Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
1 Was ist Ethik? | 9 |
2 Warum Medienethik? | 11 |
3 Welche Bezugspunkte hat die Medienethik? | 12 |
4 Zum vorliegenden Handbuch | 14 |
I. Begründungen der Medienethik | 17 |
Philosophische Ethik | 18 |
1 Allgemeine Charakteristika der Ethik | 18 |
2 Überblick über (medien)ethische Ausarbeitungen | 20 |
3 Richtlinien für ethische Debatten | 21 |
4 Theoretische Ausrichtungen | 24 |
5 Bereichsethiken | 25 |
6 Medienethik zwischen Theorie und Praxis | 26 |
6.1 Idealebene | 27 |
6.2 Praxisebene | 29 |
7 Zur Abstufung der Ebenen | 30 |
7.1 Argumentationsebenen ethischer Debatten | 30 |
7.2 Bezugsebenen ethischer Verantwortung | 31 |
7.3 Medienethische Inhaltsbereiche | 32 |
8 Fazit | 33 |
Literatur | 34 |
Individualethische Ansätze | 38 |
1 Verantwortung des Journalisten | 38 |
2 Individuum und Gesellschaft | 39 |
3 Normen und ihre Begründung | 40 |
4 „Zum Journalisten geborenfi | 41 |
5 „Aus einer festen Gesinnung herausfi | 43 |
6 „Das System funktioniert nicht subjektlosfi | 44 |
7 Die Verantwortung bleibt ein Leben lang | 46 |
Literatur | 48 |
Konstruktivismus | 50 |
1 Allgemeine Charakteristika des Ansatzes: Varianten des Konstruktivismus | 50 |
2 Ethische Schlussfolgerungen: allgemeine Reflexionen und Anregungen | 53 |
3 Kritik und Kontroversen: Debatten in der Medienund Kommunikationswissenschaft | 57 |
4 Medienethische Ausarbeitungen und Anwendungsversuche | 59 |
5 Fazit: Die Stärke und die Schwäche einer konstruktivistischen Medienethik | 62 |
Literatur | 63 |
Systemtheorie | 65 |
1 Einführung und Problemstellung | 65 |
2 Normen, Moral und Ethik aus systemtheoretischer Perspektive | 66 |
2.1 Normen | 66 |
2.2 Moral | 67 |
2.3 Ethik | 69 |
3 Relevanz und Bedarf von Ethik im Journalismus | 70 |
4 Moral und Ethik im Journalismus | 74 |
5 Kritik und Fazit | 76 |
Literatur | 78 |
Diskursethik | 80 |
1 Allgemeine Charakteristika | 81 |
2 Ethische Schlussfolgerungen | 83 |
3 Medienethische Ausarbeitungen | 87 |
3.1 Diskurse über Ethik: Diskursethische Normformulierung | 89 |
3.2 Ethik für Diskurse: Anwendung diskursethischer Prämissen | 91 |
3.3 Diskursvermittlung und Diskursteilnahme | 95 |
4 Kritik und Desiderata | 96 |
4.1 Beschränkte Kommunikativität | 96 |
4.2 Diskursivität von Emotionen | 97 |
4.3 Diskursivität der Bilder | 98 |
5 Fazit | 99 |
Literatur | 100 |
Theologische Perspektiven | 104 |
1 Einführung: Gott und die Wilmots | 104 |
2 Christentumsgeschichte als Mediengeschichte | 107 |
3 Verschriftlichung und Veröffentlichung oder: Die Gründungsurkunde des Christentums als Modell für eine mediale Mustererkennung | 108 |
3.1 Prophetie unter publizistischer Perspektive | 108 |
3.2 Das Wort wird Fleisch: Jesus Christus und die Dynamik der Literalität | 111 |
4 Ansätze einer ‚christlichen‘ Medienethik | 112 |
4.1 Normative Ansätze | 113 |
4.1.1 Die Verantwortung der Person und die Orientierung an Normen | 113 |
4.1.2 Ein diskursives Gottesbild als theologische Begründung | 113 |
4.2 Case studies und Mediennutzungsethik | 114 |
4.2.1 Die Notwendigkeit eines dauernden Falldiskurses zur Vergewisserung der Normen und der kulturellen Unterschiede | 114 |
