Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Literaturverzeichnis | 22 |
Bearbeiterverzeichnis | 22 |
§ 1 Bewertung von Grundstücken | 24 |
A. DasWichtigste zu Grundbesitzwerten | 24 |
I. Allgemeine verfahrensrechtliche Grundsätze | 24 |
1. Einführung durch das Jahressteuergesetz 1997 – Gültigkeit bis längstens 31.12.2008 | 24 |
2. Maßgebende Wertverhältnisse | 26 |
3. Tatsächliche Verhältnisse vom Besteuerungszeitpunkt | 27 |
4. Bedarfsbewertung | 27 |
5. Grundlagenbescheid | 28 |
6. Zuständigkeit | 29 |
7. Verwendung der Grundbesitzwerte – einmalig oder mehrfach | 34 |
8. Abrundung | 35 |
9. Der Bescheid und sein Inhalt | 36 |
10. Rechtsbehelfe | 39 |
11. Erklärungsabgabe | 40 |
II. Die wirtschaftliche Einheit bei der Grundbesitzbewertung | 42 |
III. Verfahrensrechtliche Unterschiede bei Schenkungen gegenüber Erbschaften | 45 |
IV. Betriebsgrundstücke bei der Grundbesitzbewertung | 46 |
1. Definition | 46 |
2. Grundsätze | 47 |
3. Verfahren | 51 |
4. Betriebsgrundstück im Besteuerungszeitpunkt und in der Hand des Erwerbers | 52 |
5. Wertermittlung | 52 |
6. Auswirkung von Betriebsgrundstücken bzw. Grundstücken des Grundvermögens auf denWert des Betriebsvermögens und die Erbschaftsteuer | 53 |
7. Zurückbehalten eines Grundstücks als wesentliche Betriebsgrundlage | 55 |
8. Kein Betriebsgrundstück, wenn es nach dem Erwerb außerhalb eines Betriebes genutzt wird | 55 |
9. Keine Anwendung des § 26 BewG | 56 |
V. Wertermittlung bei Grundstücken – allgemein | 57 |
B. Die Bewertung unbebauter Grundstücke | 58 |
I. Abgrenzung zu bebauten Grundstücken | 58 |
1. Bei Bewertungsstichtagen vor dem 01.01.2007 | 58 |
2. Bei Bewertungsstichtagen nach dem 31.12.2006 | 59 |
II. Überblick über die Bewertung | 59 |
III. Qm-Preis | 60 |
1. Bei Bewertungsstichtagen vor dem 01.01.2007 | 60 |
2. Bei Bewertungsstichtagen nach dem 31.12.2006 | 60 |
3. Vorderland und Hinterland | 60 |
IV. Wertbeeinflussende Umstände | 62 |
V. Nachweis des gemeinen Wertes | 62 |
1. Bei Bewertungsstichtagen vor dem 01.01.2007 | 62 |
2. Bei Bewertungsstichtagen nach dem 31.12.2006 | 63 |
VI. Sonderfälle der Bewertung von unbebauten Grundstücken | 63 |
1. Bodenrichtwerte | 63 |
2. Umrechnungskoeffizienten und Grundstücksgröße | 64 |
3. Umrechnungskoeffizient und Geschossflächenzahl | 65 |
4. Bodenrichtwerte und abweichende Erschließung | 65 |
5. Ermäßigung des Bodenrichtwerts | 66 |
VIII. Gebäude von geringem Umfang/von untergeordneter Bedeutung | 66 |
1. Erläuterungen | 66 |
2. Das Gebäude kann keiner Nutzung zugeführt werden | 66 |
3. Das Gebäude kann nur einer unbedeutenden Nutzung zugeführt werden | 67 |
4. Grundstücke als Sonderfall des § 147 BewG mit unbedeutender Nutzung des Gebäudes | 67 |
C. Die Bewertung bebauter Grundstücke im Ertragswertverfahren | 68 |
I. Überblick über das Verfahren | 68 |
II. Das Ertragswertverfahren im Einzelnen | 68 |
1. Begriff Jahresmiete / Netto-Kaltmiete | 68 |
