Inhalt | 6 |
Einleitung Kommunale Sozialpolitik –neue Herausforderungen,neue Konzepte,neue Verfahren | 9 |
1 Neue Rahmenbedingungen für die kommunale Selbstverwaltung | 9 |
2 Kommunale Sozialpolitik: vom Implementationsträger zum Gestalter des lokalen Sozialstaates? | 11 |
3 Local Governance:Neue Herausforderungen für die Kommunale Sozialpolitik | 14 |
Literatur | 16 |
I.Rahmenbedingungen kommunaler Sozialpolitik | 19 |
Kommunale Selbstverwaltung und kommunale Sozialpolitik – ein historischer Überblick | 20 |
1 Einleitung | 20 |
2 Von den Anfängen bis zur Gründung des Deutschen Reiches | 21 |
3 Die Zeit des Deutschen Kaiserreichs | 25 |
4 Die Zeit der Weimarer Republik | 29 |
5 Schluss | 35 |
Literatur | 36 |
Die Gestaltung kommunaler Politik: Welche Rolle spielt das Soziale in der Ratsarbeit? | 40 |
1 Kommunale Selbstverwaltung | 40 |
2 Der Ratund seine Funktion | 41 |
3 Ausschüsse des Rates | 43 |
3.1 Bildung und Aufgaben der Ausschüsse | 43 |
3.2 Sozialausschuss | 45 |
3.3 Jugendhilfeausschuss | 46 |
3.4 Integrierte Strategien | 48 |
4 Veränderung der Rahmenbedingungen | 49 |
Literatur | 50 |
Kommunale Entscheidungsstrukturen im Wandel | 52 |
1 Direktwahl der hauptamtlichen Bürgermeister | 52 |
2 Bürgerbegehren und Bürgerentscheide | 53 |
3 Bürgerkommune und Bürgerforen | 54 |
4 Haushaltskrise und kommunalaufsichtliche Eingriffe | 55 |
5 Das Neue Steuerungsmodell | 58 |
6 Auswirkungen des Wandels auf die Realisierbarkeit sozialpolitischer Konzepte | 59 |
Literatur | 62 |
Verwaltungsreformen auf Länderebene undihre Auswirkungen auf die Kommunen | 64 |
1 Einleitung | 64 |
2 Inhaltliche Ausrichtung und Umsetzungsstrategie | 65 |
3 Wirkungen der Reformmaßnamen | 68 |
4 Ausblick | 71 |
Literatur | 71 |
Ergebnisse der Implementierung neuer Steuerungsmodelle | 73 |
1 Empirische Befunde zur Modernisierung der kommunalen Verwaltung | 74 |
2 Grundprobleme effektiver Modernisierung | 76 |
2.1 Cutback und Modernisierung | 77 |
2.2 Besonderheiten der Politikfelder | 78 |
2.3 (Politische) Steuerung der Modernisierung und des Alltagsgeschäfts | 80 |
3 Fazit und Ausblick | 84 |
Literatur | 85 |
Privatisierung und Ausgliederung auf kommunaler Ebene | 88 |
1 Begriffliche Klärung | 88 |
2 Gründe für Privatisierung und Ausgliederung | 92 |
2.1 Entlastung der öffentlichen Haushalte | 92 |
2.2 Verwaltungsmodernisierung und New Public Management | 93 |
2.3 Die Ökonomisierung des Dienstleistungssektor | 94 |
3 Entwicklungstendenzen:Privatisierung und Ausgliederung auf kommunaler Ebene | 96 |
4 Ausblick | 98 |
Literatur | 99 |
Von der Kameralistik zur Doppik –der neue Kommunalhaushalt | 101 |
1 Abkehr von der Kameralistik | 101 |
2 Bundesweite Reform der kommunalen Haushaltsstrukturen | 102 |
3 Kernpunkte des neuen kommunalen Haushaltes (Doppik) | 102 |
4 Chancen und Risiken: zu den Auswirkungen der Reform | 105 |
4.1 Hohe Kosten und Belastungen | 105 |
4.2 Neue Transparenz mit der Doppik? | 105 |
4.3 Durchbruch für die Wirkungsorientierung und die politische Steuerbarkeit? | 108 |
5 Rückt die Gemeinwohlorientierung in den Hintergrund? | 110 |
Literatur | 111 |
Kommunale Finanzen und Finanzierung kommunaler Sozialleistungen | 113 |
1 Einleitung:die Finanzierungsverantwortung der Kommune für soziale Dienste und soziale Infrastruktur | 113 |
2 Einnahmequellen der Gemeinden | 114 |
3 Einnahmeentwicklung | 116 |
4 Kommunale Ausgaben insgesamt | 118 |
5 Ausgaben für Soziale Leistungen im Einzelnen | 121 |
