Sie sind hier
E-Book

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Das Praxisbuch

AutorMichael von Wolff, Petra Stute
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl476 Seiten
ISBN9783794566228
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
Unerfüllter Kinderwunsch, Hormonstörungen, Menopause - Gynäkologen werden tagtäglich mit endokrinologischen Problemstellungen ihrer Patientinnen konfrontiert. Dieses Praxisbuch bietet eine sichere Orientierung: Didaktisch ansprechend handelt es alle wesentlichen Symptome und Krankheitsbilder ab. Die Kapitel folgen einem einheitlichen Schema; anschauliche Übersichten ermöglichen einen schnellen Zugriff auf wichtige Informationen. Mit der sinnvollen Verknüpfung der beiden Fachgebiete Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin gelingt es den Autoren, beide renommierte Experten, die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Optionen praxisnah und umfassend darzustellen. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Gynäkologen und Endokrinologen in Klinik und Praxis!

Michael von Wolff, Prof. Dr. med., Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Leiter der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern Petra Stute, PD Dr. med., Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover
1
Impressum
5
Vorwort6
Danksagung6
Abkürzungen8
Inhalt12
1 Einführung30
2 Hormonelle Substanzklassen32
2.1 Definitionen32
2.2 Östrogene, Gestagene und Androgene33
2.2.1 Metabolismus der Sexualsteroidhormone33
2.2.2 Sexualsteroidhormonrezeptoren34
2.2.3 Klinische Anwendung der Östrogene34
2.2.4 Klinische Anwendung der Gestagene38
2.2.5 Klinische Anwendung der Androgene40
2.3 Antiöstrogene42
2.4 Antigestagene43
2.5 Antiandrogene43
Literatur45
3 Endokrine Diagnostik und Funktionstests46
3.1 Definitionen46
3.2 Einführung46
3.3 Grundprinzipien der endokrinen Diagnostik46
3.4 Einzelne Hormonparameter47
3.5 Endokrine Funktionstests48
3.5.1 Gestagentest48
3.5.2 Östrogen-Gestagen-Test49
3.5.3 GnRH-Test50
3.5.4 Pulsatiler GnRH-Stimulationstest (»Hypophysentraining«)51
3.5.5 ACTH-Test52
3.5.6 Dexamethason-Hemmtest53
3.5.7 Oraler Glukosetoleranztest (OGTT)55
Literatur57
4 Störungen der Geschlechtsentwicklung58
4.1 Definitionen und Häufigkeiten58
4.2 Einführung60
4.3 Ätiologie60
4.4 Diagnostik60
4.4.1 Klinische Untersuchung62
4.4.2 Labor62
4.4.3 Genetische Diagnostik62
4.4.4 Weitere Diagnostik62
4.5 Therapie63
Literatur63
5 Jugendendokrinologie64
5.1 Definitionen und Häufigkeiten64
5.2 Einführung64
5.3 Normale Pubertät65
5.3.1 Adrenarche65
5.3.2 Gonadarche67
5.3.3 Längenwachstum68
5.4 Pubertas praecox68
5.4.1 Gonadotropinabhängige Pubertas praecox (GDPP)69
5.4.2 Gonadotropinunabhängige Pubertas praecox (GIPP)69
5.4.3 Unvollständige Pubertas praecox69
5.4.4 Diagnostik70
5.4.5 Therapie74
5.5 Pubertas tarda75
5.5.1 Diagnostik76
5.5.2 Therapie76
5.6 Hochwuchs78
5.6.1 Diagnostik78
5.6.2 Therapie79
5.7 Hormonelle Kontrazeption im Jugendalter80
