Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorbemerkung | 15 |
Erster Teil: Synopsis | 17 |
Einleitung | 19 |
§ 1 »Wege – nicht Werke« | 19 |
a) Die Sache des Denkens | 20 |
b) Der hermeneutische Zirkel | 22 |
§ 2 Besonderheiten der Lektüre | 23 |
a) Hindernisse | 24 |
b) Die Adressaten und die Suche nach dem gemäßen Wort | 27 |
A. Sein | 29 |
§ 3 Frühe Schriften | 29 |
a) Erste Veröffentlichungen | 29 |
b) Frühe Impulse | 31 |
§ 4 Die akademischen Abschlussarbeiten | 34 |
a) Die Dissertation: Kritik am Psychologismus | 35 |
b) Die Habilitation: Kategorien und Bedeutungen | 37 |
c) Der Habilitationsvortrag: Zeit und Geschichte | 38 |
B. Welt und Sein | 40 |
§ 5 Die Hermeneutik der Faktizität | 40 |
a) Wissenschaft, Weltanschauung, Philosophie | 40 |
b) Der Sprung in die Welt | 42 |
c) Die frühchristliche Lebenserfahrung | 43 |
d) Die formale Anzeige | 47 |
§ 6 Destruktion der Metaphysik | 49 |
a) Die Aufgabe der Destruktion | 50 |
b) Platons Grundlegung der Metaphysik | 51 |
c) Die ????? als Grundbegriff des Aristoteles | 54 |
d) Die Grundlegung der neuzeitlichen Metaphysik durch Descartes | 56 |
e) Die Auslegung des Seins als Monade durch Leibniz | 58 |
C. Dasein und Sein | 62 |
§ 7 Dasein und Zeitlichkeit | 62 |
a) Gesamtplan und Ziel des ersten Hauptwerks | 62 |
b) Die Frage nach dem Sinn von Sein | 63 |
§ 8 Phänomenologie und Hermeneutik | 66 |
c) Die Phänomenologie | 66 |
d) Hermeneutische Phänomenologie | 68 |
e) Husserl und Heidegger | 70 |
f) Philosophie als universale phänomenologische Ontologie | 74 |
§ 9 Das alltägliche Dasein | 75 |
a) Grundbegriffe | 75 |
b) Welt und Umwelt | 78 |
§ 10 Die Konstitution des Daseins | 80 |
a) Befindlichkeit (die Furcht) | 81 |
b) Verstehen | 81 |
c) Die Auslegung der Vorstruktur des Verstehens | 82 |
d) Die Rede | 83 |
e) Das Mitsein | 85 |
f) Das Verfallen des Daseins und das Man | 87 |
g) Die Angst und die Sorge | 89 |
§ 11 Eigentliche Existenz | 92 |
a) Geburt und Tod | 92 |
b) Gewissen und Schuld | 96 |
§ 12 Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit | 98 |
a) Der ekstatische Charakter der Zeitlichkeit | 98 |
b) Aristoteles und das vulgäre Zeitverständnis | 99 |
c) Die eigentliche Zeitlichkeit | 100 |
d) Die Geschichtlichkeit | 103 |
§ 13 Kant und das Problem der Zeit | 105 |
a) Die Zeit als Form der Anschauung | 105 |
b) Die Zeit und das Ich-denke | 106 |
D. Kehre zum Sein | 111 |
§ 14 Die Kehre | 111 |
a) Von der Wahrheit als Übereinstimmung zum Wesen der Wahrheit | 111 |
b) Wahrheit und Un-wahrheit | 112 |
c) Die Freiheit und das Böse (Schelling) | 114 |
§ 15 Die Kunst | 118 |
a) Hinführung zum Werkhaften des Werkes | 118 |
b) Welt und Erde | 123 |
§ 16 Dichtung als Geschick | 127 |
a) Neue Wege mit Hölderlin | 128 |
b) Leitworte Hölderlins | 129 |
§ 17 Schritt zurück zu den anfänglichen Denkern | 132 |
a) Das Un-verhältnis zum ersten Anfang | 134 |
b) ???? und ??????? (Anaximander) | 135 |
c) Sein und Denken (Parmenides) | 138 |
d) ????? und ????? (Heraklit) | 140 |
E. Sein und Nichts | 142 |
§ 18 Das Nichts | 142 |
a) Das Nichts und die Wissenschaften | 142 |
b) Die Wissenschaften und das Denken | 143 |
§ 19 Ontologie und Seinsgeschichte | 144 |
a) Hegels Geschichtsphilosophie und Heideggers Geschick des Seins (Seinsgeschichte) | 145 |
