Sie sind hier
E-Book

Graphic Novels

3/2015

Verlagkopaed - kjl&m. forschung.schule.bibliothek
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Vom Türöffner zur Streitaxt – so lautet der Titel eines Beitrags von Lars von Törne im Tagesspiegel vom 04.07.2014, der zugleich die schriftliche Fassung eines Vortrags darstellt, den der Verfasser zum Thema „Was ist eigentlich eine Graphic Novel?“ gehalten hat. Eine gute Frage! Die vorliegende kjl&m-­Ausgabe bedient sich schon im Titel dieses Begriffes, der in den letzten Jahren mehr und mehr Einzug gehalten hat in Buchhandel, Feuilleton oder Wissenschaft, obwohl mit der inflationären Verwendung des Ausdrucks „Grapic Novel“ durchaus auch Probleme verbunden sind.Als Türöffner, so stellt von Törne fest, hat der Begriff Comics im deutschen Sprachraum den Weg in die breite Öffentlichkeit geebnet, indem damit eher erwachsene Rezipienten angesprochen werden (sollen), die mehr Wert auf eine Qualität in den Bildergeschichten legen, die sie im ,banalen’ Comic nicht zu finden glauben. Damit offenbart sich die Streitaxt in Form eines Diskurses, den der Comic nicht verdient hat. Denn immer noch wird dieser abgegrenzt von der Graphic Novel, der ein höherer thematischer und narrativer Anspruch zugeschrieben wird, was nicht immer nachzuweisen ist bzw. sich schon seit Jahrzehnten in Comics findet. Das vorliegende Heft hat das Ziel, diesen Diskurs auszuloten bzw. zu erweitern, indem aus verschiedenen Perspektiven den literarästhetischen Merkmalen der Bildergeschichten nachgegangen wird. Dazu greift Bernd Dolle-Weinkauff das oben erwähnte Problem der Definition bzw. Terminologie auf, indem er die literarischen und künstlerischen Tendenzen verschiedener Beispiele herausarbeitet und sich so dem „Phantom“ Graphic Novel nähert. Anhand der eindrucksvollen Bilder, die in den Graphic Novels zu Franz Kafkas Werken enthalten sind, zeigt Andreas Seidler auf, dass der Vergleich von Buchvorlage und Bildadaption nicht zu einer Auf- oder Abwertung des einen dem anderen Medium gegenüber führen sollte, sondern den Blick für die jeweiligen Ausdrucksmöglichkeiten schärfen kann. Heidi Lexe stellt anhand der Graphic Novel Vakuum von Lukas Jüliger dar, wie schwierige Themen Heranwachsender (Freundschaft, erste Liebe, Mobbing, Sexueller Missbrauch, Amok) mit graphischen Mittel umgesetzt werden. Felix Giesa analysiert verschiedene graphische Künstlerbiographien und verortet diese innerhalb zeitgenössischer biographischer Erzählweisen. Aspekte des literarischen Lernens für den Unterricht erarbeitet Christian Müller anhand der Graphic Novel Vergiss nicht, das Salz auszuwaschen von Sohyun Jung. Inwiefern Comics/Graphic Novels zur politischen Bildung beitragen können, thematisiert Mario Zehe in seinem Beitrag, indem er der Darstellung kollektiver Identitäten anhand einer exemplarischen Analyse der Graphic Novel Der Affe von Hartlepool nachgeht. Den thematischen Abschluss bildet Anna Stemmanns Auseinandersetzung mit Graphic Novels, die sich auf der Grenze zwischen faktualem und fiktionalem Erzählen befinden und das Thema Umwelt(schutz) aufgreifen. Im Spektrum präsentiert Günter Lange neue Einblicke in Otfried Preußlers Familiengeschichte und sein Werk.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...