.4 Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit | 186 |
III.2.5 Aufstieg des Romans | 195 |
III.2.6 Expansion und Multiplikation des lyrischen Ichs im Zeichen einer,dichterischen Umgangssprache‘: Sändor Peto'fi (1823-1849) | 201 |
III.3 Die Spätromantik | 220 |
III.3.1 Von Sändor Peto'fi zu Jänos Arany: Auswirkung der .passiven Resistenz‘ - Rückzug des Lyrischen | 220 |
III.3.2 Volkspoesie, Intertextualität, Architextualität als Vorgegebenheit nationaler Epik und singulärer Selbstaussprache: Jänos Arany (1817-1882) | 226 |
III.3.3 An der Grenze der Beherrschbarkeit der Sprache. Ironische Kritik der Durchsetzung romantischer Subjektivität: Jänos Vajda (1827-1897) | 252 |
III.3.4 Im Spannungsfeld von Romanze und Tendenzroman: Mor Jokai (1825-1904) | 254 |
III.3.5 Der historische Roman als Verschmelzung historischer Horizonte: Zsigmond Kemeny (1814-1875) | 266 |
III.3.6 Spätromantische Deformation der romantischen Menschheitsdichtung: Imre Madäch (1823-1864) | 274 |
IV Die Wende zur Moderne 1882-1895 (György Eisemann) | 282 |
IV.1 Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit und Veränderung der künstlerischen Wahrnehmungsweise | 282 |
IV.2 Die Wende der kleinepischen Gattungen zur Moderne | 284 |
IV.3.1 Anekdotismus, Historie und Multikulturalität in Werken von Kälmän Mikszäth | 285 |
IV.3.2 Detektivstory und Reportage in der Hochliteratur | 290 |
IV.4.1 Einflüsse des Naturalismus | 293 |
IV.4.2 Feuilletonnovelle - dramatische Novelle | 295 |
IV.5 Narration und Subjektivität | 297 |
IV.6 Kunst, Mythos, Medialität | 298 |
IV.7 Verdoppelung, Verwandlung, Phantastikum | 299 |
IV.8 Lyrik nach Jänos Arany | 302 |
V Ästhetisierung der Sprache. Klassische Moderne zwischen Metaphysik des Artistischen und Neusituierung des Subjekts (um 1895-1932) (Csongor Lo'rincz) | 310 |
V.1 Jahrhundertwende: Gesellschaft, Kultur, Politik. Lebensweltliche Muster und Paradigmen der literarischen Kommunikation | 310 |
V.1.1 Anschlüsse an die Moderne - Konzepte der Modernität | 314 |
V.1.2 Die Zeitschrift Nyugat (1908-1941) | 317 |
V.2 Strömungen der Lyrik zwischen Spätromantik und unpersönlicher, ,remedialisierter‘ Dichtung. Die beiden Hauptstränge der klassisch-modernen Lyrik in der ungarischen Literatur | 325 |
V.2.1 Ichhafte und subjektivitätszentrierte Lyrik | 328 |
V.2.1.1 Symbolismus und Aufwertung des innovativen dichterischen Subjekts: zwischen etablierter Rolle und Auflösung der instituierten Sprechsituation | 328 |
V.2.1.2 Das unglückliche Bewusstsein der Dichtung: die auf sich zurückreflektierte lyrische Individualität | 337 |
V.2.2 Ästhetizistische und gegenständliche Dichtung | 339 |
V.2.2.1 Im Zeichen des Schönen: Ästhetizismus und das artistische Subjekt | 339 |
V.2.2.2 Erneuerung und Umdeutung der lyrischen Spätromantik | 349 |
V.2.2.3 Antike Dichtungstradition und Neoklassizismus der Gegenwart | 358 |
V.2.3 Das Ich als Dichter und die Stimmen der Gemeinschaft | 362 |
V.3 Wege des Erzählens zwischen Naturalismus und polyphonen Narrationsmodi | 364 |
V.3.1 Simulative und kausale Erzählwelten | 367 |
V.3.1.1 Naturalismus und realistische Versöhnung im Sog der Sprachspiele | 367 |
V.3.1.2 Kultur, Erziehung und narrative Identitätsfindung | 373 |
V.3.1.3 Psychologische Prosa | 376 |
V.3.2 Metaphorische und diskursive Erzählmodi | 376 |
V.3.2.1 Jenseits des Psychologismus | 376 |
V.3.2.2 Spannungen der Poetik der Erinnerung und erzählerischer Identitätsmodelle | 387 |
