Einführung | 45 |
§ 1 Insolvenzrecht als Haftungsordnung | 45 |
I. Aufgaben des Insolvenzrechts | 45 |
II. Das deutsche Insolvenzrecht und seine Reform | 55 |
III. Rechtsquellen des geltenden Insolvenzrechts | 59 |
IV. Außergerichtliche Sanierung als Alternative zum gerichtlichen Insolvenzverfahren? | 62 |
V. Folgelasten der Reform: Komplizierung des Insolvenzrechts | 66 |
VI. Insolvenzverfahren und verfassungsrechtliche Garantien | 68 |
VII. Struktur des Insolvenzverfahrens | 71 |
VIII. Zuständigkeitsordnung | 74 |
IX. Bedeutung der Judikatur des BGH für das Insolvenzrecht | 77 |
X. Verwirklichung der Haftung: Der Insolvenzbeschlag | 80 |
Erster Teil: Die Personen | 85 |
§ 2 Die Schuldner und Gläubiger als die Beteiligten des Insolvenzverfahrens | 85 |
I. Ausgangslage | 85 |
II. Insolvenzverfahrensfähige Schuldner | 85 |
III. Konzerninsolvenzen | 95 |
IV. Insolvenzgläubiger und gesicherte Gläubiger (Absonderungsberechtigte) | 96 |
V. Gläubiger, deren Forderungen „vorab außerhalb des Insolvenzverfahrens“ zu befriedigen sind | 110 |
§ 3 Die Eröffnungsgründe | 119 |
I. Zahlungsunfähigkeit | 119 |
II. Überschuldung | 130 |
III. „Sanierungsgrund“ der drohenden Zahlungsunfähigkeit | 134 |
§ 4 Verlust der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Schuldners | 138 |
I. Zur systematischen Bedeutung des Eröffnungsbeschlusses | 138 |
II. Wirkungen auf den Status des Schuldners | 139 |
III. Verlust der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Schuldners | 140 |
IV. Ausübung von Zwang gegen den Insolvenzschuldner | 144 |
V. Einflussmöglichkeiten des Schuldners auf den Ablauf des Insolvenzverfahrens | 147 |
§ 5 Stellung der Organe der schuldnerischen Gesellschaft | 153 |
I. Fortbestand der gesellschaftsrechtlichen Organstruktur der schuldnerischen Gesellschaft | 153 |
II. Gesellschaftsrechtliche Wirkungen | 153 |
§ 6 Der Insolvenzverwalter | 157 |
I. Einführung | 157 |
II. Die rechtliche Qualifikation der Stellung des Insolvenzverwalters | 157 |
III. Widerruf von Lastschriften | 161 |
IV. „Verwalterverfahren“ und Eigenverwaltung | 163 |
§ 7 Die öffentlich-rechtliche Verantwortlichkeit des Insolvenzverwalters | 168 |
I. Problemstellung | 168 |
II. Steuerrechtliche Pflichten des Insolvenzverwalters | 169 |
III. Die ordnungsrechtliche Haftung der Masse und des Insolvenzverwalters | 171 |
IV. Einfluss des EU-Subventionsrechts auf deutsche Insolvenzverfahren | 173 |
§ 8 Einfluß der Insolvenz auf Rechtsstreitigkeiten des Schuldners | 176 |
I. Automatic stay: Beschränkung der Rechtsausübung durch die Gläubiger | 176 |
II. Wirkung der Verfahrenseröffnung auf Prozesse | 177 |
III. Funktion des Eröffnungsbeschlusses im Sanierungsverfahren bei Eigenverwaltung des Schuldners | 185 |
IV. Geltendmachung des „Gesamtschadens“ durch den Insolvenzverwalter | 187 |
V. Geltendmachung der persönlichen Haftung des Gesellschafters durch den Insolvenzverwalter | 194 |
VI. Anwendbarkeit des § 82 InsO | 194 |
VII. Schadenersatzansprüche aus fehlerhafter Tätigkeit im Rahmen „außergerichtlicher Sanierungen“ | 195 |
§ 9 Auswirkungen der Insolvenz auf beiderseits noch nicht erfüllte gegenseitige Verträge des Schuldners mit Gläubigern | 200 |
I. Übersicht | 200 |
II. Insolvenz und funktionelles Synallagma | 201 |
