Vorwort zur 10. Auflage | 6 |
Autorenverzeichnis | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Teil A Phytochemische Grundlagen | 28 |
1 Prinzipien der Biosynthese pflanzlicher Naturstoffe | 30 |
1.1 Ana-, Kata- und Amphibolismus | 30 |
1.2 Grundstoffwechsel und spezieller Stoffwechsel | 31 |
1.3 Zusammenhang zwischen Grundstoffwechsel und speziellem Stoffwechsel | 33 |
1.4 Grundlegende Methoden zur Aufklärung von Biosynthesewegen | 42 |
2 Analytik, Screening- und moderne Bioassay-Methoden für Pflanzenextrakte | 59 |
2.1 Einführung in Methoden der phytochemischen Analytik | 59 |
2.2 Allgemeines | 60 |
2.3 Aufarbeitung und Extraktion | 62 |
2.4 Chromatographische Trennung und Isolierung | 63 |
2.5 Verteilungsverfahren | 69 |
2.6 Strukturaufklärung und Substanzcharakterisierung | 69 |
2.7 Einführung in die gebräuchlichsten Bioassay-Methoden der Phytochemie | 82 |
3 Akkumulation von Sekundärstoffen und ihre quantitative und qualitative Variabilität | 107 |
3.1 Allgemeines | 107 |
3.2 Speicherung von Sekundärstoffen | 108 |
3.3 Änderungen des Sekundärstoffgehalts im Rahmen der Ontogenese | 121 |
3.4 Änderungen des Sekundärstoffgehalt sim Rahmen diurnaler Veränderungen | 123 |
3.5 Änderungen des Sekundärstoffgehalts im Rahmen von Umweltbedingungen | 123 |
3.6 Diversifizierung und Abbau von Sekundärstoffen | 125 |
Teil B Pharmazeutische Aspekte | 136 |
4 Das medizinische Potenzial von Pflanzenstoffen | 138 |
4.1 In unveränderter Form genutzte Pflanzenstoffe | 140 |
4.2 Pflanzliche Sekundärstoffe als Ideengeber (Leitstoffe) für Arzneistoffe | 142 |
4.3 Pflanzliche Einzelstoffe als Rohstoffquelle für Arzneimittel | 159 |
4.4 Pflanzenstoffe als Wirkstoffe – Die wichtige Unterscheidung von Wirkstoff und Arzneistoff | 162 |
4.5 Pflanzenstoffe im Vergleich mit synthetischen Stoffen | 164 |
5 Pflanzliche Arzneidrogen und einfache Arzneizubereitungen | 168 |
5.1 Begriffserklärungen und Definitionen | 168 |
5.2 Pharmakognostische Grundlagen | 173 |
5.3 Pharmazeutische Qualität pflanzlicher Arzneidrogen | 176 |
5.4 Einfache pflanzliche Arzneizubereitungen | 193 |
6 Trockenextrakte als Arzneistoff: Herstellung, Qualitätsprüfung | 198 |
6.1 Herstellung von Trockenextrakten | 199 |
6.2 Einteilung von Trockenextrakten: standardisierte, quantifizierte und andere Extrakte | 207 |
6.3 Qualitätsprüfung von Trockenextrakten | 209 |
6.4 Spezifikation von Extrakten | 215 |
7 Pflanzliche Fertigarzneimittel | 220 |
7.1 Arzneiformen | 220 |
7.2 Qualitätssicherung von Fertigarzneimitteln | 223 |
8 Enzyme bei der Gewinnung von Drogen und der Herstellung von Phytopharmaka | 239 |
8.1 Fermentation | 239 |
8.2 Nacherntephysiologie und Verderb | 242 |
8.3 Enzymatischer Abbau von Inhaltsstoffen während der Herstellung von Phytopharmaka | 243 |
Teil C Rationale und traditionelle Phytotherapie | 246 |
9 Konzeption der klinischen Studien an positiven und negativen Aspekten | 248 |
9.1 Allgemeines | 248 |
