Sie sind hier
E-Book

Gesund, gesünder, Orthorexia nervosa

Modekrankheit oder Störungsbild? Eine wissenschaftliche Diskussion

AutorChristoph Klotter, Julia Depa, Svenja Humme
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783658074067
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

In dem vorliegenden Buch wird erstmals im deutschsprachigen Raum dieses Essproblem, das sich als zwanghaftes und übertrieben gesundheitsbewusstes Essverhalten beschreiben lässt, ausführlich dargestellt. Dabei werden die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen aufgezeigt und empirische Studien hierzu vorgestellt. Nicht nur das rigider werdende Schlankheitsideal, sondern auch die zunehmenden Gesundheitszwänge führen dazu, dass das Essverhalten kollektiv problematisiert ist. Zugleich verlagert sich die Identitätsfindung verstärkt auf das Essen. So nimmt es nicht Wunder, dass Essprobleme und Essstörungen weite Verbreitung finden, die zu sozialer Isolation und Mangelernährung führen können.



Christoph Klotter ist Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda, Vizepräsident für Lehre und Studium an der Hochschule Fulda, Schwerpunkte Adipositas, Essstörungen, Gesundheitsförderung.

Julia Depa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hohenheim im Fachgebiet Ernährungspsychologie.

Svenja Humme ist Public Health Nutrition Masterabsolventin der Hochschule Fulda.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
Teil I14
Aktueller Forschungsstand zu Orthorexia nervosa14
Kapitel-115
Orthorektisches Verhalten15
1.1 Die Person Steven Bratman17
1.1.1 Bratmans Leidensgeschichte17
1.1.2 Bratmans „Heilung“20
1.2 Merkmale von Orthorexia nervosa22
1.3 Kritische Reflexion26
Kapitel-228
Ursachen der Orthorexia nervosa28
2.1 Auslöser für das orthorektische Essverhalten28
2.2 Die sieben Ursachen nach Bratman29
2.3 Einfluss von Ernährungslehren, Ernährungsratgebern und Medien32
2.4 Einfluss gesellschaftlicher Werte und Normen34
2.5 Einfluss von emotionalen Dynamiken und Persönlichkeitsmerkmalen35
2.6 Fazit36
2.7 Zusammenfassung37
Kapitel-339
Folgen der Orthorexia nervosa39
3.1 Mangel- und Fehlernährung39
3.2 Soziale Isolation und eingeschränkte Lebensqualität41
3.3 Fallbeispiel einer jungen Orthorektikerin42
3.4 Fazit43
3.5 Zusammenfassung44
Kapitel-445
Klassifikation der Orthorexia nervosa45
4.1 Orthorexia eine Zwangsstörung?46
4.2 Orthorexia eine Essstörung?47
4.3 Orthorexia eine Kombination aus einer Zwangs- und Essstörung?54
4.4 Orthorexia ein Risikofaktor für eine schwere Essstörung?54
4.5 Orthorexia: psychische Störung, Modeerkrankung oder Lebensstil?55
4.6 Die orthorektische Gesellschaft57
4.7 Vorgeschlagene Diagnosekriterien für Orthorexia nervosa58
4.8 Fazit60
4.9 Zusammenfassung61
Kapitel-564
Instrumente zur Messung von Orthorexia nervosa64
5.1 Bratman Orthorexia Test64
5.2 ORTO-1567
5.3 ORTO-1170
5.4 Orthorexia Screen71
5.5 Eating Habits Questionnaire72
5.6 Düsseldorfer Orthorexia Skala75
5.7 Fazit76
5.8 Zusammenfassung79
Kapitel-680
Behandlung der Orthorexia nervosa80
6.1 Therapievorstellungen und -formen80
6.1.1 Psychotherapie81
6.1.2 Ernährungstherapie82
6.2 Kritische Reflexion83
6.3 Zusammenfassung84
Kapitel-785
Prävalenz der Orthorexia nervosa85
7.1 Verbreitung der Orthorexia nervosa85
7.2 Soziodemografische Variablen im Zusammenhang mit Orthorexia nervosa90
7.3 Fazit94
7.4 Zusammenfassung94
Teil II95
Eigene Forschungsergebnisse95
Kapitel-896
Weist das Essverhalten von Oecotrophologie-Studentinnen orthorektische Merkmale auf?96
8.1 Qualitative Vorgehensweise97
8.1.1 Untersuchungsdesign: das leitfadenorientierte Interview98
8.1.2 Methode: Analyse der orthorektischen Merkmale100
8.2 Untersuchungsergebnisse105
8.3 Diskussion der Untersuchungsergebnisse107
8.4 Zusammenfassung109
Kapitel-9110
Bekanntheit, Vorkommen und Klassifizierung von Orthorexia nervosa in der psychotherapeutischen Berufspraxis110
9.1 Methode der Untersuchung112
9.2 Ergebnisse113
9.3 Diskussion und Schlussfolgerungen119
9.4 Zusammenfassung121
Teil III123
Die abendländische ideengeschichtliche Produktion von rigiden radikalen Ernährungs- und Schlankheitsvorstellungen123
Kapitel-10124
Problemaufriss124
Kapitel-11131
Pythagoras und Platon131
Kapitel-12137
Politische, philosophische und religiöse Einflüsse auf das Schlankheitsideal und das orthorektische Essverhalten137
Kapitel-13140
Katechon140
Kapitel-14143
Die Kriegserklärung gegen Adipositas – eine mögliche Legitimation der Orthorexia nervosa143
Kapitel-15145
Exkurs: Die Angst, nicht schlank zu sein145
Kapitel-16148
Der abendländische Wert der Mäßigung148
Kapitel-17154
Der Prozess der Zivilisation154
Kapitel-18157
Der Aufgeklärte Absolutismus und der Eingriff in den Körper157
Kapitel-19160
Verwissenschaftlichung des Essens160
Kapitel-20162
Ergänzende Aspekte162
Kapitel-21165
Bündelung der zentralen Argumentationsstränge165
Teil IV168
Fazit168
Kapitel-22169
Zusammenfassung und Ausblick169
22.1 Zusammenfassung zum Begriff Orthorexia nervosa169
22.2 Geschichtliche Determinanten169
22.3 Nosologie171
22.4 Ätiopathogenese171
22.5 Diagnostik172
22.6 Therapeutisches Vorgehen173
Literaturverzeichnis174

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...