Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit – eine Einführung (Thilo Schmidt und Wilfried Smidt) | 9 |
Qualitative Forschung (Marc Schulz) | 23 |
1 Methodologische und methodische Grundkoordinaten qualitativer Forschung | 23 |
2 Verbale Daten – methodische und methodologische Überlegungen | 26 |
2.1 Künstliche und natürliche Verbaldaten | 26 |
2.2 Varianten des Interviews | 27 |
2.3 Gespräche mit Kindern und Familien – methodologische Weiterentwicklungen von Interviewformen | 29 |
3 Dokumente als Daten – methodische und methodologische Überlegungen | 30 |
4 Beobachtungsdaten – methodische und methodologische Überlegungen | 32 |
5 Ethnografie und ihre erkenntnistheoretische Verortung | 33 |
6 Das Potenzial qualitativer Forschung | 35 |
Literatur | 36 |
Quantitative Zugänge (Yvonne Anders) | 41 |
1 Einleitung | 41 |
2 Bedeutsame Forschungsfelder der frühkindlichen Bildungsforschung | 41 |
3 Grundprinzipien quantitativer Forschung | 43 |
4 Forschungsdesigns quantitativer Forschung | 43 |
5 Methoden der Datenerhebung | 46 |
6 Analysemethoden | 48 |
7 Effektgrößen | 50 |
8 Besondere Herausforderungen und Limitationen quantitativer Zugänge im Feld der frühkindlichen Bildungsforschung | 51 |
9 Potenziale der Verknüpfung quantitativer und qualitativer Ansätze | 52 |
10 Fazit | 52 |
Literatur | 52 |
Mixed-Methods. Methodologie, Designs, Ergebnisintegration und deren Anwendung in der Pädagogik der frühen Kindheit (Jens Kratzmann) | 57 |
1 Einleitung | 57 |
2 Definition und wissenschaftstheoretische Grundlagen | 58 |
2.1 Definition | 58 |
2.2 Historische Verortung | 59 |
2.3 Erkenntnistheoretischer Hintergrund | 59 |
2.4 Kritik | 60 |
3 Mixed-Methods-Designs | 61 |
3.1 Typologisierungen | 62 |
3.2 Integration der Ergebnisse | 64 |
4 Anwendungsbeispiele von Mixed Methods in der Pädagogik der frühen Kindheit | 66 |
5 Fazit | 71 |
Literatur | 73 |
Bindung in der Familie (Fabienne Becker-Stoll) | 79 |
Einleitung | 79 |
1 Grundbegriffe der Bindungstheorie | 80 |
2 Der Aufbau von Bindungsbeziehungen | 81 |
3 Elterliche Feinfühligkeit | 82 |
4 Bindungsqualität und Sicherheit der Exploration | 84 |
4.1 Die Fremde Situation | 84 |
4.2 Bindungsbeobachtungsmethoden für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr | 86 |
4.3 Bindungserfassung in der mittleren und späten Kindheit | 87 |
5 Internale Arbeitsmodelle von Bindung: Bindungsrepräsentation und transgenerationale Weitergabe | 87 |
6 Väter in der Bindungsforschung | 89 |
7 Auswirkungen von Bindungserfahrungen auf die weitere Entwicklung | 90 |
7.1 Bindung und Kompetenzentwicklung in der frühen Kindheit | 90 |
7.2 Bindung und Kompetenzentwicklung in der mittleren Kindheit | 91 |
7.3 Bindung und Kompetenzentwicklung im Jugendalter | 91 |
7.4 Bindung und Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter | 93 |
8 Bindungsbasierte Interventionen zur Stärkung von Feinfühligkeit und Bindungssicherheit in der Familie | 93 |
Literatur | 95 |
Bindungsentwicklung und außerfamiliäre Betreuung (Johannes Huber) | 101 |
1 Einleitung: Soziokultureller und wissenschaftlicher Hintergrund | 101 |
2 Begriffe und Definitionen | 103 |
3 Empirische Studien zu Bindungsbeziehungen von Kindern zu pädagogischen Fachkräften | 104 |
4 Zusammenfassung und Diskussion der Resultate | 108 |
5 Limitationen und Forschungsdesiderata | 111 |
Literatur | 114 |
Klassische frühpädagogische Ansätze (Frithjof Grell) | 121 |
1 Begriffliche Fassung und Eingrenzung | 121 |
2 Friedrich Fröbel (1782–1852) | 121 |
3 Maria Montessori (1870–1952) | 125 |
4 Rudolf Steiner (1861–1925) | 130 |
