Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einführung | 24 |
§ 1 Problemdarstellung | 24 |
§ 2 Gang der Untersuchung | 26 |
1. Teil: Die Gestaltungsrechte im Privatrecht | 27 |
1. Kapitel: Die Stellung der Gestaltungsrechte im Rechtssystem | 27 |
§ 3 Die Entwicklung der Gestaltungsrechte | 27 |
§ 4 Das Gestaltungsrecht als subjektives Recht | 37 |
I. Das subjektive Recht | 38 |
1. Willens- und Interessentheorie | 38 |
2. Die normtheoretische Diskussion | 39 |
II. Gestaltungsrechte als subjektive Rechte | 42 |
1. Diskussion | 42 |
2. Stellungnahme | 43 |
3. Abgrenzung gegenüber anderen Befugnissen | 46 |
a) Erfüllung gem. § 362 Abs. 1 BGB | 46 |
b) Erfüllung gem. §§ 267 f. BGB | 47 |
c) Annahme der bindenden Offerte | 48 |
d) Aneignung gem. §§ 928, 958 BGB | 49 |
4. Ergebnis | 49 |
2. Kapitel: Inhalt und Wirkung von Gestaltungsrechten | 50 |
§ 5 Allgemeines | 50 |
I. Funktion von Gestaltungsrechten | 50 |
II. Einteilung der Gestaltungsrechte | 52 |
§ 6 Das Gestaltungsrecht | 55 |
I. Entstehungstatbestand | 55 |
1. Vertrag und Gesetz | 57 |
2. Numerus clausus der Gestaltungsrechte? | 57 |
II. Inhalt des Gestaltungsrechts | 60 |
1. Die rechtlich verselbstständigte Verfügungsberechtigung | 60 |
2. Das Gestaltungsrecht – eine Anwartschaft mit Bedingungseintritt? | 61 |
a) Die Untersuchungen Würdingers und Forkels | 61 |
b) Stellungnahme | 62 |
3. Der Einfluss des Gestaltungsrechts auf das Gestaltungsobjekt | 65 |
a) Materielle Wirkungen des Gestaltungsrechts | 65 |
b) Das „schwebende“ Gestaltungsobjekt | 67 |
c) Gestaltungsrechtliche Akzessorietät? | 70 |
4. Das Gestaltungsrecht als Vermögensrecht | 72 |
a) Diskussion | 73 |
b) Stellungnahme | 76 |
c) Ergebnis | 77 |
5. Das Gestaltungsrecht als sonstiges Recht i. S. d. § 823 Abs. 1 BGB | 77 |
a) Diskussion | 77 |
b) Stellungnahme | 78 |
c) Ergebnis | 79 |
III. Inhaber des Gestaltungsrechts | 79 |
1. Problem der Dritt-Inhaberschaft | 80 |
2. Stellungnahme | 80 |
IV. Gegner des Gestaltungsrechts | 81 |
1. Der richtige Gestaltungsgegner | 81 |
2. Die freiwillige Unterwerfung und das Unterworfensein | 82 |
3. Der richtige Gestaltungsgegner bei der Abtretung (§ 404 BGB) | 83 |
a) Streitstand | 84 |
b) Stellungnahme | 86 |
4. Gestaltung zu Lasten Dritter? | 87 |
a) Diskussion | 88 |
b) Stellungnahme | 88 |
c) Ergebnis | 89 |
V. Verzicht auf das Gestaltungsrecht | 90 |
1. Verzichtsmöglichkeit bei Gestaltungsrechten | 90 |
2. Verzichtsausübung bei Gestaltungsrechten | 91 |
3. Verzichtsbeschränkungen | 92 |
VI. Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten | 93 |
1. Seckels Überlegungen | 94 |
2. Weiterentwicklung in der Wissenschaft | 95 |
a) § 413 BGB | 95 |
b) §§ 399 f. BGB | 96 |
c) Akzessorietät und Vertragsfreiheit | 98 |
(1) Seckels Überlegungen | 98 |
(2) Die anschließende Diskussion | 98 |
(4) Die Theorie von der Vertragsfreiheit | 101 |
(3) Der Rechtsgedanke des § 401 BGB | 100 |
d) Die Gestaltungswirkung in der Sphäre des Zedenten | 102 |
(1) Rechtsnatur des Schuldverhältnisses i. w. S. | 103 |
(2) Eingriffsermächtigung aufgrund von Vertragsfreiheit | 104 |
