Sie sind hier
E-Book

Gesellschaftspolitische Steuerung.

Die Mikro-Makro-Verbindung

AutorStefan Schweizer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783836610377
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Im vorliegenden Buch wird versucht, die Gesellschafts- und Staatstheorie des Bamberger Soziologen Richard Münch mit dem Theoriemodell Strukturelle Kopplung zu verknüpfen. Bei der Rekonstruktion der münchschen Gesellschaftstheorie wird besonderer Wert auf annähernde Vollständigkeit gelegt, da nur eine vollständige Rekonstruktion der münchschen Gesellschaftstheorie die theorieimmanenten engen Relationen der einzelnen Teilkonzepte erhalten und sichtbar machen kann.

Die erste, konkrete Forschungsfrage lautet:

- Sind die gesellschafts- und steuerungstheoretischen Partialkonzepte Richard Münchs mit dem Theoriemodell Strukturelle Kopplung kompatibel bzw. kommensurabel?

Würde diese Frage eindeutig oder auch partiell mit "ja" beantwortet werden können, so wäre das daraus resultierende (abstrakt formulierte) Ziel, aus den übernommenen Konzepten bzw. den darin implizierten Kenntnissen Münchs, möglichst viel über problembezogene Steuerungsthematiken sozialer Systeme (durch das politische System) zu gewinnen.

Eine zweite, weniger konkret formulierte Forschungsfrage würde sich der ersten anschließen:

- Wie wäre bzw. ist (dann) soziopolitische Steuerung unter der Bedingung struktureller Kopplung möglich?

Diese zweite Forschungsfrage kann im Rahmen dieser Monographie nicht ausführlich, sondern nur periphär thematisiert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 5.2, Differenzierung als signifikantes Kennzeichen moderner Gesellschaften

Der amerikanische Soziologe Talcott Parsons übertrug den originär biologischen Evolutionsgedanken auf die Gesellschaft und postulierte zwei Merkmale, die seiner Theorie zufolge (analytisch) für gesellschaftliche Evolution verantwortlich sind: Differenzierung und Interaktionsmedien wie z.B. Geld und Macht. So wurden bereits in Kapitel 5.1 einige wichtige (historische) Entwicklungsschritte der (historisch) zunehmenden Differenzierung dargelegt. Ob diese zunehmende Differenzierung tatsächlich im evolutionären Sinne mit Fortschritt gleichzusetzen ist, sei dahingestellt. Dies hängt sicherlich von der Definition von Evolution ab, ist diese in einem teleologischen Sinn vorgenommen, so erscheint mir die Begriffsverwendung nicht unproblematisch. Benutzt man den Evolutionsbegriff wissenschaftstheoretisch ohne teleologische Konnotation, so kann man sicherlich noch weitergehen und sogar von sozio-kultureller Evolution als einem nie endendem Entwicklungsprozeß reden, bei dem es kein eigentliches (normatives) Telos gibt. Die zunehmende Komplexität moderner Gesellschaften zeichnete sich hauptsächlich für deren zunehmende funktionale Differenzierung verantwortlich. Diese zunehmende gesellschaftliche Komplexität wird als besonders gravierendes Charakteristikum moderner Gesellschaften angesehen. Ferner ist zu konstatieren, daß die funktionale Differenzierung alle modernen Gesellschaften betrifft, sie also einen unvermeidlichen Gradmesser für gesellschaftliche Modernität darzustellen scheint. Steigende bzw. starke Komplexität ist hier in einem recht weit gefassten Sinne zu verstehen, welcher von der Zunahme von Handlungsmöglichkeiten bis zur möglichen Institutionalisierung reicht. 