5 Desiderate | 135 |
Literatur | 136 |
Neuere frühpädagogische Ansätze (Elmar Drieschner) | 141 |
1 Begriffliche Fassung und Eingrenzung | 141 |
2 Funktions- vs. Situationsorientierte Ansätze: Curricular geleitetes Lernen in den 1970er Jahren | 141 |
3 Offener Kindergarten und Reggio-Pädagogik: Neoreformpädagogische Kindorientierung in den 1980er Jahren | 144 |
4 Akteurskompetenz, Selbstbildung und Ko- Konstruktion: Konstruktivistische und postmoderne Ansätze in den 1990er Jahren | 146 |
5 Qualitäts- und Kompetenzorientierung: Neue Perspektiven der frühpädagogischen Ansatzentwicklung seit den 2000er Jahren | 148 |
6 Schlussbemerkung | 151 |
Literatur | 151 |
Inklusive und Integrative Bildung (Michael Lichtblau) | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Begriffsbestimmung | 157 |
3 Statistische Daten zur inklusiven Gestaltung des Elementarbereichs in Deutschland | 159 |
4 Theoretische Konzepte und Modelle zur Entwicklung inklusiver Bildungssettings | 160 |
5 Forschung zu Inklusion in der Frühpädagogik – ein Definitionsversuch | 162 |
6 Überblick zur inklusiven Forschung in der Frühpädagogik | 162 |
6.1 Forschungsergebnisse zur Ebene „Kinder mit individuellen Bedürfnissen“ | 162 |
6.2 Forschungsergebnisse zur Ebene „Inklusive Spiel- und Lernsituation“ | 163 |
6.3 Forschungsergebnisse zur Ebene „Multiprofessionelles Team“ | 164 |
6.4 Forschungsergebnisse zur Ebene „Inklusive Kindertageseinrichtungen“ | 165 |
6.5 Forschungsergebnisse zur Ebene „Externe Unterstützungssysteme“ | 166 |
7 Diskussion | 167 |
Literatur | 169 |
Geschlechterforschung (Melanie Kubandt) | 175 |
1 Einleitung – Geschlecht als Querschnittsdimension in der frühen Kindheit | 175 |
2 Wissenschaftliche Positionen zu „Geschlecht“ und Begriffsklärungen | 175 |
3 Forschungsarbeiten zu „Geschlecht“ im Feld der frühen Kindheit | 176 |
3.1 Jungen versus Mädchen?! – Unterschiede im Fokus frühpädagogischer Forschungsarbeiten | 177 |
3.2 „Doing Gender“ als Forschungsfokus in institutionellen Kontexten | 180 |
3.3 Geschlecht und Profession/ Professionalität – Studien zu pädagogischen Fachkräften | 182 |
3.4 „Geschlecht“ im Kontext multikategorial ausgerichteter Forschungsstudien | 183 |
4 Herausforderungen empirischer Studien zu „Geschlecht“ in der Pädagogik der frühen Kindheit – Diskussion | 185 |
Literatur | 187 |
Medienerziehung in der Kindertagesstätte (Henrike Friedrichs-Liesenkötter) | 193 |
1 Einleitung | 193 |
2 Frühe Medienerziehung und -bildung | 193 |
3 Darstellung des Forschungsstandes | 195 |
3.1 Mediennutzung in der frühen Kindheit | 195 |
3.2 Frühe Medienerziehung in Kindertagesstätten in Deutschland | 196 |
3.3 Internationale Forschungsergebnisse | 202 |
4 Diskussion | 204 |
Literatur | 205 |
Zusammenarbeit mit Eltern (Peter Cloos) | 211 |
1 Die Erziehungspartnerschaft als Arbeitsprogramm für die frühpädagogische Praxis | 212 |
2 Forschungsergebnisse zur Zusammenarbeit mit Eltern | 214 |
2.1 Elternzusammenarbeit im Kontext frühpädagogischer Professionalisierung | 215 |
2.2 Elternzusammenarbeit und die Perspektive von Eltern | 218 |
2.3 Adressierung von Eltern | 219 |
2.4 Praxis und Vollzug von Elternzusammenarbeit | 221 |
3 Diskussion | 222 |
Literatur | 224 |
Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen (Susanna Roux und Jutta Sechtig) | 231 |
1 Soziale und emotionale Kompetenzen im frühen Kindesalter | 231 |
2 Wie entwickeln sich soziale und emotionale Kompetenzen? | 232 |
3 Wirkungen sozialer und emotionaler Kompetenzen | 233 |
4 Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen | 234 |
