Inhalt | 5 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 11 |
1 Einführung | 17 |
Adressaten | 19 |
Basisliteratur | 19 |
1 Staatswissenschaften | 20 |
2Demografie | 21 |
1 Einleitung | 21 |
2 Grundlegende Begriffe und Kennwerte der Demografie | 22 |
3 Demografische Entwicklung in Deutschland | 24 |
4 Demografie, Politik und Prognosen | 26 |
5 Weiterführende Literatur & Datenquellen | 27 |
Literaturverzeichnis | 28 |
3Finanzwissenschaft | 30 |
1 Einleitung | 30 |
2 Die klassische deutsche Finanzwissenschaft | 31 |
3 Public Finance | 31 |
3.1 Die Allokationsaufgabe | 31 |
3.1.1 Marktunvollkommenheiten | 32 |
3.1.2 Marktversagen | 32 |
3.2 Die Distributionsaufgabe | 33 |
3.3 Die Stabilisierungsaufgabe | 34 |
4 Public Economics | 34 |
4.1 Marktversagen und Staatsversagen | 35 |
4.2 Second-best-Lösungen | 36 |
5 Fazit | 39 |
Literaturverzeichnis | 40 |
4Geographie | 42 |
1 Der Staat in den Paradigmen der Geographie | 43 |
2 Die Räumlichkeit des Staates | 44 |
3 Territorium | 44 |
4 Scale | 46 |
5 Netzwerk | 48 |
6 Place | 49 |
7 Fazit | 50 |
Literaturverzeichnis | 50 |
5Historiographie | 53 |
1 Historia Magistra Vitae – eine Einleitung | 53 |
2 Chladenius, Schlözer und die Produktion von Gewissheiten | 54 |
3 Der Sinn hinter den Fakten – das Versprechen des Historismus | 55 |
4 Die Krise des Historismus und der Wandel der Geschichtswissenschaft | 56 |
5 Sozialgeschichte und Kulturgeschichte | 58 |
6 Schlussbetrachtung | 60 |
Literaturverzeichnis | 60 |
6Öffentliche Betriebswirtschaftslehre (ÖBWL) | 65 |
1 Einleitung | 65 |
2 Handlungsrahmen und betriebswirtschaftliche Spezifika öffentlichen Wirtschaftens | 68 |
2.1 Rahmenbedingungen des Wirtschaftens | 68 |
2.2 Entscheidungen zu Rechts- bzw. Organisationsformen | 69 |
2.3 Entscheidungen zur Produktion der Verwaltungsleistungen | 70 |
2.4 Entscheidungen zum Absatz der öffentlichen Leistungen | 71 |
2.5 Finanzierungsentscheidungen | 72 |
2.6 Entscheidungen zur Gestaltung der Führungsfunktionen Organisation, Planung und Steuerung | 73 |
2.6.1 Organisation | 73 |
2.6.2 Planung | 73 |
2.6.3 Steuerung | 74 |
2.7 Dokumentation des betrieblichen Wirtschaftsprozesses im internen und externen Rechnungswesen | 74 |
3 Fazit | 75 |
Literaturverzeichnis | 76 |
7Die ökonomische Analyse des Staates und der Politik | 77 |
1 Einleitung | 77 |
2 Von den Ursprüngen der ökonomischen Analyse des Staates | 78 |
3 Die Neue Politische Ökonomie (NPÖ) | 80 |
3.1 NPÖ und Demokratie | 81 |
3.2 NPÖ, Exekutive und Bürokratie | 84 |
3.3 NPÖ und Interessengruppen | 85 |
4 Fazit und Ausblick | 86 |
Literaturverzeichnis | 86 |
8Philosophie | 89 |
1 Einleitung | 89 |
2 Was ist Philosophie? | 90 |
3 Die Staatsfrage in der Philosophie | 92 |
4 Die Philosophie im Staat | 96 |
5 Fazit | 98 |
Literaturverzeichnis | 98 |
9Politikwissenschaft | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Entwicklung des Faches | 101 |
3 Schulen in der Politikwissenschaft | 103 |
4 Generationen der deutschen Politikwissenschaft und Teilgebiete | 105 |
5 Nachlassende Identität des Faches | 107 |