6 Fazit:Kommunale Sozialpolitik zwischen Reparatur und Gestaltungsauftrag | 124 |
Literatur | 126 |
Demografischer Wandel als Herausforderung für dieStadt und Quartiersentwicklung | 127 |
1 Auswirkungen des demografischen Wandels auf Städte und Gemeinden | 127 |
1.1 Differenzierte räumliche Wirkungen des demografischen Wandels | 128 |
1.2 Auswirkungen auf die Stadt und Quartiersentwicklung | 130 |
2 Umgang der Kommunen mit dem demografischen Wandel | 133 |
2.1 Typisierung kommunalen Handelns | 133 |
2.2 Anpassung von Wohnungsbeständen | 134 |
3 Was können und was sollen die Kommunen tun? | 136 |
4 Fazit | 138 |
Literatur | 138 |
II.Handlungsfelder kommunaler Sozialpolitik und ihre aktuelle Entwicklung | 140 |
Kommunale Arbeitsmarktpolitik:Zwischen lokaler Autonomie und zentralistischer Steuerung | 141 |
1 Die Neuregelung der Trägerschaft und der Aufgabenwahrnehmung im SGB || | 141 |
2 Arbeitsmarktpolitik als Mehrebenenpolitikfeld von Bund,Ländern und Kommunen sowie der Europäischen Union | 144 |
3 Die Entwicklung kommunaler Arbeitsmarktpolitik | 146 |
4 Kommunale Arbeitsmarktpolitik im SGB || ab 2005 | 147 |
5 Instrumente der arbeitsmarktpolitischen Eingliederung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger | 149 |
6 Zentral versus lokal (I): Der Konflikt um die,,„weiteren Leistungen“ | 151 |
7 Zentral versus lokal (II): Die Instrumentenreform | 152 |
8 Fazit und Ausblick | 154 |
Literatur | 156 |
Kommunale Fürsorgepolitik | 160 |
1 Veränderungen bei der Sozialhilfe | 160 |
2 Aktuelles Fürsorgesystem nach dem SGB XII | 162 |
2.1 Hilfe zum Lebensunterhalt | 163 |
2.2 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung | 164 |
2.3 Eingliederungshilje für behinderte Menschen | 165 |
3 Entwicklung der Ausgaben und des Leistungsbezugs | 166 |
4 Kontroversen und Reformbedarf | 168 |
5 Ausblick | 169 |
Literatur | 171 |
Kommunale Bildungslandschaften | 173 |
1 Fragmentierte Zuständigkeiten | 173 |
2 Von der regionalen Schullandschaft zur kommunalen Bildungslandschaft | 174 |
3 "lTher Integration wird vor Ort entschieden" - zur Bedeutung der lokalen Ebene bei der Gestaltung von (gelingenden) Übergängen | 175 |
4 Kommunale Bildungslandschaften - Definitionen und Eingrenzung | 176 |
5 Bildung in der Stadt - Berufsintegration als Interesse von Städten, Gemeinden und Kreisen | 178 |
6 Kommunales Übergangsmanagement: politische Gestaltung von prekär gewordenen beruflichen Übergängen | 179 |
7 Re-Regulierung durch kommunale Steuerung? Reichweite und Grenzen kommunaler Handlungsansätze im Bildungsbereich | 181 |
Literatur | 184 |
Kommunale Integrationspolitik | 186 |
1 Ausgangssituation: Migration und Integration in den Städten | 186 |
2 Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends kommunaler Integrationspolitik | 188 |
3 Kommunalisierung der Integrationspolitik: Fakten, Grenzen, Widersprüche | 191 |
4 Zwischenbilanz und Perspektiven | 195 |
Literatur | 196 |
Kommunale Wohnungspolitik | 199 |
1 Ausgangsituation: Wohnungsversorgung und Wohnungsmärkte | 199 |
1.1 Wohnungsversorgung im europäischen Vergleich: Gut, meistzur Miete, teuerund sozial gespalten | 200 |
1.2 Regional und kommunal differenzierte Wohnungsmarktentwicklung | 201 |
2 Rahmenbedingungen, Instrumente und Akteure kommunaler Wohnungspolitik | 202 |
2.1 Staatliche Wohnungspolitik und ihreFolgen | 202 |
2.2 Instrumentekommunaler Wohnungspolitik | 204 |
2.3 Akteure-Arena kommunaler Wohnungspolitik | 207 |
3 Zentrale Probleme und Herausforderungen kommunaler Wohnungspolitik | 208 |