4.1 Förderung in Institutionen | 234 |
4.2 Förderung in der Familie | 237 |
5 Förderung durch Präventionsprogramme | 238 |
6 Diskussion und Desiderate | 240 |
Literatur | 243 |
Förderung von Bewegung (Rolf Schwarz) | 249 |
1 Einleitung | 249 |
2 Evolutionäre Voraussetzungen | 249 |
2.1 Stammesgeschichtliche Bewegungsentwicklung ( Phylogenese) | 249 |
2.2 Individualgeschichtliche Bewegungsentwicklung ( Ontogenese) | 250 |
2.3 Soziohistorische Variationen | 252 |
2.4 Interkulturelle Variationen | 253 |
2.5 Inter- und Intraindividuelle Variationen | 254 |
3 Förderung variabler Bewegungsentwicklung – Lebenswelten systematisch variieren | 255 |
3.1 Begriffswandlung von Förderung – variante Individuen in Lebenswelten fördern | 255 |
3.2 Systematische Variation von Förderung – Formen von Intervention | 256 |
3.3 Begriffsvielfalt von Bewegung | 258 |
3.4 Evidenzbasierte Bewegungsförderung – Befunde für Familie und Kita | 260 |
3.5 Heuristische Ableitungen für die Praxis der Bewegungsförderung | 263 |
Literatur | 265 |
Sprachliche Bildung und Förderung (Franziska Egert und Michaela Hopf) | 273 |
1 Sprachliche Bildung und Förderung in Deutschland | 273 |
1.1 Didaktische Vorüberlegungen zur Einteilung von sprachlicher Bildung und Förderung | 274 |
2 Qualität und Wirkung universeller sprachlicher Bildung und Förderung | 276 |
2.1 Wirkung alltagsintegrierter Bildung und Förderung durch intensive Weiterqualifizierung | 277 |
2.2 Wirkung mediengestützter sprachlicher Bildung und Förderung im Kita-Alltag | 278 |
3 Wirkung selektiver Sprachförderung für Kinder mit Sprachförderbedarf | 278 |
3.1 Wirkung alltagsintegrierter Sprachförderung | 280 |
3.2 Wirkung additiver Sprachförderung mit geringen Vorgaben (Kleingruppenförderung) | 281 |
3.3 Wirkung hoch strukturierter additiver Sprachförderung mit Manual | 281 |
4 Wirkung selektiver Sprachförderung für mehrsprachige Kinder | 283 |
4.1 Wirkung alltagsintegrierte Sprachförderung | 283 |
4.2 Wirkung additiver Sprachförderung mit geringen Vorgaben (Kleingruppenförderung) | 283 |
4.3 Wirkung strukturierter additiver Sprachförderung mit Manual | 284 |
5 Internationale Befunde zur Wirkung von sprachlicher Bildung und Förderung | 285 |
5.1 Qualität und Wirkung sprachlicher Bildung | 285 |
5.2 Verbesserung der sprachlichen Bildung durch Weiterbildungen | 286 |
5.3 Wirkung selektiver Sprachförderung für Kinder mit Sprachförderbedarf | 286 |
5.4 Wirkung selektiver Sprachförderung für mehrsprachige Kinder | 286 |
6 Herausforderungen für die Praxis und Fazit | 287 |
Literatur | 289 |
Ästhetische Bildung (Roswitha Staege) | 295 |
1 Theoretische Grundlagen | 295 |
2 Gegenstandsbereiche empirischer Forschung zur ästhetischen Bildung in der frühen Kindheit | 297 |
2.1 Visuelle Kultur: Produktion und Rezeption von Bildern | 298 |
2.1.1 Bildproduktion in der frühen Kindheit | 298 |
2.1.2 Bildrezeption in der frühen Kindheit | 300 |
2.1.3 Forschungsdesiderate | 302 |
2.2 Frühe musikalische Bildung | 303 |
2.2.1 Anfänge musikalischen Lernens | 303 |
2.2.2 Frühe Musikerfahrungen in der Familie | 304 |
2.2.3 Frühe Musikerfahrungen in professionellen pädagogischen Settings | 305 |
2.2.4 Forschungsdesiderate | 307 |
3 Transferforschung zur frühen ästhetischen Bildung | 307 |
4 Fazit und Ausblick | 309 |
Literatur | 309 |
Mathematische Bildung und Förderung (Simone Lehrl) | 317 |
1 Einleitung | 317 |
2 Forschungsbefunde zu Kompetenzentwicklung und Diagnose | 318 |
3 Forschungsbefunde zu Entwicklungsforschung und empirische Evaluation | 318 |
