Einführung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Erstes Kapitel: Das personale Fundament der Katholischen Soziallehre | 27 |
Anton Rauscher: Das christliche Menschenbild | 29 |
I. Die biblischen Wurzeln | 30 |
II. Die Vernunfterkenntnis | 33 |
III. Zur Entwicklung des naturrechtlichen Denkens | 36 |
IV. Gegenströmungen in der Moderne | 40 |
1. Der Rationalismus | 40 |
2. Die materialistische Weltanschauung | 42 |
3. Der Rechtspositivismus | 42 |
4. Strukturprobleme des Kapitalismus | 44 |
V. Die Würde der menschlichen Person als Fundament der Katholischen Soziallehre | 45 |
Anton Rauscher: Die soziale Natur des Menschen | 51 |
I. Die Erfahrung des Sozialen | 51 |
II. Erklärungsversuche | 52 |
III. Das Gemeinwohl | 54 |
IV. Von der stationären zur evolutorischen Gesellschaft | 55 |
V. Das individualistische Vertragsmodell | 57 |
VI. Kollektivistische Reaktionen | 59 |
VII. Die Wende zum Solidarismus | 61 |
VIII. Neuere Entwicklungen | 64 |
Weiterführende Literatur | 65 |
Paul Kirchhof: Menschenwürde und Freiheit | 67 |
I. Ursprungsgedanke allen Verfassungsrechts | 67 |
II. Die Positivität der Würdegarantie | 69 |
1. Offensichtlichkeit des Undefinierten | 69 |
2. Das Konstitutionsprinzip | 71 |
3. Die Garantie der Würde in definierten Rechten | 72 |
III. Menschenwürde als entwicklungsleitendes Prinzip | 74 |
1. Verbindlicher Rechtsgedanke | 74 |
2. Die Bedeutung des „gemeinsamen Wissens“ von Staat und Religion | 76 |
3. Ideelle Prinzipien und historische Anlässe | 77 |
4. Unverletzliche Würde und konfliktreiche Begegnung | 78 |
IV. Freiheitsrecht und individuelle Beliebigkeit | 81 |
1. Berechtigung des Einzelnen, nicht der Gruppe | 81 |
2. Rechtliche Garantie und ideelle Übersteigerung | 82 |
a) Kunstfreiheit | 83 |
b) Wirtschaftsfreiheiten | 84 |
c) Zivilgesellschaftliche Selbstgewissheit | 84 |
3. Freiheit und Kultur des Maßes | 85 |
|
87 |
I. Der historische und systematische Kontext | 88 |
II. Der Zusammenhang von Menschenwürde, sittlichem Subjektsein und biologischer Artzugehörigkeit | 90 |
1. Der doppelte Begriff der Menschenwürde | 90 |
2. Die naturale Basis der Menschenwürde | 92 |
III. Die Anerkennung der Menschenwürde als moralisches Fundament des Rechtsstaats | 94 |
IV. Der Schutz der Menschenwürde in bioethischen Konfliktsituationen | 98 |
V. Was heißt menschenwürdig leben? Die Aufgabe der Kirche | 100 |
Stefan Mückl: Die Gewissens-, Glaubens- und Religionsfreiheitals zentrales Menschenrecht | 103 |
I. Historische Entwicklung | 103 |
1. (Staats-)Rechtliche und (staats-)philosophische Perspektive | 104 |
2. Theologische Perspektive | 105 |
II. Die Erklärung über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae des Zweiten Vatikanischen Konzils | 107 |
Exkurs: Die Gewissens-, Glaubens- und Religionsfreiheit aus außerkatholischer Sicht | 109 |
III. Folgerungen für Staat und Gesellschaft | 110 |
IV. Religionsfreiheit in der Kirche? | 113 |
V. Religionsfreiheit als gemeinsamer Belang von Staat und Kirche | 115 |
Literaturverzeichnis | 115 |
Zweites Kapitel: Grundlinien der Katholischen Soziallehre | 117 |
Anton Losinger: Der soziale Lehrauftrag der Kirche | 119 |
I. Der kirchliche Heilsauftrag | 119 |
II. Kirche in der Welt | 120 |
III. Die Autonomie der irdischenWirklichkeiten | 121 |
1. Grenzen kirchlicher Zuständigkeit | 121 |
2. Die Aporie absoluter Autonomie | 121 |
3. Die legitime Autonomie | 123 |
IV. Kirche im Dialog | 124 |
V. Die Träger des sozialen Lehrauftrags der Kirche | 125 |
Literaturverzeichnis | 127 |
Lothar Roos: Entstehung und Entfaltungder modernen Katholischen Soziallehre | 129 |
I. Ansätze zur katholischen Erneuerung | 129 |
II. Die soziale Frage: Das Ringen um den rechten Weg | 131 |
1. Frühkapitalistische Klassengesellschaft und kirchliche Reaktionen | 131 |
2. Die Wegbereitung durch Wilhelm Emmanuel von Ketteler | 132 |
3. Franz Hitze und Georg von Hertling | 133 |
III. Prägende Gestalten im 20. Jahrhundert | 134 |
1. Heinrich Pesch und der Solidarismus | 134 |
2. Gustav Gundlach und Quadragesimo anno | 135 |
3. Pius XII. und seine „Soziale Summe“ | 136 |
4. Johannes Messner und das Naturrecht | 138 |
5. Arthur F. Utz als Bibliograph und Systematiker | 139 |
6. Oswald von Nell-Breuning und das „Umbiegen“ des Kapitalismus | 140 |
7. Joseph Höffner und seine „Christliche Gesellschaftslehre“ | 141 |
IV. Krise und Neubelebung der Katholischen Soziallehre | 143 |
1. Innerkirchliche „Alternativen“ | 144 |
2. Bedingungen einer Regeneration | 146 |
3. Der Relativismus und die christliche Naturrechtsphilosophie | 147 |
Lothar Roos: Die Sozialenzykliken der Päpste | 151 |
I. Die moderne Wirtschaftsgesellschaft – Das Ringen um soziale Gerechtigkeit | 152 |
1. Rerum novarum: Die „Magna Charta christlicher Sozialarbeit“ (QA 39) | 152 |
2. Quadragesimo anno: Das „regulative Prinzip“ der Wirtschaft | 153 |
3. Von Pius XII. zu Johannes XXIII.: Der Vorrang der Persönlichkeitswerte | 154 |
4. Gaudium et spes: Anthropologische Grundlagen | 156 |
5. Laborem exercens: Die Humanisierung einer veränderten Arbeitswelt | 158 |
6. Populorum progressio und Sollicitudo rei socialis: Die „wahre Entwicklung“ der Völker | 159 |
7. Centesimus annus: Die Anerkennung der Sozialen Marktwirtschaft | 160 |
II. Die moderne politische Gesellschaft – Rechtsstaat, Sozialstaat und Demokratie | 162 |
1. Staat und Gesellschaft in Rerum novarum und Quadragesimo anno | 162 |
2. Kirche und Demokratie: Von Pius XII. (1944) über „Pacem in terris“ (1963) zu „Gaudium et spes“ (1965) | 164 |
3. Centesimus annus: Die Gefahr einer „Demokratie ohneWerte“ | 166 |
III. Die kirchliche Sozialverkündigung vor neuen Herausforderungen | 167 |
Ursula Nothelle-Wildfeuer: Die Sozialprinzipien der Katholischen Soziallehre | 169 |
I. Gemeinwohl | 169 |
1. Zur Entwicklung des Gemeinwohlbegriffs zwischen materialer und prozeduraler Bestimmung | 170 |
2. Struktur und Inhalt: Gemeinwohl im Verhältnis von Person, Gesellschaft und Staat | 171 |
a) Bedeutungsdifferenzierungen | 171 |
b) Gemeinwohlautorität und Staat | 172 |
