Inhalt | 6 |
Einleitung | 12 |
Einleitung in das Handbuch Netzwerkforschung | 13 |
Literatur | 16 |
2. Geschichte der Netzwerkforschung | 17 |
Einleitung: Geschichte der Netzwerkforschung | 18 |
Literatur | 18 |
2.1 Die Wurzeln der Netzwerkforschung1 | 19 |
1 Theoretische Vordenker | 19 |
2 Die ersten Netzwerkanalytiker | 21 |
3 Die Merkmale der frühen Netzwerkanalytiker | 24 |
4 Literatur | 25 |
2.2 Der „Harvard Breakthrough”1 | 27 |
1 Einleitung | 27 |
2 Vorgeschichte | 28 |
3 Der Durchbruch in Harvard | 29 |
3.1 Kontext | 29 |
3.2 Personen und inhaltliche Meilensteine | 31 |
4 Vermächtnis und Auswirkungen | 33 |
5 Literatur | 34 |
2.3 Deutschsprachige Netzwerkforschung | 36 |
1 Der Forschungsverbund „Analyse sozialer Netzwerke“ | 36 |
2 Ein Überblick über weitere Schwerpunkte der deutschsprachigen Netzwerkforschung | 42 |
3 Literatur | 44 |
3. Einführung in das Selbstverständnis der Netzwerkforschung | 51 |
Einleitung: Selbstverständnis der Netzwerkforschung | 52 |
Literatur | 54 |
Beziehungen | 56 |
3.1 Relationale Soziologie1 | 57 |
1 Wurzeln und Vertreter relationalen Denkens | 57 |
Karl Marx | 58 |
Emile Durkheim, Gabriel Tarde | 58 |
Georg Simmel | 58 |
Leopold von Wiese | 60 |
Norbert Elias | 60 |
Alfred Schütz | 61 |
Pierre Bourdieu | 62 |
US-amerikanische Netzwerkforschung | 62 |
2 Zur relationalen Neubestimmung des Sozialen | 64 |
2.1 Relational komponierte Entitäten/Identitäten/Akteure | 65 |
2.2 Relationale Prozesse | 66 |
2.3 Relationale Bedeutungs-Strukturen | 67 |
2.3.1 Mikrostrukturen | 67 |
2.3.2 Mesostrukturen | 68 |
2.3.3 Makrostrukturen | 69 |
2.3.4 Relationale Deutung von Raum und Zeit | 70 |
3 Zur empirischen Perspektive der Relationalen Soziologie | 70 |
4 Ausblick | 74 |
5 Literatur | 77 |
3.2 Beziehungen und Kanten | 82 |
1 Beziehungen versus Attribute | 82 |
2 Die relationale Perspektive in der Soziologie | 83 |
3 Inhaltliche Typologisierung von Beziehungen | 84 |
4 Formalisierung von Beziehungen als Kanten | 85 |
4.1 Binäre ungerichtete Kanten | 86 |
4.2 Gerichtete Kanten | 86 |
4.3 Gewichtete Kanten | 87 |
4.4 Multiplexe Beziehungen | 87 |
4.5 Two-Mode Beziehungen | 88 |
5 Forschungsperspektiven | 89 |
6 Literatur | 89 |
3.3 Starke und Schwache Beziehungen | 92 |
1 Einleitung: die theoretischen Überlegungen der Granovetter Studie | 92 |
2 Definition von starken und schwachen Beziehungen: Was macht eine starke Beziehung stark? | 93 |
3 Funktion und Nutzen von Starken und Schwachen Beziehungen | 96 |
3.1 Die Stärke schwacher Beziehungen | 97 |
3.2 Schwache Beziehungen als Brücken? | 98 |
3.3 Die Stärke starker Beziehungen | 99 |
3.4 Beziehungsstärke als Messinstrument Sozialen Kapitals? | 99 |
4 Fazit | 100 |
5 Literatur | 101 |
3.4 Reziprozität | 105 |
1 Die Bedeutung der Reziprozität für die Netzwerkforschung | 105 |
2 Formen der Reziprozität | 105 |
2.1 Direkte Reziprozität | 106 |
2.2 Generalisierte Reziprozität | 110 |
3 Bezug zur Netzwerkforschung | 111 |
4 Literatur | 113 |
Positionen und Akteure | 115 |
3.5 Knoten im Netzwerk | 116 |
1 Knoten als vernachlässigtes Element | 116 |
2 Repräsentation von Akteurstypen durch Knoten | 118 |
3 Theoretische und konzeptionelle Fragen | 120 |
4 Neue Perspektiven auf Knoten | 121 |
5 Ein Beispiel: „Communication oriented modelling“ (COM) | 122 |
6 Fazit und Ausblick | 123 |
7 Literatur | 123 |
3.6 Positionen und positionale Systeme | 126 |
1 Positionen und Rollen | 126 |
2 Kritik an Rollen und Positionen | 128 |
3 Was ist neu? Aushandlung – nicht vorherige Festlegung, dennoch common sense | 129 |
4 Makrokonsequenzen der Mesoebene | 131 |
5 Fazit | 133 |
6 Literatur | 134 |
3.7 Strukturelle Löcher | 136 |
1 Überbrückung struktureller Löcher zur Erlangung von Steuerungs- und Informationsvorteilen | 137 |
1.1 Steuerungsvorteile, Autonomie und Netzwerkbeschränkung | 137 |
1.2 Informationsvorteil | 140 |
1.3 Empirische Evidenz zur Wirkung struktureller Löcher | 140 |
