Sie sind hier
E-Book

Geschlecht, Bildung und Kunst

Chancengleichheit in Unterricht und Schule

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783531913322
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Die Herausgeber präsentieren Beiträge zu aktuellen Sichtweisen auf Möglichkeiten, die Lehrenden aber auch Lernenden zur Verfügung stehen, Unterricht geschlechtergerecht zu gestalten und durch aktives Handeln die große Herausforderung zu meistern, allen Beteiligten gleiche Chancen auf Wissen und Bildung zu ermöglichen. Die neuen Perspektiven, die sich zum Beispiel durch die Implementierung der Variabel Geschlecht in den Beobachtungszusammenhang Didaktik und Pädagogik verschiedenster Bereiche (Naturwissenschaften, Religion und Kunst) eröffnen, werden sowohl theoretisch als auch durch Beispiele aus der Praxis erörtert.

Teresa Schweiger leitet das gendup - Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung der Universität Salzburg.
Tina Hascher ist Univ.-Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Gender und Naturwissenschaften – Geschlechtergerechter naturwissenschaftlicher (S. 41-42)

Unterricht in der Schule Hannelore Faulstich-Wieland Im Beitrag soll zunächst kurz die Ausgangslage in den naturwissenschaftlichen Fächern skizziert werden, die durch ungleiche Leistungen der beiden Geschlechter charakterisierbar ist, die allerdings keineswegs so gravierend unterschiedlich sind, wie im Allgemeinen unterstellt wird. In einem zweiten Schritt geht es darum, welche Erklärungsansätze für den Genderbias vorliegen und wie tragfähig sie jeweils sind.

Die diskutierten Maßnahmen konzentrieren sich weitgehend auf eine Separierung der Geschlechter. Nutzen und Akzeptanz dieser Lösung sind jedoch umstritten. Folglich gilt es, nach anderen Formen der Veränderung zu fragen. Den Lehrkräften kommt im Unterricht eine zentrale Rolle zu. So dass im Hauptteil genauer beleuchtet werden soll, welchen Anteil am Genderbias sie haben und welche Perspektiven es gibt. Dabei geht es um die Frage, was „Geschlechtergerechtigkeit" im schulischen Unterricht meinen kann?

1 Ausgangslage: Leistungsdifferenzen

Die internationalen Leistungsstudien liefern auch Ergebnisse zur Frage nach Differenzen zwischen den Geschlechtern. So finden sich in den Ergebnissen von IGLU, in der Viertklässler getestet wurden, bei den deutschen Kindern deutliche Geschlechterdifferenzen in den naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Der Mittelwert der Jungen liegt bei 567, der für die Mädchen bei 552 Punkten. Der Vorsprung der Jungen zeigt sich auch bei der Verteilung auf den Kompetenzstufen: Mädchen sind auf den unteren, Jungen auf den oberen Stufen überrepräsentiert. (Bos/Lankes/Prenzel/Schwippert/Walther/Valtin 2003: 174- 175) Gleiches gilt für die Erhebung zur mathematischen Kompetenz (ebd.: 218- 219).

Die AutorInnen sprechen denn auch davon, dass die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen bemerkenswert und „keineswegs im Sinne des Grundschulunterrichts" seien (ebd.: 182). Österreich hat sich an dieser Leistungsstudie nicht beteiligt. In der Sekundarstufe I, nämlich bei den 15jährigen gab es in der PISAStudie 2000 (Stanat/Kunter 2001: 2002) in Österreich signifikante Differenzen in allen drei Leistungsbereichen zwischen Mädchen und Jungen – Mädchen waren wesentlich besser in der Lesekompetenz, Jungen waren wesentlich besser in Mathematik und immer noch deutlich besser in Naturwissenschaften. In der PISA-Studie 2003 blieb allerdings nur der signifikante Vorsprung der Mädchen im Lesen bestehen, weder in Mathematik noch in den Naturwissenschaften unterschieden sich die Leistungen von Mädchen und Jungen (Zimmer/Burba/Rost 2004).