4 Zwischenbilanz und Perspektiven | 210 |
Literatur | 211 |
Kommunale Gesundheitsfördemngspolitik | 213 |
1 Einführung: Gesundheit als kommunales Handlungsfeld | 213 |
2 Die Programmatik kommunaler Gesundheitsfördemng | 214 |
2.1 Kommunale Gesundheitsforderung in der Theorie | 214 |
2.2 Kommunale Gesundheitsforderung in derPraxis | 215 |
2.3 Nutzen kommunaler Gesundheitsfdrderungsaktivitäten | 215 |
3 Die Wirklichkeit kommunalisierter Gesundheitsförderung | 216 |
3.1 Die Gestaltung kommunalisierter Gesundheitspolitik | 216 |
3.2 DieHemmnisse kommunalisierter Gesundheitspolitik | 218 |
4 Kommunale Gesundheitsförderung reloaded | 220 |
Literatur | 221 |
Kommunale Armutspolitik | 225 |
1 Soziale Spaltung und Armut in den Kommunen | 225 |
2 Die Kommunen als "lokaler Sozialstaat" | 227 |
3 Veränderung der Rahmenbedingungen für kommunale Armutspolitik | 229 |
4 Kommunale Armutspolitik als Querschnittspolitik | 232 |
5 Ambivalenzen lokaler Armutsprävention | 235 |
6 Ausblick | 237 |
Literatur | 239 |
Kommunale Alten- und Seniorenpolitik | 241 |
1 Die demographische Alterung als Herausforderung für Kommunen | 241 |
2 Demographiesensible kommunale Sozialpolitik für alle Lebensalter | 242 |
3 Rechtliche Grundlagen der kommunalen Alten- und Seniorenpolitik | 243 |
4 Leitbilder und Handlungsfelder der Alten- und Seniorenpolitik | 245 |
5 Kommunale Sozialplanung für das Alter(n) | 247 |
6 Fazit | 248 |
Literatur | 249 |
"Community Care" oder "EnablingCommunity"? Der steinige Weg der Behindertenhilfe in die Kommune | 252 |
1 Aktuelle Themen und Entwicklungen | 253 |
2 Die Handlungsaufträge der UN-Behindertenrechtskonvention | 255 |
3 Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe | 257 |
4 "Community Care" als erstrebenswertes Ziel? | 258 |
5 Die erklärte Vision: "Enabling Communitq" | 260 |
Literatur | 263 |
III. Sozialraumbezug als Herausforderung kommunaler Sozialpolitik | 265 |
Das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" | 266 |
1 Das Problem | 267 |
2 Segregation in den und durch die Schulen | 269 |
3 Konfliktniveau in den Quartieren nimmt zu | 270 |
4 Das Programm | 272 |
Literatur | 275 |
Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe | 277 |
1 Die sozialraumorientierte Neujustierung der Kinder- und Jugendhilfe - eine (historische) Verortung im Prozess der Kommunalisierung | 277 |
2 Der Stand der Dinge in Sachen Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe - aktuelle Entwicklungen1 | 278 |
2.1 Sozialraumorientierung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit | 279 |
2.2 Mehrebenen- und Ganzheitlichkeitsmodelle einer sozialraumorientierten Sozialen Arbeit | 281 |
3 Problematisierungen und Perspektiven: Analytische Erkennmisse und ihre Folgen für die Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe | 282 |
Literatur | 286 |
Lokale Kriminal- und Sicherheitspolitik | 291 |
1 Begriffliche Eingrenzung | 291 |
2 Kommunale Kriminalpolitik | 292 |
2.1 Geschichte und Entstehungshintergrund | 293 |
2.2 Formen und Facetten lokaler Kriminalpolitik | 294 |
3 Rahmenbedingungen | 296 |
4 Neuere Entwicklungen | 298 |
Literatur | 300 |
Sozialraumbezogene Sozialplanung und Sozialberichterstattung | 303 |
1 Steuerungsunterstützung durch Sozialplanung | 303 |
2 Sozialberichterstattung als strategisches Instrument | 305 |
3 Räumlicher Bezug von Sozialplanung | 306 |
4 Klassifizierung kommunaler Teilräume | 308 |
5 Erfolgsmessung durch Monitoring | 310 |
6 Sozialräumliche Planung - anders? | 311 |