4.2.2 Die Verantwortung des Konsumenten | 115 |
4.3 Weitere Impulse | 115 |
5 Kriterien für eine zeitgemäße Medienethik aus christlich-jüdischer Sicht | 117 |
Literatur | 119 |
Cultural Studies | 121 |
1 Grundzüge | 121 |
2 Medienethische Implikationen der Cultural Studies | 124 |
3 Medienethische Anwendung | 126 |
4 Fazit: Stärken und Schwächen | 130 |
Literatur | 130 |
Empirische Perspektiven | 133 |
1 (Medien-)Ethik vs. Empirie? | 133 |
2 (Medien-)Ethik und ihre empirische „Basisfi | 135 |
2.1 Mediale Funktionsebenen | 136 |
2.1.1 „Qualität“ in Produktion bzw. Infrastrukturaufbau | 136 |
2.1.2 „Öffentlichkeit“ in Distribution bzw. Bereitstellung | 137 |
2.1.3 „Kompetenz“ in Rezeption bzw. Nutzung | 137 |
2.2 Mediale Handlungsträger | 138 |
2.2.1 „Macher“ oder Medienproduzenten | 138 |
2.2.2 „Rezipienten“ oder Mediennutzer | 138 |
2.2.3 „Gesetzgeber“ oder Medienregulierer | 139 |
3 Zusammenfassung: Folgen empirisch abgestützter (Medien-)Ethik | 140 |
Literatur | 141 |
II. Institutionen der Medienethik | 144 |
Redaktion | 145 |
1 Die Redaktion als vernachlässigte Institution der Medienethik | 145 |
2 Korporative Verantwortung von Redaktionen | 147 |
3 Indizien für eine zunehmende medienethische Relevanz der Institution Redaktion | 148 |
4 Vertrauensstiftung durch Transparenz | 150 |
5 Zentrale Beispiele redaktionell institutionalisierter Ethik | 152 |
6 Ausblick: Erhebliche Entwicklungspotentiale | 155 |
Literatur | 155 |
Selbstkontrolle | 160 |
1 Medien-Selbstkontrolle als Spannungsfeld: Eine Einleitung | 160 |
2 Theorie der Medien-Selbstkontrolle: Ein Definitionsversuch | 161 |
2.1 Abgrenzung Selbstund Fremdkontrolle: Moral und Recht | 161 |
2.2 Aspekte der Medien-Selbstkontrolle: Ein Definitionsversuch | 163 |
2.2.1. Begriff | 163 |
2.2.2. Definition der Medien-Selbstkontrolle | 166 |
3 Praxis der Medien-Selbstkontrolle: Institutionen und ihre Grenzen | 168 |
3.1 Institutionen der Medien-Selbstkontrolle in der Bundesrepublik | 168 |
3.1.1 Freiwillige Selbstkontrolle | 169 |
3.1.2 Regulierte Selbstregulierung | 170 |
3.1.3. Gesellschaftskontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | 172 |
3.2 Schwächen und Probleme der Medien-Selbstkontrolle | 172 |
3.2.1. Allgemeine Probleme der Regulierung | 172 |
3.2.2. Probleme durch aktuelle Medienentwicklungen: Beispiel Handy | 174 |
4 Bedingungen für effektive Medien-Selbstkontrolle: Ethik als Prozess | 176 |
4.1 Was lässt sich von einer wirksamen Medien-Selbstkontrolle erwarten? | 176 |
4.2 Konklusion: Bedingungen wirksamer Medien-Selbstkontrolle | 177 |
Literatur | 178 |
Deutscher Presserat | 182 |
1 Auf schwankendem Boden | 182 |
2 Zur Vorgeschichte und historischen Entwicklung des Deutschen Presserats | 183 |
3 Struktur, Arbeitsweise und Gremien | 187 |
4 Pressefreiheit, angewandte Ethik und ‚Publizistische Grundsätze‘ | 193 |
5 Freiwillige Selbstkontrolle Redaktionsdatenschutz – ein Exkurs | 199 |
6 Beschwerden, Verstöße und Rügen – ein Überblick in Zahlen8 | 200 |
7 Konflikte und Perspektiven | 202 |
Literatur | 207 |
Medienunternehmung | 213 |
1 Zur Konzeption von Medienethik als Unternehmensethik | 213 |