e) Schuldnerschutz | 104 |
3. Heutiger Streitstand | 105 |
a) Selbstständige Gestaltungsrechte | 105 |
b) Unselbstständige Gestaltungsrechte | 105 |
(1) Rechtsprechung | 105 |
(2) Literatur | 108 |
4. Stellungnahme | 112 |
§ 7 Die Gestaltungsrechtsausübung | 116 |
I. Mögliche Äußerungen des Gestaltungswillens | 117 |
II. Ausübung durch Klageerhebung | 119 |
1. Streitstand | 120 |
2. Stellungnahme | 122 |
3. Ergebnis | 124 |
III. Die Gestaltungserklärung als einseitiges Verfügungsgeschäft | 124 |
1. Das einseitige Verfügungsgeschäft | 125 |
2. Gestaltungsrechte als Ausnahme gem. § 311 Abs. 1 a. E. BGB | 126 |
3. Die Gestaltung durch einen Nichtberechtigten | 126 |
a) Streitstand | 127 |
b) Stellungnahme | 127 |
4. Verfügung über das Gestaltungsrecht selbst? | 128 |
a) Die Ansicht v. Tuhrs | 128 |
b) Stellungnahme | 129 |
IV. Rechtsausübung und Rechtsdurchsetzung? | 130 |
V. Die mögliche Pflicht zur Ausübung | 131 |
§ 8 Die Gestaltungswirkung | 132 |
I. Die Endgültigkeit der Gestaltungswirkung | 133 |
1. Ungewisser Eintritt der Gestaltungswirkung | 135 |
a) Genehmigungsfeindlichkeit | 135 |
(1) Streitstand | 135 |
(2) Stellungnahme | 135 |
b) Bedingungs- und Befristungsfeindlichkeit | 137 |
(1) Streitstand | 138 |
(2) Stellungnahme | 138 |
2. Ungewisser Bestand der Gestaltungswirkung | 142 |
a) Streitstand | 143 |
(1) Einseitiger Widerruf | 143 |
(2) Einvernehmlicher Widerruf | 145 |
(3) Widerruf der Einrede | 146 |
b) Stellungnahme | 146 |
(1) Unwiderruflichkeit der Gestaltungserklärung | 147 |
(2) Wiederherstellung des Gestaltungsobjekts | 148 |
(a) Einseitige Wiederherstellung | 149 |
(b) Einverständliche Wiederherstellung | 150 |
(c) Ergebnis | 151 |
II. Eingeschränkte Gestaltungswirkung | 151 |
1. Relative Gestaltungswirkung | 151 |
a) Die Ansicht Ramraths | 152 |
b) Stellungnahme | 153 |
2. Teilweise Gestaltungswirkung (Teilkündigung und Teilrücktritt) | 154 |
a) Ausgangslage | 154 |
b) Streitstand | 155 |
(1) Teilkündigung | 155 |
(2) Teilrücktritt | 157 |
c) Stellungnahme | 158 |
3. Einredeweise Gestaltungswirkung | 159 |
a) Die Einrede der Gestaltbarkeit nach Verfristung | 159 |
b) Die zufällige Überschneidung von Gestaltungsrecht und Einrede | 159 |
c) Einrede der Gestaltbarkeit durch Dritte | 160 |
(1) Einreden des Bürgen gem. § 770 BGB | 161 |
(2) Die analoge Anwendung des § 770 BGB | 161 |
(a) Befreiende Schuldübernahme | 161 |
(b) Sicherungsschuldbeitritt | 162 |
(c) Ergebnis | 162 |
d) Stellungnahme | 163 |
§ 9 Der Gestaltungsgrund | 164 |
I. Grundabhängige und grundunabhängige Gestaltungsrechte | 164 |
II. Tatbestand des Gestaltungsgrundes | 165 |
III. Der gesetzlich eingeschränkte Anwendungsbereich | 166 |
IV. Zeitpunkt für das Vorliegen des Gestaltungsgrundes | 166 |
1. Problem | 166 |
2. Stellungnahme | 167 |
a) Grundsatz: § 130 BGB | 168 |
b) Nachträglicher Wegfall des Gestaltungsgrundes | 169 |
V. Angabe des Grundes bei Ausübung des Gestaltungsrechts | 170 |
1. Gesetzliche Begründungspflichten | 170 |
2. Die Diskussion der Begründungspflicht im Mietrecht | 172 |
3. Stellungnahme | 173 |
4. Generelle Begründungspflicht? | 174 |
