Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
1 Zum Konzept des Bandes | 7 |
2 Zu den Beiträgen | 9 |
Biotische, psychische und soziale Bedingungen für Aggression und Gewalt | 15 |
1 Definitionsversuche und Typologien | 16 |
2 Verbreitung von Gewalt und ihren Opfern – einst und jetzt | 17 |
3 Systematische Ursachensuche – Biopsychosoziale Mechanismen | 19 |
4 Aggression – ein Erfolgsmodell der Evolution ? | 20 |
5 Gehirn, Genetik, Gesellschaft: Komplexes Zusammenspiel | 24 |
6 Sex, Gender und Gewalt | 25 |
7 Sozialisation und Gewalt | 26 |
8 Kultur und Gewalt | 29 |
9 Prävention gegen individuelle Gewalt | 30 |
10 Gewalt in und zwischen Gruppen und Kollektiven | 31 |
11 Dynamik kollektiver Gewalt | 34 |
Literatur | 35 |
Politische Gewalt Formen, Hintergründe, Überwindbarkeit | 43 |
1 Einleitung | 44 |
2 Politische Gewalt – ein politischer Begriff | 44 |
3 Interne Differenzierung | 47 |
3.1 Täter und Ziele | 48 |
3.2 Opfer und Adressaten | 49 |
3.3 Legalität und Legitimität | 50 |
4 Entstehungsfaktoren nichtstaatlicher politischer Gewalt | 53 |
4.1 Allgemeine Annahmen | 53 |
4.2 Ausgewählte Zusammenhänge | 55 |
5 Ambivalenz staatlicher Gewalt | 58 |
6 Prävention und Überwindbarkeit politischer Gewalt | 62 |
Literatur | 64 |
Widerstand, Ziviler Ungehorsam, Opposition* | 67 |
1 Einleitung | 68 |
2 Begriffsklärung | 68 |
2.1 Widerstand als Form der Opposition | 68 |
2.2 Ziviler Ungehorsam | 69 |
2.3 Gewaltbegriff | 70 |
3 Legalität und Legitimität | 71 |
4 Fazit | 73 |
Literatur | 74 |
Die klassische Lehre vom Widerstandsrecht | 75 |
1 Rechtliche Präzisierung und Ausdifferenzierung des Widerstandsrechts | 76 |
2 Thomas von Aquin: Systematisierung des Widerstandsrechts | 78 |
3 Die Monarchomachen: Beginnende Säkularisierung des Widerstandsrechts | 82 |
4 Gesellschaftsvertragstheorie: Individualisierung des Widerstandsrechts | 88 |
5 Politisches Widerstandsrecht | 92 |
Literatur | 94 |
Widerstand gegen den Nationalsozialismus | 96 |
1 Die Eigenart des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus | 97 |
1.1 Gegen einen totalitären Herrschaftsanspruch | 97 |
1.2 Vielfalt der Motive, Ziele und Intensität | 99 |
2 Träger des Widerstands und ihre Aktivitäten – ein Überblick | 100 |
2.1 Widerstand der Linken | 100 |
2.2 Haltung der Kirchen | 102 |
2.3 Widerstand kleiner Zirkel | 107 |
2.4 Widerstand in national-konservativen Kreisen und im Militär | 109 |
3 Würdigung | 113 |
Literatur | 113 |
Widerstand und Opposition in der DDR | 115 |
1 Ein sperriges Thema | 116 |
1.1 Unbeachtete Vorgeschichte | 116 |
1.2 Zusammenhang von Widerstand und Repression | 117 |
1.3 Erweiterung der Perspektive | 119 |
2 Motive, Träger und Strukturen des Widerstands | 120 |
2.1 Auslöser | 120 |
2.2 Verhalten der Blockparteien | 121 |
2.3 Oppositionelles Potential innerhalb der SED | 123 |
2.4 Kultur, Wissenschaft, Bildungswesen | 125 |
3 Kontinuitäten und Veränderungen | 127 |
3.1 Sozialstruktur, Werte und Lebensstile | 127 |
3.2 Widerstands- und Diktaturforschung | 128 |
3.3 Ost-West-Konflikt | 132 |