Literatur80
6 Amenorrhö82
6.1 Definitionen und Häufigkeiten82
6.2 Einführung82
6.3 Ätiologie82
6.3.1 Kongenitale Fehlbildungen des genitalen Ausflusstraktes ( WHO-Stufe IV)85
6.3.2 Erworbene Störung des genitalen Ausflusstraktes ( WHOStufe IV)86
6.3.3 Ovar86
6.3.4 Hypophyse86
6.3.5 Hypothalamus87
6.3.6 Sonstige endokrine Erkrankungen89
6.4 Klinik89
6.5 Diagnostik89
6.5.1 Anamnese89
6.5.2 Körperliche Untersuchung89
6.5.3 Diagnostik anhand von FSH90
6.5.4 Diagnostik anhand weiterer Laborparameter90
6.5.5 Diagnostik anhand der »Östrogenität«91
6.5.6 Knochendensitometrie91
6.5.7 Sondersituation: Amenorrhö unter kombinierten oralen Kontrazeptiva92
6.6 Therapie92
Literatur93
7 Dysmenorrhö94
7.1 Definitionen und Häufigkeiten94
7.2 Einführung94
7.3 Ätiologie94
7.3.1 Primäre Dysmenorrhö94
7.3.2 Sekundäre Dysmenorrhö96
7.4 Klinik96
7.5 Diagnostik96
7.6 Therapie96
7.6.1 Nicht medikamentöse Therapie97
7.6.2 Pharmakotherapie97
7.6.3 Sonstiges: Tokolytika, GnRH-Agonisten (GnRHa) und operative Therapie98
7.7 Verlaufskontrolle98
Literatur98
8 Abnorme uterine Blutung99
8.1 Definitionen und Häufigkeiten99
8.2 Einführung101
8.3 Ätiologie101
8.3.1 Genitale Blutungen101
8.3.2 Abnorme uterine Blutung in der Prämenopause107
8.3.3 Postmenopausale Blutung109
8.3.4 Blutung unter hormonalen Kontrazeptiva110
8.3.5 Chemotherapieassoziierte Blutungsstörung111
8.3.6 Postkoitale Blutung111
8.4 Klinik111
8.5 Diagnostik111
8.5.1 Abnorme uterine Blutung in der Prämenopause111
8.5.2 Postmenopausale Blutung115
8.5.3 Blutungsstörung während der Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva117
8.5.4 Chemotherapieassoziierte Blutungsstörung118
8.5.5 Postkoitale Blutung118
8.6 Therapie118
8.6.1 Akute abnorme uterine Blutung118
8.6.2 Chronische abnorme uterine Blutung in der Prämenopause121
8.6.3 Postmenopausale Blutung124
8.6.4 Chemotherapieassoziierte Blutungsstörung124
8.6.5 Blutungsstörung während der Einnahme hormonaler Kontrazeptiva126
8.6.6 Postkoitale Blutung127
Literatur127
9 Prämenstruelles Syndrom130
9.1 Definitionen und Häufigkeiten130
9.2 Einführung130
9.3 Ätiologie130
9.4 Klinik132
9.5 Diagnostik132
9.6 Therapie133
9.6.1 Ovulationssuppression133
9.6.2 Antidepressiva135
9.6.3 Anxiolytika und andere Medikamente135
Literatur135
10 Kontrazeption137
10.1 Definitionen und Häufigkeiten137
10.2 Einführung137
10.3 Wirksamkeit138
10.4 Methoden der Kontrazeption139
10.5 Nicht hormonale Kontrazeptiva139
10.5.1 Familienplanung ohne Anwendung von Mitteln139
10.5.2 Kupferspirale140
10.5.3 Scheidendiaphragma141
10.5.4 Portiokappe141
10.5.5 Kondome141
10.5.6 Spermizide141
10.5.7 Tubensterilisation141
10.5.8 Sterilisation des Mannes142
10.6 Hormonale Kontrazeptiva142
10.6.1 Allgemeines142
10.6.2 Kombinierte Ovulationshemmer144
10.6.3 Gestagenpräparate149
10.6.4 Postkoitale Notfallkontrazeption155
10.7 Kontrazeption in speziellen Situationen157
10.7.1 Reproduktive Anamnese157
10.7.2 Lebensstil159