Literatur | 312 |
Quartiennanagement in benachteiligten Stadtteilen | 315 |
1 Ausgangssituation: Integrierte Stadtteilentwicklung und Quartiermanagement im Programm "Soziale Stadt" | 315 |
2 Aufgaben und Organisation von Quartiermanagement | 317 |
3 Zusammenarbeit von Planung und Sozialarbeit im Quartiermanagement | 319 |
4 Strukturprobleme Grenzen und Widersprüche von Quartiermanagement | 320 |
5 Zwischenbilanz und Perspektiven | 324 |
Literatur | 325 |
Gemeinwesenarbeit | 327 |
1 Die Konjunktur der Gemeinwesenarbeit | 327 |
2 Was ist das Spezifische an der Gemeinwesenarbeit? | 330 |
3 Führt das Leben in ,benachteiligten Stadtteilen' zu zusätzlichen Belastungen ,benachteiliger Menschen'? | 332 |
4 Was bleibt? | 337 |
Literatur | 338 |
IV. Entwicklungstrends kommunaler Sozialpolitik | 342 |
Netzwerkmanagement und kommunales Versorgungsmanagement | 343 |
1 Von der Sozialpolitik zur Sozialwirtschaft als Entwicklungstrend | 343 |
1.1 Institutionalistische Perspektive aufdie Sozialwirtschaft als organisationales Feld | 343 |
1.2 Prozessorientierung in der Sozialwirtschaft | 345 |
2 Netzwerkorganisation in der Sozialwirtschaft | 346 |
2.1 Senkung derTransaktionskosten durch Kooperation | 346 |
2.2 Netzwerkkooperation | 347 |
2.3 Von derNetzwerkkooperation zum kommunalen Versorgungsmanagement | 349 |
2.4 Management von Klientenpfaden in der integrierten Versorgung | 351 |
3 Sozialwirlschaftliche Netzwerke und kommunales Versorgungsmanagement als Elemente der lokalen Govemance | 352 |
Literatur | 354 |
Zivilgesellschaftliches Engagement | 356 |
1 Begriffsbestimmungen | 356 |
2 Zivilgesellschaftliches Engagement im aktivierenden Staat | 358 |
3 Empirische Befunde und Kritik | 361 |
Literatur | 365 |
Wirkungsorientierte Steuerung sozialer Dienste | 368 |
1 Begriffsbestimmung | 368 |
2 Grundlagen Wirkungsorientierter Steuerung: Evidence-based Practice und New Public Management | 368 |
3 Praxisentwicklung: Ansätze und Instrumente zur Wirkungsorientierten Steuerung | 370 |
3.1 Wirkungsorientierte Fallsteuerung | 370 |
3.2 Wirkungsbezogene Evaluations- und Controllinginstrumente | 370 |
3.3 Wirkungsorientierte Bewertungsverfahren | 371 |
4 Wirkungsorientierte Steuerung zwischen Evaluation, Wirkungsforschung und kommunalisierter Neuprogrammierung von Sozialpolitik | 372 |
4.1 Rahmensteuerung und kommunale Ausgestaltung | 373 |
4.2 WettbewerblieheWirkungssteuerung | 374 |
4.3 Wirkungssteuerung durch Zielfokussierung und Messung von Zielerreichung | 375 |
4.4 Betonung derSelbsthilfepotentiale von "Familie", "Verwandtschaft", "Nachbarschaft" | 375 |
5 Ausblick | 376 |
Literatur | 377 |
Kommunale Sozialpolitik als Ordnungspolitik | 379 |
1 Städtische Sozialpolitik in den USA: Von "Welfarism" zu "Workfare" und "Prisonfare" | 380 |
2 Kommunale Sozialpolitik in Großbritannien: Von der Sozialpolitik zum Risikomanagement der "gefährlichen Klasse" | 381 |
3 Soziale Kontrolle und Riskomanagement in deutschen Städten und Gemeinden? | 384 |
Literatur | 389 |
Bürgerschaftliehe Sozialpolitik | 391 |
1 Zur Neubestimmung der Funktion kommunaler Sozialpolitik | 391 |
2 Local Govemance als Grundlage bürgerschaftlicher Sozialpolitik | 393 |
3 Das Konzept der Bürgerkommune | 394 |
4 Bürgergesellschaft und Bürgerschaftliches Engagement | 398 |
5 Dezentralisierung und Kommunalisiemng: Konzepte und Konturen einer bürgerschaftliehe Sozialpolitik | 400 |
Literatur | 403 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 405 |
Register | 409 |