Sie sind hier
E-Book

Gesprächsmuster und Gesprächsmusterstile in Einspielfilmen

AutorDaniela Mertel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638214964
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Universität des Saarlandes (Neue Deutsche Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Formen des Humors, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Gesprächsmuster und -stilen in Einspielfilmen, bzw. Sketchen. Das Hauptthema dieser Untersuchung soll die Frage 'Lassen sich allgemeine Erkenntnisse über Gesprächsmuster auf in der Textsorte 'Sketch' anwenden?' sein. Um das beantworten zu können, werden diverse Beispiele aus Comedy - Sendungen analysiert. Dem praktischen Teil wird ein kurzer Theorieteil vorangestellt, in dem wichtige Grundlagen zur Beantwortung dieser Frage behandelt werden. Um sich über Gesprächsmuster unterhalten zu können, ist es zuerst sinnvoll, sich eine genauere Vorstellung dieses Begriffes zu machen. Laut Definition handelt es sich hierbei um komplexe Einheiten zu sozialen Zwecken, in unserem Fall zur Kommunikation, die in der Gesellschaft tradiert sind. (Selting, Margret.1997). Ein solches Muster existiert für nahezu jede Form des Gesprächs, egal wo es stattfindet oder wer die Gesprächspartner sind. Nahezu deshalb, weil es auch hier Fälle gibt, in denen kein Muster für die Konversation vorhanden ist. Es wäre zum Beispiel denkbar, dass bei einem Gespräch zwischen zwei Partnern aus völlig unterschiedlichen sozialen Verhältnissen der Smalltalk bei Tisch nicht funktioniert. Vielleicht durch verschieden ausgebildete Wortschätze oder durch Missverstehen von Codes. Ein weiteres Beispiel für das Misslingen eines Gesprächsmusters wäre, wenn einer der Gesprächsteilnehmer aus einem anderen Kulturkreis stammt, in dem das erforderte Muster nicht existiert. In diesem Fall kann schon die Gesprächseröffnung eines Alltagsgespräches scheitern, wenn ein Partner nicht weiß, was er mit dem Wörtchen ' Unn?' anfangen soll. Sollte die soeben erwähnte Gesprächseröffnung gelingen, ist das Alltagsgespräch als interaktives und symmetrisch aufgebautes Gespräch zu sehen, das sich auf die Alltagswelt der Sprecher, wie zum Beispiel auf das Wetter, Familie, Krankheiten und Tagegeschehen bezieht. Somit ist es möglich, dieses Muster als Dialog mit freiem Sprecher- und Themenwechsel zu bezeichnen, indem beide Sprecher als gleichberechtigte Partner interagieren. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...