10.7.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen159
10.7.4 Lupus erythematodes161
10.7.5 Neurologische Erkrankung162
10.7.6 Endokrine Erkrankungen163
10.7.7 Erkrankungen der Leber und Gallenblase163
10.7.8 Benigne und maligne gynäkologische Erkrankungen164
10.7.9 HIV und AIDS166
Literatur167
11 Androgenisierung168
11.1 Definitionen und Häufigkeiten168
11.2 Einführung169
11.3 Ätiologie169
11.3.1 Polyzystisches Ovarialsyndrom169
11.3.2 Metabolisches Syndrom172
11.3.3 Adrenogenitales Syndrom173
11.3.4 Hypertrichose177
11.3.5 Hirsutismus177
11.3.6 Insulinresistenz177
11.3.7 Alopezie178
11.3.8 Akne179
11.3.9 Androgenisierung in der Schwangerschaft180
11.3.10 Androgenproduzierende Tumoren180
11.3.11 Hyperthecosis ovarii180
11.4 Klinik181
11.5 Diagnostik181
11.5.1 Anamnese181
11.5.2 Körperliche Untersuchung182
11.5.3 Labordiagnostik183
11.5.4 Bildgebung188
11.5.5 Interventionelle Exploration189
11.5.6 Androgenisierung in der Schwangerschaft189
11.5.7 Verdacht auf androgenproduzierenden Tumor190
11.6 Therapie191
11.6.1 Hirsutismus191
11.6.2 Androgenetische Alopezie197
11.6.3 Akne vulgaris199
11.6.4 Kinderwunsch bei AGS201
11.6.5 Androgenisierung in der Schwangerschaft201
11.6.6 Androgenproduzierende Tumoren202
11.6.7 Hyperthecosis ovarii202
Literatur202
12 Hyperprolaktinämie204
12.1 Definitionen und Häufigkeiten204
12.2 Einführung204
12.3 Ätiologie204
12.3.1 Physiologische Hyperprolaktinämie208
12.3.2 Pathologische Hyperprolaktinämie208
12.4 Klinik209
12.4.1 Symptome bei prämenopausalen Frauen209
12.4.2 Symptome bei postmenopausalen Frauen210
12.4.3 Sonstige Symptome210
12.5 Diagnostik210
12.6 Therapie211
12.6.1 Indikation211
12.6.2 Therapieoptionen211
12.6.3 Therapiemonitoring212
12.6.4 Sondersituation: Schwangerschaft und Kinderwunsch216
Literatur218
13 Mamillensekretion219
13.1 Definitionen und Häufigkeiten219
13.2 Einleitung219
13.3 Ätiologie219
13.3.1 Physiologische, nicht puerperale Mamillensekretion ( Galaktorrhö)219
13.3.2 Pathologische (suspekte) Mamillensekretion219
13.4 Klinik221
13.5 Diagnostik221
13.6 Therapie221
13.6.1 Mamillensekretion221
13.6.2 Laktationsinduktion221
Literatur222
14 Sexuelle Dysfunktion der Frau224
14.1 Definitionen und Häufigkeiten224
14.2 Einführung224
14.3 Ätiologie226
14.3.1 Allgemeines226
14.3.2 Mangelndes sexuelles Verlangen226
14.3.3 Erregungsstörung227
14.3.4 Orgasmusstörung227
14.3.5 Schmerzen bei sexueller Aktivität (Dyspareunie)228
14.4 Klinik228
14.4.1 Weibliches Androgenmangelsyndrom228
14.4.2 Schmerzen bei sexueller Aktivität229
14.5 Diagnostik231
14.5.1 (Sexual-)Anamnese232
14.5.2 Körperliche Untersuchung232
14.5.3 Hormondiagnostik232
14.5.4 Bildgebung233
14.6 Therapie233
14.6.1 Vermindertes sexuelles Verlangen233
14.6.2 Erregungsstörung236
14.6.3 Orgasmusstörung236
14.6.4 Störungen mit sexuell bedingten Schmerzen236
Literatur239
15 Schilddrüsenfunktionsstörungen241
15.1 Definitionen und Häufigkeiten241
15.2 Einführung242
15.3 Ätiologie242
15.3.1 Schilddrüsenhormonsynthese242