§ 10 Anwendungsbereich des § 103 Abs. 1 InsO | 209 |
I. Synallagmatische Schuldverhältnisse | 209 |
II. Schadenersatzanspruch des anderen Teils, § 103 Abs. 2 InsO | 209 |
III. Anwendung des § 103 InsO auf teilweise erfüllte gegenseitige Verträge | 210 |
IV. Unwirksamkeit vorkonkurslicher Lösungsklauseln gem. § 119 InsO | 214 |
§ 11 Besondere insolvenzrechtliche Regelungen wegen einzelner Vertragstypen | 217 |
I. Gegenseitige Verträge mit Sicherungen zugunsten des anderen Teils | 217 |
II. Fixgeschäfte. Warentermingeschäfte | 218 |
III. Miete, Pacht und Dienstvertrag | 219 |
IV. Schutz der Masse vor schuldnerischen Verfügungen durch die Anordnung des Erlöschens von Geschäftsbesorgungsverhältnissen | 225 |
§ 12 Auswirkung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf Arbeitsverhältnisse | 230 |
I. Übersicht | 230 |
II. Kündigung von Individualarbeitsverträgen | 231 |
III. Mitwirkung des Betriebsrats | 236 |
IV. Reaktionsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters auf Betriebsvereinbarungen | 240 |
V. Sozialplan im Insolvenzverfahren | 242 |
VI. Insolvenzsicherung betrieblicher Versorgungsansprüche | 243 |
Zweiter Teil: Die Herstellung der Insolvenzmasse als haftendes Vermögen | 245 |
§ 13 Die Beschlagnahme des Vermögens des Schuldners und der Umfang der Masse | 245 |
I. Das pfändbare Vermögen | 245 |
II. Der Neuerwerb | 254 |
III. Der registerrechtliche Insolvenzvermerk | 264 |
V. Eigenverwaltung durch den Schuldner | 265 |
§ 14 Die Freigabe von Massegegenständen | 266 |
I. Gesetzliche Anerkennung | 266 |
II. Bruttobeschlagsprinzip | 268 |
III. Form | 274 |
IV. Freigabebezogene Abreden | 274 |
§ 15 Feststellung der Passivmasse: Forderungsanmeldung, Feststellungsstreit und die Mittelung des Rechts der Absonderungsberechtigten | 277 |
I. Aufnahme der Forderung in die Tabelle als Voraussetzung der Teilnahme an der Verteilung der Masse | 277 |
II. Prüfungstermin | 283 |
III. Klage und Urteil auf Feststellung einer Forderung zur Tabelle | 287 |
IV. Geltendmachung des Rechts zur abgesonderten Befriedigung im Insolvenzverfahren | 293 |
§ 16 Die Aufrechnung im eröffneten Insolvenzverfahren | 295 |
I. Voraussetzungen | 295 |
II. Reichweite der Aufrechnungsbefugnis im eröffneten Insolvenzverfahren | 297 |
III. Sonderregelungen | 302 |
§ 17 Die Insolvenzanfechtung | 311 |
I. Funktion und rechtliche Struktur der Insolvenzanfechtung | 311 |
III. Anfechtungsgegner | 312 |
II. Gläubigerbenachteiligung als Grund der Anfechtung | 320 |
III. Keine Anfechtung der Erfüllung von Bargeschäften, § 142 InsO | 328 |
IV. Anfechtungsrechtliche Beurteilung gescheiterter Sanierungsversuche | 330 |
V. Voraussetzungen einer Gläubigerbenachteiligungsabsicht bei Unternehmensgründung | 331 |
VII. Fristen. Zeitpunkt der anfechtbaren Rechtshandlung | 332 |
§ 18 Die Insolvenzanfechtung zur Beseitigung einseitiger Befriedigung oder Sicherung einzelner Gläubiger | 335 |
I. Übersicht über die Insolvenzanfechtung von Rechtshandlungen zur Beseitigung nach den §§ 130, 131 InsO | 335 |
III. Die „Rückschlagsperre“, § 88 InsO | 346 |
IV. Vermutung der Kenntnis des Anfechtungsgegners bei „Insidergeschäften“ | 350 |
§ 19 Anfechtung wegen „unmittelbar nachteiliger Rechtshandlungen“, § 132 InsO | 356 |
