Inhalt | 6 |
Einleitung: Gesundheitsängste | 8 |
Vorbemerkung | 8 |
1. Gesundheitsängste im zivilisatorischen Kontext | 8 |
2. Hypochondrische Tendenzen | 15 |
3. Zu den Beiträgen dieses Buches | 18 |
Abschließende Bemerkung | 22 |
Literatur | 22 |
1. Gesundheitsangst als historisches und kollektives Phänomen | 25 |
Gesundheitsängste – eine historische Perspektive | 26 |
Einführung: Gesundheitsängste als zivilisatorische Ängste | 26 |
1. Hypochondrie als historisch prominente Manifestation von Gesundheits-ängsten | 28 |
2. Gesundheitsängste – Thema in der Weltliteratur | 30 |
3. Sorge um die Gesundheit – eine Herausforderung nicht erst seit der Moderne | 32 |
Literatur | 32 |
Moderne Gesundheitssorgen in der deutschen Bevölkerung | 34 |
1. Das Konzept „Moderne Gesundheitssorgen“ | 34 |
2. Empirische Befunde | 36 |
3. Moderne Gesundheitssorgen in der deutschen Bevölkerung | 39 |
Fazit | 42 |
Literatur | 43 |
Gesundheitsängste in der Primärversorgung | 45 |
Einführung | 45 |
1. Schweregrad-Spektrum | 45 |
2. Epidemiologie und Verlauf von Gesundheitsängsten in der Primär-versorgung | 46 |
3. Eigene quantitative Untersuchung bei 1751 Hausarztpatienten | 46 |
4. Relevanz erhöhter Gesundheitsängste in der Primärversorgung | 50 |
5. Diagnostik von Gesundheitsängsten in der Primärversorgung | 55 |
- psychische Komorbidität, vor allem Depression und Angst (bereits vor Beginn der | 55 |
- Medikamenten- und Suchtmittel-Anamnese - soziale Situation: Familie/ soziales Netz - berufliche Situation: bei arbeitsplatzbezogenen Beschwerden auf Arbeitsklima, | 56 |
6. Gestufte und kooperative Versorgung (“Stepped and collaborative care“) | 57 |
- Aufbau einer Behandlungsmotivation: Patienten mit Gesundheitsängsten sind | 58 |
- Biofeedback unterstützt das Erleben von Beeinflussungs- und Kontrollmöglich-keiten | 61 |
- Verhaltenstherapie: kognitive Umstrukturierung, Aufmerksamkeitslenkung, Expo-sition | 63 |
Zusammenfassung | 64 |
Literatur | 65 |
2. Umweltspezifische Gesundheitsängste | 69 |
Umweltbezogene Gesundheitsängste | 70 |
1. Einführung und Problemstellung | 70 |
2. Zentrale Charakteristika von umweltbezogenen Gesundheitsängsten | 71 |
3. Rezeption, Verbreitung und Aufrechterhaltung umweltassoziierter Gesundheitsängste | 74 |
4. Die „neue Umweltkrankheit“ „Multiple Chemical Sensitivity“ (MCS) | 79 |
5. Schlussbetrachtung | 82 |
Literatur | 84 |
Chemikalienbezogene Gesundheitsängste und Körperbeschwerden | 85 |
1. Zur Rolle von Ängsten vor chemischen Einflüssen in der Bevölkerung und im Gesundheitswesen | 85 |
2. Wie entstehen chemikalienbezogene Gesundheitsängste? | 86 |
3. Konsequenzen chemikalienbezogener Ängste | 89 |
4. Zur Frage der Legitimität chemikalienbezogener Ängste und Körper-beschwerden | 90 |
5. Chemikalienbezogene Ängste und Körperbeschwerden mit Krankheitswert | 92 |
6. Empfehlungen zum Umgang mit chemikalienbezogenen Ängsten und Körperbeschwerden | 93 |
7. Zusammenfassung | 95 |
Literatur | 95 |
Elektromagnetische Felder und Gesundheitsangst | 99 |
1. Elektromagnetische Felder im Alltag | 99 |
2. Besorgnis | 99 |
3. Beschwerden | 100 |
4. Akute Effekte | 101 |
5. Nocebo-Effekte | 102 |
6. Langzeiteffekte | 103 |
7. Umgang mit Patienten | 103 |
8. Ausblick | 108 |
9. Schlussfolgerungen | 108 |
