Vorwort | 6 |
Management Summary | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1. Einleitung | 15 |
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung | 15 |
1.2 Fragestellung und Zielsetzung | 16 |
1.3 Abgrenzung | 17 |
1.4 Herangehensweise | 17 |
2. Theoretische Grundlagen | 20 |
2.1 Wissen | 20 |
2.1.1 Definition von Wissen | 20 |
2.1.2 Entstehung von Wissen | 20 |
2.1.3 Die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln | 22 |
2.1.4 Implizites vs. explizites Wissen | 24 |
2.2 Wissensmanagement | 26 |
2.2.1 Definition von Wissensmanagement | 26 |
2.2.2 Die Bedeutung von Wissensmanagement | 27 |
2.2.3 Elemente des Wissensmanagements | 28 |
2.2.4 Wissensmanagement nach Probst, Raub & Romhardt | 30 |
2.2.5 Wissensmanagement nach Nonaka & Takeuchi | 32 |
2.2.6 Wissensmanagement in KMU | 33 |
2.3 Wissensteilung | 35 |
2.3.1 Allgemeines Vorgehen | 35 |
2.3.2 Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer | 38 |
2.3.3 Identifikation des relevanten impliziten Wissens | 40 |
2.3.4 Externalisierung des Zielwissens | 41 |
2.3.5 Repräsentation und Speicherung des externalisierten Wissens | 43 |
2.3.6 Nutzung des relevanten expliziten Wissens | 44 |
2.3.7 Bewertung des Wissenstransferprozesses | 45 |
2.4 Grafische Visualisierungen als Transfermodell für implizites Wissen | 47 |
2.4.1 Definition von Wissensvisualisierung | 47 |
2.4.2 Auswirkung von Wissensvisualisierungen auf unser Verständnis | 48 |
2.4.3 Gestaltregeln zur erfolgreichen Wissensvisualisierung | 50 |
2.4.4 Mapping-Techniken zur Visualisierung von Wissensstrukturen | 51 |
2.4.5 Das Mind-Map als Mittel zum Transfer von implizitem Wissen | 53 |
3. Methodik | 57 |
3.1 Allgemeine Herangehensweise | 57 |
3.2 Einzelfallstudie | 57 |
3.2.1 Untersuchungsdesign und Forschungsziel | 57 |
3.2.2 Untersuchungsmaterialien | 59 |
3.2.3 Charakterisierung der Versuchsperson | 59 |
3.2.4 Interviewkonstruktion und Datenerhebung | 60 |
3.2.5 Datenauswertung | 61 |
3.3 Hypothesenbildung | 62 |
3.4 Experimentelle Studie | 63 |
3.4.1 Untersuchungsdesign und Forschungsziel | 63 |
3.4.2 Untersuchungsmaterialien | 64 |
3.4.3 Stichprobenkonstruktion | 64 |
3.4.4 Fragebogenkonstruktion | 65 |
3.4.5 Datenerhebung | 66 |
3.4.6 Datenauswertung | 68 |
4. Auswertung der Einzelfallstudie | 70 |
4.1 Interviewsituation | 70 |
4.1.1 Analyse der Interviewsituation | 70 |
4.1.2 Interpretation der Interviewsituation | 70 |
4.2 Interviewinhalt | 71 |
4.2.1 Analyse des Interviewinhalts | 71 |
4.2.2 Interpretation des Interviewinhalts | 73 |
5. Forschungshypothesen | 75 |
5.1 Herleitung der Forschungshypothesen | 75 |
5.2 Forschungshypothesen | 75 |
5.3 Operationalisierung der Forschungshypothesen | 76 |
6. Auswertung der experimentellen Studie | 78 |
6.1 Auswertung der Stichprobe | 78 |
6.2 Auswertung zu den Erfahrungen der Versuchspersonen | 79 |
6.3 Auswertung zu Wissensträger/innen | 80 |
6.3.1 Auswertung zu den Gesamteindrücken der Wissensträger/innen (H1 / H2) | 80 |
6.3.2 Auswertungen zur kognitiven Barriere (H1) | 82 |
6.3.3 Auswertungen zur motivationalen Barriere (H2) | 86 |
6.4 Auswertung zu Wissensempfänger/innen | 88 |
6.4.1 Auswertungen zu den Gesamteindrücken der Wissensempfänger/innen (H3 / H4) | 88 |
6.4.2 Auswertungen zur kognitiven Barriere (H3) | 90 |
6.4.3 Auswertungen zur motivationalen Barriere (H4) | 93 |
7. Diskussion | 97 |
7.1 Beantwortung der Forschungsfrage | 97 |
7.2 Reflexion der Grenzen der praktischen Auswertung | 100 |
7.2.1 Kritische Würdigung der Einzelfallstudie | 100 |
7.2.2 Kritische Würdigung der experimentellen Studie | 101 |
7.3 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Praxis | 102 |
8. Fazit | 104 |
Quellenverzeichnis | 107 |