1.1 Unternehmensethik als unternehmerische Kernaufgabe: Warum Unternehmensethik? | 213 |
1.2 Medienethik als Ethik der Medienunternehmung | 216 |
2 Macht und Verantwortung im Oligopol der Wahrheit: Zur Institutionalisierung von Medienethik | 219 |
3 Fazit | 225 |
Literatur | 226 |
Publikum | 228 |
1 Institutionalisierung und Differenzierungsstand | 228 |
2 Medienethische Relevanz | 229 |
3 Konzeptionelle Überlegungen | 231 |
3.1. Pflichtund verantwortungsethische Perspektive | 231 |
3.1.1 Staatsbürgerliche Mitverantwortung für die Medien | 231 |
3.1.2 Verantwortung für sich selbst und die eigene Freizeit | 232 |
3.1.3 Verantwortung für Heranwachsende | 233 |
3.2 Bedürfnisund glücksethische Perspektive | 234 |
4 Entwicklungspotentiale | 236 |
4.1 Verantwortliche Mediennutzung als Teil von Medienkompetenz | 236 |
4.2 Verbesserte Beteiligungsformen des Publikums | 237 |
5 Fazit | 238 |
Literatur | 238 |
Zivilgesellschaft und Stiftung Medientest | 240 |
1 Die Zivilgesellschaft und die Medien | 240 |
2 Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit, Demokratie – Zusammenhänge | 242 |
3 Zivilgesellschaft in mediatisierten Gesellschaften | 243 |
4 Das Potenzial einer Stiftung Medientest und die Diskussion darum | 245 |
5 Ausblick: Eine zivilgesellschaftlich gesteuerte Entwicklung oder: Staat und Wirtschaft gemeinsam gegen die Zivilgesellschaft | 248 |
Literatur | 249 |
III. Anwendungsfelder der Medienethik | 251 |
Journalismus | 252 |
1 Journalistische Ethik – mehr als nur ein Teil der Medienethik? | 253 |
2 Medienethischer Bedarf: Warum braucht Journalismus eine Ethik? | 257 |
3 Stand der journalismusethischen Debatte: Was soll Journalismus? | 259 |
4 Besonderheiten der journalistischen Ethik | 265 |
5 Fazit und Ausblick | 268 |
Literatur | 269 |
Public Relations | 273 |
1 Verortung des medienethischen Anwendungsfeldes | 273 |
2 Medienethischer Bedarf des Anwendungsfeldes | 275 |
3 Stand der medienethischen Debatte im Hinblick auf das Anwendungsfeld | 276 |
4 Besonderheiten des Anwendungsfeldes | 280 |
5 Fazit und Ausblick | 284 |
Literatur | 285 |
Werbung | 288 |
1 Werbung als medienethisches Problemfeld | 288 |
2 Ethische Problemfelder der Marktkommunikation | 291 |
3 Stand der medienethischen Debatte: Werbeethische Verantwortungsträger und Leitlinien | 292 |
4 Besonderheiten der Wirtschaftswerbung | 295 |
5 Fazit | 296 |
Literatur | 297 |
Bildethik | 299 |
1 Einführung | 299 |
2.1 Bildethischer Bedarf | 300 |
2.2 Der Prozess der Bildkommunikation | 301 |
2.3 Die Bildfunktionen | 303 |
3 Die zwei Ebenen der normativen Bildethik | 304 |
3.1 Medienrechtliche Grundlagen | 304 |
3.1.1 Pressefreiheit und öffentliches Interesse | 304 |
3.1.2 Recht am eigenen Bild | 305 |
3.2 Die mediale Selbstkontrolle | 306 |
4 Zusammenfassende bildethische Reflexion und Handlungsempfehlungen | 307 |
Literatur | 308 |
New Media Ethics | 313 |
1 Towards an Inclusive Foundation of Internet Ethics | 313 |
2 General Epistemology of the Ethics of Technology | 314 |
3 Paradoxes and Ethical Challenges of New Media | 316 |
Literature | 320 |
IV. Spannungsfelder der Medienethik | 323 |
Ethik und Profit | 324 |
1 Kapitalismusprobleme der Berichterstattung | 324 |