15.3.2 Hypothyreose244
15.3.3 Hyperthyreose244
15.3.4 Struma246
15.3.5 Schwangerschaft246
15.4 Klinik247
15.4.1 Hypothyreose247
15.4.2 Hyperthyreose247
15.4.3 Struma247
15.4.4 Postpartale Thyreoiditis247
15.5 Diagnostik248
15.5.1 Anamnese248
15.5.2 Körperliche Untersuchung248
15.5.3 Labordiagnostik248
15.5.4 Bildgebung250
15.5.5 Punktionszytologie251
15.5.6 Schwangerschaft251
15.6 Therapie252
15.6.1 Hypothyreose252
15.6.2 Hyperthyreose254
15.6.3 Struma254
15.6.4 Euthyroid-sick-Syndrom254
15.6.5 Schwangerschaft255
Literatur256
16 Frühgravidität258
16.1 Definitionen und Häufigkeiten258
16.2 Einführung258
16.3 Endokrinologie der Frühgravidität258
16.3.1 HCG258
16.3.2 Östrogen262
16.3.3 Progesteron262
16.3.4 Schilddrüse262
16.3.5 LH, FSH und Prolaktin263
16.3.6 Androgene263
16.4 Drohender Frühabort263
16.5 Frühabort (1. Trimenon)264
16.5.1 Diagnose264
16.5.2 Therapie264
16.6 Extrauteringravidität266
16.6.1 Diagnose266
16.6.2 Therapie266
16.7 Endokrine Funktionsveränderungen in der Schwangerschaft268
Literatur269
17 Prämature Ovarialinsuffizienz270
17.1 Definitionen und Häufigkeiten270
17.2 Einführung270
17.3 Ätiologie270
17.3.1 FMR1-Prämutation270
17.3.2 Autoimmunerkrankungen272
17.4 Klinik272
17.5 Diagnostik272
17.5.1 Basisdiagnostik272
17.5.2 Diagnose POI273
17.5.3 Weiterführende Diagnostik bei Diagnose einer POI273
17.6 Therapie274
17.6.1 Psychologische Beratung274
17.6.2 Hormontherapie274
17.6.3 Sterilität274
17.6.4 Kontrazeption274
Literatur275
18 Menopause und klimakterisches Syndrom276
18.1 Definitionen und Häufigkeiten276
18.2 Einführung276
18.3 Ätiologie277
18.4 Klinik278
18.5 Diagnostik und Differenzialdiagnosen der menopausalen Symptome280
18.5.1 Hitzewallungen und Schweißausbrüche280
18.5.2 Schlafstörungen283
18.5.3 Depressive Verstimmung283
18.5.4 Vaginale Beschwerden284
18.5.5 Urologische Beschwerden285
18.6 Therapie285
18.6.1 Hormontherapie (HT)285
18.6.2 Alternativ- und Komplementärmedizin294
18.6.3 Nicht hormonale Pharmakotherapie295
Literatur296
19 Postmenopausale Osteoporose298
19.1 Definitionen und Häufigkeiten298
19.2 Einführung298
19.3 Ätiologie298
19.4 Klinik298
19.5 Diagnostik301
19.5.1 Basisdiagnostik301
19.5.2 Weiterführende Labordiagnostik303
19.6 Therapie305
19.6.1 Basistherapie305
19.6.2 Spezifische Osteoporosetherapie305
19.7 Verlaufskontrolle311
19.7.1 Alleinige Basistherapie311
19.7.2 Basistherapie und spezifische Pharmakotherapie311
Literatur312
20 Endometriose313
20.1 Definitionen und Häufigkeiten313
20.2 Einführung313
20.3 Ätiologie313
20.4 Diagnostik315
20.4.1 Anamnese316
20.4.2 Klinische Untersuchung316
20.4.3 Bildgebung317
20.4.4 Operative Diagnostik317
20.4.5 Biochemische Diagnostik317
20.5 Therapie317
20.5.1 Operative Therapie318
20.5.2 Medikamentöse Therapie318
20.5.3 Additive Therapien318
20.5.4 Adenomyosis uteri318
20.6 Endometriose und Infertilität318
Literatur322
21 Einführung326
Literatur327
22 Sterilität328
22.1 Definitionen und Häufigkeiten328
