Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
I. Das Forschungskonzept | 10 |
1. Das Problem und die wissenschaftliche Rahmung | 10 |
2. Die Forschungsfragen | 13 |
3. Die Untersuchungsanlage | 14 |
a) Die Untersuchungsgebiete | 14 |
b) Das methodische quantitative Untersuchungsdesign | 16 |
c) Die Erhebungsinstrumente und Datengrundlage | 17 |
II. Untersuchungsgebiete | 19 |
1. Strukturanalysen und subjektive Beschreibungen des Lebens in den Stadtteilen | 19 |
1.1 Duisburg-Marxloh | 19 |
1.2 Frankfurt-Gallus | 31 |
1.3 Halle-Silberhöhe | 42 |
2. Synopse zu den Stadtteilen | 51 |
III. Situationen in den Stadtteilen im Vergleich. Ergebnisse quantitativer Beschreibungen. | 53 |
1. Methodische Konzeption | 53 |
2. Ergebnisse | 54 |
2.1 Problemlagen des Stadtteils und soziale Lagen der Menschen | 54 |
2.2 Wahrnehmungen, Orientierungen und Einstellungen der Beteiligten | 69 |
2.3 Verhaltensbereitschaft von Stadtteilbewohnern | 87 |
3. Die Ergebnisse im Vergleich | 99 |
3.1 Gegenüberstellung auf Stadtteilebene | 99 |
3.2 Der interethnische und der Ost-West-Vergleich | 100 |
3.3 Ergebnisvergleich auf der Ebene soziodemographischer Merkmale | 102 |
IV. Analysen | 106 |
1. Rahmen und Themen | 106 |
2. Analyse von Problemkonstellationen | 107 |
2.1 Die Bedeutung von ethnischer Konstellation und Raumperzeption für Gewalt bereitschaft in benachteiligten Sozialräumen | 107 |
2.1.1 Einleitung | 107 |
2.1.2 Gewalt im öffentlichen Raum | 107 |
2.1.3 Raumerleben und ethnische Struktur – Determinanten für Gewaltbereitschaft? | 110 |
2.1.4 Operationalisierung und Analysemodell | 115 |
2.1.5 Ergebnisse | 118 |
2.1.6 Resümee und Ausblick | 124 |
2.2 Vermeidungsverhalten, Legitimation von Gewalt und die Verschärfung von Kontrolle | 130 |
2.2.1 Das Problem und die Fragestellung | 130 |
2.2.2 Klärung zentraler Konzepte der Analyse | 131 |
2.2.3 Das Untersuchungsmodell und die Hypothesen | 133 |
2.2.4 Operationalisierungen | 136 |
2.2.5 Ergebnisse | 138 |
2.2.5.1 Bivariate Ergebnisse | 138 |
2.2.5.2 Multivariate Analysen | 144 |
2.2.5.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 148 |
2.3 Die Bedeutung von ethnischer Konstellation und Wertorientierungen für Gewaltbereitschaft und Kontrollverschärfung in Stadtteilen | 150 |
2.3.1 Einleitung | 150 |
2.3.2 Daten und Konstrukte | 153 |
2.3.3 Multivariate Analysen zum Einfluss von Wertorientierungen auf Gewaltneigung | 154 |
2.3.4 Ergebnisse der Analyse zur Wirkung von Wertorientierungen auf die Einstellung zur Kontrollverschärfung | 161 |
2.4 Engagement und Desintegration | 164 |
2.4.1 Einleitung | 164 |
2.4.2 Bürgerschaftliches Engagement | 165 |
2.4.3 Determinanten des bürgerschaftlichen Engagements | 167 |
2.4.4 Zusammenfassung | 171 |
2.5 Raus aus dem Stadtteil? | 174 |
2.5.1 Einleitung | 174 |
2.5.2 Daten und Konstrukte | 175 |
2.5.3 Analyse zum Einfluss der Problemwahrnehmungauf die Wegzugsabsicht | 176 |
2.5.4 Analyse zum Einfluss der Problemwahrnehmung auf die Wegzugsabsicht (Problemkumulation) | 180 |
2.5.5 Multivariate Analysen zu den Bestimmungsgrößen der Wegzugsabsicht | 182 |
2.5.6 Zusammenfassung | 184 |
V. Fazit | 186 |
1. Ein kurzer Rückblick auf die Ausgangsfragen und Forschungsschritte | 186 |
2. Ergebnisse aus Strukturdaten, qualitativen Interviews und quantitativen Analysen | 186 |
3. Folgerungen für weiterführende Forschungen | 188 |
Literatur | 190 |
Tabellenanhang | 198 |
Autorinnen und Autoren | 236 |