Literatur | 109 |
3. Körperspezifische Gesundheitsängste | 112 |
Angst vor Krebs | 113 |
Vorbemerkung | 113 |
1. Bevölkerungsumfragen | 113 |
2. Besonderheiten der Angst vor Krebs | 114 |
3. Objektive Risikowahrscheinlichkeit | 116 |
Männer Frauen | 117 |
4. Subjektive Risikowahrscheinlichkeit | 118 |
5. Krebsprävention | 120 |
6. Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen | 123 |
7. Rolle der Medien | 124 |
Fazit | 125 |
Literatur | 126 |
Gesundheitsangst bei funktionellen Herzbeschwerden | 131 |
Einleitung | 131 |
1. Krankheitsbild | 132 |
2. Differentialdiagnostik der funktionellen Herzbeschwerden | 133 |
vorwiegend psychiatrisch vorwiegend internistisch orientiert orientiert | 133 |
3. Aspekte der Gesundheitsangst bei funktionellen Herzbeschwerden | 136 |
4. Die Wirkung von Rückversicherung | 139 |
5. Das „Stepped-Care“-Prinzip in der Intervention bei funktionellen Herz-beschwerden | 141 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 142 |
Literatur | 144 |
Gesundheitsangst bei funktionellen Atemstörungen | 147 |
Einleitung | 147 |
1. Das Hyperventilationssyndrom als funktionelle Atemstörung | 148 |
2. Weitere funktionelle Atemstörungen | 152 |
3. Funktionelle Atemstörungen versus Asthma und COPD | 153 |
4. Atmung und Psyche | 154 |
5. Selbstgefühl und funktionelle Atemstörung | 157 |
6. Gesundheitsängste und Atmung | 159 |
Literatur | 160 |
4. Körper und Ernährung | 163 |
Nahrungsbezogene Krankheitsängste und Orthorexie | 164 |
Einleitung | 164 |
1. Wahrnehmung des Themas „Krank durch Nahrung“ in den Medien und in der Bevölkerung | 165 |
2. Tatsächliches Ernährungsverhalten | 166 |
3. Orthorexie | 167 |
4. Überlegungen zur Diagnostik und zur Differentialdiagnotik | 168 |
5. Häufigkeit von orthorektischem Verhalten | 170 |
6. Wahrnehmung des Themas „Orthorexie“ in den Medien und in der Bevölke-rung | 171 |
6. Orthorexie – eigenständiges Krankheitsbild oder Medienhype? | 172 |
7. Therapeutische Ansatzpunkte | 174 |
Literatur | 175 |
Schlankheitsängste | 177 |
Einleitung | 177 |
1. Der Prozess der Zivilisation | 178 |
2. Historische Wurzeln der Schlankheitsängste | 181 |
3. Thesen | 184 |
Literatur | 188 |
5. Der verletzliche Körper | 190 |
Verletzung, Ansteckung und Ekel | 191 |
Einleitung | 191 |
1. Blut-, Injektions- und Verletzungsängste | 191 |
2. Ansteckungsängste | 195 |
3. Ekel | 200 |
Schlussbemerkungen | 208 |
Literatur | 209 |
Psychische, soziale und sensorische Aspekte der Zahn-behandlungsangst | 215 |
Einleitung | 215 |
1. Epidemiologie | 216 |
2. Ätiologie | 219 |
3. Komorbidität | 224 |
4. Behandlungssituation | 227 |
Fazit | 231 |
Literatur | 231 |
6. Medien und Gesundheitsangst | 239 |
Gesundheitsängste und Internet | 240 |
Einleitung | 240 |
1. Stand der Forschung | 241 |
2. Eigene Untersuchung | 245 |
3. Fazit | 262 |
Literatur | 263 |
Einfluss des Fernsehkonsums auf die Entstehung von Gesundheitsängsten | 265 |
1.Einfluß der Medien auf die Erwartungshaltung von Krankenhauspatientin in der Chirurgie | 265 |
2. Methode und Untersuchungsdesign | 266 |
3. Ergebnisse | 267 |
4. Diskussion | 269 |
5. Konsequenzen für den Klinikalltag | 270 |
Literatur | 272 |
7. Psychische Faktoren der Gesundheits-angst | 274 |
Krankheitserfahrungen und Gesundheitsängste | 275 |
Einleitung | 275 |