§ 20 Die Absichtsanfechtung | 356 |
I. Absichtsanfechtung als „Grundtatbestand“ | 356 |
§ 21 Anfechtung nach § 134 InsO wegen Unentgeltlichkeit der Leistung | 363 |
I. Fragestellung | 363 |
II. Unentgeltliche Rechtsgeschäfte | 363 |
III. Schenkungsanfechtung im Drei-Personen-Verhältnis | 366 |
§ 22 Insolvenzanfechtung der Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen | 370 |
I. Systematische Stellung und Funktion der Regelungen der §§ 135, 136 InsO | 370 |
II. § 135 InsO – Gesellschafterdarlehen | 370 |
III. Anfechtbarkeit der Rückgewähr von Einlagen stiller Gesellschafter | 372 |
III. Anfechtbarkeit der Rückgewähr von Einlagen stiller Gesellschafter | 374 |
§ 23 Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung | 376 |
I. Übersicht über die gesetzliche Regelung | 376 |
II. Rechts„natur“ des Rückgewähranspruchs | 379 |
III. Schicksal der Gegenleistung des Anfechtungsgegners | 380 |
IV. Verjährung des Anfechtungsanspruchs | 381 |
Dritter Teil: Verfahren | 383 |
§ 24 Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens | 383 |
I. Zuständigkeit | 383 |
II. Die Prioritätsregel | 395 |
III. Zuständigkeit im Rahmen internationaler Insolvenzverfahren bei Sitzverlegung des Schuldners nach Antragstellung, aber vor Verfahrenseröffnung | 398 |
IV. Internationale Zuständigkeit nach Art. 3 EuInsVO ohne qualifizierten Auslandsbezug? | 401 |
V. Der Antrag auf Einleitung des Insolvenzverfahrens | 404 |
§ 25 Ermittlungen und vorläufige Entscheidungen des Insolvenzgerichts | 426 |
I. Tätigwerden des Insolvenzgerichts nach Eingang des Antrags | 426 |
II. Verhältnismäßigkeit vorläufiger Anordnungen des Insolvenzgerichts | 430 |
III. Anhörung des Schuldners | 432 |
IV. Verrichtungen und Sicherungsanordnungen des Insolvenzgerichts nach den Vorermittlungen | 433 |
V. Bestellung eines vorläufigen Gläubigerausschusses gem. § 22 a InsO n. F | 445 |
§ 26 Die Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters durch das Insolvenzgericht | 447 |
I. Grundsätzliche Regelung des § 56 Abs. 1 InsO | 447 |
II. Kontrollmechanismen | 457 |
III. Gläubigerbeteiligung bei der Verwalterbestellung nach § 56 a InsO n. F | 459 |
§ 27 Aufgaben und Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalter im Eröffnungsverfahren | 461 |
I. Übersicht | 461 |
II. Aufgaben und Befugnisse des vorläufigen Verwalters mit umfassender Verfügungsbefugnis | 464 |
III. Besondere Probleme im Eröffnungsverfahren einer Unternehmensinsolvenz | 466 |
IV. Rechtsmittel gegen die Anordnungen des Insolvenzgerichts gem. § 21 InsO | 491 |
V. Aufhebung vorläufiger Anordnungen nach §§ 21, 22 InsO | 493 |
VI. Deutsches Eröffnungsverfahren als europäisches Hauptinsolvenzverfahren? | 494 |
VII. Kritik am „deutschen“ Eröffnungsverfahren | 495 |
§ 28 Die kostendeckende Masse | 496 |
I. Maßstäbe | 496 |
II. Auslegung der §§ 26 Abs. 1, 54 InsO | 496 |
III. Verfahren | 503 |
IV. Folgen der Ablehnung der Eröffnung des Verfahrens mangels Masse | 509 |
V. Rechtsmittel des Schuldners bei Verfahrenseröffnung bzw. fehlender Verfahrenskostendeckung | 510 |
VI. Stundungsregelung, §§ 4 a ff. InsO | 511 |
VII. Vergütungsfestsetzung auch nach Entscheidung gem. § 26 InsO | 512 |
§ 29 Der Eröffnungsbeschluss und Rechtsmittel | 514 |