Anders ausgedrückt: Steigende Komplexität erfordert steigenden Problemregelungs- bzw. Problemlösungsbedarf. Diesem Lösungsbedarf wird durch funktionale Differenzierung versucht gerecht zu werden. Die Pointe bzw. der Antagonismus funktionaler Differenzierung in diesem Verständnis liegt darin, daß funktionale Differenzierung zunächst der Komplexitätsreduktion dient, selber aber dann wieder Komplexiät steigert. Zunehmende Weltkomplexiät bedeutet für die gesellschaftliche Realität zunächst, daß die "Menge tatsächlicher und überproportional die Menge möglicher Institutionen, die Menge tatsächlicher und überproportional die Menge möglicher sozialer Gruppierungen, die Menge realisierter und überproportional die Menge möglicher Werte, Normen, Rollen und Interessen, die Menge von Widersprüchen zwischen Handlungen, Interaktionen, Institutionen, sozialen Gruppierungen, Werten, Normen, Rollen und Interessen" ansteigt. Dieser potentiell und real mögliche Anstieg von Handlungen, Institutionen etc. resultiert aus dem bereits erwähnten Versuch, gestiegene Komplexität zu bewältigen. Gleiches läßt sich über die Differenzierung der verschiedenen sozialen Systeme wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Gemeinschaft sagen. Dieser zunächst analytischen Trennung sozialer Systeme kann man hinzufügen, daß parallel dazu "auch institutionell lokalisierbare, sogenannte ausdifferenzierte Systeme" existent sind. Diese nämlich in ihrer empirischen Ausprägung existenten Institutionen sind für Münch allerdings keine Garantie für die Einhaltung einer "sauberen praktischen (bzw. empirischen)" Trennung zwischen diesen Bereichen und Systemen. Es ist für ihn auf der empirischen Ebene eher das Gegenteil zu antizipieren. Die steigende Komplexität führt zu wachsendem Entscheidungs- und wohl auch Steuerungsbedarf, der nur durch die Modellierung der Gesellschaft "als Gebilde aus unterschiedlichen sozialen Teilen" bewältigt werden kann. Diese durch funktionale Differenzierung hervorgebrachten unterschiedlichen sozialen Teile sind dann "auf die Erfüllung spezifischer Funktionen spezialisiert". 

Die Erfüllung dieser spezifischen Funktionen betrifft die Komplexitätsreduktion der Realität. Die gestiegene Komplexität und den darin implizierten - auch angestiegenen - Regelungs- und Steuerungsbedarf sollen die ausdifferenzierten sozialen Teilsysteme bewältigen. Jeder ausdifferenzierte gesellschaftliche Bereich ist nun auf die Lösung ganz bestimmter Problemstellungen spezialisiert. Spezialisierung bzw. Rationalisierung trägt zunächst einmal (vermeintlich) zu einer gestiegenen Problemlösungskompetenz bei. Insgesamt wird also durch die Herausbildung ausdifferenzierter und spezialisierter Subsysteme einer adäquaten Lösung des wachsenden Entscheidungsbedarfs Rechnung getragen, denn Entscheidungen werden auch gesamtgesellschaftlich am besten durch auf bestimmte Thematiken spezialisierte Teilbereiche geleistet. Durch die bereits mehrfach erwähnten Differenzierungsleistungen werden "relativ unabhängige Subsysteme und Sphären des Handelns" herauskristallisiert. Weiterhin konstituierend begünstigendes Merkmal von Differenzierung und moderner Kultur ist die Dynamik der Entwicklung, welche beinahe allgegenwärtig ist. Dieses Kriterium unterscheidet moderne von archaischen Kulturen, wo ein Verharren und Erstarren in tradierten Bahnen üblich ist. Geht man nun wie bisher alleinig davon aus, daß diese differenzierten, unabhängigen Subsysteme und Handlungssphären ihre speziellen Funktionen der Komplexitätsbewältigung und Saturierung des Entscheidungsbedarfs erfüllen, so müßte man als Folgewirkung gesellschaftliche Fragmentierung und Zersplitterung bis zur Unkenntlichkeit annehmen. 

Diese Annahme wiederum würde aber der unter dem Stichwort funktionale Differenzierung impliziten Rationalität zuwiderlaufen, ja sie sogar zum größten Teil konterkarieren: "Nach dieser Logik (gemeint sind die gerade eben beschriebenen Konsequenzen der Differenzierung in Subsysteme inklusive deren Auswirkungen für gesellschaftlichen Zusammenhalt, S.S.) müßte die Entwicklung der Handlungssphären (und Subsysteme, S.S.) zwangsläufig zu einer immer reineren Herausbildung ihrer Eigengesetzlichkeiten führen, bis hin zu einem Endzustand der vollständigen Rationalisierung, in dem Gesellschaft in Sphären zerfällt, die nichts mehr gemein haben außer dem abstrakten Konzept der Rationalität selbst. Es gibt in einer solchen Gesellschaft keine Brücke zwischen den nach jeweils eigenen Gesetzen rationalisierten Sphären." Das dermaßen angedeutete Endergebnis einer so verstandenen und vollendeten funktionalen Differenzierung wäre also der unter dem Begriff der Rationalität vor sich gehende Zerfall der Gesellschaft in Teilsphären, zwischen denen keinerlei Interaktionen mehr vonstatten ginge. Im eben beschriebenen Sinne würde Differenzierung zu einer fragmentierten gesellschaftlichen Desintegration führen. 