c) Konstitutive Inhalte | 173 |
d) Der Gemeinsinn | 175 |
3. Konkretionen: Gemeinwohl versus Gruppeninteressen? | 175 |
II. Solidarität | 176 |
1. Zur Geschichte des Solidaritätsbegriffs | 176 |
2. Struktur und Inhalt: Person-Sein und Universalität | 178 |
a) Hinordnung auf die Person | 178 |
b) Verknüpfung mit dem Gemeinwohl | 179 |
c) Die doppelte Ausrichtung | 181 |
3. Der Sozialstaat als Konkretion des Solidaritätsprinzips | 181 |
III. Subsidiarität | 182 |
1. Ursprung und Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips in der Katholischen Soziallehre | 183 |
2. Struktur und Inhalt: Kompetenzanerkennung und Freiheitsermöglichung | 185 |
a) Zweiseitiger Gehalt | 185 |
b) Der Rekurs auf die menschliche Person | 186 |
c) Anwendungsbedingungen | 187 |
3. Konkretionen: Das Subsidiaritätsprinzip in unterschiedlichen Geltungsbereichen | 187 |
Literaturverzeichnis | 188 |
Arnd Küppers: Soziale Gerechtigkeit im Verständnisder Katholischen Soziallehre | 191 |
I. Begriffsherkunft | 191 |
II. Begriffsentfaltung: Pesch, Messner, Gundlach, Nell-Breuning, Höffner und Quadragesimo anno | 193 |
III. Katholische Soziallehre und zeitgenössischer Gerechtigkeitsdiskurs: Konvergenzen und Divergenzen | 195 |
Literaturverzeichnis | 199 |
Winfried Becker: Der politische und soziale Katholizismus | 201 |
I. 1806 – 1871 | 201 |
II. 1871 – 1918 | 205 |
III. 1918 – 1945 | 208 |
IV. 1945 – 2005 | 212 |
Literaturverzeichnis | 217 |
Wolfgang Ockenfels: Politische Theologie und Theologie der Befreiung | 219 |
I. Die islamische Herausforderung | 219 |
II. Ansätze zu „politischen“ Theologieformen | 220 |
III. Zur „neuen politischen Theologie“ | 223 |
IV. Theologie(n) der Befreiung | 225 |
V. Katholische Soziallehre und Theologie der Befreiung | 226 |
Literaturverzeichni | 227 |
Hans-Joachim Höhn: Moral im Diskurs. Die Relevanz der Diskursethik für die Katholische Soziallehre | 229 |
I. Nachmetaphysisches Denken und Moral: Neuzeitliches Ethos als Vernunftethos | 231 |
II. Die soziale Signatur der praktischen Vernunft: Diskursethik im Kontext einer Theorie kommunikativen Handelns | 232 |
1. Ethische Letztbegründung: Reflexive Rekonstruktion der Möglichkeitsbedingungen sinnvoller Argumentation | 233 |
2. Kommunikation und Gesellschaft: Diskursethik und Sozialtheorie | 235 |
III. Sozialethik postsäkular: Diskursethische Perspektiven der Katholischen Soziallehre | 236 |
Literaturverzeichnis | 238 |
Michael Schramm: Gesellschaftsethik im Utilitarismus und in den modernen Vertragstheorien | 241 |
I. Angewandte Theologie: Zur sozialwissenschaftlichen Positionierung der christlichen Sozialethik | 241 |
1. Christliche Sozialethik: Gott als Liebe | 241 |
2. Christliche Sozialethik: Solidarische Personalität und Gerechtigkeit | 242 |
3. Christliche Sozialethik: Zur Differenz von Begründungs- und Implementierungdiskursen | 242 |
a) Theologisch-ethische Begründungsdiskurse:Theoretische und praktische Vernunft | 243 |
b) Implementierungsdiskurse: Polylingualität | 243 |
II. Utilitarismus: Gesellschaftlicher Durchschnittsnutzen und tragische Entscheidungen | 244 |
1. Folgen, Nutzen- und Sozialprinzip | 244 |
2. Durchschnittsnutzenprinzip und Regelutilitarismus | 245 |
3. Utilitaristische Ethik bei John C. Harsanyi | 245 |
4. Christliche Sozialethik und Utilitarismus: Getrennte Wege bei partieller Relevanz des utilitaristischen Entscheidungskalküls | 246 |
a) Getrennte Wege: Das Verrechnungsproblem | 246 |
b) Relevanz: Tragische Entscheidungen | 246 |
III. Moderne Vertragstheorien: Gesellschaft als Kooperationsprojekt | 247 |
1. Ökonomische Vertragstheorien | 247 |
a) James Buchanan | 248 |
b) „Positivismus“ in den ökonomischen Vertragstheorien? | 249 |
c) Christliche Sozialethik und ökonomische Vertragstheorien: Gemeinsamkeiten und getrennte Wege | 250 |
2. Ethische Vertragstheorien | 250 |
a) Das vertragstheoretische Konzept von John Rawls | 251 |
b) Christliche Sozialethik und gerechtigkeitsethische Vertragstheorie: Grundsätzliche Kompatibilität und Detaildifferenzen | 251 |
IV. Christliche Sozialethik, Utilitarismus und Vertragstheorie | 252 |
Literaturverzeichnis | 253 |
Exkurse | 257 |
Wilfried Härle: Grundlinien der evangelischen Sozialethik | 259 |
I. Quellen | 259 |
1. Die als Wahrheit gewiss gewordene Botschaft des biblischen Kanons | 259 |
2. Offenbarung und Vernunft | 260 |
3. Kirchliches Lehramt | 262 |
4. Situationsanalyse | 263 |
II. Konzeptionen | 263 |
1. Zwei-Reiche- bzw. Zwei-Regimenten-Lehre | 264 |
2. Königsherrschaft Jesu Christi | 266 |
3. Christliche Gesellschaftstheorie | 267 |
4. Christliches Menschenbild | 269 |
III. Inhaltliche Schwerpunkte | 270 |
1. Die Verheißung des Reiches Gottes | 270 |
2. Rechtfertigung allein aus Glauben | 271 |
3. Gerecht und Sünder zugleich | 272 |
4. Sozialethik „in der noch nicht erlösten Welt“ | 272 |
Literaturverzeichnis | 273 |
Vasilios N. Makrides: Die soziale Verantwortungin der Sicht der Orthodoxen Kirche | 275 |
I. Historischer Hintergrund | 275 |
II. Neuere Entwicklungen | 277 |
Literaturverzeichnis | 279 |
Drittes Kapitel: Ehe und Familie | 281 |
Franz-Xaver Kaufmann: Ehe und Familie zwischen kultureller Normierung und gesellschaftlicher Bedingtheit | 283 |
I. Ehe und Familie als bio-soziale Universalien? | 284 |
II. Elternschaft | 284 |
III. Ehe und sexuelle Beziehungen | 285 |
IV. Verwandtschaft | 287 |
VI. Die Entstehung der „modernen Familie“ | 289 |
VII. Aktuelle Herausforderungen, Leistungen und Probleme der Familie | 292 |
VIII. Demografische Perspektiven | 292 |
IX. Soziologische Interpretation | 294 |
X. Folgerungen für eine sozialethische Betrachtung | 296 |
Literaturverzeichnis | 297 |
Jürgen Liminski: Ehe und Familie in christlicher Sicht | 299 |
I. Ehe im Wandel der Geschichte | 299 |
II. Stabilität für das Gemeinwesen | 301 |
III. Was hält Ehe und Familie zusammen? | 303 |
IV. Ehe als christliche Berufung | 306 |
V. Die Bedeutung der Kommunikation | 307 |
VI. Aufgabe und Verantwortung des Vaters | 310 |
VII. Frau und Mutter | 312 |