3.1 Forschung zu Trainingsprogrammen | 319 |
3.2 Forschung zur alltagsintegrierten/spielintegrierten Förderung | 322 |
3.3 Forschung zur Wirkung von Curricula | 324 |
4 Alltagspraxen und Anregungsqualität mathematischer Bildung und deren Wirkung | 325 |
5 Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte | 326 |
6 Fazit | 326 |
Literatur | 327 |
Naturwissenschaftliche Bildung und Förderung (Anke Weber und Miriam Leuchter) | 333 |
Einleitung | 333 |
1 Entwicklungspsychologische Befunde | 333 |
2 Förderung des naturwissenschaftlichen Verständnisses | 337 |
2.1 Forschungsbasierte Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung des naturwissenschaftlichen Verständnisses in der frühen Bildung | 337 |
2.2 Erforschung der professionellen Kompetenz von frühpädagogischen Fachkräften | 340 |
3 Fazit | 342 |
Literatur | 344 |
Förderung in bildungsbenachteiligten Familien (Thilo Schmidt) | 351 |
1 Einleitung | 351 |
2 Programme zur Förderung in bildungsbenachteiligten Familien | 352 |
2.1 Begriffliche Eingrenzungen | 352 |
2.2 Konzepte ausgewählter Familienbildungsprogramme | 353 |
2.3 Übersicht über den nationalen und internationalen Forschungsstand zu ausgewählten Familienbildungsprogrammen | 358 |
3 Diskussion | 364 |
3.1 Bilanzierung und Einordnung zentraler Befunde | 364 |
3.2 Forschungsmethodische und -methodologische Limitationen | 365 |
3.3 Forschungsperspektiven | 366 |
Literatur | 368 |
Begleitung und Unterstützung von Kindern mit herausforderndem Verhalten in Kindertageseinrichtungen (Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse und Claudia Tinius) | 373 |
1 Einführung und Überblick | 373 |
2 Begriffsklärung | 373 |
3 Daten zur Häufigkeit des Auftretens und den erlebten Belastungen der pädagogischen Fachkräfte | 374 |
3.1 Häufigkeit | 374 |
3.2 Studien zur Belastung der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen | 376 |
4 Ursachen von Verhaltensweisen, die als herausfordernd erlebt und als „auffällig“ klassifiziert werden | 377 |
5 Professionelle Antworten und Begegnungsmöglichkeiten | 379 |
5.1 Programme | 379 |
5.2 Systematisches Vorgehen im pädagogischen Alltag | 380 |
6 Fazit | 382 |
Literatur | 383 |
Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung für Kinder bis drei Jahre (Monika Wertfein und Daniela Mayer) | 389 |
1 Einleitung | 389 |
2 Entwicklungsangemessene Qualität(en) institutioneller Tagesbetreuung | 390 |
2.1 Begriffsklärung | 390 |
2.2 Operationalisierung und methodische Erfassung | 391 |
3 Empirischer Forschungsstand | 392 |
3.1 Bestandsaufnahme zur Qualität in der institutionellen Tagesbetreuung von Kindern bis drei Jahre | 393 |
3.2 Bedingungsfaktoren gelingender Fachkraft-Kind-Interaktionen | 394 |
3.2.1 Merkmale der Fachkraft | 395 |
3.2.2 Rahmenbedingungen der Tagesbetreuung | 395 |
3.2.3 Kindmerkmale | 396 |
3.3 Auswirkungen der Qualität der außerfamiliären Betreuung auf die kindliche Entwicklung | 396 |
4 Diskussion | 398 |
4.1 Implikationen für die Praxis | 398 |
4.2 Methodische Limitationen | 399 |
4.3 Forschungsdesiderata | 400 |
Literatur | 401 |
Pädagogische Qualität im Kindergarten (Katharina Kluczniok) | 407 |
1 Einleitung | 407 |
2 Pädagogische Qualität im Kindergarten | 407 |
2.1 Konzepte und Dimensionen | 407 |
2.2 Messung | 410 |
3 Forschungsbefunde zur pädagogischen Qualität im Kindergarten | 413 |
3.1 Qualitätsniveau | 413 |
3.2 Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung | 415 |
3.2.1 Kurzfristige Auswirkungen | 416 |
3.2.2 Längerfristige Auswirkungen | 417 |
3.2.3 Auswirkungen von Modell- bzw. Interventionsprogrammen | 417 |