Der Systemtheoretiker Willke propagiert bzw. postuliert beispielsweise genau dieses, denn er konstatiert nicht nur: "Überblicken wir die immensen Schwierigkeiten, die sich einer Reintegration hochkomplexer Sozialsysteme - bei Erhaltung ihrer Komplexität und Differenzierung! - entgegenstellen, so wird die Vermutung plausibel, daß die herkömmlichen Integrationsmechanismen inzwischen überfordert sind", sondern auch die Unmöglichkeit der Integration einer vielfältig differenzierten Gesamtgesellschaft zu einem einheitlichen, handlungsfähigen und entwicklungsfähigen Ganzen, wobei seinerseits besonders hervorgehoben wird, daß es hinsichtlich des Problems einer in isolierte Aspekte und Komponenten zerfallenen Gesellschaft, deren Teilsysteme einander kaum zur Kenntnis nehmen, keine überzeugenden Lösungsvorschläge gibt. Eine zu antizipierende langfristige gesellschaftliche Folgeerscheinung einer solchen Einschätzung wäre wohl die vollständige Desintegration und Auflösung einer Gesellschaft.Man kann festhalten, daß Münchs Verständnis der funktionalen Differenzierung zu dieser Auffassung Willkes beinahe diametral ist. Und dies sowohl empirisch als auch normativ. 

So konstatiert Münch: "Die Tatsache, daß es sich bei den sozialen Systemen um institutionell abgegrenzte und ausdifferenzierte Subsysteme der Gesellschaft handelt, bedeutet nicht, daß sie sich nicht gegenseitig beeinflussen, und auch nicht, daß sie in einem horizontalen Verhältnis zueinander stehen. Soweit die modernen Gesellschaften ein integriertes und dennoch wandlungsfähiges System bilden sollen, müßten diese Systeme in einem Verhältnis zueinander stehen, in welchem jedes Subsystem die aus der Art seiner Struktureigenschaften erfüllte Funktion (Generalisierung, Spezifikation, Öffnung, Schließung) in bezug auf die drei anderen Subsysteme ausübt." Als ein weiteres Beispiel gegen die zu stark interpretierte Autonomie von Subsystemen wird der moderne rationale Kapitalismus angeführt, in welchem "das Subsystem der reinen Nutzenorientierung im ökonomischen Austausch durch Interpenetration mit den nicht-ökonomischen Systemen des sozial-kulturellen Diskurses, der Vergemeinschaftung und der kollektiven Zielsetzung verkettet ist." 

Es wird behauptet, daß die Rationalisierung des ausdifferenzierten ökonomischen Systems keineswegs zur Herausbildung einer vollständig eigenständigen Sphäre führt, welche gegenüber anderen Sphären absolute Autonomie beansprucht. Das Gegenteil ist der Fall, denn die verschiedenen Subsysteme und deren Interpenetrationen zwischen den Sphären (bzw. Subsystemen) sind nötig, um überhaupt erst die ökonomische Rationalität des ökonomischen Systems zur Entfaltung kommen zu lassen. Die diesen Ausführungen zugrundeliegende Thematik der Interpenetration wird noch ausführlichst zu diskutieren sein (vgl. Kapitel 5.4).Die einzelnen Subsysteme können also nicht völlig alleine "vor sich hin existieren", da sie auf Interaktion mit anderen Subsystemen angewiesen sind. Pointiert ausgedrückt kann man sagen, daß nach Münch die funktionale Differenzierung nicht zu einer Verselbständigung der sich herausbildenden einzelnen sozialen Subsysteme (Institutionen etc.) führt, sondern zu einer mit dem (an späterer Stelle genauer erläuterten) Begriff der Interpenetration gekennzeichneten Interaktion der einzelnen Subsysteme. 