VIII. Erziehung – Beschenkung mit Menschlichkeit | 313 |
Eberhard Schockenhoff: Das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie und der Wandel familialer Lebenslagen | 317 |
I. Moraltheologische Überlegungen zu den anthropologischen Grundlagen von Ehe und Familie | 319 |
1. Das Menschenbild der Bibel | 319 |
2. Sexualität im Dienst existentieller Lebensziele | 320 |
3. Die monogame Eheauffassung als Ausdruck eines Ethos der Menschenwürde | 321 |
4. Die Familie als erweiterter Lebensraum ehelicher Liebe | 323 |
II. Herausforderungen der herkömmlichen Ehe- und Familienauffassung durch die Akzeptanz alternativer Lebensformen | 326 |
1. Die wachsende Instabilität menschlicher Lebensläufe | 325 |
2. Die Bedeutung der ehebezogenen Familie | 328 |
3. Der Beitrag der Kirche zum Gelingen von Ehe und Familie | 330 |
III. Rechtsethische Fragestellungen | 330 |
1. Der besondere Schutz von Ehe und Familie | 330 |
2. Eheanaloge Rechtsformen für nichteheliche Lebensgemeinschaften? | 332 |
3. Das Zusammenleben unverheirateter Eltern mit Kindern | 335 |
Paul Kirchhof: Normativ-rechtliche Vorgaben der Familienpolitik | 337 |
I. Keine Gesellschaft ohne Kinder, keine Freiheit ohne familiäre Erziehung | 337 |
II. Drei Ziele der Familienpolitik | 338 |
III. Der Schutzauftrag des Grundgesetzes | 339 |
1. Familie und Elternschaft | 339 |
2. Institutsgarantie, Abwehrrecht, Gleichheitsrecht, Leistungsanspruch, Grundsatznorm | 341 |
a) Institutsgarantie | 341 |
b) Abwehrrecht | 341 |
c) Besondere Gleichheit | 343 |
d) Leistungsanspruch | 344 |
e) Grundsatznorm | 344 |
IV. Die Bedrohung der Familie durch die Wirtschafts- und Sozialordnung | 345 |
1. Familiäre Verantwortungsgemeinschaft als Regelfall | 345 |
2. Familie und Beruf | 345 |
3. Das Arbeitsrecht | 347 |
4. Die Dreiteilung des Lebenslaufs | 347 |
5. Der sozialrechtliche Generationenvertrag | 348 |
6. Das Steuerrecht | 349 |
7. Gesamtsaldo von Lasten und Leistungen | 350 |
V. Förderungspflichten | 351 |
1. Mitverantwortlichkeit der Rechtsgemeinschaft | 351 |
2. Krippenplätze | 352 |
3. Kinderwahlrecht | 353 |
VI. Erziehung zur Freiheit in kultureller Bindung | 354 |
VII. Familiäre oder staatliche Lebenshilfe? | 355 |
Volker Ladenthin: Der Erziehungsauftrag der Familie | 357 |
I. Der Erziehungsauftrag | 357 |
1. Die Bedeutung der physischen und psychischen Versorgung und Fürsorge | 358 |
2. Die Bedeutung der Hilfen zur Teilnahme an der sozialen Ordnung | 358 |
3. Die Bedeutung einer Befähigung zum Verstehen und Gestalten der Welt | 359 |
4. Die Bedeutung der Organisation der familialen Interaktionsformen | 359 |
II. Grundfragen der Familienerziehung | 360 |
1. Inhalte der Familienerziehung | 361 |
2. Formen der Familienerziehung | 363 |
III. Grenzen der Familienerziehung | 364 |
Literaturverzeichnis | 365 |
Heinz Lampert: Aufgaben und Ziele der Familienpolitik | 367 |
I. Die Bedeutung der Familienpolitik | 367 |
II. Aufgaben und Ziele der Familienpolitik | 372 |
III. Defizite und aktuelle Probleme der Familienpolitik | 375 |
Literaturverzeichnis | 378 |
Notburga Ott: Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 381 |
I.Wirtschaftlicher Wandel und Veränderung der familialen Arbeitsteilung | 381 |
II. Folgen für die Familienarbeit | 382 |
III. Bedingungen für eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 383 |
Literaturverzeichnis | 385 |
Viertes Kapitel: Ethische Grundfragen des Lebens | 385 |
Manfred Spieker: Sozialethische Fragen des Lebensschutzes | 387 |
I. Abtreibung | 388 |
1. Lehre der Kirche | 388 |
2. Legalisierungsversuche | 389 |
3. Sozialethische Perspektiven | 392 |
II. Euthanasie | 394 |
1. Lehre der Kirche | 394 |
2. Legalisierungsversuche | 394 |
3. Sozialethische Perspektiven | 397 |
III. Assistierte Reproduktion | 398 |
1. Lehre der Kirche | 398 |
2. Legalisierungsversuche | 400 |
3. Sozialethische Perspektiven | 403 |
Literaturverzeichnis | 405 |
Bernd Kettern: Der Umgang mit kranken, behinderten und alten Menschen | 407 |
I. Krankheit im Wandel | 408 |
II. Menschen mit Behinderungen | 410 |
III. Das Alter zwischen Kostenproblem und neuentdeckter Lebensphase | 412 |
Literaturverzeichnis | 414 |
Clemens Breuer: Menschenwürdiges Sterben und Hospizbewegung | 415 |
I. Die Hospizidee | 416 |
II. Der Dienst am sterbenden Menschen | 417 |
III. Die Bedeutung der Palliativmedizin | 418 |
IV. Sterbebegleitung | 419 |
Literaturverzeichnis | 420 |
Fünftes Kapitel: Schöpfung und Umwelt | 421 |
Eberhard Schockenhoff: Anthropozentrische und ökozentrische Ethik | 423 |
I.Worterklärungen | 423 |
II. Grundzüge einer anthropozentrischen Ethik | 423 |
1. Darstellung | 423 |
2. Naturwissenschaftliche und philosophische Kritik | 427 |
III. Gegenmodelle zur anthropozentrischen Ethik | 429 |
1. Die pathozentrische Ethik | 429 |
2. Die biozentrische Ethik | 431 |
3. Physiozentrische Ethik | 433 |
IV. Praktische Konvergenzen | 435 |
Markus Vogt: Das Konzept der Nachhaltigkeit | 437 |
I. Begriffsklärungen und ökologische Grundlagen | 437 |
1. Umweltökonomischer Kern: Zirkuläre Ökonomie | 437 |
2. Soziokulturelle Ausdeutung | 438 |
II. Ethische Maßstäbe | 439 |
1. Gleiche Lebenschancen für künftige Generationen | 439 |
2. Konstantes Naturkapital | 440 |
3. Gleiches Recht auf global zugängliche Ressourcen | 440 |
4. Zeitmaße und Regenerationsraten natürlicher Prozesse | 441 |
III. Nachhaltigkeit und Katholische Soziallehre | 442 |
1. Annäherungen in der bisherigen Soziallehre | 442 |
2. Herausforderungen für eine Erweiterung der Sozialprinzipien | 442 |
3. Nachhaltigkeit: Eine ordnungsethische Ausgestaltung der Schöpfungsverantwortung | 443 |
Literaturverzeichnis | 444 |
Markus Vogt: Umweltschutz, Naturschutz, Tierschutz | 447 |
I. Umweltschutz | 447 |
1. Zum Begriff „Umwelt“ | 447 |
2. Zur Entwicklung des Umweltbewusstseins und des Umweltrechts | 448 |
3. Christliche Zugänge zur Umweltethik | 449 |
4. Ökologisch-soziale Marktwirtschaft als notwendiges Rahmenkonzept globaler Umweltpolitik | 449 |
II. Naturschutz | 450 |