22.2 Einführung329
22.3 Endokriner Faktor329
22.3.1 Relevanz329
22.3.2 Diagnostik330
22.3.3 Therapie330
22.4 Uteriner Faktor330
22.4.1 Relevanz330
22.4.2 Diagnostik332
22.4.3 Therapie332
22.5 Zervikaler Faktor333
22.5.1 Relevanz333
22.5.2 Diagnostik333
22.5.3 Therapie333
22.6 Ovarieller Faktor333
22.6.1 Relevanz333
22.6.2 Diagnostik334
22.6.3 Therapie334
22.7 Tubarer Faktor334
22.7.1 Relevanz334
22.7.2 Diagnostik334
22.7.3 Therapie335
22.8 Endometrialer Faktor335
22.8.1 Relevanz335
22.8.2 Diagnostik336
22.8.3 Therapie336
22.9 Andrologischer Faktor336
22.10 Faktor Endometriose336
22.10.1 Relevanz336
22.10.2 Diagnostik337
22.10.3 Therapie337
22.11 Genetischer Faktor337
22.12 Psychischer Faktor338
22.13 Idiopathische Sterilität338
Literatur338
23 Ovulation339
23.1 Definitionen und Häufigkeiten339
23.2 Einführung339
23.3 Physiologie und Pathologie der Ovulation339
23.4 Ovulationsinduktion340
23.5 Ovulationshemmung343
23.6 LUF-Syndrom343
23.7 Empty-follicle-Syndrom344
Literatur344
24 Anovulation346
24.1 Definitionen und Häufigkeiten346
24.2 Einführung347
24.3 Ursachen347
24.4 Indikation für eine Stimulation347
24.5 Stimulationstherapie349
24.5.1 Clomifen349
24.5.2 FSH und HMG350
24.5.3 GnRH351
24.5.4 Kortikosteroide351
24.5.5 Stimulation bei PCOS351
Literatur352
25 Lutealphase353
25.1 Definitionen und Häufigkeiten353
25.2 Einführung353
25.3 Physiologie353
25.4 Pathologie354
25.5 Lutealphasenunterstützung bei IVF-Therapien355
25.6 Lutealphasenunterstützung bei anderen Therapien356
25.7 Additive Maßnahmen zur Unterstützung der Lutealphase358
Literatur359
26 Infertilität beim Mann361
26.1 Definitionen und Häufigkeiten361
26.2 Einführung361
26.3 Diagnostik361
26.4 Ursachen362
26.5 Therapie365
26.5.1 Leicht reduziertes Spermiogramm365
26.5.2 Stark reduziertes Spermiogramm366
26.5.3 Azoospermie367
Literatur368
27 IVF-Techniken und Stimulationsverfahren369
27.1 Definitionen369
27.2 Einführung370
27.3 Indikation373
27.4 Therapieablauf373
27.4.1 Synchronisierung der Abläufe374
27.4.2 Gonadotropinstimulation375
27.4.3 Suppression der endogenen LH-Ausschüttung376
27.4.4 Ovulationsinduktion376
27.4.5 Follikelpunktion377
27.4.6 Lutealphasenunterstützung377
27.4.7 HCG-Bestimmung377
27.5 Auftauzyklus (»Kryozyklus«)377
27.6 Effektivität378
Literatur379
28 Natural-Cycle-IVF und Minimal-Stimulation-IVF380
28.1 Definitionen380
28.2 Einführung380
28.2.1 Vor- und Nachteile381
28.3 Indikationen381
28.4 Techniken381
28.4.1 Natural-Cycle-IVF und kontrollierte Natural-Cycle-IVF381
28.4.2 Minimal-Stimulation-IVF383
28.4.3 Modifizierte kontrollierte Natural-Cycle-IVF383
28.5 Effektivität384
Literatur385
29 In-vitro-Maturation386
29.1 Definitionen386
29.2 Einführung386
29.2.1 Vorund Nachteile386
29.3 Indikation387
29.4 Techniken387
29.5 Effektivität388
Literatur389
30 Additive Techniken zur Verbesserung der IVF-Erfolgsrate390
30.1 Definitionen390
30.2 Einführung391
30.3 Techniken und Maßnahmen393
30.3.1 Blastozystenkultur393