2 Strukturelle Löcher messen | 141 |
3 Kontroverse zur Überlegenheit lose gekoppelter Netze | 143 |
4 Literatur | 145 |
3.8 Kreuzung sozialer Kreise: Auswirkungen und Wirkungsgeschichte | 147 |
1 Kreuzung als Basis von Individualität und Heterogenität | 147 |
2 Kreuzungen als Basis von Sozialkapital | 150 |
3 Kreuzungen als Basis sozialer Kohäsion | 151 |
4 Konfliktpotential von Entkreuzungstrends | 152 |
5 Kreuzungen zwischen statusähnlichen Kreisen | 153 |
6 Fazit | 153 |
7 Literatur | 154 |
3.9 Menschenbild | 156 |
1 Einleitung | 156 |
2 Von der Formalen zur Relationalen Soziologie | 156 |
3 Praktiken und kulturelle Muster | 159 |
4 Einbettung und Handlungsspielräume | 160 |
5 Rollenmuster und Ranghierarchien | 161 |
6 Resümee | 162 |
7 Literatur | 162 |
3.10 Soziales Kapital und seine Funktionsweise | 165 |
1 Debatten rund um das Sozialkapital | 166 |
2 Zur Messung von Sozialkapital | 169 |
2.1 Ressourcen und Platzierung der Individuen im Netzwerk | 170 |
2.2 Die Messung von Sozialkapital in Netzwerken | 171 |
2.3 Erhebungsarten | 173 |
3 Abschließende Bemerkungen | 175 |
4 Literatur | 176 |
Gesamtnetzwerke | 178 |
3.11 Netzwerkanalyse, Emergenz und die Mikro-Makro-Problematik | 179 |
1 Einleitung | 179 |
2 Die Mikro-Makro-Ebenenunterscheidung | 179 |
3 Die Mikro-Makro-Interdependenz als Emergenzverhältnis | 180 |
4 Soziale Netzwerke als mesoanalytisches Verbindungsglied zwischen der Mikround Makroebene | 182 |
5 Analysestrategien zur Erfassung von emergenten Netzwerkeigenschaften und Mikro-Meso-Makro-Interdependenzen | 184 |
5.1 Statische Strukturanalysen | 184 |
5.2 Dynamische Strukturanalysen | 185 |
5.3 Statische Interdependenzanalysen | 186 |
5.4 Dynamische Interdependenzanalysen | 187 |
6 Fazit | 187 |
7 Literatur | 188 |
3.12 Struktur und Dynamik in der Netzwerkanalyse | 191 |
1 Einführung und Begriffe | 191 |
2 Theoretische Modelle statistischer Mechanik | 193 |
3 Stochastische Analyse basierend auf einer Messung | 195 |
4 Stochastische Analyse basierend auf mehreren Messungen | 197 |
5 Komparativ statische Netzwerkanalyse | 198 |
6 Computergestützte Zeitfensteranalyse | 199 |
7 Ereignisgesteuerte Netzwerkanalyse | 200 |
8 Fazit | 202 |
9 Literatur | 202 |
3.13 Small World | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Bethe-Gitter, Erdös-Rényi (ER) Netzwerke, Perkolation | 204 |
3 Watts-Strogatz (WS) und Barabási-Albert (BA) Netzwerke | 206 |
4 Agenten auf Netzwerken | 208 |
5 Literatur | 209 |
3.14 Netzwerk und Kultur | 211 |
1 Einleitung | 211 |
2 Netzwerkanalyse und Kultur | 211 |
3 Netzkulturen | 214 |
4 Kontextualisierte Netzkulturforschung | 216 |
5 Literatur | 217 |
4 Theorien und Theoreme der Netzwerkforschung | 219 |
Einleitung: Theorien und Theoreme der Netzwerkforschung | 220 |
Literatur | 221 |
4.1 Formale Soziologie1 | 223 |
1 Grundlinien der Formalen Soziologie | 223 |
2 Weitere Vertreter der Formalen Soziologie | 228 |
3 Wirkungsgeschichte und Potentiale der Formalen Soziologie | 230 |
4 Literatur | 234 |
4.2 Figurationssoziologie und Netzwerkansätze | 237 |
Figurationssoziologie | 237 |
Figurationen, Netzwerke und Netzwerker | 241 |
Gemeinsamkeiten, Differenzen und Komplementaritäten zwischen Netzwerkansätzen und Figurationssoziologie | 242 |
Figuration und Netzwerk bei Simmel | 244 |
Netzwerk, Kapital und Mentalität | 247 |
Literatur | 249 |
4.3 Rational Choice1 | 251 |
1 Soziale Netzwerke aus der Perspektive der Rational Choice Theorie | 251 |
2 Netzwerkeffekte: Soziale Dilemmas als Beispiel | 253 |
3 Dynamik von Netzwerken: Strukturelle Löcher als Beispiel | 256 |
4 Resümee, aktuelle Entwicklungen, ergänzende Literaturhinweise | 258 |
5 Literatur | 259 |
4.4 Weder Methode noch Metapher. Zum Theorieanspruch der Netzwerkanalyse bis in die 1980er Jahre | 263 |
1 Einleitung | 263 |
2 Netzwerkanalyse in klassischen soziologischen Grundlagen | 264 |