1. Historischer Überblick und aktuelle Entwicklungen | 450 |
2. Artenschutz | 451 |
3. Naturschutz als Thema der Sozialethik | 451 |
III. Tierschutz | 452 |
1. Einführung: Das gespaltene Bewusstsein | 452 |
2. Zum theologisch-ethischen Verständnis von „Mitgeschöpflichkeit“ | 452 |
3. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier | 453 |
4. Philosophische und ethische Fragen in der Diskussion um Tierrechte | 453 |
5. Ethische Kriterien für Tierversuche und artgerechte Tierhaltung | 454 |
IV. Stellungnahmen des katholischen Lehramtes zu Umwelt-, Natur- und Tierschutz | 455 |
Literaturverzeichnis | 457 |
Sechstes Kapitel: Arbeit | 459 |
Elmar Nass: Sinn und Bedeutung der Arbeit | 461 |
I. Subjektive und objektive Bedeutung | 461 |
II. Arbeit im Licht der Sozialprinzipien | 462 |
III. Der Mensch und seine Arbeit | 464 |
1. Arbeit als göttliches Gebot | 464 |
2. Das Recht auf Lohn | 465 |
3. Mehr als Erwerbsarbeit | 466 |
IV. Arbeit und personale Würde | 467 |
Literaturverzeichnis | 468 |
Jörg Althammer: Arbeit und Kapital | 471 |
I. Begriffsbestimmung | 471 |
II. Lohnbildung und gerechtes Einkommen | 473 |
1. Die Problematik des freien Arbeitsvertrags | 473 |
2. Lösungsmöglichkeiten | 474 |
a) Lösungsmöglichkeiten der allokativen Ineffizienzen des freien Arbeitsmarktes | 474 |
b) Lösungsmöglichkeiten für die verteilungspolitischen Mängel des freien Arbeitsmarktes | 475 |
aa) Allgemeine Lösungsmöglichkeiten | 475 |
bb) Das Problem des „gerechten Lohns“ in der Katholischen Soziallehre | 477 |
III. Breite Vermögensstreuung als gesellschaftspolitische Aufgabe | 477 |
1. Notwendigkeit und Ziele der Vermögenspolitik | 477 |
2. Instrumente der Vermögenspolitik | 478 |
a) Staatliche Förderung durch Steuer- oder Prämienbegünstigung | 479 |
b) Investivlohn und Ertragsbeteiligung | 480 |
Literaturverzeichnis | 482 |
Jörg Althammer: Wandel der Arbeitsgesellschaft | 485 |
I. Einleitung | 485 |
II.Wandel der Arbeitsgesellschaft: Ein Überblick | 486 |
III. Zur Diskussion um das Normalarbeitsverhältnis | 487 |
1. Definition und normative Bedeutung des Normalarbeitsverhältnisses | 487 |
2. Erosion des Normalarbeitsverhältnisses – Krise des Sozialstaats? | 488 |
IV. Bedingungsloses Grundeinkommen als sozialpolitische Antwort auf denWandel der Arbeitsgesellschaft? | 489 |
Literaturverzeichnis | 490 |
Bernd Rüthers: Rechte des Arbeitnehmers | 493 |
I. Das Arbeitsrecht als Grundlage der Arbeitnehmerrechte | 493 |
II. Sozialschutz als Entstehungsgrund und andere Normzwecke des Arbeitsrechts | 493 |
III. Der Arbeitsvertrag | 494 |
IV. „Recht auf Arbeit“ und „Pflicht zur Arbeit“ | 495 |
1. Kein individuelles Grundrecht auf Arbeit | 495 |
2. Vertraglicher Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers | 496 |
V. Der Anspruch auf Arbeitsentgelt | 497 |
1. Arten des Entgelts | 497 |
2. Regelungskompetenz | 497 |
3. Was ist der „gerechte Lohn“? | 497 |
VI.Weitere arbeitsvertragliche Arbeitnehmerrechte | 499 |
1. Der Personenbezug im Arbeitsverhältnis | 499 |
2. Die Schutzpflichten des Arbeitgebers | 499 |
3. Gleichbehandlungspflichten und Diskriminierungsverbote | 499 |
VII. Die Grundrechte im Arbeitsverhältnis | 500 |
Literaturverzeichnis | 502 |
Bernd Rüthers: Die Verantwortung der Arbeitgeber und Gewerkschaften | 503 |
I. Einführung | 503 |
II. Die Tarifautonomie | 505 |
1. Der Tarifvertrag | 505 |
2. Schranken der Tarifautonomie | 507 |
3. Funktionsbedingungen der Tarifautonomie | 508 |
4. Sonderproblem „Günstigkeitsprinzip“ (§ 4 III TVG) | 509 |
III. Der Arbeitskampf | 510 |
1. Notwendiges Hilfsinstrument staatsfreier Tarifautonomie | 510 |
2. Die Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen | 511 |
IV. Tarifautonomie und Arbeitskampf im Umbruch? | 512 |
Literaturverzeichnis | 513 |
Gerhard D. Kleinhenz: Arbeitsmarktordnung | 515 |
I. Katholische Soziallehre als Bündel von Seins- und Wertvorstellungen für den Arbeitsmarkt | 516 |
II. Regulierung des Arbeitsmarktes in der Sozialen Marktwirtschaft | 519 |
III. Auswirkungen der Sozialen Ausgestaltung der Arbeitsmarktordnung | 520 |
IV. Soziallehre, Arbeitsmarktreformen und die Einheit aller Menschen dieser Welt | 524 |
Literaturverzeichnis | 524 |
Siebtes Kapitel: Eigentum | 525 |
Wolfgang Kersting: Das Eigentum und seine Formen – Philosophische Begründungen | 527 |
I. Die ethisch-politische Eigentumskonzeption | 527 |
II. Die patristisch-naturrechtliche Eigentumskonzeption | 528 |
III. Die naturrechtsjuristisch-kontraktualistische Eigentumskonzeption | 529 |
IV. Die freiheitlich-grundrechtliche Eigentumskonzeption | 529 |
1. Eigentum und Arbeit: Locke | 530 |
2. Eigentum und Freiheit I: Kant | 531 |
3. Eigentum und Freiheit II: Fichte | Hegel | 532 |
V. Die sozialstaatlich-gerechtigkeitstheoretische Eigentumskonzeption | 534 |
Literaturverzeichnis | 535 |
Anton Rauscher: Die christliche Lehre über das Eigentum | 537 |
I. Die andere Perspektive | 537 |
II. Die innere Einstellung zu Besitz und Eigentum | 539 |
III. Der Ausgangspunkt des christlichen Denkens über das Eigentum | 540 |
IV. Die Epoche der Einseitigkeiten | 542 |
V. Erneuerung und Klärung der katholischen Eigentumslehre | 544 |
Weiterführende Literatur | 547 |
Ulrich van Suntum: Eigentums- und Wettbewerbsordnung | 549 |
I. Ist Privateigentum unchristlich? | 551 |
II.Was ist eigentlich genau Privateigentum? | 553 |
III. Ökonomische Funktionen des Privateigentums | 555 |
IV. Privateigentum und Wettbewerbsprinzip | 558 |
V. Einwände gegen Markt und Wettbewerb | 560 |
Achtes Kapitel: Wirtschaftsordung | 563 |
Anton Rauscher: Katholische Soziallehre und Soziale Marktwirtschaft | 565 |
I. Das Ende des Laissez-faire-Liberalismus | 565 |
II. Neue Ansätze | 566 |
III. Vorbehalte und Kritik seitens der Katholischen Soziallehre | 568 |
IV. Die berufsständische Ordnung | 570 |
V. Klärung in Centesimus annus | 572 |
Weiterführende Literatur | 574 |
Alfred Schüller: Wirtschaft als gesellschaftlicher Lebensprozess | 575 |
I. Knappheit und die zwei Seiten des Personseins | 575 |
1. Moral als Anreiz- und Steuerungsmechanismus – Die Sicht von Adam Smith | 575 |