9.2 Einordnung von klinischen Studien in die Arzneistoffentwicklung | 253 |
9.3 Voraussetzungen zur Durchführung von klinischen Studien | 255 |
9.4 Intention und Aufbau von klinischen Studien | 256 |
9.5 Ausgewählte Phytopharmaka | 258 |
9.6 Ausblick | 266 |
10 Nebenwirkungspotenzial pflanzlicher Zubereitungen | 270 |
10.1 Abnorme Phytopharmawirkungen durch genetische Ursachen | 270 |
10.2 Überempfindlichkeitsreaktionen beim Umgang mit Drogen und bei der Anwendung pflanzlicher Arzneimittel | 278 |
11 Die Bedeutung von sekundären Pflanzenstoffen außerhalb der Phytotherapie | 291 |
11.1 Allgemeines | 292 |
11.2 Ernährungsstudien | 294 |
11.3 Nahrungsmittel und mögliche gesundheitsfördernde Aspekte | 295 |
11.4 Antioxidative Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe | 299 |
11.5 Knoblauch, Arzneipflanze oder Nahrungsergänzungsmittel | 309 |
11.6 Ascorbinsäure (Vitamin C): das wasserlösliche Antioxidans | 314 |
12 Drogen der traditionellen chinesischen Medizin in westlichen Ländern | 322 |
12.1 Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) und ihre Akzeptanz in westlichen Ländern | 323 |
12.2 Befindlichkeitsstörungen als Domäne der TCM | 323 |
12.3 Die TCM: der andere Denkstil erschwert das Verständnis | 324 |
12.4 Die Relevanz des theoretischen Überbaus | 325 |
12.5 Die Yin-Yang-Lehre | 325 |
12.6 Die Fünf-Wandlungsphasen-Lehre (wuxing) | 326 |
12.7 Qi und Xue | 329 |
12.8 Pathogenese | 329 |
12.9 Diagnostik | 330 |
12.10 Die acht diagnostischen Leitkriterien (bagang) | 331 |
12.11 Differentialdiagnose | 332 |
12.12 Therapeutische Umsetzung des Befundes – die therapeutischen Verfahren (zhifa) | 333 |
12.13 Arzneimittelwirkungen | 333 |
12.14 Pharmazeutische Drogenaufbereitung | 337 |
12.15 Rezepturen | 339 |
12.16 Verarbeitung zu Arzneiformen | 339 |
12.17 Das Potenzial der chinesischen Arzneidrogen | 341 |
12.18 Sicherheitsaspekte | 341 |
12.19 Verfügbarkeit von TCM-Drogen in Europa | 344 |
Teil D Einzeldarstellung wichtiger Stoffgruppen | 346 |
13 Kohlenhydrate I: Chemie, wichtige Mono- und Oligosaccharide | 348 |
13.1 Allgemeines | 349 |
13.2 Definition und Klassifizierung der Kohlenhydrate | 349 |
13.3 Strukturprinzipien von Monosacchariden | 350 |
13.4 Strukturprinzipien von Oligosacchariden | 357 |
13.5 Organoleptische Eigenschaften von Kohlenhydraten | 361 |
13.6 Kohlenhydrate im Stoffwechsel | 362 |
13.7 Analytik von Kohlenhydraten | 363 |
13.8 Pharmazeutisch bedeutsame Monosaccharide | 365 |
13.9 Honig | 370 |
13.10 Pharmazeutisch bedeutsame Oligosaccharide | 371 |
14 Kohlenhydrate II: Polysaccharide und Polysacchariddrogen | 377 |
14.1 Allgemeines | 378 |
14.2 Cellulose, Stärke und ihre Derivate | 384 |
14.3 Pflanzliche Gummen | 409 |
14.4 Polysacchariddrogen/ Schleimdrogen | 415 |
14.5 Algenpolysaccharide | 435 |
14.6 Ballaststoffe | 456 |
15 Pflanzliche Lectine: Vorkommen, Eigenschaften, Analytik und Bewertung ihrer immunmodulatorischen Aktivität | 467 |
15.1 Kohlenhydrate als vielseitige Informationsträger | 467 |