3 Moderne Netzwerkanalyse aus der soziologischen Außenperspektive | 265 |
4 Moderne Netzwerkanalyse in der Eigenbetrachtung | 267 |
5 Fazit | 269 |
6 Literatur | 271 |
4.5 Strukturalismus | 272 |
1 Struktur in der Sprachwissenschaft | 272 |
2 Die Lingusitik als Vorbild | 273 |
3 Soziale Grammatik | 275 |
4 Beispiele für die Anwendung strukturalistischer Betrachtungen | 276 |
5 Kritik am Strukturalismus | 277 |
6 Literatur | 279 |
4.6 Neuer amerikanischer Strukturalismus | 281 |
1 Einleitung | 281 |
2 Konzepte und Hauptvertreter des klassischen amerikanischen Strukturalismus | 281 |
3 Konzepte und Hauptvertreter des neuen amerikanischen Strukturalismus | 284 |
4 Ausblick | 287 |
5 Literatur | 288 |
4.7 Netzwerke aus systemtheoretischer Perspektive | 292 |
1 Einleitung | 292 |
2 Kommunikation und Struktur | 293 |
3 Zwischen Interaktion und Gesellschaft? | 294 |
4 Netzwerk und funktionale Differenzierung | 298 |
5 Schluss | 300 |
6 Literatur | 301 |
4.8 Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) | 303 |
1 Einleitung | 303 |
2 Grundkonzept: Akteur – Verbindung – Netzwerk | 304 |
2.1 Entitäten: Der Akteursbegriff | 304 |
2.2 Verbindungen: Der Begriff der Übersetzung | 306 |
2.3 Die Ausbreitung von Netzwerken | 307 |
2.4 Merkmale des Netzwerkkonzepts | 308 |
2.5Methode | 309 |
2.6 Kritik | 309 |
2.7 Rezeption und Weiterentwicklung | 310 |
3 Literatur | 311 |
5 Methoden der Netzwerkforschung | 314 |
Einführung: Methoden der Netzwerkforschung | 315 |
Literatur | 318 |
5.1 Graphentheorie | 320 |
1 Graphen | 321 |
1.1 Richtungen und Vielfachheiten | 321 |
1.2 Attribute | 323 |
1.3 Bimodale, bipartite und Hypergraphen | 323 |
1.4 Multiplexität | 324 |
1.5 Dynamik | 325 |
2 Isomorphie und Teilgraphen | 325 |
3 Knotengrad | 326 |
4 Wege | 327 |
5 Zusammenhang | 328 |
6 Literatur | 328 |
5.2 Beziehungsmatrix | 329 |
1 Repräsentation von Netzwerken durch Matrizen | 329 |
1.1 Adjazenzmatrix | 330 |
1.1.1 Ungerichtete Beziehungen | 330 |
1.1.2 Gewichtete Beziehungen | 330 |
1.2 Bimodale Adjazenzmatrix | 331 |
1.3 Inzidenzmatrix und Hypergraphen | 331 |
2 Netzwerkdichte | 332 |
3 Matrixoperationen | 332 |
3.1 Transposition | 333 |
3.2 Addition | 333 |
3.3 Multiplikation | 333 |
3.4 Rechenregeln für Matrixoperationen | 335 |
3.4.1 Assoziativität | 336 |
3.4.2 Distributivität | 336 |
3.4.3 Transposition von Summen und Produkten | 336 |
3.4.4 Kommutativität der Addition | 336 |
3.4.5 Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ | 336 |
4 Eigenvektorzentralität | 337 |
5 Literatur | 338 |
5.3 Zentralitäts- und Prestigemaße | 339 |
1 Einführung | 339 |
1.1 „Zentralität“ und „Prestige“ in sozialen Netzwerken | 339 |
1.2 Klassifikation von Zentralitätsmaßen | 340 |
2 Zentralitätsmaße | 341 |
2.1 Radiale Maße | 341 |
2.1.1 Degree Centrality (Shaw 1954, Nieminen 1974, Freeman 1978/79) | 341 |
2.1.2 Closeness Centrality (Bavelas 1950, Beauchamp 1965, Sabidussi 1966) | 341 |
2.1.3 Information Centrality (Stephenson und Zelen 1989) | 342 |
2.1.4 Eigenvector Centrality (Katz 1953, Hubbell 1965, Bonacich 1972, 1987, 2001, 2004) | 342 |
2.1.5 Entropy Centrality (Tutzauer 2007) | 343 |
2.2 Mediale Maße | 344 |
2.2.1 Betweenness (Bavelas 1948, Shimbel 1953, Anthonisse 1971, Freeman 1977) | 344 |
2.2.2 Flow Betweenness (Freeman et al. 1991) | 344 |
2.2.3 Random Walk Betweenness (Newman 2003) | 345 |
3 Prestigemaße | 345 |
3.1 Degree-Prestige (Knoke und Burt 1983, Wasserman und Faust 1994) | 346 |
3.2 Proximity-Prestige (Knoke und Burt 1983, Wasserman und Faust 1994) | 346 |
3.3 Rank-Prestige (Knoke und Burt 1983, Wasserman und Faust 1994) | 346 |
4 Diskussion | 347 |
4.1 Anwendungsaspekte von Zentralitätsmaß | 347 |
4.2 Netzwerkeffekte von Zentralität | 347 |
4.3 „Skalierbarkeit“8 von Zentralitätsmaßen | 348 |
4.4 Dynamische Zentralität | 349 |
4.5 Theoriedefizit | 349 |
5 Literatur | 350 |
5.4 Dyaden und Triaden | 353 |