Schimank umschreibt diesen Sachverhalt in Bezug auf Luhmann und Münch treffend: "Münchs These einer zunehmenden "Interpenetration" der gesellschaftlichen Teilsysteme bedeutet nicht, wie er (Luhmann, S.S.) meint: entsprechend abnehmende Differenzierung. Sondern die These reflektiert zunehmende wechselseitige Abhängigkeiten zwischen den Teilsystemen, ohne daß diese dadurch Autonomieeinbußen erlitten." Herauszuheben bleibt, daß funktionale Differenzierung in diesem (zu Luhmann diametralen) Verständnis keine Abschottung der durch sie herausgebildeten Subsysteme untereinander bedeutet. Damit hebt sich Münch zwar nicht sonderlich entscheidend in seinem Verständnis der funktionalen Differenzierung von der allgemein-herrschenden Lehre ab, aber er schlußfolgert aus der funktionalen Differenzierung ein - noch ausführlich zu beschreibendes - interdependentes Interaktionsverhältnis zwischen den sozialen Systemen und den verschiedenen Handlungssphären. Nach Münch wird Differenzierung sogar durch Interpenetrationen von Subsystemen mitbedingt.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gesellschaftspolitische Steuerung1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung6
1.1 Hin- und Einführung zum Gegenstand sowie Beschreibung der Vorgehensweise6
1.1.1 Zum Verhältnis von Politikfeldanalyse und politischer Steuerung6
1.1.2 Gegenstandsbereich der Politikfeldanalyse7
1.1.3 Höchstkomplexe Realität: Problembelastete Realitätsausschnitte signalisierenSteuerungs- bzw. Regelungsbedarf9
1.1.4 Lösungsversuche: Neue, nicht-linear-hierarchische bzw. nicht-kausale Steuerungsansätze10
1.2 Zum Aufbau und zur Struktur des Buchs11
2. Wissenschaftliche Minimalanforderungen: Zwei Untersuchungsansätze alswissenschaftstheoretische Fundierung der Monographie17
2.1 Das Hempel-Oppemheim-Schema17
2.2 Die (rationale)Rekonstruktion18
2.2.1 Prinzipien der rationalen Rekonstruktion19
2.2.2 Similarität19
2.2.3 Präzision20
2.2.4 Konsistenz20
2.2.5 Die reduktive rationale Rekonstruktion21
3. Selbstorganisationskonzepte: Die "Theorie der Autopoiese"22
3.1 Wissenschaftstheoretische Implikationen des Konzept- und Wissenschaftstransfersder "Theorie der Autopoiese" von den Natur- in die Sozialwissenschaften23
3.2 Eigentliche Rekonstruktion der "Theorie der Autopoiese"25
3.3 Beispielhafte Anwendung und Anwendungsfelder der "Theorie der Autopoiese"28
3.4 Eigenschaften medialer Steuerungsstrategien und deren deterministischerbzw. probabilistischer Charakter29
4. Das Theoriemodell Strukturelle Kopplung31
4.1 Die Integrierte Sozialtheorie32
4.2 Die Integrierte Sozialanalyse35
4.3 Fazit des Theoriemodells Strukturelle Kopplung37
5. Rekonstruktion der Gesellschaftstheorie Richard Münchs40
5.1 Wichtige historische Entwicklungsschritte bis zum Differenzierungsgradmoderner Gesellschaften41
5.2 Differenzierung als signifikantes Kennzeichen moderner Gesellschaften44
5.3 Das AGIL-Schema48
5.4 Gegenseitige (sub-) systemische Steuerung durch Interpenetrationen?55
5.5 Medientheorie: Generalisierte und symbolische Medien als kommunikativeAustausch-, Aushandlungs- und Vermittlungsmöglichkeiten zwischen Subsystemen58
5.6 In- und Deflation von Austauschmedien als Gefährdung subsystemischer Kommunikation bzw. Förderung desintegrativer und systemdestabilisierenderTendenzen67
5.7 Formen politischer Steuerung und Ordnung68
5.7.1 Das Synthesemodell69
5.7.2 Das Wettbewerbsmodell71
5.7.3 Das etatistische Modell72
5.7.4 Das Kompromißmodell73
5.7.5 Fazit der politischen Steuerungsstrategien und Ordnungsvorstellungen75
5.8 Münch versus Luhman76
5.8.1 Interpenetration versus Autopoiesis: Zentrumslosigkeit aus der Sicht eines Staatsjuristen und das Konstrukt Strukturelle Kopplung als Aufgabe autopoietischen Theorieguts76
5.8.2 Münchs Wissenschaftskritik an Luhmann und Fazit79
6. Analytische Integration der münchschen gesellschaftstheoretischen Theorien in das steuerungstheoretische Theoriemodell Strukturelle Kopplung81
6.1 Kursorische Beschreibung der Vorgehensweise des analytischen Integrationsversuchs82
6.2 Die Differenzierungstheorie als ergänzende Theorie auf gesellschaftstheoretischer Ebene85
6.3 Integration auf metatheoretischer Ebene: Die sozialtheoretische Zuordnungder münchschen Gesellschaftstheorie87
6.4 (Rein analytische) Steuerungsbegrifflichkeiten: Strukturelle Kopplung und Interpenetration91
6.5 Einordnung des AGIL-Schemas, der Interpenetrations- und Medientheoriesowie der In- und Deflationskonzepte anhand des Analyserasters94
6.6 Ebene des realen Modells bzw. empirischen Relativs und zweierlei Ausprägungen: Gesellschaftlicher Korporatismus und Staatskorporatismus96
6.6.1 Verwendung des Synthesemodells als reales Modell bzw. empirisches Relativ98
6.6.2 Verwendung des Wettbewerbsmodells als reales Modell bzw. empirisches Relativ100
7. Fazit104
Literatur107
Dr. Stefan Schweizer111

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...