I. Bedeutung | 514 |
II. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses | 514 |
III. Voraussetzungen der Wirksamkeit des Eröffnungsbeschlusses | 518 |
IV. Bekanntmachung der Ernennung und Aushändigung einer Ernennungsurkunde | 519 |
V. Ordre public | 520 |
VI. Verfahren | 524 |
VII. Rechtsmittel und Rechtsmittelverfahren | 526 |
§ 30 Gläubigerautonomie | 535 |
I. Insolvenzrechtliche Organe der Gläubiger | 535 |
II. Konstituierung und Aufgaben der Gläubigerversammlung | 536 |
III. Übermacht gesicherter Gläubiger | 545 |
IV. Stellung und Aufgaben des Gläubigerausschusses | 551 |
§ 31 Die Aufsicht des Insolvenzgerichts über den Insolvenzverwalter | 556 |
I. Die Aufsichtsgegenstände | 556 |
II. Insolvenzgerichtliche Aufsicht und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche | 562 |
III. Berechtigung des abgewählten Verwalters zur Entnahme der Vergütung aufgrund der Vergütungsfestsetzung | 562 |
IV. Anwendbarkeit aufsichtsrechtlicher Vorschriften auf den abgewählten Insolvenzverwalter | 565 |
V. Insolvenzgerichtliche Aufsichtsmaßnahme oder Klage des neuen Verwalters auf Auskunft oder Schlussrechnungslegung gegen den bisherigen Verwalter? | 568 |
VI. Durchsetzung der Herausgabe der Masse | 570 |
Vierter Teil: Die Masseverwaltung | 579 |
§ 32 Aufgaben des Insolvenzverwalters und die Mittel zu ihrer Wahrnehmung | 579 |
I. „Kernbereich“ des Tätigkeitsfeldes „Insolvenzverwaltung“ | 581 |
II. Pflichten des Insolvenzverwalters im Einzelnen | 594 |
III. Kontenführung des Insolvenzverwalters | 598 |
§ 33 Die Verwertung der Gegenstände der Soll-Masse | 602 |
I. Die „unverzügliche Verwertung“ als Grundsatz | 602 |
II. „Techniken“ und Verfahren der Masseverwertung | 602 |
§ 34 Verwertung von Gegenständen, an denen Absonderungsrechte bestehen | 606 |
I. Übersicht | 606 |
II. Verwertung grundpfandrechtsbelasteter unbeweglicher Sachen | 608 |
III. Nutzung und Verwertung beweglichen Sicherungsgutes durch den Insolvenzverwalter | 611 |
IV. „Pool“ – und Sicherheitenabgrenzungsvereinbarungen | 624 |
V. Keine Masseverwertung durch den vorläufigen Verwalter im Eröffnungsverfahren | 626 |
§ 35 Abschluss des Verfahrens und seine Wirkungen | 627 |
I. Abschlags-, Schluss- und Nachtragsverteilung | 627 |
II. Aufhebung des Insolvenzverfahrens | 628 |
III. Prozessführungsbefugnis des Insolvenzverwalters im Rahmen der Anordnung der Nachtragsverteilung | 631 |
IV. Nachkonkursliche Rechte der Insolvenzgläubiger | 634 |
§ 36 Die Abwicklung masseunzulänglicher Insolvenzverfahren | 636 |
I. Problemstellung | 636 |
II. Massearmut | 638 |
III. Masseunzulänglichkeit | 641 |
IV. Die Rangfolge der Masseverbindlichkeiten im Verfahren nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit | 649 |
§ 37 Die Haftung des Insolvenzverwalters | 651 |
Fünfter Teil: Die Abwicklung des Verfahrens durch einen Insolvenzplan | 663 |
§ 38 Einleitung: Systematischer Standort der Regelungen über den Insolvenzplan | 663 |
I. Von den allgemeinen Regeln abweichende Organisation des Verfahrens | 663 |
II. Reichweite möglicher Regelungen durch Insolvenzpläne | 667 |
§ 39 Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens | 672 |
I. Berechtigung zur Vorlage eines Insolvenzplans | 672 |