6 Fazit | 108 |
Literatur | 109 |
10Sozialpsychologie | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Gemeinsam im Staat? Zu Genese und Abbau von Stereotypen und Vorurteilen | 112 |
3 Zivilcourage im Staat: Zu den Rahmenbedingungen prosozialen Verhaltens | 114 |
4 Einstellungs- und Urteilspolarisationen im Staat | 116 |
5 Sozialpsychologie: Generierung von Prozesswissen bei der Analyse der Herausforderungen des Staates – ein Fazit | 117 |
Literaturverzeichnis | 118 |
11Soziologie | 121 |
1 Einleitung | 121 |
2 Frühe soziologische Staatstheorien | 121 |
3 Max Webers Theorie des modernen Staates | 123 |
4 Der Staat in der Historischen Soziologie | 124 |
5 Der Staat in der Systemtheorie (Niklas Luhmann) | 126 |
6 Der Staat in der Soziologie von Pierre Bourdieu | 127 |
7 Globalisierung und Nationalstaat | 127 |
8 Fazit | 128 |
Literaturverzeichnis | 129 |
12Staatsrechtslehre | 132 |
1 Einführung | 132 |
2 Staatsrecht als Konstruktionsleistung der Rechtswissenschaft | 133 |
3 Pluralisierung und Politisierung der Staatsrechtslehre | 135 |
4 Staatsrechtslehre als Verfassungsgerichtslehre? | 136 |
5 Konstitutionalisierung des Staatsrechts | 138 |
6 Emanzipationsbewegungen | 139 |
Literaturverzeichnis | 141 |
13Staatswissenschaft(en) | 143 |
1 Einleitung: Staatswissenschaft – altehrwürdige Disziplin oder zukunftstauglicher Analyserahmen? | 143 |
2 Von der Staatswissenschaft zur Staatlichkeitswissenschaft | 145 |
3 Governancetheorie als modernisierte Staatswissenschaft? | 147 |
4 Aufgaben einer Staatswissenschaft heute | 150 |
4.1 Drei spezifische Perspektiven auf den Staat als sich wandelnder Beobachtungsgegenstand | 150 |
a) Ko-Produktion von Staatlichkeit | 150 |
b) Wandel der Staatssemantik | 151 |
c) Wandel von Staatlichkeit als Changes in Governance | 152 |
4.2 Staatswissenschaft jenseits der Nationalstaatlichkeit | 153 |
a) Der Fundamentalvorgang der Europäisierung oder Staatswissenschaft als Europawissenschaft | 153 |
b) Auf dem Weg zu „transnational governance“ | 154 |
c) Zum anhaltenden Bedeutungsgewinn Internationaler Organisationen | 155 |
4.3 Zur Notwendigkeit einer seismographischen Staatswissenschaft | 156 |
5 Fazit | 157 |
Literaturverzeichnis | 157 |
14Verwaltungswissenschaft | 161 |
1 Verwaltungswissenschaft als akademische Disziplin | 161 |
2 Entwicklungslinien und Leitbilder | 165 |
3 Institutionalisierung in Forschung und Lehre | 167 |
4 Herausforderungen und Zukunftsfragen | 169 |
5 Fazit | 171 |
Literaturverzeichnis | 171 |
2 Staatstheorien | 172 |
15Anarchismus und Staat | 173 |
1 Anarchismus | 173 |
2 Staatskritik | 175 |
3 Intersektionalität | 181 |
Literaturverzeichnis | 182 |
16Feminismus und Staat | 183 |
1 Einleitung: zur Notwendigkeit einer feministischen Staatstheorie | 183 |
2 Das Geschlecht des Staates. Felder feministischer Staatskritik | 184 |
3 Theoretische An- und Verknüpfungen feministischer Staatstheorien | 187 |
4 Fazit | 191 |
Literaturverzeichnis | 191 |
17Klassische Staatstheorien | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Zum Begriff des ‚Staates‘ | 195 |