3.2.4 Kompensatorische Effekte | 419 |
4 Fazit | 420 |
Literatur | 421 |
Entwicklungsorientierte diagnostische Einschätzungen in Kindertageseinrichtungen (Jeanette Roos) | 427 |
1 Einleitung | 427 |
2 Diagnostische Einschätzungen in Kindergarten und Krippe | 429 |
3 Bezugsnormen, Messen, Gütekriterien für Messungen | 432 |
4 Methoden zur Erhebung des Entwicklungsstandes | 436 |
5 Fazit | 440 |
Literatur | 441 |
Professionalisierung der Familienbildung und der Frühen Hilfen (Tanja Jungmann) | 445 |
1 Einleitung | 445 |
2 Gegenstandsbestimmungen und Professionen | 446 |
2.1 Gegenstandsbestimmung und Professionen der Familienbildung | 447 |
2.2 Gegenstandsbestimmung und Professionen der Frühen Hilfen | 448 |
3 Stand der Forschung zur Effektivität der Familienbildung und der Frühen Hilfen | 450 |
3.1 Internationaler Forschungsstand | 450 |
3.2 Nationaler Forschungsstand | 451 |
4 Stand der Professionalisierungsforschung und aktuelle Entwicklungen | 452 |
4.1 Stand der Professionalisierungsforschung und aktuelle Entwicklungen in der Familienbildung | 453 |
4.2 Stand der Professionalisierungsforschung und aktuelle Entwicklungen in den Frühen Hilfen | 455 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 456 |
Literatur | 457 |
Professionalisierung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Wilfried Smidt und Laura Burkhardt) | 463 |
1 Einleitung | 463 |
2 Theoretischer Hintergrund | 463 |
3 Nationale und internationale Forschungsbefunde | 465 |
3.1 Formale Professionalisierung | 465 |
3.2 Indikatorenbezogene Professionalisierung | 467 |
3.2.1 Kompetenzbasierte Professionalisierungsmodelle | 467 |
3.2.2 Evidenzbasierte Professionalisierungsmodelle | 469 |
3.2.3 Effizienzbasierte Professionalisierungsmodelle | 473 |
3.3 Handlungsbezogene Professionalisierung | 474 |
4 Schlussbetrachtung | 477 |
Literatur | 478 |
Der Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung (Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel und Franziska Martinet) | 487 |
1 Einleitung | 487 |
2 Theoretische Einführung | 488 |
3 Forschungsstand | 489 |
3.1 Der Beginn der Eingewöhnungsforschung – ein historischer Rückblick | 489 |
3.2 Frühkindliche Bindung und Eingewöhnung | 490 |
3.2.1 Einfluss des Eingewöhnungsverlaufs auf die Mutter-Kind- Bindung | 491 |
3.2.2 Einfluss der bestehenden Mutter-Kind- Bindung auf den Eingewöhnungsverlauf | 491 |
3.2.3 Fachkraft-Kind-Beziehung | 493 |
3.3 Stressverarbeitung und Eingewöhnung | 493 |
3.3.1 Stressbelastung über die ersten Wochen der Eingewöhnung | 494 |
3.3.2 Alter der Kinder und Stressverarbeitung | 495 |
3.3.3 Peers als Stressoren | 495 |
3.3.4 Peers als Übergangshelfer | 496 |
3.4 Besondere Herausforderungen beim Übergang für Familien mit Migrationshintergrund | 497 |
3.5 Kulturblindheit | 497 |
3.6 Übergang in den Kindergarten | 498 |
3.7 Wichtige Faktoren für eine gelingende Eingewöhnung | 499 |
4 Diskussion | 501 |
Literatur | 502 |
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule (Frank Foerster und Gisela Kammermeyer) | 507 |
1 Kindertagesstätte und Grundschule als strukturell und pädagogisch getrennte Institutionen | 507 |
2 Theorien und Modelle zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule | 509 |
3 Übergangsbewältigung | 511 |
4 Maßnahmen zur Erleichterung des Übergangs | 513 |
4.1 Strukturelle Reformen | 514 |
4.2 Kooperationsaktivitäten | 515 |
4.3 Herstellung einer inhaltlichen Anschlussfähigkeit | 518 |
5 Diskussion und Fazit | 520 |
Literatur | 521 |
Autorinnen und Autoren | 527 |
Register | 533 |