1 Struktur-Eigenschaften von Dyaden und ihre Verwendung zur Beschreibung ganzer Beziehungsnetze | 354 |
2 Struktur-Eigenschaften von Triaden und ihre Verwendung zur Beschreibung ganzer Beziehungsnetze | 357 |
2.1 Triaden | 357 |
2.2 Triadische Positionen | 360 |
2.3 Tripletts | 362 |
3 Beispiel: Transitivität von Triplett-Umgebungen und Netzentwicklung | 363 |
4 Zusammenfassung | 368 |
5 Literatur | 369 |
5.5 Cliquen und andere Teilgruppen sozialer Netzwerke | 370 |
1 Die Kleingruppenforschung als theoretischer Bezugspunkt der Cliquenanalyse | 370 |
2 Graphen und Teilgraphen | 371 |
3 Die soziometrische Clique | 373 |
4 Teilgraphen als n-Clique und n-Clan | 374 |
5 Die Abwesenheit von Beziehungen als Kriterium zur Bestimmung von k-Plexen | 377 |
6 Komponenten | 377 |
7 Literatur | 378 |
5.6 Positionale Verfahren (Blockmodelle) | 380 |
1 Einleitung | 380 |
2 Ein beispielhaftes Netzwerk, strukturelle Äquivalenz | 381 |
3 Pajek-Verfahren, „Generalized Blockmodeling“ und reguläre Äquivalenz | 384 |
4 BLOCKS und stochastische Äquivalenz | 387 |
5 Interpretation von Blockmodellen | 388 |
6 Schluss | 391 |
7 Literatur | 392 |
5.7 Bimodale Netzwerke | 394 |
1 Das klassische Beispiel für die Analyse eines bimodalen Netzwerkes | 394 |
2 Visualisierung bimodaler Netzwerke als bipartite Graphen | 396 |
3 Transformation eines bimodalen Netzwerkes in zwei unimodale Netzwerke | 398 |
4 Darstellung von bimodalen Netzwerken als Galois-Gitter | 400 |
5 Bewertete bimodale Netzwerke | 403 |
6 Literatur | 404 |
5.8 Die statistische Analyse dynamischer Netzwerke | 406 |
1 Netzwerk-Längsschnittdaten | 407 |
2 Longitudinale Modellierung | 408 |
3 Akteurbasierte Modellierung der Netzwerkevolution | 409 |
4 Ein Anwendungsbeispiel | 412 |
5 Diskussion | 415 |
6 Literatur | 417 |
5.9 Analyse großer Netzwerke | 420 |
1 Alte Fragen in neuen Dimensionen | 420 |
1.1 Portrait einzelner Studien | 421 |
1.2 Daten und ihre soziale Relevanz | 421 |
2 Überlegungen zu methodischen Aspekten | 422 |
2.1 Datenzugang und -schutz | 422 |
2.2 Werkzeuge zur Aufbereitung und Analyse | 423 |
2.3 Handhabung von Anomalien | 424 |
2.4 Vorgehen und Abklärungen bezüglich der Repräsentation | 425 |
2.5 Strategien zur Reduktion und Analyse der Daten | 426 |
3 Fazit | 428 |
3.1 Iteratives Vorgehen | 428 |
3.2 Ergänzende Kontext-Informationen | 428 |
3.3 Disziplinäre Zusammenarbeit | 429 |
4 Literatur | 429 |
5.10 Qualitative Methoden und Mixed-Method-Designs | 431 |
1 Einleitung | 431 |
2 Erträge qualitativer Methoden | 431 |
2.1 Exploration von Netzwerken | 432 |
2.2 Netzwerkpraktiken | 433 |
2.3 Netzwerkinterpretationen | 433 |
2.4 Netzwerkwirkungen | 434 |
2.5 Netzwerkdynamiken | 435 |
2.6 Zugang zu Netzwerken | 436 |
3 Erträge von Mixed-Method-Designs | 436 |
3.1 Sequentielles erklärendes Design | 437 |
3.2 Sequentielles exploratives Design | 437 |
3.3 Parallel-Design | 438 |
4 Fazit | 439 |
5 Literatur | 439 |
5.11 Egozentrierte Netzwerke: Datenerhebung und Datenanalyse | 443 |
1 Einleitung | 443 |
2 Erhebung egozentrierter Netzwerke | 443 |
2.1 Namensgeneratoren | 443 |
2.2 Fragen zu den Netzwerkpersonen | 446 |
2.3 Fragen zur Dichte | 447 |
3 Aufbereitung und Analyse egozentrierter Netzwerkdaten | 447 |
3.1 Datenaufbereitung | 447 |
3.2 Analysemöglichkeiten auf Ebene der Netzwerke | 449 |
3.3 Analysemöglichkeiten auf Ebene von Beziehungen | 451 |
4 Schluss | 453 |
5 Literatur | 454 |
5.12 Modellbildung | 456 |
1 Einleitung | 456 |
2 Ein Modell als Konstruktion und Abbildung | 457 |
3 Verschiedene Modelle der Wirklichkeit | 458 |
4 Modellbildung und Simulation als virtuelles Experiment | 461 |
5 Möglichkeiten und Grenzen der Methode | 463 |
6 Literatur | 464 |
5.13 Netzwerkstrukturen für Multi-Agenten-Systeme. Probabilistische Modelle | 466 |
1 Einführung | 466 |
2 Knoten, Kanten und Gewichte | 467 |
3 Ad-Hoc-Verfahren | 467 |
4 Probabilistische Messmodelle | 469 |
5 Schlussfolgerung | 474 |
