Sie sind hier
E-Book

Gestörte Ordnung

Erzählungen vom Verbrechen in der deutschen Literatur

AutorUlrich Kittstein
VerlagUniversitätsverlag WINTER
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl311 Seiten
ISBN9783825376284
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Verbrechen zählen zu den wichtigsten Themen der deutschsprachigen Literatur der Neuzeit. Sie erscheinen dort meist als 'unerhörte Begebenheiten', die auf verstörende Weise in die vertraute Alltagswelt einbrechen und fundamentale gesellschaftliche Regeln und Orientierungen in Frage stellen. In fünfzehn ausführlichen Einzelinterpretationen erörtert der vorliegende Band, wie Erzähltexte seit der Spätaufklärung mit dem Sujet des Kapitalverbrechens umgehen. Die Analysen der Werke von Schiller, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Droste-Hülshoff, Stifter, Storm, Hauptmann, Frank, Perutz, Brecht, Bergengruen, Dürrenmatt, Bernhard, Süskind und Delius zeigen nicht zuletzt, dass die Autoren immer wieder neue narrative Strategien entwickeln müssen, damit sich die Technik des Erzählens auch angesichts der tiefgreifenden Irritationen, die von verbrecherischen Ordnungsstörungen ausgelöst werden, als ein wirksames Medium kultureller Sinnstiftung bewähren kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung: Vom Verbrechen erzählen8
Lehrreiche Verirrungen Friedrich Schiller: "Der Verbrecher aus verlorener Ehre"18
„… dir soll Gerechtigkeit widerfahren!“ Heinrich von Kleist: "Michael Kohlhaas"36
Ku?nstlertum zwischen Verbrechen und Erlösung E.T.A. Hoffmann: "Das Fräulein von Scuderi"58
Rätselgeschichte, Milieustudie, religiöses Exempel Annette von Droste-Hu?lshoff: "Die Judenbuche"78
Das Verbrechen bleibt aus Adalbert Stifter: "Der beschriebene Tännling"100
Erzählen als Therapie Theodor Storm: "Ein Doppelgänger"116
Vom Ruin eines wohlgeordneten Lebens Gerhart Hauptmann: "Bahnwärter Thiel"130
Der leidende Mensch und der Terror der Gesellschaft Leonhard Frank: "Die Ursache"146
Visionen des Grauens Leo Perutz: "Der Meister des Ju?ngsten Tag"164
Verbrecherische Geschäfte Bertolt Brecht: "Dreigroschenroman"178
Hybris und Verfu?hrbarkeit Werner Bergengruen: "Der Großtyrann und das Gericht"206
„Eine noch mögliche Geschichte“? Friedrich Du?rrenmatt: "Die Panne"220
Zwangsordnungen Thomas Bernhard: "Das Kalkwerk"234
Ein Geruchsgenie als Mörder Patrick Su?skind: "Das Parfum"252
Stimmen zur RAF Friedrich Christian Delius: "Himmelfahrt eines Staatsfeindes"274
Schluss: Facetten eines Erzählmodells300
Literaturhinweise304
Back Cover311

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...