2. Religiöse Bindungsbedürftigkeit der Moral – Die christliche Lehre | 576 |
3. Moral und Wirtschaftsordnung | 577 |
II. Wirtschaftliche Sachfragen des Personseins | 577 |
1. Bedürfnisse | 577 |
2. Intertemporale Bedürfnisentfaltung: Das Problem der Zeitpräferenz | 579 |
3. Handeln nach dem Klugheitsprinzip | 580 |
III. Der gesellschaftliche Lebensprozess als Tausch-, Preis- und Zahlungsgemeinschaft | 581 |
1. Wissen und Anreize | 581 |
a) Zentrale Wissensverarbeitung und Leistungsstimulierung | 582 |
b) Dezentrale Wissensverarbeitung und Leistungsstimulierung | 583 |
2.Wirtschaftliche Freiheit und Ungewissheit | 584 |
3. Preis- und Konkurrenzängste und das Streben nach wirtschaftlicher Gewissheit | 584 |
4. Gerechtigkeit nach Verdienst – Gerechtigkeit nach Bedarf | 586 |
IV. Das Konzept des gerechten Preises | 587 |
Literaturverzeichnis | 588 |
Christian Müller: Wirtschaftsordnungspolitikals zentrale Aufgabe des Staates | 591 |
I. Denken in Ordnungen | 591 |
II. Markt, Macht und Moral | 592 |
1. Der Markt als moralische Institution | 592 |
2. Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus | 593 |
3. „Wettbewerb als Aufgabe“ | 595 |
III. Ordnung mit Würde | 596 |
IV. Ordnungspolitik und Katholische Soziallehre | 598 |
V. Versagen der Ordnungspolitik? | 599 |
Literaturverzeichnis | 601 |
Christian Watrin: Sind freiheitliche und soziale Gestaltungsaufgaben Gegensätze? | 603 |
I. Sozialer Schutz als individuelles und gesellschaftliches Problem | 603 |
II. Strukturen des sozialen Schutzes in historischer Sicht | 604 |
III. Wohlfahrtsstaat, Sozialismus und Liberalismus | 606 |
IV. Die Zukunft des Sozialstaates: Kollektivistische versus freiheitliche Lösungen? | 611 |
Literaturverzeichnis | 614 |
André Habisch: Unternehmensethik | 617 |
I. Der Kontext: Marktwirtschaftliche Ordnung | 617 |
II. Unternehmenshandeln in der Marktwirtschaft: Nachhaltige Wertschöpfung | 619 |
III. Aspekte der zeitgenössischen Diskussion um „verantwortliche Unternehmensführung“ (CSR) | 620 |
1. Die Wurzeln von CSR in der Globalisierung | 621 |
2. Die Durchsetzung von Mindeststandards: Kodizes und Kontrollsysteme | 622 |
IV. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen („Corporate Citizenship“) | 623 |
1. Institutionen und Themenfelder | 623 |
2. Abgrenzung zur traditionellen Philanthropie | 624 |
3. Gesellschaftliches Engagement als Investition in Soziales Kapital | 625 |
4. Einwände gegen gesellschaftliches Engagement von Unternehmen | 626 |
V. Kleine und mittelständische Unternehmen | 627 |
VI. Zukunftsperspektiven: Unternehmer des Sozialen und die globale Einkommenspyramide | 627 |
Literaturverzeichnis | 628 |
Nils Goldschmidt: Freiheit und Verantwortung der Unternehmer | 631 |
I. Zur Charakterisierung des Unternehmers | 631 |
II. Die Freiheit des Unternehmers | 633 |
III. Die Verantwortung des Unternehmers | 635 |
1. Notwendige Prämissen | 635 |
2. Unternehmerische Verantwortung aus sozialethischer Sicht | 636 |
3. Einzelne Bereiche unternehmerischer Verantwortung | 637 |
Literaturverzeichnis | 639 |
Eduard Gaugler: Betriebs- und Unternehmensverfassung | 641 |
I. Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftsgebilde | 641 |
II. Betriebsverfassung | 641 |
1. Vielzahl und Vielfalt der Betriebe | 641 |
2. Gesetzliche Regelungen | 642 |
3. Betriebsräte | 643 |
4. Zweiseitige Betriebsverfassung | 644 |
5. Sozialethische Sicht | 644 |
III. Unternehmensverfassung | 646 |
1. Kapitalgesellschaften | 647 |
2. Mitbestimmungsgesetze | 648 |
3. Aufsichtsrat | 650 |
4. Interessenvertretung | 650 |
5. Mitbestimmung und Menschenwürde | 652 |
IV. Gesetzliche Prägungen | 654 |
Literaturverzeichnis | 655 |
André Habisch: Gemeinwirtschaftlicher Sektor / Non-Profit-Unternehmen | 657 |
I. Sozialromantische Idealisierung | 657 |
II. Organisationsprinzipien privat- und gemeinwirtschaftlicher Unternehmen | 658 |
III. Formen und Aktivitäten von NPOs | 660 |
1. Neue NPOs und die Entstehung internationaler Ordnungsstrukturen | 660 |
2. Funkionen und Herausforderungen von NPOs auf nationaler Ebene | 662 |
3. Genossenschaften und Mikrofinanzorganisationen | 664 |
IV. Ordnungspolitische Perspektiven | 664 |
Literaturverzeichnis | 666 |
Norbert Feldhoff: Kirche als Unternehmen | 667 |
I. Die Träger kirchlicher Unternehmen | 667 |
1. Vielfalt und Einheit | 667 |
a) Die Pfarrei | 668 |
b) Profilierung | 669 |
c) Transparenz | 669 |
2. Die kirchlichen Unternehmen im Markt | 670 |
a) Im weltanschaulichen Pluralismus | 670 |
b) Im sozialen Markt | 671 |
II. Die Mitarbeiter | 672 |
1. Bedeutung für das Unternehmen | 672 |
a) „Das kostbarste Vermögen“ | 672 |
b) Sicherheit des Arbeitsplatzes | 672 |
c) Dienstgemeinschaft | 673 |
d) Beteiligung | 674 |
2. Gerechter Lohn | 675 |
3. Dritter Weg | 676 |
a) Begriffsklärung | 676 |
b) Bewertung | 677 |
III. Gottvertrauen kontra Vorsorge | 678 |
Alfred Schüller: Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft – Triebkräfte, Chancen und Herausforderungen | 681 |
I. Weltwirtschaft im Dienst der Freiheit und desWohlstands | 681 |
II. Gefährdete Freiheit, gefährdeter Wohlstand – Lehren der Vergangenheit | 683 |
III. Wirtschaftliche Internationalisierung beginnt zu Hause | 684 |
IV. Der Weg zur wirtschaftlichen Globalisierung | 686 |
V. Globalisierung und die Chancen des Systemwettbewerbs | 687 |
VI. Globalisierung und die „Neue Angst vor der Weltwirtschaft“ | 688 |
VII. Globalisierung als Ordnungsproblem | 689 |
Literaturverzeichnis | 692 |
Neuntes Kapitel: Soziale Sicherung | 693 |
Richard Hauser: Persönliche Daseinsfürsorge und soziale Sicherung | 695 |
I. Begriffliche Abgrenzung | 695 |
II. Ziele und Prinzipien | 696 |
III. Instrumente der persönlichen Daseinsfürsorge und der sozialen Sicherung | 698 |
IV. Armut als extremes Defizit an persönlicher Daseinsfürsorge | 703 |
Literaturverzeichnis | 707 |
Martin Werding: Soziale Sicherung im Alter | 709 |
I. Begriffe | 709 |
1. Alterssicherung | 709 |
2. Private und soziale Alterssicherung | 710 |