3.4 Westdeutsche Haltung | 133 |
4 Zusammenfassung | 136 |
Literatur | 137 |
Widerstandsrecht im Grundgesetz | 140 |
1 Rechtsbruch zur Wahrung des Rechts | 141 |
2 Ablösung des Widerstandsrechts durch Institutionen: der Verfassungsstaat | 143 |
3 Rechtsungehorsam und private Gewalt | 144 |
4 Der normierte Widerstandsfall des Art. 20 Abs. 4 GG | 145 |
4.1 Verfassungsnothilfe | 145 |
4.2 Schutzgut: die grundgesetzliche Ordnung | 146 |
4.3 Art der Gefahr | 148 |
4.4 Fehlen anderer Abhilfe | 150 |
4.5 Beginn und Ende des Widerstandsfalls | 151 |
4.6 Ausübung des Widerstandsrechts | 153 |
5 Das anarchische Recht | 154 |
6 Sinn und Gefahr der Legalisierung | 155 |
Literatur | 157 |
Widerstand und ziviler Ungehorsam im demokratischen Rechtsstaat | 160 |
Vorbemerkung | 161 |
1 Prämissen und Unterscheidungen | 161 |
2 Begründungen | 166 |
3 Definitionskriterien zivilen Ungehorsams | 170 |
3.1 ‚Öffentlich‘ | 171 |
3.2 ‚Friedlich‘ | 172 |
3.3 ‚Politisch-moralisch begründbar‘ | 172 |
3.4 ‚Tatbestandliche Rechtsverletzung‘ | 173 |
3.5 Aktuelle Entwicklungen | 174 |
4 Typen zivilen Ungehorsams | 178 |
5 Strategien: Überzeugung und/oder Preiserhöhung | 180 |
5.1 Preiserhöhung als vermittelndes Glied | 184 |
5.2 Punktuelle Preiserhöhung | 185 |
5.3 Preiserhöhung als konfliktstrukturierende Strategie | 185 |
6 Aufrichtigkeitstest | 187 |
7 Was heißt ‚Systemimmanenz‘ ? | 189 |
8 Schluss: Fortschritts- und Demokratiekonflikte | 192 |
Literatur | 197 |
Revolution | 201 |
Vorbemerkung | 202 |
1 Zur Begriffsgeschichte | 202 |
2 Typologie und Verbreitung | 207 |
3 Ursachen, begünstigende Faktoren, Auslöser | 209 |
3.1 Unzufriedenheit und Mobilisierung der Bevölkerung | 210 |
3.2 Entfremdung der Eliten | 213 |
3.3 Revolutionsanfällige Staaten | 215 |
3.4 Internationale Einflüsse | 217 |
4 Revolutionsverläufe und Folgen | 219 |
4.1 Typische Verlaufsmuster | 219 |
4.2 Ergebnisse und Wirkungen | 220 |
Schluss | 223 |
Literatur | 224 |
Revolutionstheorien des 20. Jahrhunderts Eine kritische Betrachtung | 227 |
1 Einleitung | 228 |
2 Revolutionstheorien im 20. Jahrhundert | 229 |
2.1 Marxistische Lehren | 229 |
2.2 Ständestaatlich-ethnozentrische Doktrinen | 230 |
2.3 Empirisch vergleichende Analysen | 231 |
3 Globalisierung und Revolution – terra incognita | 233 |
Literatur | 235 |
Von großen und kleinen Kriegen | 236 |
Einleitung | 237 |
1 Typen | 238 |
2 Verteilung in Zeit und Raum | 238 |
3 Ursachen | 240 |
3.1 Große Kriege | 240 |
3.2 Kleine Kriege | 242 |
4 Beendigung | 243 |
4.1 Große Kriege | 243 |
4.2 Kleine Kriege | 245 |
5 Kriegsvölkerrecht | 246 |
5.1 Große Kriege | 246 |
5.2 Kleine Kriege | 248 |
Schluss | 250 |
Literatur | 252 |
Theorie des gerechten Krieges Problemskizze zur Entwicklung von den Anfängenbis zur Gründung der Vereinten Nationen (1945) | 255 |
Vorbemerkung | 256 |
1 Die Anfänge der Bellum-Iustum-Lehre in der griechisch-römischen Antike | 257 |
1.1 Platon (427 – 347) | 258 |
1.2 Aristoteles (384 – 322) | 258 |
1.3 Cicero (106 – 43) | 259 |