a) Einleitung | 174 |
b) Erste Ansicht | 174 |
c) Zweite Ansicht | 176 |
d) Stellungnahme | 178 |
(1) Lehre von der Anspruchskonkurrenz | 178 |
(2) Konkurrenz verschiedener Gestaltungsgründe | 180 |
(3) Ergebnis | 180 |
VI. Nachschieben von Gründen | 181 |
1. Diskussion | 181 |
2. Stellungnahme | 182 |
a) Nachschieben bei fehlender Grundangabe | 183 |
b) Nachschieben bei Angabe eines unzutreffenden Grundes | 183 |
§ 10 Beschränkung und Ausschluss | 185 |
I. Rechtsgeschäftlicher Ausschluss | 186 |
II. Gesetzlicher Ausschluss | 186 |
1. Ausgangslag | 186 |
2. Einzelne Ausschlusstatbestände | 187 |
3. Allgemeine Unwirksamkeitsgründe | 188 |
3. Kapitel: Das Wahlrecht im BGB | 189 |
§ 11 Die echte Wahlschuld | 189 |
§ 12 Ersetzungsbefugnis | 192 |
§ 13 Die unechte Wahlschuld | 194 |
§ 14 Der verhaltene Anspruch | 196 |
2. Teil: Die Gestaltungsrechte im Leistungsstörungsrecht | 199 |
4. Kapitel: Gestaltungswirkungen und Konkurrenzen | 199 |
§ 15 Gestaltungswirkungen der Sekundärrechte | 199 |
I. Rücktritt und Minderung | 199 |
1. Die Entwicklung im Leistungsstörungsrecht | 199 |
2. Stellungnahme | 202 |
II. Schadensersatz und Aufwendungsersatz gem. §§ 281, 284 BGB | 203 |
1. Erlöschen der Leistungspflicht | 204 |
a) Rechtslage im alten Recht | 204 |
b) Aktuelle Rechtslage | 205 |
c) Stellungnahme | 206 |
2. Erlöschen der Gegenleistungspflicht | 207 |
a) Rechtslage im alten Recht | 207 |
b) Aktuelle Rechtslage | 208 |
c) Stellungnahme | 209 |
d) Ergebnis | 210 |
3. Das Schadensersatzverlangen gem. § 281 Abs. 4 BGB | 211 |
a) Entstehungsvoraussetzung für den Schadensersatzanspruch? | 211 |
(1) Ausgangslage | 211 |
(2) Diskussion | 212 |
(3) Ergebnis | 213 |
b) Das zugrunde liegende Wahlrecht | 213 |
c) Ergebnis | 214 |
4. Die Rücknahme des Schadensersatzverlangens | 215 |
a) Ausgangslage | 215 |
b) Meinungsstand | 215 |
c) Stellungnahme | 216 |
III. Surrogatverlangen, § 285 BGB | 216 |
1. Ausgangslage | 216 |
2. Das Schicksal der Gegenleistung | 217 |
3. Stellungnahme | 218 |
IV. Rückforderungsanspruch gem. § 326 Abs. 4 BGB | 219 |
1. Die Vorschrift in der Gesetzgebung | 220 |
2. Stellungnahme | 220 |
V. Nacherfüllung gem. § 439 Abs. 1 BGB | 221 |
1. Umfang des Nacherfüllungsrechts | 221 |
2. Rechtsnatur des Nacherfüllungsrechts | 222 |
§ 16 Das Wahlrecht zwischen Primär- und Sekundärrecht | 223 |
I. Leistungsansprüche und Rücktrittsrecht | 223 |
1. Entstehung des Wahlrechts | 223 |
2. Erlöschen des Wahlrechts | 224 |
a) Erlöschen durch das Leistungsverlangen des Gläubigers | 224 |
(1) Streitstand | 224 |
(2) Stellungnahme | 225 |
(3) Ergebnis | 226 |
b) Erlöschen durch ein Gestaltungsgegenrecht des Schuldners | 226 |
(1) Streitstand | 226 |
(2) Stellungnahme | 227 |
c) Erlöschen durch nachträgliche Leistungserbringung | 228 |
(1) Ausgangslage | 229 |
(2) Der nachträgliche Wegfall des Gestaltungsgrundes | 229 |
(3) Stellungnahme | 230 |
(a) Veränderungen im Gestaltungsgrund | 230 |
(b) Schützenswerte Interessen des Gläubigers? | 231 |
d) Erlöschen durch das nachträgliche Leistungsangebot | 232 |