6 Literatur | 475 |
5.14 Extraktion relationaler Daten aus Texten | 477 |
1 Einleitung | 477 |
2 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Relationsextraktion | 477 |
3 Verfahren zur Extraktion von Relationen | 479 |
3.1 Qualitative Textanalyse | 480 |
3.2 Listen, Regeln und Verfahren aus der Computerlinguistik | 480 |
3.3 Distanzbasierte Verfahren | 482 |
3.4 Linguistische und kognitionswissenschaftliche Verfahren | 483 |
3.5 Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz | 484 |
3.6 Statistische Verfahren und maschinelles Lernen | 485 |
4 Schlussfolgerung und Ausblick | 487 |
5 Literatur | 487 |
6 Visualisierung von Netzwerken | 492 |
Einleitung: Visualisierung von Netzwerken | 493 |
6.1 Netzwerkkarten – Netzwerke sichtbar machen | 494 |
1 Zur Geschichte der Visualisierung von Netzwerkstrukturen | 494 |
2 Netzwerkkarten als Verfahren der qualitativen Netzwerkforschung | 495 |
3 Varianten von Netzwerkkarten | 495 |
3.1 Beispiele egozentrierter Netzwerkkarten | 496 |
3.2 Beispiel einer nicht egozentrierten Netzwerkkarte | 497 |
3.3 Beispiel Legevarianten | 498 |
3.4 Beispiel Netzwerkzeichnung | 499 |
4 Erstellung von Netzwerkkarten im Interview | 500 |
5 Auswertung von Netzwerkkarten | 500 |
6 Präsentation der Netzwerkkarten | 501 |
7 Ausblick | 502 |
7.1 Entwicklungslabor qualitative Netzwerkanalyse mit Netzwerkkarten | 502 |
7.2 Grenzen der qualitativen Netzwerkanalyse mittels Netzwerkkarten | 503 |
8 Literatur | 503 |
6.2 Netzwerkvisualisierung | 506 |
1 Einleitung | 506 |
1.1 Netzwerke als mathematische Graphen | 507 |
2 Netzwerkdaten Ordnen | 508 |
2.1 Netzwerkkarten | 509 |
2.2 Algorithmen | 510 |
2.3 Mehr planare Anordnungen (optional) | 511 |
3 Visuelle Schichten von Attributen | 512 |
3.1 Numerische Informationen kodieren | 513 |
3.2 Dekodierung | 513 |
4 Ein visuelles Alphabet für Netzwerke | 514 |
Größen | 514 |
Formen und Symbole | 514 |
Linien | 515 |
Farbe | 515 |
5 Zur visuellen Kommunikation von Graph Eigenschaften | 518 |
6 Erklärungen Abbilden | 523 |
7 Große und temporale Netzwerke | 526 |
8 Zusammenfassung | 531 |
9 Literatur | 532 |
7 Anwendungsfelder der Netzwerkforschung | 535 |
Einleitung: Anwendungsfelder der Netzwerkforschung | 536 |
A. Wirtschaft und Organisation | 537 |
Einleitung in das Anwendungsfeld: Wirtschaft und Organisation | 537 |
Literatur | 537 |
7.1 Netzwerke und Netzwerkanalyse in der Organisationsforschung | 538 |
1 Einleitung | 538 |
2 Die Anwendung der Netzwerkanalyse in der Organisationsforschung: vomIndividuum zu ‚ Whole Networks | 539 |
3 Datenerhebung | 541 |
4 Datenauswertung | 543 |
5 Resümee und Ausblick | 545 |
6 Literatur | 547 |
7.2 Netzwerkansätze in der Eliteforschung | 550 |
1 Die Altneustadt-Studie | 550 |
2 Replikationen und Sekundäranalysen | 554 |
3 Nationale Eliten als soziale Kreise | 556 |
4 Netzwerke und Entscheidungsansatz auf nationaler Ebene | 558 |
5 Elitestudien mit und ohne Netzwerkinformation | 560 |
6 Literatur | 561 |
7.3 Netzwerkansätze in der Wirtschaftssoziologie | 564 |
1 Einleitung | 564 |
2 Klassische netzwerkanalytische Studien und wirtschaftssoziologische Konzepte | 565 |
2.1 Einbettung | 565 |
2.2 Strukturelle Löcher | 566 |
2.3 Strukturelle Äquivalenz | 566 |
3 Wirtschaftliche Netzwerke als Handlungsform | 566 |
3.1 Informelle Netzwerke | 567 |
3.2 Projektnetzwerke | 568 |
3.3 Regionale Wirtschaftsnetzwerke | 568 |
3.4 Unternehmungsnetzwerke | 568 |
4 Entwicklungen der Netzwerkforschung in der Wirtschaftssoziologie und Ausblick | 568 |
4.1 Kleine Welten | 569 |
4.2 Strukturelle Mehrdeutigkeit | 569 |
4.3 Dynamische Netzwerkmodelle | 569 |
4.4 Beobachtung in Netzwerken | 570 |
4.5 Geschichten in Netzwerken | 570 |
4.6 Performativität | 571 |
5 Literatur | 571 |
7.4 Märkte als Netzwerke | 577 |
1 Einleitung | 577 |
2 Das Marktmodell von Harrison White | 579 |
3 Granovetters embeddedness-Konzept | 581 |
