Sie sind hier
E-Book

Graphische Variation als soziale Praxis

Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ?Sichtbarkeit?

AutorJürgen Spitzmüller
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl532 Seiten
ISBN9783110334241
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

The graphic design of texts has become a linguistic object in its own right. To date, however, it has rarely been considered from a sociolinguistic perspective. The present volume attempts to fill this gap by offering the first comprehensive sociolinguistic theory of visual communication. It shows how “meaning” is generated through graphic variation, based on collective communicative knowledge and social attribution processes.



Jürgen Spitzmüller, Universität Zürich, Schweiz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Übersehene Sichtbarkeit(en): Einleitung und Überblick13
I Exploration des Forschungsfelds19
1 Graphische Variation: Eingrenzungen des Gegenstandsbereichs21
1.1 Typographie21
1.2 Graphie und Skripturalität27
1.3 Medium, Medialität und Materialität32
2 ›(Un-)Sichtbarkeit‹ als diskursives Phänomen41
2.1 ›Lesbarkeit‹ versus ›Sichtbarkeit‹42
2.2 Die ›Transparenz‹ des Mediums65
2.3 Schlussfolgerungen68
3 Zugänge zu Graphie und Skripturalität71
3.1 Jenseits der Sprachwissenschaft72
3.1.1 Gestaltungstheorie72
3.1.2 Psychologie81
3.1.3 Literatur- und Editionswissenschaften87
3.2 Linguistik und Semiotik93
3.2.1 Linguistik und Schrift(lichkeit)94
3.2.2 Schriftlinguistik118
3.2.3 Textrezeptions- und Textverständlichkeitsforschung139
3.2.4 Werbe(sprach)forschung146
3.2.5 Textlinguistik und Stilistik149
3.2.6 Semiotik und Sozialsemiotik162
3.2.7 Soziolinguistik175
3.3 Fazit und Fokussierung178
II Theoretische Modellierung181
4 Soziolinguistische Verortung183
4.1 Vom sozialen Index zur sozialen Praxis184
4.2 Grundannahmen der interpretativen Soziolinguistik188
4.3 Von der sprachlichen zur graphischen Variation192
5 Graphisches Wissen195
5.1 Rudi Kellers »Theorie semiotischen Wissens«197
5.2 Rezipienten als Kommunikationsakteure und die Performativität von Sinn203
5.3 Semiotisches Wissen als Kontext- und Praxiswissen206
5.4 Sinnperformativität, Kontext- und Praxiswissen: Beispiel und Resümee211
5.5 Vom »semiotischen« zum ›graphischen‹ Wissen215
6 Formen und Funktionen graphischer Variation221
6.1 (Graphische) Variation222
6.2 Formen224
6.3 Funktionen232
6.3.1 Polyfunktionalität und Multimodalität, Grunddimensionen und generelle Funktionen233
6.3.2 Soziale Funktionen241
III Anwendungsfelder247
7 Genres249
7.1 Von ›typographischen Dispositiven‹ zu ›Genreindikatoren‹250
7.1.1 Typographische Dispositive250
7.1.2 Textsorten und Genres253
7.1.3 Genreindikatoren259
7.2 Beispielanalysen: Genrekonstitution in der Fußball(fan)kultur262
7.2.1 Genreinhärente Textsorten und generische Texte263
7.2.2 Ebenen graphischer Genrekonstitution268
7.2.3 Genres als Kontext und Stabilisator skripturaler Kommunikation290
7.3 Zusammenfassung291
8 Ideologien293
8.1 Sprach- und Kommunikationsideologien294
8.2 Graphie-Ideologien: Definition und theoretische Einbindung298
8.3 Beispielanalysen: Konstruktionen graphischen ›Deutschtums‹301
8.3.1 »Der deutscheste aller Buchstaben«304
8.3.2 ›Deutsche Schriften‹309
8.3.3 Gebrochene Schriften und/als Ideologie317
8.3.4 Ein popkulturelles Revival?326
8.3.5 Graphie-ideologische Verhandlungen auf Wikipedia336
8.4 Zusammenfassung346
9 Identitäten349
9.1 Identität und kommunikative Praxis350
9.2 Identität als soziale Positionierung358
9.2.1 Was heißt ›soziale Positionierung‹?358
9.2.2 Soziale Positionierung als Vergemeinschaftung360
9.2.3 Positionierungspraktiken: Stilbildung und Stilisierung364
9.3 Beispielanalysen: Identitätskonstitutive (Zu-)Schreibungen372
9.3.1 »Schwarz ist, was Ihr draus macht!« – Popkultur und Szenekommunikation372
9.3.2 »Your very own font!« – emulierte Handschrift als Authentizitätsversprechen413
9.3.3 Doing science (by design) – Identität und Gestalt in der Wissenschaft423
9.4 Zusammenfassung441
10 Graphische Variation als soziale Praxis: Zusammenfassung und Fazit445
IV Anhang451
Tabellen und Abbildungen453
Literatur463
Namensregister517
Sachregister527

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...