3. Kapitaldeckungs- und Umlageverfahren | 710 |
II. Gründe für die Errichtung einer sozialen Alterssicherung | 711 |
1. Mindestsicherung im Alter und „Trittbrettfahrer-Verhalten“ | 712 |
2. Fehlende Voraussicht bei individuellen Vorsorgeentscheidungen | 713 |
3. Intergenerationelle Risikostreuung | 713 |
4. Stabilisierung der Austauschbeziehungen zwischen den Generationen | 714 |
III. Ausgestaltung sozialer Alterssicherungssysteme | 715 |
1. Geschichte | 715 |
2. Soziale Alterssicherung in den deutschsprachigen Ländern | 716 |
IV. Herausforderungen | 717 |
1. Aktuelle und langfristig vorhersehbare Finanzierungsprobleme | 717 |
2. Reformperspektiven | 717 |
V. Würdigung | 718 |
Literatur | 718 |
Joachim Genosko: Soziale Sicherung bei Krankheitund Pflegebedürftigkeit | 721 |
I. Einführung | 721 |
II. Die Grundprinzipien des kontinentaleuropäischen (solidarisch-korporativen) Sozialstaatsmodells | 722 |
III. Besonderheiten der sozialen Sicherung bei Krankheit und bei Pflegebedürftigkeit | 725 |
1. Die gesetzliche Krankenversicherung | 725 |
2. Die gesetzliche Pflegeversicherung | 726 |
IV. Katholische Soziallehre und politische Reformen bei Krankheit und Pflege | 728 |
Literaturverzeichnis | 731 |
Heinrich Pompey: Das caritative Engagement der Kirche | 733 |
I. Die Struktur des caritativen Engagements der Weltkirche | 733 |
II. Die theologischen Grundlagen des caritativen Engagements der Kirche | 735 |
III. Historie | 736 |
IV. Organisation und Handlungsfelder der Caritas heute | 739 |
V. Innerverbandliche sowie politische, finanzielle und gesellschaftliche Veränderungen als neue Herausforderungen | 740 |
1. Der Wandel des Hilfeverhaltens und des christlichen Propriums | 740 |
2. Rechtliche Möglichkeiten und wirtschaftliche wie organisatorische Herausforderungen | 742 |
Literaturverzeichnis | 745 |
Hans F. Zacher: Europäische Sozialpolitik/Europäisches Sozialrecht | 747 |
I. Die Inhalte und Strukturen des „Sozialen“ | 747 |
1. Die Dimensionen des Begriffs | 747 |
2. Die normativ-wertende, geschichtliche Dimension | 748 |
3. Die Ganzheit des Sozialen | 749 |
II. „Europa“ | 750 |
1. Der Kontinent | 750 |
2. Die völkerrechtliche Organisation des „freien“ Europa | 751 |
3. Die Anfänge der supranationalen Integration | 752 |
III. Die Ausprägung des Sozialen in der Europäischen Union | 754 |
1. Der Auftrag der Europäischen Union | 754 |
2. Die Integration der Wirtschaft | 755 |
3. Die Verantwortung für die nicht- oder nicht nur wirtschaftlichen Belange | 755 |
4. Das spezifisch „Soziale“ | 756 |
a) Der normative Hintergrund | 756 |
b) Wege der Implementation | 759 |
5. Die Unübersichtlichkeit des Ganzen | 760 |
IV. Europäische Sozialpolitik und Europäisches Sozialrecht und die Katholische Soziallehre | 761 |
Zehntes Kapitel: Politische Ordnung | 765 |
Josef Isensee: Staat | 767 |
I. Was ist Staat? | 767 |
1. Komplexität und Mutabilität | 767 |
2. Drei Abstraktionsebenen: Staat – moderner Staat – Verfassungsstaat | 768 |
II. Der moderne Staat – Begriff und Wesen | 770 |
1. Drei Elemente: Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt | 770 |
2. Moderner Staat als Strukturmodell | 771 |
a) Offenheit in Zielen und Aufgaben | 771 |
b) Entscheidungs- und Wirkungseinheit | 773 |
c) Staatsmacht kraft Bürgergehorsam | 774 |
d) Friedenseinheit | 775 |
e) Nationale Solidargemeinschaft | 776 |
3. Ethische Indifferenz des Staatsbegriffs | 777 |
III. Erfüllung des modernen Staates im Verfassungsstaat | 778 |
IV. Ethische Staatsfundamente in abendländisch-christlicher Tradition | 779 |
1. Gehorsam unter Vorbehalt | 779 |
2. Gemeinwohl und Amtsprinzip | 780 |
3. Säkularität des Staates | 782 |
4. Menschenrechte und Menschenwürde | 782 |
5. Universalisierbarkeit des europäischen (Verfassungs-)Staates? | 784 |
V. Deutungsperspektiven der Staatlichkeit | 785 |
1. Der Teil und das Ganze: Staatsgewalt und Gemeinwesen | 785 |
2. Horizontale und vertikale Staatsdimension: Bürgerschaft und Herrschaft | 787 |
3. Reale und rechtliche Existenz: Lebenswirklichkeit und Rechtsperson | 787 |
VI. Der Verfassungsstaat und die nichtstaatlichen Potenzen | 788 |
1. Der sektorale Staat | 788 |
2. Nichtidentität des Staates mit Religion, Kultur,Wirtschaft | 789 |
3. Polarität von Grundrechtsfreiheit und Demokratie | 790 |
4. Religion, Kultur,Wirtschaft als „Gesellschaft“ | 790 |
5. Verwiesenheit des Verfassungsstaates auf nichtstaatliche Potenzen | 791 |
VII.Wechselseitige Bedingtheit von Staat und Recht | 792 |
VIII. Warum überhaupt Staat? | 793 |
1. Notwendigkeit einer Rechtfertigung | 793 |
2. Leitidee eines anarchischen Urzustandes | 793 |
3. Leitidee einer endzeitlichen Anarchie | 795 |
4. Rechtfertigung aus dem Zweck | 795 |
a) Universalismus – Individualismus | 795 |
b) Teleologie des Verfassungsstaates | 796 |
5. Rechtfertigung aus dem Willensursprung | 796 |
6. Pluriversum der Staaten oder weltstaatliches Universum | 797 |
IX. Zukunftsfähigkeit des Staates | 798 |
Weiterführende Literatur | 800 |
Rudolf Uertz: Zur Entwicklung des katholischen Staatsdenkens | 801 |
I. Ideengeschichtliche Entwicklung | 801 |
1. Bibel und Kirchenväter | 801 |
2. Die Scholastik | 802 |
3. Abwehr der Ideen von 1789 | 803 |
4. Ketteler und Leo XIII. | 804 |
5. Zwischenkriegszeit | 804 |
6. Christlicher Personalismus | 806 |
II. Grundlagen und Struktur | 807 |
1. Staat und natürliche Sittlichkeit | 807 |
2. Personalitätsprinzip und Freiheitsidee | 808 |
3. Solidarität – Subsidiarität – Gemeinwohl | 809 |
4. Natürlicher Ordo und menschlicher Willensentscheid | 810 |
5. Personalität und politische Verantwortung | 810 |
6. Aktualität christlicher Sozialethik | 811 |
Literaturverzeichnis | 812 |
Markus Graulich: Naturrecht – Menschenrechte – Positives Recht. Der Beitrag der katholischen Kirche zur Rechtskultur in pluralistischer Gesellschaft | 813 |
I. Die Autonomie der irdischen Wirklichkeit | 813 |
II. Das christliche Menschenbild | 814 |
III. Rechtsordnung undWertordnung | 816 |
IV. Naturrecht | 817 |
V. Menschenrechte als Ausdruck des Naturrechts | 819 |
