Sie sind hier
E-Book

Handbuch Deutschunterricht und Inklusion

VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl459 Seiten
ISBN9783407631459
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Zu den wichtigsten Fragen für den Deutschunterricht zählt, wie Inklusion sich umsetzen lässt. Hierzu muss nicht nur die Sonderpädagogik befragt werden. Da Inklusion sich nicht ausschließlich auf Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen bezieht, muss in erster Linie die Fachdidaktik Deutsch hierzu grundlegend Stellung beziehen. Denn didaktisch-methodische Fragestellungen der Unterrichtsgestaltung kommt eine große Relevanz zu. So müssen unter anderem fachdidaktische Termini und Konzeptionen dahingehend untersucht werden, ob und wie sie sich auch auf einen inklusiven Deutschunterricht beziehen lassen. Dieses Handbuch bietet eine fundierte Übersicht zum Thema, indem es bedeutsame Aspekte des Deutschunterrichts und -unterrichtens umfassend und zukunftsorientiert behandelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Deutschunterricht und Inklusion / Christiane Hochstadt und Ralph Olsen9
Pädagogische Perspektiven16
Inklusive Fachdidaktik – eine Kernaufgabe nicht nur für ›inklusive‹ Schulen / Kerstin Merz-Atal?k17
Inklusion, neue Lernkultur und die Fallstricke der Individualisierung / Karl-Heinz Dammer34
Paradoxien eines inklusiven Bildungskonzepts / Ulrike Greiner48
Inklusiver und exklusiver Unterricht / Reinhard Markowetz63
Spannungsfelder80
Leichte Sprache / Ursula Bredel und Christiane Maaß81
Leichte Texte / Cornelia Rosebrock94
Sprachliche Vielfalt / Christiane Hochstadt112
Sexuelle Vielfalt in der Jugendliteratur / Marcel Bauser, Ralph Olsen und Nadine Seidel129
Sprachliche Hochbegabung / Christoph Bräuer, Delia Hülsmann und Sarah Reith144
Sonderpädagogik – Fachdidaktik / Margit Berg161
Sprachstandsdiagnostik als Exklusion? / Stefan Jeuk178
Deutsch als Zweitsprache / Magdalena Michalak191
Fachdidaktische Überlegungen208
Literarische Erfahrung / Maja Wiprächtiger-Geppert und Christoph Bräuer209
Literarisches Lernen / Tilman von Brand226
Kinder- und Jugendliteratur / Daniela Frickel und Andre Kagelmann243
Literaturunterricht in inklusiven Kontexten / Stefanie Köb, Teresa Sansour und Karin Vach258
Leseförderung / Dieter Wrobel275
Sprachmündigkeit und poetisches Sprachlernen / Hans Lösener292
Sprachdidaktische Konzeptionen / Andreas Krafft307
Schriftspracherwerb / Johannes Hennies323
Grammatikunterricht / Friederike Kern339
Adaptive Wortschatzarbeit / Jörg Kilian354
Schreibunterricht / Janina Dreschinski und Karin Terfloth371
Texte schreiben / Sascha Zielinski388
Rechtschreibunterricht / Dirk Betzel403
Sprechen und Zuhören / Katrin Hee422
Digitale Medien / Christian Müller441
Die Autoren458

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...