3 Säkularisierung und Staatsräson | 196 |
4 Souveränität | 197 |
5 Die vertragstheoretische Grundlegung | 198 |
6 Gewaltenteilung und Anfänge des demokratischen Rechtsstaates | 200 |
7 Völkerrecht | 201 |
8 Fazit | 202 |
Literaturverzeichnis | 202 |
18 Materialistische Staatstheorie | 204 |
1 Die Paschukanis-Frage und die Rekonstruktion der Marx’schen Argumentation in der westdeutschen Staatsableitungsdebatte | 204 |
2 Die französische Debatte um den Staat: Althusser, Poulantzas und die Wiederentdeckung Gramscis | 207 |
3 Poulantzas zum Ausnahmestaat und zum Autoritären Etatismus | 211 |
4 Fazit | 212 |
Literatur | 213 |
19Ökonomie und Staat | 215 |
1 Einleitung | 215 |
2 Positive Politische Ökonomie: Was tut der Staat in der Wirtschaft ? | 216 |
3 Normative Politische Ökonomie: Was sollte der Staat in der Wirtschaft tun ? | 217 |
3.1 Laissez-faire-Prinzip: Wirtschaftsliberalismus | 217 |
3.2 Wirtschaftsordnungs- und Wettbewerbspolitik: Ordoliberalismus | 218 |
3.3 Allokationspolitik: Formen des Marktversagens | 219 |
3.4 Stabilisierungspolitik: Keynesianismus | 221 |
3.5 (Um-)Verteilungspolitik: Marxismus und die soziale Frage | 222 |
4 Fazit | 223 |
Literaturverzeichnis | 224 |
20Postmoderne Staatstheorien | 226 |
1 Einleitung | 226 |
2 Postmoderne Staatstheorien | 227 |
2.1 Staats- und Souveränitätskritiken | 228 |
2.2 Postmarxismus und Staatstheorie | 232 |
3 Fazit | 234 |
Literaturverzeichnis | 235 |
21Religion und Staat | 236 |
1 Einleitung | 236 |
2 Braucht der Staat die Religion? | 237 |
3 Braucht die Religion den Staat? | 239 |
4 Gefährdet die Religion den Staat? | 241 |
5 Gefährdet der Staat die Religion? | 243 |
6 Fazit | 245 |
Literaturverzeichnis | 245 |
22„Staat“ in der Antike | 247 |
1 Einleitung | 247 |
2 Griechenland | 248 |
3 Rom | 253 |
4 Fazit | 255 |
Literaturverzeichnis | 255 |
23Staatsdenken in der Moderne | 257 |
1 Einleitung | 257 |
2 Souveränität als Kennzeichen von Staatlichkeit – Die Staatslehre Jean Bodins | 258 |
3 Die Begründung der rechtlichen Notwendigkeit des Staates bei Thomas Hobbes | 259 |
4 Republikanismus und Volkssouveränität – Rousseaus „Prinzipien des Staatsrechts“ | 260 |
5 Die Idealisierung des Staatsrechts: Die Vernunftidee des Staates bei Kant | 263 |
6 Hegels Unterscheidung von bürgerlicher Gesellschaft und Staat | 264 |
7 Fazit | 265 |
Literaturverzeichnis | 265 |
24Staat und Diktatur | 267 |
1 Einleitung | 267 |
2 Die Geschichte der Diktaturforschung | 268 |
2.1 Der Diktaturbegriff bis zum 20. Jahrhundert | 268 |
2.2 Die Diktaturforschung Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1945 | 268 |
2.3 Die Diktaturforschung nach 1945 bis zur Epochenzäsur 1989/90 | 270 |
2.4 Die Diktaturforschung nach 1989/90 | 271 |
3 Aktueller Stand der Diktaturforschung | 272 |
4 Desiderata und neue Herausforderungen für die Diktaturforschung | 274 |
5 Fazit | 275 |
Literaturverzeichnis | 276 |
3 Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen | 278 |
25Bundesstaat | 279 |
1 Einleitung | 279 |
2 Warum ein Bundesstaat? | 280 |