4 Wayne Baker | 582 |
5 Ronald Burt | 583 |
6 Brian Uzzi | 583 |
7 Joel Podolny | 584 |
8 Ausblick: Die Rolle der Kultur im „Märkte als Netzwerke“-Ansatz | 585 |
9 Literatur | 586 |
7.5 Netzwerkansätze in der Managementforschung | 589 |
1 Dimensionen der Netzwerkperspektive | 589 |
2 Netzwerkphänomene in der Managementforschung | 590 |
2.1 Netzwerke als eigenständige Organisations- und/oder Koordinationsform | 591 |
2.2 Netzwerke als empirisch beobachtbares Phänomen | 592 |
3 Netzwerktheorien in der Managementforschung | 593 |
4 Netzwerkmethoden in der Managementforschung | 594 |
5 Fazit | 595 |
6 Literatur | 595 |
7.6 Netzwerke und Arbeitsmarktprozesse | 597 |
1 Einleitung | 597 |
2 Stellenbesetzungsprozesse | 597 |
2.1 Die generelle Bedeutung von Netzwerken | 598 |
2.2 Merkmale von Netzwerken | 599 |
2.3 Die Bedeutung der institutionellen Rahmenbedingungen | 600 |
2.4 Zusammenfassung: Methodologische und theoretische Probleme | 601 |
3 Die Bedeutung von Netzwerken im Karriereprozess | 602 |
4 Netzwerke und Arbeitsmarkt zwischen Mikro- und Makroebene | 604 |
5 Zusammenfassung | 605 |
6 Literatur | 606 |
7.7 Netzwerkanalyse in der Konsumforschung | 609 |
1 Einleitung | 609 |
2 Konsumforschung und soziale Netzwerke1 | 609 |
3 Methode, Theorie oder Metapher? Netzwerkbegriffe in der Konsumforschung aus Sicht der Netzwerkanalyse | 614 |
3.1 Netzwerkanalyse als Methodenensemble | 614 |
3.2 Netzwerkanalyse als Theoremensemble | 615 |
4 Fazit: Das Vorherrschen einer Netzwerksemantik und -metaphorik in der Konsumforschung | 616 |
5 Literatur | 616 |
7.8 Die Soziale Netzwerkanalyse in der Welt des Consulting | 619 |
1 Die Anwendungsbereiche der SNA in Business, Politik und Innovation | 622 |
1.1 Organizational Network Analysis (ONA): | 622 |
1.2 Influencer Mapping & Stakeholder Mapping: | 623 |
1.3 Markt- und Meinungsforschung und Customer Network Analytics: | 624 |
1.4 Key Account Management: | 624 |
1.5 Key Opinion Leader (KOL) Management | 625 |
1.6 Netzwerkaufbau, Clustermanagement, Networking | 626 |
2 Ausblick | 626 |
3 Literatur | 627 |
7.9 Netzwerke und Existenzgründungen | 630 |
1 Netzwerke in der multidisziplinären Gründungsforschung | 630 |
2 Struktur egozentrierter Netzwerke und Gründungserfolg | 631 |
3 Die Bedeutung von starken und schwachen Verbindungen | 633 |
4 Funktionen von Netzwerken im Gründungsprozess | 634 |
5 Praktische und theoretische Relevanz | 635 |
6 Literatur | 636 |
7.10 Der Beitrag der Wirtschaftsinformatik zur Analyse und Gestaltung von informellen Netzwerken | 639 |
Zusammenfassung | 639 |
1 Ziele und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik | 639 |
2 Beitrag der Wirtschaftsinformatik zur Analyse informeller Netzwerke | 640 |
3 Zukünftige Aufgaben der Wirtschaftsinformatik | 643 |
4 Fazit | 644 |
5 Literatur | 645 |
B. Politik und Soziales | 647 |
Einleitung in das Anwendungsfeld: Politik und Soziales | 647 |
7.11 Soziale Unterstützungsnetzwerke | 648 |
1 Soziale Unterstützung, soziale Netzwerke und soziales Kapital | 648 |
2 Inhaltliche Typologie sozialer Unterstützung | 650 |
3 Erfassung sozialer Unterstützung: unterschiedliche Perspektiven | 651 |
4 Wirkungsweisen sozialer Unterstützung | 653 |
5 Voraussetzungen sozialer Unterstützung | 654 |
6 Ausblick | 656 |
7 Literatur | 657 |
7.12 Wechselwirkungen zwischen Arbeitslosigkeit und dem sozialen Netzwerk | 659 |
1 Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das egozentrierte soziale Netzwerk | 660 |
2 Auswirkungen des Netzwerkes bzw. der Netzwerkintegration auf die Bewältigung, Überwindung und Entstehung von Arbeitslosigkeit | 663 |
2.1 Bewältigung der Arbeitslosigkeit | 663 |
2.2 Überwindung von Arbeitslosigkeit | 664 |
2.3 Entstehung von Arbeitslosigkeit | 666 |
3 Ausblick | 667 |
4 Literatur | 669 |
7.13 Soziale Netzwerke in der Rehabilitation und im Gesundheitswesen | 672 |
1 Einleitung | 672 |