2. Durchschnittliche Jahresmiete ( bei Bewertungsstichtagen vor dem 01.01.2007) | 69 |
3. Jahresmiete bei Bewertungsstichtagen nach dem 31.12.2006 | 75 |
4. Wertminderung wegen Alters | 78 |
5. Fiktives Baujahr | 79 |
6. Zuschlag bei Gebäuden mit einer oder zwei Wohnungen | 79 |
7. Mindestwert | 80 |
8. Nachweis des gemeinenWertes | 80 |
9. Gesamtfälle zum Ertragswertverfahren | 81 |
D. Sonderbewertung | 92 |
I. Anwendungsbereich | 92 |
II. Berechnungsverfahren | 93 |
III. Bedenken gegen das Verfahren | 94 |
IV. Nachweis des gemeinenWertes | 94 |
1. Bei Bewertungsstichtagen vor dem 01.01.2007 | 94 |
2. Bei Bewertungsstichtagen nach dem 31.12.2006 | 95 |
V. Mischbewertung | 96 |
1. Allgemeines | 96 |
2. Steuerbilanzwerte liegen vor (Grundstück eines bilanzierenden Steuerpflichtigen) | 96 |
3. Nachweis eines niedrigeren gemeinenWerts | 99 |
E. Erbbaurecht | 100 |
I. Allgemeines | 100 |
II. Rechtliche Grundlagen des Erbbaurechts | 101 |
1. Begriff und Inhalt | 101 |
2. Entstehung | 102 |
3. Erbbauzins | 103 |
4. Beendigung des Erbbaurechtsverhältnisses | 103 |
III. Wertermittlung bei Bewertungsstichtagen vor dem 01.01.2007 | 105 |
1. Bei vorhandenen Gebäuden | 105 |
2. Bei noch nicht vorhandenem Gebäude | 108 |
3. NegativeWerte beim Erbbaurecht | 109 |
4. Rechtsprechung zur Wertermittlung und zum Nachweis des gemeinenWertes | 111 |
IV. Wertermittlung bei Bewertungsstichtagen nach dem 31.12.2006 | 113 |
1. Wertermittlung bei vorhandenem Gebäude | 113 |
2. Wertermittlung bei noch nicht vorhandenem Gebäude | 119 |
3. Nachweis des gemeinenWertes | 120 |
4. Vergleich der Ergebnisse auf Grund der bisherigen und auf Grund der neuen Regelungen | 120 |
5. Probleme bei der Erklärungsabgabe beim belasteten Grundstück | 127 |
F. Gebäude auf fremdem Grund und Boden | 127 |
I. Allgemeines | 127 |
II. Wirtschaftliches Eigentum bei Bauten auf fremdem Grund und Boden | 127 |
III. Wertermittlung bei Bewertungsstichtagen vor dem 01.01.2007 | 129 |
IV. Wertermittlung bei Bewertungsstichtagen nach dem 31.12.2006 | 129 |
1. Allgemeine Regelungen | 129 |
2. Gesamtwert nach § 146 BewG | 130 |
3. Gesamtwert nach § 147 BewG zu ermitteln | 130 |
4. Mindestwert und Nachweis des gemeinenWertes | 131 |
5. Andere Auswirkung gegenüber bisheriger Bewertung | 131 |
6. Probleme bei der Erklärungsabgabe beim belasteten Grundstück | 132 |
G. Gebäude im Zustand der Bebauung | 132 |
I. Allgemeines | 132 |
II. Bebauung eines bisher unbebauten Grundstücks | 132 |
1. Normalfälle | 132 |
2. Bewertung nach Fertigstellung mit dem Mindestwert | 134 |
III. Weitere Bebauung eines bereits bebauten Grundstücks | 134 |
1. Grundsätze | 134 |
2. Anbauten | 135 |
3. Aufstockungen | 136 |
IV. Bebauung bei Grundstücken, die imWege der Sonderbewertung zu bewerten sind | 137 |
V. Nachweis des gemeinenWertes | 138 |
1. Bei Bewertungsstichtagen vor dem 01.01.2007 | 138 |
2. Bei Bewertungsstichtagen nach dem 31.12.2006 | 139 |