2 Verantwortlichkeiten – Journalismus und Medienbetriebe | 326 |
2.1 Die Unterscheidung von Journalismus und Medien | 327 |
2.2 Der Journalismus und seine Verantwortung | 329 |
2.3 Medien und mediale Verantwortung | 332 |
2.4 Die gesplittete soziale Verantwortung | 334 |
3 Ethik, Verantwortung und Profit: Ein Fazit mit Vorschlag | 337 |
Literatur | 338 |
Ethik und Qualität | 341 |
1 Einführung | 341 |
2 Qualität und Normativität | 342 |
3 Organisationsgrundsätze und Handlungsmaximen | 343 |
4 Marktund Gemeinwohlorientierung | 344 |
5 Kommerzialisierungstrend als Problem | 345 |
6 Die Paradigmen der Qualitätsdebatte | 345 |
6.1 Betriebswirtschaftliche Sicht | 346 |
6.2 Kommunikationsund medienwissenschaftliche Sicht | 347 |
7 Probleme der Anwendbarkeit | 349 |
8 Qualitätsmanagement in der Praxis | 350 |
9 Praxisbeispiel | 351 |
10 Fazit | 352 |
Literatur | 352 |
Ethik und Recht | 355 |
1 Organisationsnormen | 356 |
2 Inhaltsnormen | 357 |
3 Kontrollnormen | 358 |
4 Durchsetzung der Normen | 360 |
5 Fazit | 363 |
Literatur | 363 |
V. Beispiele medienethischer Grenzbereiche | 364 |
Medienskandale | 365 |
1 Medienethische Relevanz | 365 |
2 Stand der öffentlichen Debatte | 366 |
3 Medienethische Debatten | 367 |
3.1 Skandale | 367 |
3.2 Provokationen und Pseudo-Skandale | 368 |
3.3 Frei erfundene Berichte | 372 |
3.4 Rufmord | 374 |
3.5 Paparazzi-Journalismus | 375 |
3.6 Falscher Verdacht | 377 |
4 Medienethische Bewertung | 378 |
5 Künftiger Handlungsbedarf | 379 |
6 Literatur | 380 |
Tod und Sterben | 383 |
1 Einleitung: Der Tod in den Medien als Thema der Medienethik | 383 |
2 Der Tod und die Toten | 384 |
3 Der Tod und die Medien | 387 |
4 Der Tod und die Betrachter | 391 |
5 Fazit: Ethische Aspekte und Kriterien | 394 |
Literatur | 396 |
Zensur und Nicht-Öffentlichkeit | 398 |
1 Problemaufriss | 398 |
2 Definitionen | 398 |
3 Empirische Fallbeispiele | 399 |
3.1 Film | 400 |
3.2 Literatur | 401 |
3.3 Musik | 402 |
3.4 Satire | 402 |
3.5 Neue Medien | 403 |
3.6 Presse und Werbung | 404 |
4 Medienethische Relevanz | 404 |
5 Stand der öffentlichen Debatte | 405 |
6 Medienethische Bewertung | 405 |
7 Künftiger Handlungsbedarf | 406 |
Literatur | 408 |
Mediale Gewaltdarstellungen | 409 |
1 Gewaltdarstellungen in der Mediengesellschaft | 409 |
2 Medienethische Relevanz | 410 |
3 Stand der öffentlichen Debatte über mediale Gewaltdarstellungen | 410 |
4 Medienethische Bewertung | 413 |
5 Zukünftige Handlungsfelder | 414 |
Literatur | 414 |
Horrorfilm | 416 |
1 Medienethische Relevanz | 416 |
2 Stand der öffentlichen Debatte | 417 |
3 Medienethische Bewertung | 418 |
4 Künftiger Handlungsbedarf | 421 |
Literatur | 422 |
Real Life Formate | 423 |
1 Einleitung | 423 |
2 Drei Fallbeispiele | 424 |
3 Bewertung der Formate durch das Publikum | 426 |
4 Medienethische Bewertung | 430 |
Literatur | 431 |
Kriegsberichterstattung | 434 |
1 Muster der Kriegsberichterstattung | 434 |
2 Medienethische Relevanz | 436 |
3 Kriegsberichterstattung in der Kritik | 437 |
4. Eine Ethik der Kriegsberichterstattung | 439 |
5 Konsequenzen für Praxis und Wissenschaft | 441 |
Literatur | 442 |
Sportjournalismus | 446 |