b) Hegels spekulative Deutung des Nichts | 149 |
§ 20 Nietzsche und der Nihilismus | 150 |
a) Der Streitfall Nietzsche | 151 |
b) Die Umwertung aller Werte | 152 |
§ 21 Sein – Seiendes – Nichts | 153 |
a) Identität und Selbigkeit | 153 |
b) Die Selbigkeit von Sein und Nichts | 156 |
c) Grund und Ab-grund | 157 |
F. Ereignis und Sein | 160 |
§ 22 Der andere Anfang | 160 |
a) Erstes und zweites Hauptwerk | 160 |
b) Die Architektonik | 161 |
§ 23 Übergang zum anderen Anfang | 163 |
a) Armut und Schmerz | 163 |
b) Die sechs Fugen | 164 |
§ 24 Der Raum und die Zeit | 169 |
a) Räumlichkeit und Metaphysik des Raumes | 169 |
b) Zeit-Raum und Zeit-Spiel-Raum | 171 |
§ 25 Das Ge-stell | 173 |
a) Instrumentale und anthropologische Deutung der Technik | 173 |
b) Das Wesen der Technik | 174 |
§ 26 Das Ereignis | 178 |
a) Unterscheidungen | 178 |
b) Stimmungen – Sprache – Schönheit | 180 |
G. Bauen am Sein | 183 |
§ 27 Wohnen | 183 |
a) Bauen und Wohnen | 183 |
b) Horizont, Gelassenheit, Gegnet | 184 |
c) Das Unheimliche und Un-geheure | 186 |
§ 28 Die Dinge | 189 |
a) Das Überspringen der Dinge in der Metaphysik | 189 |
b) Die Nähe | 190 |
§ 29 Das Geviert | 192 |
a) Welt und Sein | 193 |
b) Das Spiegel-Spiel | 195 |
H. Haus des Seins | 198 |
§ 30 Die Sprache | 198 |
a) Sagen | 198 |
b) Hören | 201 |
c) Schweigen | 203 |
§ 31 Dichten und Denken | 204 |
a) Das Gespräch mit den Göttern | 204 |
b) Der Dichtung vordenken | 205 |
§ 32 Wege | 206 |
Exkurse | 210 |
Exkurs I: Heidegger und die Theologie | 210 |
Exkurs II: Heidegger und die Künste | 213 |
Exkurs III: Philologie und Literaturwissenschaft | 219 |
Exkurs IV: Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie | 223 |
Zweiter Teil: Lemmata | 229 |
Stichworte A bis Z | 229 |
Dritter Teil: Daten | 387 |
A. Biographisches | 387 |
§ 1 Heideggers Leben, Schriften und Lehre | 387 |
Tabellarische Übersicht | 388 |
§ 2 Heidegger und der Nationalsozialismus | 404 |
a) Persönliche Motive | 405 |
b) Die Rektoratsrede | 418 |
c) Hinweis auf Sekundärliteratur | 424 |
B. Heideggers Schriften | 429 |
§ 1 Gesamtausgabe | 429 |
a) Erste Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910 – 1976 | 429 |
b) Zweite Abteilung: Vorlesungen 1919 – 1944 | 441 |
c) Dritte Abteilung: Unveröffentlichte Abhandlungen, Vorträge, Gedachtes | 460 |
d) Vierte Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen | 468 |
§ 2 Ausgewählte Einzeltexte | 474 |
C. Personen im Umfeld Heideggers | 481 |
Vierter Teil: Appendices | 497 |
A. Bibliographie | 497 |
§ 1 Abkürzungen, Siglen und Zeichen | 497 |
a) Abkürzungen und Siglen | 497 |
b) Zeichen | 498 |
§ 2 Bibliographien, Handbücher, Indices und Lexika | 499 |
a) Allgemeine und spezielle Nachschlagewerke und Lexika | 499 |
b) Bibliographien, Handbücher, Indices und Lexika zu Heidegger | 500 |
c) Heidegger-Periodica | 501 |
d) Fotos | 502 |
e) CD, DVD | 502 |
§ 3 Zitation von Heideggers Schriften | 503 |
a) Gesamtausgabe | 503 |
b) Einzelschriften | 503 |
c) Korrespondenzen (Einzelbriefe in Auswahl) | 507 |
d) Fest- und Gedenkschriften | 509 |
§ 4 Literatur | 510 |
a) Quellen | 510 |
b) Literatur zu Heidegger | 514 |
c) Sonstige in GH zitierte Literatur | 549 |
d) Literatur nach Sachgebieten | 552 |
B. Sachregister zum Ersten Teil | 555 |