In Deutschland – für Österreich habe ich keine entsprechenden Daten – wird Physik von Mädchen wie Jungen in der gymnasialen Oberstufe nur zu geringen Teilen gewählt, allerdings im Vergleich von deutlich mehr Jungen als Mädchen. Die Leistungsdifferenzen finden sich sowohl in Grund- wie in Leistungskursen zugunsten der Männer, obwohl – so die Autoren Olaf Köller und Eckhard Klieme – sich vermuten lässt, dass beide Gruppen mit einem vergleichbaren Leistungsniveau in der Oberstufe starten (Köller/Klieme 2000: 395).

Die Leistungsdifferenzen finden sich in allen Gebieten der Physik, am größten sind sie bei „Wellen und Schwingungen", am geringsten bei „Elektrizität und Magnetismus." (ebd.: 396) Es gelingt offenbar nicht, im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe Voraussetzungen zu schaffen, die zu gleichen Lernerfolgen führen. Eine Mediatoranalyse verweist auf die besondere Relevanz des Interesses dabei: Bei gleichem Interesse lassen sich keine Leistungsvorteile der Männer mehr nachweisen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Chancengleichheit in Unterricht und Schule – Perspektiven auf eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts6
Literatur12
Geschlecht lernen rekonstruieren – dekonstruieren – konstruieren. Einige Anregungen für eine geschlechtssensible Pädagogik und Didaktik13
Geschlecht lernen re-konstruieren und dekonstruieren: ein Blick auf die Inhalte und das Was14
Geschlecht lernen rekonstruieren und de-konstruieren: ein Blick auf die Prozesse und das Wie19
Geschlecht lernen in der Schule rekonstruieren und dekonstruieren24
Geschlecht lernen konstruieren: Ansprüche an eine geschlechtersensible Pädagogik und Didaktik29
Literatur34
Gender und Naturwissenschaften – Geschlechtergerechter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Schule38
1 Ausgangslage: Leistungsdifferenzen38
2 Erklärungsansätze39
3 Veränderte Inhalte und Unterrichtsformen42
4 Rolle der Lehrkräfte – Interaktionen im Unterricht44
5 Zusammenfassung55
Literatur56
Éros c’est la vie & inframince: Kunstvermittlung nach Marcel Duchamp/Rrose Sélavy58
Literatur74
Singen ist Mädchensache76
1 Genderforschung in der Musikpädagogik: Entwicklung und Ausblick76
2 Deutschsprachige Genderforschung in der Musikpädagogik (vgl. Oebelsberger 2003: 6-11)78
3 Musikbezogene Unterrichtsfelder und gendergerechtes Lernen81
4 Bedeutung der Genderforschung im Kontext der Musikvermittlung84
5 Schlussbemerkung86
Literatur86
Geschlechtergerechter Religionsunterricht: Markierungen in unwegsamem Gelände am Beispiel Katholische Religion88
1 Den theologischen Modellen zur Geschlechteranthropologie anhand lehramtlicher Aussagen auf der Spur91
2 Religiöse Sozialisation und Erziehung in familiärem und schulischem Kontext95
3 Fachdidaktische Perspektiven für geschlechtergerechtes Unterrichten in Religion100
4 Fachdidaktische Konkretisierung – ein Vergleich von zwei Textbeispielen105
Literatur114
Ärztin, Informatikerin oder Hausfrau? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Besuchs einer Mädchenschule auf die Zukunftsvorstellungen von Gymnasiastinnen117
1 Ausgangspunkt: Chancengleichheit von Mädchen und Jungen/Frauen und Männern in Schule und Beruf?117
2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf als besondere Anforderung an Mädchen/Frauen119
3 Gleichheitsdiskurse vs. Chancengleichheit120
4 Die besonderen Potentiale von Mädchenschulen121
5 Forschungsüberblick über Berufs-/Studienwünsche und Zukunftsvorstellungen von Schülerinnen aus Mädchenschulen125
6 Berufs- und familienbezogene Zukunftsvorstellungen von Schülerinnen aus Mädchenschulen und koedukativen Schulen im Vergleich – Ergebnisse der DIAM-Studie126
7 Zusammenfassung und Diskussion141
Literatur145
Jungen als Verlierer und Mädchen als Gewinnerinnen des Bildungssystems – Zur Problematik eines Perspektivwechsels in einer polarisierten Diskussion151
1 Zur Polarisierung der Diskussion151
2 Aktuelle Statistische Befunde153
3 Ursachen156
4 Schule und Geschlecht158
5 Zusammenfassung160
Literatur161
Autorinnen163

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...