1 Einleitung | 446 |
2 Ethische Probleme im Sportjournalismus | 447 |
3 Beispiele | 450 |
4 Medienethische Bewertung | 452 |
Literatur | 454 |
VI. Länderperspektiven der Medienethik | 456 |
Vereinigte Staaten von Amerika | 457 |
1 US-amerikanische Ansätze der Medienethik | 457 |
1.1 Personal/Individual Media Ethics | 461 |
1.1.1 Deskripitiv-kommunikationswissenschaftliche Medienethik | 461 |
1.1.2 Libertarians | 462 |
1.1.3 Philosophische Theorien der Medienethik | 463 |
1.2 Social/Communitarian Media Ethics | 465 |
1.2.1 Kommunitaristische Sozialethik | 465 |
1.2.2 Social Responsibility Theory | 466 |
1.3 Die Publikumsethik | 467 |
2 Medien-Selbstkontrolle im Rahmen von Medienrecht und Marktmodell | 468 |
2.1 Aspekte des amerikanischen Medienrechts | 468 |
2.2 Aspekte des amerikanischen Marktmodells | 470 |
Literatur | 473 |
Frankreich | 476 |
1 Charakteristika des Mediensystems | 476 |
2 Stand, Träger und Positionen der medienethischen Debatte: Von der „déontologiefi zur „éthique des médiasf | 480 |
3 Landesspezifische Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen | 482 |
Literatur | 483 |
Österreich | 488 |
1 Österreich – kein Presserat, keine Verantwortung? | 488 |
1.1 Die österreichische Medienlandschaft | 489 |
1.2 Österreichische Medienregulierung und das Ende des Presserates | 493 |
2 Situation in Österreich – Ausbildung, journalistisches Selbstverständnis und die Corporate Responsibility von Medienunternehme | 496 |
2.1 Medienethik in der Ausbildung | 496 |
2.2 Berufliches Selbstverständnis österreichischer Journalisten | 497 |
2.3 Unternehmen in der Verantwortung? | 499 |
3 Ein neuer Presserat für Österreich? | 501 |
Literatur | 504 |
Schweiz | 509 |
1 Geschichte der Medienethik in der Schweiz | 509 |
2 Etablierung und Entwicklung von Selbstkontroll-Institutionen | 509 |
3 Medienethische Konflikte | 512 |
4 Schweizer Ausstrahlung | 513 |
5 Ausdifferenzierungen und Veränderungen | 514 |
5.1 Ausdifferenzierungen | 515 |
5.2 Andere Techniken: Internetethik und Blogs | 516 |
5.3 Grauzonen | 517 |
5.4 Internationalität | 517 |
Literatur | 517 |
Niederlande | 521 |
1 Charakteristika des niederländischen Mediensystems | 521 |
2 Stand der medienethischen Debatte | 523 |
3 Träger und Institutionen der medienethischen Debatte | 525 |
3.1 Presserat (Raad voor de Journalistiek) | 525 |
3.2 Pressekodex | 527 |
3.3 Ombudsmann | 527 |
3.4 Pressemonitor und Debattenbüro | 529 |
4 Ausblick auf die künftige Entwicklung | 529 |
Literatur | 531 |
Mittel-, Ostund Südosteuropa | 532 |
1 Charakteristika der Mediensysteme in Mittel-, Ostund Südosteuropa | 533 |
2 Stand der medienethischen Debatte | 535 |
3 Träger und Institutionen der medienethischen Debatte | 539 |
4 Ausblick auf die künftige Entwicklung | 540 |
Literatur | 540 |
Russland | 542 |
1 Charakteristika des Mediensystems | 542 |
2 Stand der medienethischen Debatte | 545 |
3 Träger und Institutionen der medienethischen Debatte | 547 |
4 Länderspezifische Besonderheiten | 548 |
5 Ausblick auf die künftige Entwicklung | 549 |
Literatur | 550 |
VII. Anhang | 552 |
Kommentierte Auswahlbibliographie | 553 |
Autorinnen und Autoren | 565 |