VI. Reinigung der Vernunft als Beitrag zum öffentlichen Diskurs | 823 |
VII. Zusammenschau | 824 |
Christoph Schönberger: Positivität des Rechts und Naturrecht im katholischen Staatsdenken | 827 |
I. Einführung | 827 |
II. Vom Recht der Wahrheit zum Recht der Person | 828 |
1. Das neuscholastische Naturrecht des ausgehenden 19. Jahrhunderts und seine Problematik | 828 |
2. Die Schwierigkeit naturrechtlicher Argumentation seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil | 830 |
III. „Ewige Wiederkehr“ des Naturrechts? | 832 |
1. Zur fortbestehenden Funktion naturrechtlichen Argumentierens | 832 |
2. Die Schwierigkeit spezifisch christlichen Naturrechtsdenkens | 833 |
3. Institutionelle Aspekte der Normenpluralität | 835 |
Literatur | 837 |
Markus Heintzen: Der moderne Verfassungsstaat des Grundgesetzes | 839 |
I. Grundsätzliche verfassungsgeschichtliche Entwicklungslinien | 839 |
1. Der moderne Staat | 839 |
2. Der Verfassungsstaat | 840 |
II. Verfassung | 842 |
1. Der Staatsbezug der Verfassung | 842 |
2. Verfassung, Verfassungsrecht, Staatsrecht | 843 |
III. Bauprinzipien freiheitlicher Verfassungsstaaten | 844 |
1. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung | 844 |
2. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 845 |
3. Das rechtsstaatliche Verteilungsprinzip | 846 |
IV. Der Bauplan des Grundgesetzes | 847 |
V. Die Grundrechte | 848 |
1. Allgemeines | 848 |
a) Grundrechtsberechtigung | 848 |
b) Grundrechtsverpflichtung | 849 |
c) Einteilung der Grundrechte nach Inhalt und Funktion | 850 |
d) Grundrechtsschranken | 852 |
2. Das Individuum | 854 |
3. Die individuelle Lebenssphäre | 855 |
4. Die „Gesellschaft“ | 857 |
VI. Die Staatsorganisation | 858 |
1. Das Demokratieprinzip | 859 |
2. Das Rechtsstaatsprinzip | 861 |
3. Das Sozialstaatsprinzip | 862 |
4. Das Bundesstaatsprinzip | 863 |
VII. Die Ziele und Inhalte der Staatstätigkeit | 865 |
VIII. Europäisierung und Internationalisierung | 867 |
IX. Schluss | 868 |
Literaturverzeichnis | 869 |
Anton Rauscher: Die Wertorientierung des Grundgesetzes | 871 |
I. Die Abkehr vom Rechtspositivismus | 872 |
II. „Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht“ | 873 |
III. Das „überpositive Recht“ in der Rechtsprechung | 874 |
IV. Die Verfassungsdiskussion und die Besinnung auf das Naturrecht | 877 |
V. Der Parlamentarische Rat | 879 |
VI. Die unantastbare Würde des Menschen | 882 |
Elftes Kapitel: Demokratie | 885 |
Otfried Höffe: Ethische Grundlagen und Formen der Demokratie | 887 |
I. Ein interkultureller Demokratiediskurs | 887 |
II. Legitimation und Limitation | 888 |
1. Voraussetzungen | 888 |
2. Herrschaftslegitimierende Demokratie | 889 |
3. Herrschaftsausübende Demokratie | 889 |
4. Partizipatorische Demokratie | 892 |
5. Repräsentative oder direkte Demokratie? | 893 |
III. Eine subsidiäre und föderale Weltdemokratie | 894 |
Literaturverzeichnis | 896 |
Hans Vorländer: Legitimationsprobleme der Massendemokratie | 897 |
I. Antike und moderne Demokratie | 897 |
II. Willensbildung und Entscheidungsprozess in der Massendemokratie | 899 |
III. Legitimationsprobleme im 21. Jahrhundert | 903 |
Literaturverzeichnis | 906 |
Marianne Kneuer: Transformation | 907 |
I. Begrifflichkeit und Hintergrund | 907 |
II. Transformationstheorien | 908 |
III. Transformationsphasen | 909 |
IV. Die Dritte Demokratisierungswelle: Ergebnisse, neuere Forschungsansätze | 911 |
Literaturverzeichnis | 912 |
Antonius Liedhegener: Bürger- und Zivilgesellschaft | 913 |
I. Begriffe und Kontexte | 913 |
II. Struktur und Wandel der Bürgergesellschaft im internationalen Vergleich | 916 |
III. Bürgergesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in der Bundesrepublik Deutschland | 918 |
IV. Religion und Kirchen in der Bürgergesellschaft | 920 |
V. Bürgergesellschaft und Katholische Soziallehre | 921 |
Literaturverzeichnis | 922 |
Bernhard Sutor: Politische Tugenden | 925 |
I. Begriffe und Konzept: Kardinaltugenden | 925 |
II. Die Kardinaltugenden als politische Tugenden | 927 |
1. Klugheit – politische Urteilskraft | 927 |
2. Gerechtigkeit – politische Haupttugend | 928 |
3. Tapferkeit – Zivilcourage | 930 |
4. Maß – Mäßigung der Leidenschaften und Ansprüche | 931 |
III. Die politische Bedeutung der theologischen Tugenden | 932 |
Literaturverzeichnis | 933 |
Wolfgang Bergsdorf: Die Mediengesellschaft und ihre ethischen Herausforderungen | 935 |
I. Politisches System | 936 |
II. Mediensystem | 938 |
III. Medienkonsum | 940 |
IV. Journalisten | 940 |
V. Ethische Herausforderungen | 942 |
Literaturverzeichnis | 946 |
Manfred Funke: Totalitarismus, Extremismus, Radikalismus | 947 |
I. Totalitarismus | 947 |
1. Sowjetsystem | 948 |
2. Faschismus | 949 |
3. Nationalsozialismus | 950 |
II. Extremismus | 954 |
1. Ausländerextremismus | 955 |
2. Radikalismus | 956 |
Literaturverzeichnis | 957 |
Zwölftes Kapitel: Kirche und Staat | 959 |
Otto Depenheuer: Kirche – Staat – Gesellschaft | 961 |
I. Grundlagen | 961 |
1. Die Ordnungsaufgabe | 961 |
2. Die Ordnungsproblematik | 962 |
a) Souveränitätsanspruch der Kirche | 962 |
b) Souveränitätsanspruch des Staates | 963 |
c) Der Konflikt | 963 |
3. Überwundene monistische Lösungsmodelle | 964 |
a) Staat unter religiösem Souveränitätsanspruch | 964 |
b) Religion unter staatlichem Souveränitätsanspruch | 966 |
4. Dualistische Gewaltenteilung zweier souveräner Potenzen | 967 |
II. Säkularität und Neutralität des Staates | 968 |
1. Säkularer Staat – Selbstorganisation des Politischen | 968 |
2. Neutralität des Staates | 969 |
3.Wesensverschiedenheit von Kirche und Staat nach kirchlichem Selbstverständnis | 971 |
4. Säkularität des Staates und die Herausforderung des Fundamentalismus | 974 |
III. Kirche in freiheitlich-demokratischer Gesellschaft | 975 |
1. Kirche und funktionsdifferenzierte Gesellschaft | 975 |
2. Keine Potestas directa in temporalibus | 977 |
3. Potestas directa in spiritualibus | 979 |
4. Potestas indirecta in temporalibus | 980 |
5. Korrespondierende staatliche Erwartungen | 981 |