30.3.2 Embryoselektion393
30.3.3 Polarisationsmikroskopie der Oozyte394
30.3.4 »Intracytoplasmic morphologically selected sperm injection« (IMSI)395
30.3.5 »Assisted hatching« (AH)395
30.3.6 Polkörperdiagnostik (PKD)395
30.3.7 Präimplantationsdiagnostik (PID) und Präimplantationsscreening (PIS)396
30.3.8 Verbesserung der endometrialen Funktion396
Literatur397
31 Komplementäre und alternative Therapien399
31.1 Definitionen399
31.2 Einführung399
31.3 Therapien400
Literatur402
32 Risiken assistierter Reproduktionstechniken403
32.1 Definitionen und Häufigkeiten403
32.2 Einführung403
32.3 Extrauteringravidität404
32.3.1 Pathogenese404
32.3.2 Prävention404
32.3.3 Therapie404
32.4 Mehrlinge404
32.4.1 Pathogenese404
32.4.2 Prävention405
32.4.3 Therapie405
32.5 Adnextorsion405
32.5.1 Pathogenese405
32.5.2 Prävention405
32.5.3 Therapie405
32.6 Fehlbildungen406
32.6.1 Pathogenese406
32.6.2 Prävention406
32.6.3 Therapie406
32.7 Imprinting-Defekte407
32.7.1 Pathogenese407
32.7.2 Prävention407
32.7.3 Therapie407
Literatur407
33 Ovarielles Überstimulationssyndrom408
33.1 Definitionen und Häufigkeiten408
33.2 Einführung408
33.3 Physiologie408
33.4 Diagnostik409
33.5 Therapie und Prophylaxe411
Literatur412
34 Kinderwunsch der Frau ab 40 Jahren413
34.1 Definitionen und Häufigkeiten413
34.2 Einführung413
34.3 Physiologie der niedrigen Ovarreserve413
34.4 Diagnostik414
34.5 Therapie415
Literatur417
35 Ovarielle Stimulation und Karzinomrisiko419
35.1 Einführung419
35.2 Risiko für ein Ovarialkarzinom419
35.3 Risiko für ein Mammakarzinom419
35.4 Risiko für ein Endometriumkarzinom419
Literatur420
36 Fertilitätsprotektion bei zytotoxischen Therapien421
36.1 Definitionen und Häufigkeiten421
36.2 Einführung421
36.3 Indikation421
36.4 Techniken und Effektivität423
36.4.1 Transposition der Ovarien423
36.4.2 Kryokonservierung von fertilisierten und unfertilisierten Oozyten423
36.4.3 Kryokonservierung von Ovargewebe425
36.4.4 Medikamentöse Therapieoptionen425
36.4.5 Kombination der verschiedenen Techniken426
36.5 Netzwerk FertiPROTEKT426
Literatur427
37 Habitueller Frühabort428
37.1 Definitionen und Häufigkeiten428
37.2 Einführung428
37.3 Ursachen428
37.4 Diagnostik433
37.5 Therapie433
Literatur435
38 »Social freezing«436
38.1 Definition436
38.2 Einführung436
38.3 Gesetzliche Regelungen und Kosten437
38.4 Techniken437
38.5 Stellungnahme des Netzwerkes FertiPROTEKT438
Literatur439
39 Eizellspende und Leihmutterschaft440
39.1 Definitionen und Häufigkeiten440
39.2 Einführung440
39.3 Indikation441
39.4 Gesetzliche Regelungen441
39.4.1 Eizellspende441
39.4.2 Leihmutterschaft441
39.5 Techniken und Bewertung443
39.5.1 Eizellspende443
39.5.2 Leihmutterschaft443
Literatur444
40 Richtlinien und Gesetze in Deutschland, der Schweiz und Österreich445
40.1 Gesetze445
40.2 Registrierung der Behandlungszyklen in nationalen Registern446
40.3 Erstattung der Behandlungskosten446
Sachverzeichnis448

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...