1. Vorübergehende Hypochondrie | 275 |
2. Gesundheitsängste bei Medizinern | 277 |
4. Frühere Erfahrungen mit Krankheiten und Gesundheitsängste | 278 |
5. Bestehende ernsthafte Erkrankungen und Gesundheitsängste | 280 |
6. Traumatische Erfahrungen und Gesundheitsängste | 281 |
7. Abschließende Diskussion | 283 |
Literatur | 284 |
Besonderheiten der Aufmerksamkeitsregulation bei Gesundheitsängsten | 286 |
1. Gesundheitsbezogene Angst als dimensionales, multifaktorielles Konstrukt | 286 |
2. Die Rolle selektiver Aufmerksamkeitslenkung bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Gesundheitsängsten | 286 |
3. Befunde zu Veränderungen der Aufmerksamkeitsallokation innerhalb des emotionalen Stroop-Paradigmas | 289 |
4. Veränderungen der Aufmerksamkeitsallokation innerhalb des Dot-Probe und emotionalen Cueing-Paradigmas | 293 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 297 |
Literatur | 300 |
8. Therapeutische Interventionspunkte | 304 |
Massenhysterie und induzierter Wahn - Formen psychischer Ansteckung | 305 |
Einleitung | 305 |
1. Formen psychischer Ansteckung | 305 |
2. Induzierter Wahn | 308 |
Zusammenfassung | 312 |
Literatur | 312 |
Psychotherapie bei Gesundheitsängsten und Hypochondrie | 313 |
1. Erscheinungsbild und Epidemiologie | 313 |
2. Therapie | 314 |
3. Wirksamkeit | 320 |
Literatur | 321 |
Autorinnen und Autoren | 323 |
Dr. Gaby Bleichhardt, Psychotherapieambulanz, Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Elmar Brähler, Abt. Med. Psychologie und Med. Soziologie, Universität | 323 |
PD Dr. Christiane Eichenberg, Inst. für Klin. Psychologie und Psychol. | 323 |
Dr. Pierre Frevert, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Frankfurt Dr. Heide Glaesmer, Abt. Med. Psychologie und Med. Soziologie, Universität | 323 |
Dr. Anja Gottschalk, Schön-Klinik Roseneck, Prien/Chiemsee Dipl.-Psych. Maria Gropalis, Psychol. Inst., Universität Mainz Dr. Gertraut Hanel, Klinik für Allg. Inn. Medizin und Psychosomatik, | 323 |
Dr. Constanze Hausteiner-Wiehle, Toxikol. Abt. Technische Universität | 323 |
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hoefert, Sozial- und Organisationspsychologie, | 323 |
Prof. Dr. Christoph Klotter, Oecotrophologie, Hochschule Fulda Dipl.-Psych. Stefanie Krille, Psychosomat. und psychotherapeut. Abt., | 323 |
Prof. Dr. Alexandra Martin, Psychosomat. und psychotherapeut. Abt., | 323 |
Dr. Schide Nedjat, Ärztin für Psychotherapie, Münster Prof. Dr. Winfried Rief, Abt. Klin. Psychologie und Psychotherapie, Philipps- | 323 |
Prof. Dr. Martin Röösli, Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Inst., | 323 |
Prof. Dr. Hanns Rüdiger Röttgers, Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin, | 323 |
Dr. Rainer Schäfert, Klinik für Allg. Inn. Medizin und Psychosomatik, | 323 |
Dr. Dirk Schmoll, Psychiatr. Abt., Schlosspark-Klinik Berlin Dipl.-Psych. Lena Spangenberg, Abt. Med. Psychologie und Med. Soziologie | 323 |
Prof. Dr. Florian Steger, Inst. für Geschichte und Ethik in der Medizin, Universität | 323 |
Dr. Florian Weck, Klin. Psychologie und Psychotherapie, Goethe-Universität | 323 |
Dr. Michael Witthöft, Klin. Psychologie und Psychotherapie, Universität Mainz Dr. Dr. Kai Witzel, Minimal-Invasiv-Center, Hünfeld | 323 |