V.3.2.3 Intellektualistische Prosa | 393 |
VI Materialisierung der Sprache: Strömungen der Historischen Avantgarde 1915-1929/1938 (Zoltan Kekesi) | 399 |
VI.1 Fünf Zeitschriften - fünf Strategien | 399 |
VI.2 Die aktivistische Frühavantgarde (1915-1920) | 404 |
VI.3 Die Literatur der materialisierten Sprache (1920-1926) | 410 |
VI.4 Intermediale Experimente | 415 |
VI.5 Die Medialisierung der Wahrnehmung | 421 |
VI.6 Drama und Theater nach 1920 | 425 |
VI.7 Die Dichtung und die Medialisierung der Wahrnehmung um 1926/27 | 428 |
VI.8 Wege aus der Avantgarde | 432 |
VII Medialisierung des Literarischen (Erno Kulcsar Szabo) | 437 |
VII.1 Die Spätmoderne (1931/32-1960/1970) | 437 |
VII.2 Medialisierung der Sprache, Desanthropologisierung, Biologisierung‘ und ,Technisierung‘ des Blicks vom Text: Lyrik in der Spätmoderne | 448 |
VII.2.1 Strömungen und Interferenzen | 454 |
VII.2.2 Unsichtbare Bilder und Verflüchtigung des Bekenntnishaften | 461 |
VII.2.2.1 Lorinc Szabó (1900-1957) | 463 |
VII.2.2.2 Attila József (1905-1937) | 473 |
VII.2.3 Abklang und Kontinuitätsbruch: Wege der Lyrik bis zur Wende der 1960er zu den 1970er Jahren | 483 |
VII.3 Laterale Strukturbildung und konfigurative Ich-Konzepte: Erzählprosa in der Spätmoderne | 494 |
VII.3.1 Sándor Márai (1900-1989) | 504 |
VII.3.2 László Németh (1901-1975) | 511 |
VIII.A Im Sog des Schrifttextes. Der literalistic turn in der ungarischen Nachmoderne ab 1960/1970 (Peter Szirak) | 520 |
VIII.A.1 Herausbildung eines neuen Sprachverhaltens und Erneuerung der literarischen Diskursregeln. Übergangsperiode 1960-1986 | 520 |
VIII.A.2 Wege der Erzählprosa | 524 |
VIII.A.2.1 Der neue Horizont der Parabelhaftigkeit (Géza Ottlik und Miklós Mészóly) | 524 |
VIII.A.2.2 Die Neuschreibungen der Parabel: Reduktion, Diskontinuität, Selbstspiegelung, Intertextualität, Medialisierung | 532 |
VIII.A.2.3 Uminterpretieren der Gattungen und Diskurse: Familienroman und Erinnerungsroman | 544 |
VIII.A.2.4 Zitationstechnik und rewriting: postmoderne ,Flicktexte‘ | 551 |
VIII.A.2.5 Fragmentiertheit und Montage: die (post)moderne Kurzgeschichte | 558 |
VIII.A.2.6 Multiplikation der Rollen und Perspektiven: Erinnerungsroman und autobiographischer Roman | 560 |
VIII.A.2.7 Der neue historische Roman - im Netz von Texten | 566 |
VIII.B Zwischen Sprachkritik, Neuer Sensibilität und ,Poesis memoriae‘. Lyrik nach 1960/1970 (Zoltan Kulcsar-Szabo) | 573 |
VIII.B.1 Epochenwandel? | 573 |
VIII.B.2 Lyrik und Sprachkritik | 579 |
VIII.B.3 Medialität | 590 |
VIII.B.4 Poesie der Materialfehler | 598 |
VIII.B.5 Subjektivität | 600 |
VIII.B.6 Perspektiven der Dichtkunst nach 1989 | 607 |
IX Wege der Moderne: Drama und Theater (Gabriella Kiss) | 618 |
IX.1 Theater als Kunst: Herausbildung des Regietheaters | 618 |
IX.1.1 Jenseits der Meininger | 619 |
IX.1.2 Die schauspielpädagogische Funktion des bürgerlichen Lachtheaters | 621 |
IX.1.3 Wege der Kunsttheater-Bewegung | 625 |
IX.2 Vision und Wirklichkeit: jenseits der historischen Theateravantgarde | 634 |
IX.2.1 Theaterexperimente um 1920 | 635 |
IX.2.2 Politisches Theater: die Tradition der doppelt metaphorischen Dekodierung | 636 |
IX.2.3 Das Politische Schreiben: Neoavantgarde und „Zensur“ | 640 |
IX.3 Vollendung und Ende des postbürgerlichen Illusionstheaters | 643 |
Biogramme | 647 |
Zeittafel | 664 |
Ungarische Literatur in deutscher Sprache | 684 |
Bildnachweis | 714 |
Namensregister | 715 |
Titelregister | 733 |
Zeitschriftenregister | 759 |