Literatur | 982 |
Christian Waldhoff: Religionsfreiheit und ihre Grenzen | 983 |
I. Einleitung | 983 |
II. Das Modell des religiös-weltanschaulich neutralen Staats | 985 |
III. Die Grundrechte des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 987 |
1. Geschützte Verhaltensweisen | 987 |
2. Bedeutung des Selbstverständnisses der Grundrechtsträger | 990 |
3. Dimensionen des Schutzes durch Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 994 |
4. Adressaten des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 995 |
IV. Zur Dogmatik des vorbehaltlos gewährleisteten Art. 4 GG – Die Rechtfertigung von Eingriffen | 996 |
V. Ausblick | 997 |
Literaturverzeichnis | 1000 |
Stefan Mückl: Das System des Staatskirchenrechts in Deutschland | 1001 |
I. Grundlagen | 1001 |
II. Rechtsquellen des Staatskirchenrechts | 1002 |
1. Einseitig vom Staat gesetztes Recht | 1002 |
2. Zwischen Staat und Kirche vertraglich vereinbartes Recht | 1003 |
III. Zentrale Bereiche des Zusammenwirkens von Staat und Kirche | 1004 |
1. Rechtlicher Status der Kirchen (Religionsgemeinschaften) | 1004 |
a) Privatrechtlicher Status | 1005 |
b) Körperschaftsstatus | 1005 |
2. Kirchliches Selbstverwaltungsrecht | 1006 |
3. Kirchliche Präsenz in staatlichen Einrichtungen | 1007 |
a) Schule und Hochschule | 1008 |
b) Anstaltsseelsorge | 1008 |
4. Finanzierung kirchlichen Wirkens aus öffentlichen Mitteln | 1009 |
a) Direkte Finanzierung | 1009 |
b) Kirchensteuer | 1010 |
c) Indirekte Finanzierung | 1010 |
Literaturverzeichnis | 1010 |
Stefan Mückl: Staat-Kirche-Beziehungen in Europa | 1013 |
I. Grundformen staatskirchenrechtlicher Systeme in Europa | 1013 |
II. Europäische Rechtsordnungen und staatskirchenrechtliche Grundformen | 1014 |
III. Grundzüge und Ausprägungen der staatskirchenrechtlichen Grundformen | 1015 |
1. Staatskirchliches Modell | 1015 |
2. Trennungsmodell | 1017 |
3. Kooperationsmodell | 1018 |
IV. Grenzen der Systembildung | 1018 |
V. Nationales Staatskirchenrecht und europäisches Recht | 1019 |
Literaturverzeichnis | 1021 |
Dreizehntes Kapitel: Internationale Ordnung | 1023 |
Ludger Kühnhardt: Achtung und Verwirklichung der Menschenrechte | 1025 |
I. Der katholische Maßstab | 1025 |
II. Die traditionellen Linien des Konfliktes um die Menschenrechte | 1027 |
III. Neue Konfliktlinien um die Menschenrechte | 1029 |
1. Biopolitische Entwicklungen und Ideologieanfälligkeiten | 1029 |
2. Weltanschauliche Kontroversen mit dem totalitären | 1030 |
3. Good governance und global governance für die Menschenrechte | 1032 |
IV. Ausblick | 1034 |
Stefan Fröhlich: Entwicklung einer Weltfriedensordnung | 1037 |
I. Einleitung | 1037 |
II. Abkehr von der souveränitätsbezogenen Sicherheitskonzeption? | 1040 |
III. Das politische Schisma – Amerikanische versus UN-Autorität | 1041 |
IV. Optionen für eine Neuanpassung des Völkerrechts | 1043 |
Literaturverzeichnis | 1045 |
Wolfgang Ockenfels: Bellum iustum und gerechter Friede | 1047 |
I. Begriff undWesen des Friedens | 1047 |
II. Positive Friedenswerte und Dialog | 1049 |
III. Legitimierung oder Eindämmung des Kriegs? | 1051 |
IV. Die „bellum iustum“-Lehre vor neuen Problemen | 1052 |
V. UN und Kirche als Friedensinstanzen | 1054 |
Literaturverzeichnis | 1055 |
Jürgen Schwarz: Nation, Nationalismus, Patriotismus | 1057 |
I. Ursprünge | 1057 |
II. Die Begriffe | 1058 |
1. Nation | 1058 |
2. Nationalismus | 1060 |
3. Patriotismus | 1062 |
III. Entwicklungen und Probleme | 1063 |
Literaturverzeichnis | 1066 |
Dietmar Herz: Die europäische Integration | 1069 |
Die Organe der Europäischen Union | 1072 |
Literaturverzeichnis | 1074 |
Klaus J. Bade: Migration | 1077 |
I. Migration als historische Erfahrung – das Beispiel Deutschland | 1077 |
II. Migration als Forschungsaufgabe | 1080 |
III. Migration als politische Herausforderung | 1084 |
Literaturverzeichnis | 1084 |
Peter Waldmann: Die Herausforderung des Terrorismus | 1087 |
I. Begriffsklärung | 1087 |
II. Hauptformen des Terrorismus | 1089 |
III. Entstehung, Entwicklung und Folgen des Terrorismus | 1092 |
IV. Gegenmaßnahmen? | 1095 |
Literaturverzeichnis | 1096 |
Michael Rutz: Kulturkonflikte, Religion und Gewalt | 1097 |
I. Ein Kulturkonflikt? | 1097 |
II. Im Mittelpunkt: Der Islam und die Gewaltfrage | 1098 |
III. Die katholische Kirche und die Gewalt: Ein Rückblick | 1101 |
IV. Christentum und Gewalt: Ein Blick in die Gegenwart | 1102 |
V. Zusammenfassung | 1107 |
Vierzehntes Kapitel: Entwicklungszusammenarbeit | 1109 |
Johannes Müller: Weltwirtschaft und Entwicklungsländer | 1111 |
I. Weltweite Armut und Weltwirtschaft | 1111 |
II. Grundsätze der Katholischen Soziallehre | 1112 |
1. Umfassende Entwicklung | 1112 |
2. Subsidiarität und Partizipation | 1112 |
3. Gemeinwohl | 1113 |
4. Allgemeine Bestimmung der Güter und Sozialpflichtigkeit des Eigentums | 1114 |
5. Vorrangige Option für die Armen | 1114 |
6.Weltweite Solidarität | 1115 |
7. Soziale Menschenrechte | 1115 |
8. Billigkeit von Handels- und Finanzbeziehungen | 1116 |
9. Verfahrensgerechtigkeit | 1117 |
10. Nachhaltigkeit und Solidarität der Generationen | 1117 |
III. Notwendigkeit einer Weltordnungspolitik | 1118 |
Literaturverzeichnis | 1119 |
Alexander Saberschinsky: „Integrale Entwicklung“ und weltweite Gerechtigkeit | 1121 |
I. Populorum progressio – Umfassender Fortschritt und integraler Humanismus | 1121 |
II. Revolution im Dienste der Gerechtigkeit? | 1124 |
III. Die „wahre Entwicklung des Menschen“ nach Sollicitudo rei socialis | 1125 |
IV. Solidarität als Antwort auf „Strukturen der Sünde“ | 1127 |
Literaturverzeichnis | 1129 |
Michael P. Sommer: Kirchliche Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe | 1131 |
I. Entwicklungspolitisches Bewusstsein – damals und heute | 1131 |
II. Die Kirchlichen Hilfswerke | 1132 |
III. Viele Dienste, ein Zeugnis | 1136 |
IV. Erfolge und Grenzen kirchlichen Entwicklungsengagements | 1137 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 1139 |
Personenregister | 1143 |
Sachregister | 1149 |