2 Zur Rezeption der Netzwerkperspektive im Gesundheitswesen und der Rehabilitation | 673 |
3 Fünf Netzwerkperspektiven in der Rehabilitation und im Gesundheitswesen | 674 |
3.1 Soziale Unterstützung bei chronischer Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit | 675 |
3.2 Soziales Kapital und Ressourcen zur Gesundheitsförderung und Rehabilitation | 676 |
3.3 Selbsthilfe, Selbstorganisation und bürgerschaftliches Engagement - Voraussetzungen und Formen informeller Vernetzung und organisierter Interessenvertretung | 676 |
3.4 Information, Kommunikation und Vernetzung im Internet und soziale Teilhabe | 677 |
3.5 Koordination, Kooperation und Vernetzung im Versorgungssystem | 678 |
4 Ausblick | 678 |
5 Literatur | 679 |
7.14 Relationale Methoden in der Erforschung, Ermittlung und Prävention von Kriminalität | 682 |
1 Klassifizierung Methodischer Ansätze | 683 |
1.1 Relationales Denken und Netzwerkbeschreibungen | 683 |
1.2 Link Analyse | 684 |
1.3 Analyse Sozialer Netzwerke | 685 |
1.4 Rechnergestützte Modellierung und Simulation | 686 |
2 Unterbereichen von Kriminalität aus dem Blickwinkel der Netzwerkanalyse | 687 |
2.1 Gangs und Gemeinsames Begehen von Straftaten ( Co-offending) | 687 |
2.2 Umfeldkriminologie (Environmental criminology) | 688 |
2.3 Grenzüberschreitende Kriminalität | 689 |
2.4 Wirtschaftskriminalität | 690 |
2.5 Terrorismus | 691 |
3 Sicherheit versus dem Schutz persönlicher Daten | 692 |
4 Ausblick | 693 |
5 Literatur | 693 |
Software: | 695 |
7.15 Soziale Bewegungen und die Bedeutung sozialer Netzwerke | 696 |
1 Einleitung | 696 |
2 Aktuelle Vernetzungseffekte sozialer Bewegungen am Beispiel von ATTAC und al Qaida | 699 |
2.1 Leistungsfähige Protestkommunikation von ATTAC | 699 |
2.2 Das Netzwerk Al Qaida | 701 |
3 Strukturwandel als Interventionsoption | 704 |
4 Ausblick auf strukturelle Netzwerkmechanismen | 705 |
5 Literatur | 708 |
7.16 Netzwerke als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung | 711 |
1 Zur Bedeutung von Netzwerken in pädagogischen Kontexten | 711 |
1.1 Soziale Netzwerke | 712 |
1.2 Netzwerke als Koordinationsmechanismus | 713 |
1.3 Netzwerke als Reformstrategie | 713 |
2 Typologien und theoretische Ansätze in der EW | 714 |
2.1 Zur Typologie von Schulnetzwerken | 714 |
2.2 Wirkungsmodell schulischer Netzwerkarbeit | 715 |
2.3 Ein Rahmenmodell zur Analyse schulischer Innovationsnetzwerke | 716 |
3 Forschungsübersicht | 717 |
3.1 Soziale Netzwerke | 717 |
3.2 Netzwerke als Koordinationsmechanismus | 719 |
3.3 Netzwerke als Reformstrategien | 719 |
4 Perspektiven der Netzwerkforschung in der Erziehungswissenschaft | 720 |
4.1 Soziale Netzwerke | 720 |
4.2 Netzwerke als Koordinationsmechanismus | 720 |
4.3 Netzwerke als Reformstrategie | 721 |
4.4 Netzwerktheorie und erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung | 721 |
5 Literatur | 722 |
C. Wissenschaft, Technik und Innovation | 727 |
Einleitung in das Anwendungsfeld: Wissenschaft, Technik und Innovation | 727 |
7.17 Medienforschung | 728 |
1 Einführung | 728 |
2 Anwendungen der Netzwerkanalyse in der Massenkommunikationsforschung | 729 |
2.1 Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation | 729 |
2.2 Meinungsführer und soziale Netzwerke | 729 |
2.3 Politische Kommunikation und Medienwirkung | 733 |
2.4 Mediennutzung und soziale Netzwerke | 735 |
3 Literatur | 737 |
7.18 Zitationsanalyse: Beschreibung und Evaluation von Wissenschaft | 740 |
1 Wissenschaft als Rekursion und Kumulation | 740 |
2 Die Entdeckung der Zitationsgemeinschaften | 740 |
3 Zitationsanalyse | 742 |
4 Zitationsmessung und wissenschaftliche Leistung | 746 |
5 Die Zukunft der Zitationen und Annotationen | 748 |
6 Literatur15 | 749 |
7.19 Bibliometrische Netzwerke | 753 |
1 Zitationsnetzwerke von Artikeln | 754 |
2 Bibliographische Kopplung | 759 |
3 Kozitationsanalyse | 761 |
4 Zitationsnetzwerke von Journalen | 763 |