H. Grundstücke im Ausland | 139 |
I. Nutzung von Erkenntnissen aus der Grundbesitzbewertung bei der Einheitsbewertung | 140 |
§ 2 Erwerb eines Grundstücks von Todes wegen | 142 |
A. Bürgerlich-rechtliche Grundsätze | 142 |
I. Allgemeines | 142 |
II. Erwerb eines Grundstücks als Erbe | 142 |
1. Gesetzliche Erbfolge, §§ 1924 ff. BGB | 142 |
2. Testament und Erbvertrag | 149 |
3. Nachweis der Erbeneigenschaft | 151 |
4. Umfang des Erbes | 151 |
5. Die Erbengemeinschaft, §§ 2032–2063 BGB | 153 |
6. Erbauseinandersetzung, §§ 2042 ff. BGB | 154 |
7. Teilungsanordnung, § 2048 BGB | 155 |
III. Erwerb von Todes wegen durch Vermächtnis | 155 |
1. Vermächtnis – Begriff und Abgrenzung | 155 |
2. Bedeutung des Vermächtnisses | 156 |
3. Vorausvermächtnis | 156 |
4. Auswirkung auf den oder die Erben | 157 |
IV. Pflichtteilsansprüche | 158 |
1. Begriff und Bedeutung | 158 |
2. Auswirkung auf den oder die Erben | 160 |
B. Erbschaftsteuerliche Auswirkungen | 160 |
I. Allgemeiner Überblick | 160 |
II. Die Bewertung des Erwerbes | 161 |
1. Allgemeine Grundsätze | 161 |
2. Grundstücke, bei denen das Eigentum des Erblassers noch nicht im Grundbuch eingetragen ist | 162 |
III. Nachlassverbindlichkeiten | 162 |
1. Nachlassverbindlichkeiten nach § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG | 162 |
2. Nachlassverbindlichkeiten nach § 10 Abs. 5 Nr. 2 ErbStG | 163 |
3. Nachlassverbindlichkeiten nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG | 163 |
IV. Steuerpflicht | 163 |
1. Persönliche Steuerpflicht | 163 |
2. Steuerpflichtige Vorgänge (sachliche Steuerpflicht) | 165 |
V. Steuerklassen | 166 |
VI. Persönliche Freibeträge | 167 |
1. Freibetrag nach § 16 ErbStG | 167 |
2. Besonderer Versorgungsfreibetrag nach § 17 ErbStG | 167 |
VII. Sachliche Freibeträge und Ähnliches | 169 |
1. §13 ErbStG | 169 |
2. § 13 a ErbStG | 172 |
3. Zugewinnausgleich – § 5 ErbStG | 173 |
VIII. Entstehung der Steuer | 174 |
1. Allgemeines | 174 |
2. Bei Erwerben von Todes wegen | 174 |
IX. Bewertungsstichtag (§ 11 ErbStG) | 174 |
X. Steuerberechnung | 175 |
1. Normalfälle | 175 |
2. Härteausgleich | 176 |
XI. Fallgestaltungen | 178 |
1. Erwerb von Todes wegen mit Grundbesitz im Nachlass | 178 |
2. Alleinerbe | 184 |
3. Vorgehensweise bei mehreren Erben | 187 |
4. Vorschenkungen | 189 |
5. Ehegatte als Erbe – Zugewinnausgleich | 191 |
6. Erbfälle mit Pflichtteil | 193 |
7. Grundstück als Vermächtnis | 198 |
8. Vermeiden eines Pflichtteils durch Vermächtnis eines Grundstücks | 199 |
9. Erbschaft eines Grundstücks im Ausland und Anrechnung ausländischer Steuer | 200 |
C. Einkommensteuerliche Auswirkungen | 201 |
I. Der Erbfall | 201 |
1. Auswirkungen beim Erblasser | 201 |
2. Auswirkungen bei dem oder den Erben | 201 |
II. Einkünfte zwischen Erbfall und Erbauseinandersetzung | 203 |
1. Grundstück imPrivatvermögen des Erblassers | 203 |
2. Grundstück im Betriebsvermögen des Erblassers | 207 |