2 Kriegsethik im christlichen Mittelalter: Bellum iustum – Heiliger Krieg – Rechte Fehde – Landfriede | 260 |
2.1 Augustinus (354 – 430) | 260 |
2.2 Heiliger Krieg und Kreuzzüge | 262 |
2.3 Fehderecht – Treuga Dei – Landfriede | 263 |
2.4 Thomas von Aquin (1225 – 1274) | 264 |
3 Frühe Neuzeit: Vom Bellum iustum zum Ius ad bellum und zum Iustus Hostis | 266 |
3.1 Francisco de Vitoria (1483 – 1546) | 266 |
3.2 Balthasar Ayala und Alberico Gentilis | 268 |
3.3 Hugo Grotius (1583 – 1645) | 269 |
4 Das ius ad bellum souveräner Staaten (1648 – 1914) | 270 |
4.1 Moralfreies ius ad bellum | 271 |
4.2 Rechtsfreie Räume und Kolonialkriege | 272 |
4.3 Entfaltetes ius in bello | 273 |
Exkurs I: Französische Revolutionskriege | 274 |
Exkurs II: Kants Idee eines Völkerbundes | 275 |
5 Vom Völkerbund zur UNO: Rückkehr des bellum iustum durch kollektive Sicherheit ? | 278 |
Ausblick | 282 |
Literatur | 284 |
Humanitäre Intervention | 286 |
1 Was heißt „Intervenieren“ ? | 287 |
2 Interventionstypen | 291 |
2.1 Imperiale und humanitäre Interventionen | 291 |
2.2 Diplomatische Interventionen | 293 |
2.3 Politische und wirtschaftliche Sanktionen | 293 |
2.4 Militärische Interventionen | 295 |
3 Legitimationsdiskurse und Mandatierungspraxen | 297 |
3.1 Souveränität und Schutzverantwortung (responsibility to protect) | 297 |
3.2 Legitimatorische Anleihen bei der Theorie des gerechten Krieges | 299 |
3.3 Frieden und Sicherheit als Kollektivgüter | 301 |
3.4 Weltgemeinschaft und regionale Sicherheitsverbünde | 303 |
4 Interventionsverläufe | 305 |
4.1 Dauer und Intensität | 305 |
4.2 Das Verhältnis von Militär und Nichtregierungsorganisationen | 306 |
4.3 Wirtschaftlicher Aufbau und soziale Rekonstruktion im Interventionsgebiet | 307 |
Literatur | 308 |
Zum Verhältnis von Demokratie und Krieg | 312 |
1 Die Einhegung des Krieges durch Demokratie: ein historischer Abriss | 313 |
2 Ursachen und Akteure | 314 |
3 Typische Verlaufsformen | 317 |
3.1 Der Rally-around-the-Flag-Effekt | 318 |
3.2 Opfersensibilität | 319 |
3.3 Erfolgreiche Demokratien ? Die Debatte um democratic victories | 321 |
4 Schlussfolgerungen | 322 |
Literatur | 324 |
Terrorismus | 327 |
1 Was ist Terrorismus ? | 328 |
2 Entwicklung des Terrorismus | 330 |
3 Probleme der Bedrohungsanalyse | 335 |
4 Antiterrorstrategien | 336 |
Literatur | 338 |
Staatsterror in Lateinamerika | 341 |
1 Gewaltbegriff | 342 |
2 Erklärungen | 344 |
3 Erscheinungsweisen | 348 |
4 Wissenschaft | 350 |
5 Schluss | 351 |
Literatur | 352 |
Extremismus und politisch motivierte Gewalt im vereinten Deutschland | 355 |
1 Einführung | 356 |
2 Entwicklung gewaltgeneigter Organisationen | 357 |
2.1 Linksextremismus | 357 |
2.2 Rechtsextremismus | 363 |
2.3 Politisch-religiöser Fundamentalismus | 368 |
3 Taten, Täter und Opfer politisch motivierter Gewalt | 371 |
4 Wechselbeziehungen und Interaktionen gewaltgeneigter Extremismen | 374 |
5 Prävention und Repression politisch motivierter Gewalt | 377 |
6 Fazit: Gefahrenpotential und gesellschaftliche Bedeutung | 380 |
Literatur | 381 |
Zusammenfassungen | 388 |
Zu den Autoren | 394 |