15.2 Lectine als Bindungspartner für zelluläre Glykane | 470 |
15.3 Weite Verbreitung pflanzlicher Lectine | 474 |
15.4 Pflanzliche Lectine als Gifte | 475 |
15.5 Isolierung von Lectinen | 477 |
15.6 Funktionen pflanzlicher Lectine | 479 |
15.7 Anwendung | 482 |
15.8 Analytik | 484 |
15.9 Immunmodulation durch pflanzliche Lectine | 485 |
15.10 Von der „Immunstimulation“ zur Ambivalenz der Immunmodulation | 486 |
15.11 Risikopotenzial der lectinbezogenen Mistelanwendung | 487 |
16 Lipide | 493 |
16.1 Fettsäuren | 494 |
16.2 Triacylglyceride (Fette und Öle) | 506 |
16.3 Phospholipide | 526 |
16.4 Glykolipide | 529 |
16.5 Beteiligung von Lipiden am Aufbau von Membranen | 531 |
16.6 Wachse und wachsähnliche Stoffe | 536 |
17 Isoprenoide als Inhaltsstoffe | 541 |
17.1 Terminologie, Isoprenregel, Biosynthese, Einteilung, Vorkommen und biologische Funktion | 542 |
17.2 Mono- und Sesquiterpene, die in ätherischen Ölen vorkommen | 545 |
17.3 Iridoide | 545 |
17.4 Sesquiterpene | 564 |
17.5 Diterpene | 586 |
17.6 Triterpene einschließlich Steroide | 593 |
17.7 Tetraterpene: Carotinoide und biochemisch verwandte Pflanzenstoffe | 594 |
18 Triterpene einschließlich Steroide | 613 |
18.1 Übersicht über die pharmazeutisch interessierenden Stoffgruppen | 614 |
18.2 Allgemeine Nachweisreaktionen | 614 |
18.3 Squalen | 617 |
18.4 Phytosterole (Phytosterine) | 617 |
18.5 Triterpene verschiedener Struktur | 621 |
18.6 Saponine | 632 |
18.7 Herzwirksame Steroide | 664 |
18.8 Verschiedene Substanzen mit einem Steroidgerüst | 679 |
19 Ätherische Öle und Drogen, die ätherisches Öl enthalten | 690 |
19.1 Einführung | 691 |
19.2 Eigenschaften | 693 |
19.3 Gewürze | 702 |
19.4 Stomachika, Cholagoga, Carminativa | 709 |
19.5 Ätherische Öle als Expektoranzien | 736 |
19.6 Ätherische Öle zur Mundpflege und zum Gurgeln | 746 |
19.7 Ätherische Öle in Rhinologika | 754 |
19.8 Ätherische Öle als Zusatz zu Externa | 755 |
20 Phenolische Verbindungen | 768 |
20.1 Allgemeine Einführung | 769 |
20.2 Phenolcarbonsäuren und Derivate | 772 |
20.3 Cumarine | 783 |
20.4 Lignane | 790 |
20.5 Flavonoide | 795 |
20.6 Kava-Kava | 831 |
20.7 Cannabinoide | 832 |
20.8 Gerbstoffe | 837 |
20.9 Anthranoide | 850 |
20.10 Johanniskraut | 865 |
21 Alkaloide | 886 |
21.1 Allgemeines | 887 |
21.2 Alkaloide mit Phenylalanin, Tyrosin oder DOPA als biosynthetischem Ursprung | 898 |
21.3 Alkaloide mit Tryptophan als biosynthetischem Ursprung | 923 |
21.4 Alkaloide mit L-Ornithin als biosynthetischem Ursprung | 945 |
21.5 Alkaloide mit Lysin als biosynthetischem Ursprung | 962 |
21.6 Alkaloide mit Asparaginsäure als biosynthetischem Ursprung | 967 |
21.7 Alkaloide mit gemischtem biosynthetischem Ursprung(Purinalkaloide) | 969 |
21.8 Alkaloide mit biosynthetischer Verwandtschaft zur Aminosäure Histidin | 984 |
21.9 Isoprenoide Alkaloide | 985 |
Teil E Anhang | 996 |
System der Spermatophyta | 998 |
Sachregister | 1007 |
Die Herausgeber | 1040 |