II. Leistungsanspruch und Schadensersatz gem. § 281 BGB | 232 |
1. Entstehung des Wahlrechts | 232 |
a) Rechtslage im alten Recht | 233 |
b) Aktuelle Rechtslage | 233 |
2. Erlöschen des Wahlrechts | 234 |
a) Erlöschen durch das Leistungsverlangen des Gläubigers | 234 |
(1) Streitstand | 234 |
(2) Stellungnahme | 235 |
b) Erlöschen durch ein Gestaltungsgegenrecht des Schuldners | 236 |
(1) Gesetzgeber | 236 |
(2) Streitstand | 237 |
(3) Stellungnahme | 238 |
c) Erlöschen durch das nachträgliche Leistungsangebot | 239 |
(1) Streitstand | 239 |
(a) 1. Ansicht | 239 |
(b) 2. Ansicht | 241 |
(c) 3. Ansicht | 242 |
(2) Stellungnahme | 243 |
(a) Wegfall der Nichtleistung durch Annahmeverzug | 243 |
(b) Die Leistungsankündigung gem. § 299 BGB | 244 |
(c) Gesetzliche Ausübungsfristen? | 245 |
(d) Haftung wegen Informationspflichtverletzung? | 246 |
(e) Kostenabwicklung beim Deckungsgeschäft | 247 |
III. Die Ausübung des Wahlrechts vor Ablauf der Nachfrist | 248 |
1. Ausgangslage | 248 |
2. Die bedingte Erklärung | 249 |
a) Streitstand | 249 |
b) Stellungnahme | 250 |
(1) Abhängigkeit von der Entstehung des Gestaltungsrechts | 250 |
(2) Abhängigkeit von der Mitwirkung des Gläubigers | 252 |
(3) Widerruf vor Bedingungseintritt | 253 |
§ 17 Das Wahlrecht zwischen Nacherfüllung und Sekundärrecht | 253 |
§ 18 Das Wahlrecht zwischen Nachbesserung und Nachlieferung | 254 |
I. Meinungsstand | 255 |
II. Konsequenzen der unterschiedlichen Sichtweisen | 256 |
III. Untersuchung der Rechtsnatur | 259 |
1. Historische Auslegung | 260 |
2. Grammatische Auslegung | 260 |
3. Systematische Auslegung | 261 |
4. Richtlinienkonforme Auslegung | 262 |
5. Teleologische Auslegung | 262 |
IV. Stellungnahme | 263 |
1. Zweck des Wahlrechts | 263 |
2. Der notwendige Einfluss des Verkäufers auf das Wahlrecht | 264 |
3. Wechsel des Käufers zwischen den Alternativen | 265 |
4. Das Verhältnis von § 265 BGB und § 439 Abs. 3 BGB | 267 |
5. Rechtsnatur des Wahlrechts | 267 |
§ 19 Das Wahlrecht zwischen den Schadensersatzarten | 268 |
I. Kleiner und großer Schadensersatz | 268 |
1. Wahlrecht | 268 |
2. Wechsel zwischen großem und kleinem Schadensersatz | 269 |
a) Streitstand | 269 |
b) Stellungnahme | 270 |
II. Differenz- und Surrogationsmethode | 271 |
1. Wahlrecht | 271 |
a) Die Entwicklung in der Rechtswissenschaft | 271 |
b) Wahlbeschränkungen im alten Recht | 273 |
(1) Ausschluss der Differenzmethode | 273 |
(2) Ausschluss der Surrogationsmethode | 274 |
(3) Zusammenfassung | 275 |
c) Aktuelle Rechtslage | 276 |
(1) Der Streitstand bei Möglichkeit der Leistung | 276 |
(2) Der Streitstand bei Unmöglichkeit der Leistung | 277 |
(3) Stellungnahme | 279 |
(a) §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 280 |
(b) §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 und § 311a Abs. 2 BGB | 281 |
(c) Ergebnis | 283 |
2. Wechsel zwischen Differenz- und Surrogationsmethode | 284 |
a) Streitstand | 284 |
b) Stellungnahme | 284 |
(1) Wechsel von der Surrogations- zur Differenzmethode | 284 |
(2) Wechsel von der Differenz- zur Surrogationsmethode | 285 |
§ 20 Das Wahlrecht zwischen den Sekundärrechten | 285 |