III. Erbauseinandersetzung | 208 |
1. Erbauseinandersetzung über Privatvermögen | 208 |
2. Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen | 214 |
3. Erbauseinandersetzung über ein Mischvermögen | 217 |
4. Teilungsanordnung | 218 |
5. Erbauseinandersetzung durch Veräußerung des Nachlasses | 219 |
IV. Teilerbauseinandersetzung | 219 |
V. Schenkung oder Veräußerung eines Erbteils | 221 |
VI. Ausscheiden eines Erben gegen Grundstück | 223 |
VII. Übertragung eines Grundstücks in Erfüllung eines Vermächtnisses oder Vorausvermächtnisses | 225 |
1. Auswirkungen beim Erben | 225 |
2. Auswirkungen beim Vermächtnisnehmer | 226 |
VIII. Pflichtteil – Grundstück anstelle von Geld | 227 |
§ 3 Schenkung eines Grundstücks | 229 |
A. Bürgerlich-rechtliche Grundlagen | 229 |
I. Abgrenzung zum Kauf | 229 |
1. DasVerpflichtungsgeschäft | 229 |
2. Das Erfüllungsgeschäft | 229 |
II. Schenkungsvertrag, §§ 516 ff. BGB | 230 |
1. Voraussetzungen | 230 |
2. Formvorschriften bei Grundstücksschenkungen | 231 |
III. Mittelbare Grundstücksschenkung | 231 |
IV. Gemischte Schenkung von Grundstücken | 233 |
V. Schenkung unter Auflage, §§ 525–527 BGB | 234 |
VI. Schenkung eines Grundstücks als vorweggenommene Erbfolge | 234 |
B. Schenkungsteuerliche Auswirkungen | 235 |
I. Verhältnis zur Erbschaftsteuer | 235 |
II. Entstehung der Steuer | 235 |
1. Allgemeines | 235 |
2. Bei Grundstücken | 235 |
3. Bei mittelbaren Grundstücksschenkungen | 236 |
III. Vorschenkungen | 237 |
IV. Stundung nach § 25 ErbStG | 237 |
V. Gestaltung von Schenkungen | 239 |
1. Normalfälle | 239 |
2. Schenker übernimmt die Schenkungsteuer | 241 |
3. Auswirkungen persönlicher Umstände auf die Höhe der Steuer bei reinen Schenkungen | 242 |
4. Mittelbare Grundstücksschenkungen | 244 |
5. Gemischte Schenkung von Grundstücken | 246 |
6. Schenkungen unter Auflagen | 248 |
7. Vorbehaltsnießbrauch | 250 |
8. Gemischte Schenkung und Duldungsauflage | 252 |
9. Gestaltung einer Grundstücksschenkung von Ehegatten an ein Kind | 253 |
10. Unentgeltliche Einräumung eines Erbbaurechtes oder zu niedrige Festsetzung des Erbbauzinses | 254 |
C. Einkommensteuerliche Auswirkungen | 255 |
I. Entgeltlicher Erwerb eines Grundstücks | 255 |
1. Auswirkungen beim Erwerber | 255 |
2. Auswirkungen beim Verkäufer | 258 |
II. Vorweggenommene Erbfolge – Allgemeines | 259 |
III. Unentgeltlicher Erwerb von Grundstücken | 259 |
1. Vorliegen unentgeltlicher Grundstücksübertragungen | 259 |
2. Auswirkungen der unentgeltlichen Grundstücksübertragung | 260 |
IV. Mittelbare Grundstücksschenkung | 262 |
V. Gemischte Schenkung | 262 |
1. Aufteilung in entgeltlichen und unentgeltlichen Teil | 263 |
2. Übertragung von Grundstücken des Privatvermögens | 264 |
3. Übertragung von Betriebsgrundstücken | 268 |
VI. Schenkung unter Auflage | 271 |
1. Übertragung von Grundstücken imPrivatvermögen | 271 |
2. Übertragung von Betriebsgrundstücken | 276 |
Stichwortverzeichnis | 278 |