II. Planinitiative des Insolvenzverwalters | 673 |
III. Vorlage des Insolvenzplans durch den „sanierungswürdigen“ Schuldner | 674 |
IV. Insolvenzgerichtliche Prüfung von Gliederung und gesetzlichem Inhalt des Insolvenzplans | 675 |
V. Gesetzlicher Planinhalt | 676 |
VI. Grenzen der Gestaltungen durch Insolvenzpläne und Fehlerquellen . | 683 |
VII. Anhörungs-, Erörterungs- und Abstimmungsverfahren | 683 |
VIII. Die Abstimmung über die Annahme des Insolvenzplans | 686 |
IX. Fristen und Verfahrensdauer | 686 |
§ 40 Die insolvenzgerichtliche Bestätigung des Insolvenzplans | 689 |
I. Annahme des Plans | 689 |
II. Das Verbot obstruktiver Versagung der Zustimmung zum Insolvenzplan | 691 |
III. Die Entscheidung über die Versagung der Zustimmung des Schuldners zum angenommenen Insolvenzplan | 698 |
IV. Minderheitenschutz nach § 251 InsO | 698 |
V. Amtswegige Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans gem. § 250 InsO | 699 |
VI. Rechtsmittel | 702 |
§ 41 Wirkungen des rechtskräftig bestätigten Insolvenzplans | 708 |
I. Übersicht | 708 |
II. Die Planüberwachung | 710 |
III. Voraussetzungen der Prozessführungsbefugnis des planüberwachenden bisherigen Insolvenzverwalters gem. § 259 Abs. 3 InsO | 711 |
IV. Voraussetzungen einer gewillkürten Prozessstandschaft | 716 |
V. Lage der Insolvenzgläubiger in einem Folgeinsolvenzverfahren | 718 |
§ 42 Funktion und Anordnung der Eigenverwaltung durch den Schuldner | 720 |
I. Insolvenzplaninitiative des Schuldners und Abwicklung des Verfahrens in Eigenverwaltung | 720 |
II. Die insolvenzgerichtliche Entscheidung über die Anordnung der Eigenverwaltung | 721 |
III. „Schutzschirmphase“ im Eröffnungsverfahren | 724 |
IV. Rechtsbehelfe gegen Anordnung oder Versagung der Eigenverwaltung | 726 |
V. Rechtsbehelfe gegen den Erlass des Eröffnungsbeschlusses ohne die Anordnung der vom Insolvenzschuldner beantragten Eigenverwaltung? | 728 |
VI. Aufhebung der Eigenverwaltung | 728 |
§ 43 Rechtsstellung des eigenverwaltenden Schuldners, des Sachwalters und der Gläubiger | 729 |
I. Befugnisse des eigenverwaltenden Schuldners | 729 |
II. Einsetzung, Stellung und Aufgaben des Sachwalters | 731 |
III. Stellung der Gläubiger im Verfahren der Eigenverwaltung | 734 |
§ 44 Konkursabwendende Verfahren | 736 |
I. Rechtspolitische Bestrebungen zur Regelung „konkursabwendender Verfahren“ | 736 |
II. KreditReorgG | 738 |
Sechster Teil: Das Insolvenzverfahren über Sondervermögen | 741 |
§ 45 Insolvenzverfahren über Nachlass und Gesamtgut | 741 |
I. Das Nachlassinsolvenzverfahren | 741 |
II. Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer Gütergemeinschaft | 748 |
§ 46 Restschuldbefreiung | 750 |
I. Funktion | 750 |
II. Gang des Restschuldbefreiungsverfahrens | 750 |
III. Versagung der Restschuldbefreiung | 763 |
IV. Gewährung der Restschuldbefreiung | 766 |
V. Widerruf der Restschuldbefreiung | 769 |
VI. Widerruf der Restschuldbefreiung de lege ferenda | 769 |
§ 47 Das Verbraucherinsolvenzverfahren | 770 |
I. Schuldenbereinigungs- als Vor-Eröffnungsverfahren | 770 |
II. Antragsbefugnis | 773 |
III. Voraussetzungen und Gang des Vor-Eröffnungsverfahrens | 773 |
IV. Verbraucherinsolvenzverfahren | 782 |
V. Würdigung | 786 |
Stichwortverzeichnis | 787 |