I. Rechtsnatur | 286 |
II. Das Verhältnis von Rücktritt und Schadensersatz | 287 |
1. Kombination von Rücktritt und Schadensersatz statt der Leistung | 287 |
a) Rechtslage im alten Recht | 287 |
b) Aktuelle Rechtslage | 288 |
c) Rücktritt und Schadensersatz nach der Surrogationsmethode | 290 |
d) Rücktritt und Schadensersatz nach der Differenzmethode | 291 |
(1) Ausgangslage | 291 |
(2) Streitstand | 292 |
(3) Stellungnahme | 293 |
(4) Ergebnis | 294 |
e) Rücktritt und großer Schadensersatz | 295 |
(1) Rechtslage im alten Recht | 295 |
(2) Aktuelle Rechtslage | 295 |
(a) Diskussion | 296 |
(b) Stellungnahme | 296 |
f) Rücktritt und kleiner Schadensersatz | 297 |
g) Teilrücktritt und kleiner Schadensersatz | 297 |
h) Teilrücktritt und großer Schadensersatz | 298 |
2. Kombination von Rücktritt und Aufwendungsersatz | 298 |
a) Die mögliche Kombination | 298 |
b) Die notwendige Kombination im Einzelfall | 299 |
c) Die notwendige Kombination im Allgemeinen | 300 |
3. Wechsel vom Rücktritt zum Schadensersatz | 301 |
a) Rechtslage im alten Recht | 301 |
(1) Gesetzesmaterialien | 301 |
(2) Streitstand im alten Recht | 301 |
(3) Stellungnahme | 303 |
b) Aktuelle Rechtslage | 304 |
(1) Rücktritt und Schadensersatz nach der Surrogationsmethode | 304 |
(a) Streitstand | 304 |
(b) Stellungnahme | 306 |
(c) Zwischenergebnis | 307 |
(d) Endergebnis | 309 |
(2) Rücktritt und kleiner Schadensersatz | 309 |
(a) Ausgangslage | 309 |
(b) Streitstand | 310 |
(c) Stellungnahme | 312 |
(d) Ergebnis | 313 |
4. Wechsel vom Schadensersatz zum Rücktritt | 314 |
a) Rechtslage im alten Recht | 314 |
b) Aktuelle Rechtslage | 315 |
(1) Ausgangslage | 315 |
(2) Streitstand | 316 |
(3) Stellungnahme | 317 |
(4) Ergebnis | 318 |
III. Das Verhältnis von Rücktritt und Minderung | 319 |
1. Gesetzgebung | 319 |
2. Meinungsstand | 321 |
a) Gesetzesmaterialien | 321 |
b) Ansichten in der Literatur | 321 |
3. Stellungnahme | 322 |
a) Wechsel bei Entdeckung weiterer Mängel | 323 |
b) Wechsel im Fall des Verkäuferprotests | 324 |
(1) Streitstand | 324 |
(2) Stellungnahme | 325 |
c) Wechsel in den sonstigen Fällen | 326 |
(1) Grundsatz | 326 |
(2) Allgemeine gesetzliche Legitimation | 326 |
(3) Besondere gesetzliche Legitimation | 327 |
(4) Konkurrierende Gestaltungswirkungen im Schuldverhältnis | 328 |
(a) Nachträgliche Minderung | 328 |
(b) Nachträglicher Rücktritt | 329 |
(5) Ergebnis | 329 |
IV. Das Verhältnis von Minderung und Schadensersatz | 330 |
1. Kombination von Minderung und Schadensersatz | 330 |
a) Streitstand | 330 |
b) Stellungnahme | 330 |
2. Wechsel zwischen Minderung und Schadensersatz | 331 |
a) Streitstand | 332 |
b) Stellungnahme | 332 |
V. Das Verhältnis von Surrogatherausgabe, Schadensersatz und Rücktritt | 333 |
1. Problem | 333 |
2. Stellungnahme | 334 |
3. Ergebnis | 335 |
§ 21 Zusammenfassung | 335 |
5. Kapitel: Gestaltungsrechtsspezifische Folgeprobleme | 336 |
§ 22 Schadensersatzklage vor Ablauf der Leistungsfrist | 336 |
I. Sofortiges bedingtes Schadensersatzverlangen | 336 |
1. Rechtslage im alten Recht | 337 |