3 Die institutionelle Organisation eines Bundesstaates | 284 |
4 Die Aufteilung der Souveränitätsbereiche | 286 |
5 Schlussfolgerung | 288 |
Literaturverzeichnis | 288 |
26Demokratischer Staat | 290 |
1 Einleitung | 290 |
2 Demokratiekriterien im Überblick | 291 |
3 Entwicklungsperspektiven der Demokratie | 298 |
4 Fazit | 301 |
Literaturverzeichnis | 301 |
27Europäische Staatlichkeit | 303 |
1 Einleitung | 303 |
2 Konzeptionen von Staat und Staatlichkeit | 304 |
3 Transformation von Staatlichkeit im Kontext der europäischen Integration | 307 |
3.1 Die Genese supranationaler Staatsapparate | 307 |
3.2 Die Europäisierung der nationalen Staatlichkeit | 308 |
4 Die exekutivlastige Reorganisation von Staatlichkeit in der Krise | 309 |
5 Europäische Staatlichkeit: im Zeichen einer permanenten Legitimationskrise? | 311 |
Literaturverzeichnis | 312 |
28Friedensstaat | 315 |
1 Einleitung | 315 |
2 Friedensverständnisse | 316 |
3 Friedensursachen | 317 |
4 Friedensstaat Deutschland? Rahmensetzungen durch Grundgesetz und völkerrechtliche Verpflichtungen | 318 |
5 Ausblick | 323 |
Literaturverzeichnis | 324 |
29 Kulturstaat | 326 |
1 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen | 326 |
2 Die historische Genese des Begriffs „Kulturstaat“ | 328 |
3 Kulturpolitische Bedeutung von „Kulturstaat“ | 331 |
3.1 Kulturstaat als normatives Prinzip | 331 |
3.2 Kulturstaat als gesellschaftliche Wirklichkeit | 332 |
3.3 Kulturstaat als Organisationsprinzip | 332 |
4 Fazit | 334 |
Literaturverzeichnis | 335 |
30Nationalstaat | 336 |
1 Einleitung | 336 |
2 Nation als Ressourcengemeinschaft, institutionalisiert im Nationalstaat | 337 |
3 Nation – Nationsbildung, Nationalstaat – Imperium | 340 |
4 Ausblick: Nation – Nationalstaat – Europäische Union | 343 |
Literaturverzeichnis | 344 |
31Rechtsstaat | 346 |
1 Einleitung | 346 |
2 Vom Gerechtigkeits- zum Rechtsstaat | 347 |
3 Die Struktur des Rechtsstaats | 351 |
4 Das Dilemma des Rechtsstaats | 353 |
5 Fazit | 355 |
Literaturverzeichnis | 355 |
32Sozialstaat | 357 |
1 Einleitung | 357 |
2 Funktionen und Aufgaben des Sozialstaates | 358 |
3 Internationaler Vergleich der Sozialstaatlichkeit: Typologien | 359 |
4 Der Sozialstaat: von der Errungenschaft zum Zankapfel? | 360 |
5 Sozialstaat ohne Chance? | 361 |
6 Reformvorhaben – die Agenda 2010 | 363 |
7 Fazit: Zukunft des Sozialstaates | 364 |
Literaturverzeichnis | 365 |
33Steuerstaat | 367 |
1 Der sogenannte Steuerstaat | 367 |
2 Der Steuerstaat als sekundärer Kapitalismus | 369 |
2.1 Steuer und Staat | 369 |
2.2 Steuer und Demokratie | 370 |
2.3 Steuer und Gerechtigkeit | 372 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 373 |
Literaturverzeichnis | 374 |
34Umweltstaat | 379 |
1 Einleitung | 379 |
2 Das Bewusstwerden der Umweltkrise | 380 |
3 Der Umweltstaat | 382 |
4 Ordnungsstaat, Rechtestaat, Sozialstaat und Umweltstaat | 385 |
5 Umweltstaat nur als Umweltweltstaat? | 386 |
6 Schlussbetrachtung | 387 |
Literaturverzeichnis | 388 |
35Verfassung/Verfassungsstaat | 389 |
Literaturverzeichnis | 397 |
