Sie sind hier
E-Book

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Mit E-Book inside

VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl381 Seiten
ISBN9783407295705
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Nachdem fast alle Bundesländer Schulinspektionen eingeführt haben, bitten viele Schulen nach erfolgter Inspektion um Hilfe bei der Umsetzung der Ergebnisse. Zu diesem Zweck wurden und werden Schulentwicklungsberater ausgebildet. Schulentwicklungsberatung ist inzwischen ein fester Bestandteil der Schulleiter_innenausbildung und des Lehramtsstudiums. Dieses Handbuch liefert dafür die theoretischen und praktischen Grundlagen. Neben der Arbeit mit Steuergruppen gehen die Autor_innen auf Themen wie Projektmanagement, Unterrichtsentwicklung, Schulprogrammarbeit, Konfliktmanagement, Evaluation und Supervision ein. Jedes Kapitel liefert eine Vielzahl von Anregungen, Materialien, Übungen und Beispielen für die Beratungspraxis. Ein umfangreicher Anhang mit Instrumenten und Kopiervorlagen beschließt das Buch, das mit einem E-Book inside ausgestattet ist. »Insgesamt ist mit dem Buch ein aktuelles und gut handhabbares Überblickswerk erschienen, das allen Schulleiterinnen und Schulleitern - aber auch Lehrkräften - sehr empfohlen werden kann.« Beruf: Schulleitung

Prof. Dr. Claus G. Buhren leitet das Institut für Schulsport und Schulentwicklung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor für Bildungsforschung; Gründer des Instituts für Schulentwicklung an der TU-Dortmund und der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte; Berater vieler Schulen, Kultusministerien und Städte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort11
1.?Grundlagen der Schulentwicklung13
1.1?Zwei Quellen: Implementationsforschung und Einzelschulorientierung15
1.2Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung: Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung18
1.3?Schulentwicklung im Systemzusammenhang26
1.4?Auf dem Wege zur Lernenden Schule28
1.5?Versuch, Schulentwicklung auf den Begriff zu bringen31
1.6?Schulentwicklung als Gesamtzusammenhang32
Literatur39
2.?Schulentwicklungsprozesse und externe Beratung/Begleitung41
2.1?Externe Schulentwicklungsberatung und -begleitung42
2.2?Verbindung aufnehmen – Auftrag klären51
2.3?Rollenklärungen60
2.4?Erwartungen klären61
2.5?Abbruch und Abschluss von Beratungsprozessen62
2.6?Durchführung von Reviews – Rückschau ein Jahr nach Beendigung des Beratungsprozesses67
2.7?Abschließende Hinweise zur Kooperation mit externenBerater/innen69
Literatur70
3.?Steuergruppen und interne Begleitung72
3.1?Aufgaben von Steuergruppen73
3.2?Voraussetzungen und Arbeitsweise74
3.3?Zustandekommen und Zusammensetzung75
3.4?Kompetenzen und Mandat78
3.5?Das Verhältnis der Schulleitung zur Steuergruppe81
3.6?Startsituation83
3.7?Externe Begleitung84
3.8?Qualifizierung85
3.9?Probleme86
Literatur89
4.?Diagnostizieren und Bestandsaufnahme91
4.1?Schulen sind besondere soziale Organisationen91
4.2?Zur Bedeutung von Diagnosen in Schulentwicklungsprozessen96
4.3?Instrumente und Methoden der Datenerhebung98
4.4?Rollen und Aufgaben der Beteiligten im Rahmen der Diagnose106
Literatur108
5.?Ziele klären110
5.1?Ziele in Schulentwicklungsprozessen110
5.2?Zielabgleich mit dem Gesamtkollegium – Möglichkeiten und Methoden112
5.3?Prioritäten setzen114
Literatur116
6.?Schulentwicklungskonferenzen117
6.1?Schulentwicklungskonferenzen zur gemeinsamen Diagnose und Zielklärung117
6.2?Konferenzen zur Bilanzierung der Schulentwicklungsprozesse126
Literatur127
7.?Moderation – Moderieren, Visualisieren, Präsentieren128
7.1?Was ist Moderation?128
7.2?Der Moderator bzw. die Moderatorin129
7.3?Moderationstechniken132
7.4?Moderation von Großgruppen141
Literatur146
8.?Projekte in Teams planen und durchführen148
8.1?Projekt148
8.2?Projektmanagement150
8.3?Teamentwicklung168
Literatur178
9.?Mit Konflikten und Widerständen umgehen180
9.1?Was sind Konflikte?181
9.2?Relevante Konfliktarten in Schulentwicklungsprozessen186
9.3?Mögliche Anlässe und Gründe für Konflikte190
9.4?Mit und nicht gegen den Widerstand192
9.5?Konflikte – Lösungen und Interventionen197
9.6?Beraterrolle und Konfliktmanager202
Literatur203
10.?Die Rolle der Schulleitung in Schulentwicklungsprozessen204
10.1?Schlüsselrolle der Schulleitung204
10.2?Schulleitungshandeln205
10.3?Wie alles zusammengeführt wird: Konfluente Leitung211
10.4?Wirksamkeit von Leitung für Schulqualität und Unterrichtsentwicklung212
10.5?Wirksamkeit von Schulleitung auf Schülerleistungen214
10.6?Schulleitung ist wie Kuchenbacken – Lehren aus Chicago217
10.7?Coaching von Schulleitung219
Literatur220
11.?Evaluieren223
11.1?Grundlegendes223
11.2?Evaluation – eine Arbeitsdefinition225
11.3?Bestandsaufnahme227
11.4?Feedback229
11.5?Formen der Evaluation230
11.6?Ein Praxisbeispiel zur Evaluation232
11.7?Ethik und Kultur der Evaluation238
Literatur240
12.?Austausch und Teilhabe durch Kollegiale Fallberatung und Supervision242
12.1?Definitionen und Differenzierungen243
12.2?Theoriebezüge245
12.3?Navigation durch die Kollegiale Fallberatung247
12.4?Einrichtung Kollegialer Fallberatung261
12.5?Zusammenfassung und Ausblick265
12.6?Checkliste zur Durchführung einer Kollegialen Fallberatung266
Literatur268
13.?Change Management272
13.1?Grundüberlegungen zum Change Management272
13.2?Unterrichtsentwicklung als Change Management273
13.3?Change Management und der personale Faktor280
Literatur283
Werkzeuge und Instrumente zur Schulentwicklung285

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...