2. Aktuelle Rechtslage | 338 |
a) Streitstand | 339 |
b) Stellungnahme | 339 |
c) Ergebnis | 341 |
II. Späteres Schadensersatzverlangen | 341 |
1. Streitstand | 341 |
2. Stellungnahme | 342 |
§ 23 Einrede der Gestaltbarkeit wegen Mängeln | 343 |
I. Einrede nach Verlust des Sekundärrechts | 343 |
1. Rechtslage im alten Recht | 343 |
2. Aktuelle Rechtslage | 344 |
3. Problem | 345 |
4. Stellungnahme | 346 |
5. Ergebnis | 347 |
II. Einrede neben dem Sekundärrecht | 348 |
1. Diskussion bei § 2083 BGB | 348 |
2. Diskussion im Kaufrecht | 349 |
3. Stellungnahme | 349 |
a) Allgemeine Mängeleinrede | 349 |
b) Mängeleinrede bei Ausschluss des § 320 BGB | 350 |
(1) Streitstand | 350 |
(2) Stellungnahme | 351 |
(3) Ergebnis | 353 |
§ 24 Verjährung der Sekundärrechte | 354 |
I. Verjährung der allgemeinen Sekundärrechte | 354 |
1. Rechtslage im alten Recht | 354 |
2. Aktuelle Rechtslage | 355 |
a) Problem | 355 |
b) Streitstand | 356 |
c) Verjährungsbeginn bei verhaltenen Ansprüchen | 356 |
(1) §§ 199, 200 BGB a.F. | 357 |
(2) §§ 695 S. 2, 696 S. 3, 604 BGB | 358 |
(3) Aktuelle Diskussion | 358 |
d) Stellungnahme | 360 |
(1) Verjährungsbeginn mit Vorliegen des Entstehungsgrundes | 360 |
(2) Entsprechende Anwendung der §§ 438, 634a BGB? | 361 |
II. Verjährung der Mängelrechte | 362 |
1. Rechtslage im alten Recht | 362 |
2. Aktuelle Rechtslage | 362 |
a) Problem | 363 |
b) Streitstand | 364 |
c) Stellungnahme | 366 |
§ 25 Übertragung von Sekundärrechten | 367 |
I. Die Übertragung von Gestaltungsrechten | 367 |
1. Vertragsübernahme | 367 |
2. Forderungszession | 367 |
a) Inhalt der Vertragsauslegung | 368 |
b) Stellungnahme | 370 |
c) Ergebnis | 370 |
II. Einzelne Gestaltungsrechte | 372 |
1. Fristsetzungsrecht | 372 |
2. Schadensersatz nach der Surrogationsmethode | 373 |
3. Schadensersatz nach der Differenzmethode | 374 |
a) Ausgangslage | 374 |
b) Notwendige Kombination mit dem Rücktritt | 375 |
c) Stellungnahme | 376 |
4. Rücktritt und Minderung | 378 |
a) Problem | 378 |
b) Stellungnahme | 379 |
III. Übertragung von Gestaltungsrechten im Leasingrecht | 380 |
1. Rechtslage im alten Recht | 380 |
2. Aktuelle Rechtslage | 383 |
a) Minderungs- und Rücktrittsrecht in der Abtretungskonstruktion | 383 |
(1) Streitstand | 383 |
(2) Stellungnahme | 384 |
b) Einrede der Mangelhaftigkeit | 385 |
(1) Streitstand | 385 |
(2) Stellungnahme | 386 |
c) Wegfall der Geschäftsgrundlage | 386 |
(1) Streitstand | 387 |
(2) Stellungnahme | 388 |
3. Ergebnis | 390 |
§ 26 Rechtskraft und Präklusion | 390 |
I. Rechtskraft und präjudizielles Rechtsverhältnis | 391 |
II. Die Präklusion im Aktivprozess | 393 |
1. Rücktritt und Anfechtung | 393 |
2. Rücktritt, Minderung und Schadensersatz | 395 |
3. Großer und kleiner Schadensersatz | 397 |
4. Stellungnahme | 397 |
III. Die Präklusion im Passivprozess | 398 |
1. Das Gestaltungsrecht bei § 767 Abs. 2 ZPO | 398 |
2. Die Gestaltungserklärung als erledigendes Ereignis | 399 |
3. Stellungnahme | 399 |
IV. Ergebnis | 400 |
6. Kapitel: Wesentliche Ergebnisse | 402 |
Literaturverzeichnis | 406 |
Sachwortverzeichnis | 435 |