4.1 Zitationsströme zwischen Zeitschriften | 764 |
4.2 Zitationsumgebungen einzelner Zeitschriften | 766 |
5 Lexikalische Kopplung und co-word-Analyse | 767 |
6 Koautorschaftsnetzwerke | 768 |
7 Ausblick | 771 |
Literatur | 773 |
7.20 Diffusionsforschung | 778 |
1 Einführung und Überblick | 778 |
2 Historische Entwicklung | 778 |
3 Makromodelle | 779 |
4 Schwellenwertmodelle | 781 |
5 Kritische Masse | 782 |
5.1 Netzwerkstruktur | 782 |
5.2 Netzwerkeffekt als Eigenschaft von Innovation | 783 |
5.3 Akteursmerkmale | 783 |
6 Relationale Diffusion vs. Äquivalenz | 784 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 785 |
8 Literatur | 786 |
7.21 Netzwerkanalyse in der Innovations- und Wissensmanagementpraxis | 787 |
1 Wissenskommunikation in Netzwerken | 787 |
2 Innovationsprozesse | 788 |
3 Wissensbasiertes Innovationsmanagement | 789 |
4 Anwendungen der Sozialen Netzwerkanalyse | 791 |
4.1 Anwendungsbereiche und Vorgehen | 791 |
4.2 Konzepte und Methoden | 792 |
4.3 Ergebnisse und Folgeaktivitäten | 794 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 795 |
6 Literatur | 796 |
7.22 Netzwerke in der Techniksoziologie. Karriere und aktueller Stellenwert eines Begriffs | 798 |
1 Technische Netzwerke | 798 |
2 Akteur-Netzwerke | 799 |
3 Netzwerke als Koordinationsform | 800 |
4 Selbstorganisierte Netzwerke | 800 |
5 Netzwerke und Technikgenese | 801 |
6 Transition management | 802 |
7 Next generation infrastructure systems | 802 |
8 System oder Netzwerk? | 803 |
9 Literatur | 804 |
D. Soziale Räume und Zeiten | 807 |
Einleitung in das Anwendungsfeld: Soziale Räume und Zeiten | 807 |
Literatur | 808 |
7.23 Ethnologie | 809 |
Literatur | 815 |
7.24 Netzwerkansätze in der Geschichtswissenschaft | 818 |
1 Einleitung | 818 |
2 Allgemeine Charakteristika der Verwendung von Netzwerk-Ansätzen in derGeschichtswissenschaft | 818 |
3 Untersuchungsinteressen und handlungstheoretische Vorannahmen | 819 |
4 Pluralismus der Leitfragen | 820 |
5 Themenfelder der historischen Netzwerkanalyse | 821 |
6 Methoden und Verfahren | 822 |
7 Ertrag | 825 |
8 Literatur | 826 |
7.25 Netzwerkforschung in der Geographie | 830 |
1 Einleitung | 830 |
2 Netzwerkgeometrie und räumliche Infrastrukturen | 830 |
3 Netzwerke und regionalwirtschaftliche Cluster | 831 |
4 Interregionale und metropolitane Netzwerke | 834 |
5 Soziale Netzwerke und Mobilität | 835 |
6 Ausblick | 835 |
7 Literatur | 836 |
7.26 Die Verbindung zwischen Verkehrsplanung und sozialen Netzwerken | 839 |
1 Verkehrsplanung und soziale Netzwerke | 839 |
2 Geographie ego-zentrierter Netzwerke | 842 |
3 Kombinierte ego-zenterierte Netzwerke im verkehrs-planerischen Kontext | 844 |
4 Multi-Agenten Modellierung des gegenseitigen Einflusses sozialer Kontakte und Aktivitätsräume | 847 |
5 Schlussfolgerungen | 850 |
6 Literatur | 850 |
E. Psyche und Kognition | 852 |
Einleitung in das Anwendungsfeld: Psyche und Kognition | 852 |
7.27 Netzwerkforschung in der Psychologie | 853 |
1 Einleitung | 853 |
2 Rezeptionsvarianten des Netzwerkbegriffs in der Psychologie | 854 |
2.1 Analogie und Metaphorik | 854 |
2.2 Kontextualisierung | 855 |
2.3 Reduktionismus und Inkorporation | 856 |
3 Schluss | 858 |
4 Literatur | 859 |
7.28 Netzwerkforschung in der Kognitionswissenschaft Kognitionswissenschaft als Netzwerkforschung | 862 |
1 Vom Funktionalismus zu neuronalen Netzwerken | 863 |
2 Situierte und verkörperte Kognition | 865 |
3 Kognitionswissenschaft als Netzwerkforschung | 866 |
4 Literatur | 870 |
8 Serviceteil | 872 |
Einleitung: Serviceteil | 873 |
8.1 Lehrbücher der Netzwerkforschung | 874 |
1 Zielsetzung | 874 |
2 Methodik | 874 |
3 Klassifikationskriterien | 875 |
4 Ergebnisse | 880 |
4.1 Gemeinsamkeiten | 880 |
4.2 Fehlende Komponenten | 880 |
5 Empfehlung für Einsteiger und Fortgeschrittene | 881 |
6 Literatur | 881 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 883 |
Sachverzeichnis | 898 |