4 Kategorien und Konzepte | 399 |
36 Ausnahmezustand | 400 |
1 Carl Schmitts Begriff des Ausnahmezustands | 401 |
2 Politische Romantik | 402 |
3 Politische Theologie | 403 |
4 Pouvoir constituant und pouvoir constitué | 404 |
5 ‚Demokratische‘ Diktatur | 406 |
6 Fazit | 408 |
Literaturverzeichnis | 409 |
37Daseinsvorsorge | 410 |
1 Einleitung: Der Staat als „Daseinsvorsorger“ | 410 |
2 Private Produktion der staatlichen Daseinsvorsorge? | 412 |
3 Private Finanzierung der staatlichen Daseinsvorsorge? | 413 |
4 Fazit: Daseinsvorsorge – ein Begriff, viele Interpretationen | 414 |
Literaturverzeichnis | 415 |
38Demonstrationen | 417 |
1 Einleitung | 417 |
2 Demonstration und Partizipation | 418 |
3 Das Recht auf Demonstrationsfreiheit | 419 |
4 Demonstration und repräsentative Demokratie | 421 |
5 Demonstration und Gewalt | 422 |
6 Ausblick | 423 |
Literaturverzeichnis | 423 |
39Elitenbildung | 425 |
1 Einleitung | 425 |
2 Definition von Eliten | 426 |
3 Reine Sektorkarrieren ohne spezielle Elitebildungseinrichtungen | 426 |
4 Reine Sektorkarrieren mit Elitebildungseinrichtungen | 429 |
5 Wechsel zwischen Elitesektoren und Elitebildungseinrichtungen | 431 |
6 Fazit | 433 |
Literaturverzeichnis | 434 |
40Föderalismus | 435 |
1 Einleitung | 435 |
2 Föderalismus in der Praxis – die (verpasste) Chance responsiver Staatlichkeit | 436 |
2.1 Föderalismus – das Modell | 436 |
2.2 Föderalismus in der Praxis | 437 |
2.2.1 Kooperation und zentralstaatliche Kontrolle | 437 |
2.2.2 Gleichheit vor Vielfalt | 439 |
2.2.3 Parteipolitische Unitarisierung und Desintegration | 440 |
2.2.4 Asymmetrischer Föderalismus | 441 |
2.3 Sichert der Föderalismus den innenpolitischen Frieden? | 441 |
3 Fazit | 442 |
Literaturverzeichnis | 443 |
41Geschichte/Gedenken | 445 |
1 Bestimmung | 445 |
2 Funktionsweisen | 448 |
3 Formen und Transformationen | 451 |
4 Ausblick | 454 |
Literaturverzeichnis | 455 |
42Gewaltenteilung | 458 |
1 Einleitung | 458 |
2 Die Teilung einer Gewalt | 459 |
3 Die Teilung der Gewalten | 461 |
4 Die Kritik am Prinzip der Gewaltenteilung | 464 |
5 Der pouvoir neutre bei Benjamin Constant | 465 |
6 Fazit | 466 |
Literaturverzeichnis | 467 |
43Herrschaft | 468 |
1 Einleitung | 468 |
2 Herrschaft aus dem Blickwinkel der Rational Choice-Theorien | 469 |
3 Interaktionistischer Ansatz | 471 |
4 Der Weberianische Ansatz | 473 |
5 Fazit: Problematik der Herrschaft | 476 |
Literaturverzeichnis | 477 |
44Der kapitalistische Staat | 478 |
1 Einleitung: Marxismus-Renaissance nach 1968 | 478 |
2 Die Bedeutung der Staatsfrage | 479 |
3 Staatsableitung: zurück zu Marx und Engels | 481 |
4 Staat und Revolution | 482 |
5 Die Miliband-Poulantzas-Debatte: Instrumentalismus versus Strukturalismus | 484 |
6 Nicos Poulantzas „Staatstheorie“ | 486 |
7 Fazit: Weiterführung der marxistischen Staatsdebatte | 487 |
Literaturverzeichnis | 488 |
45Kommunikation | 490 |
1 Einleitung | 490 |
2 Dimensionen politischer Kommunikation | 491 |
3 Akteure politischer Kommunikation | 492 |
4 Strategien und Instrumente politischer Kommunikation | 493 |
5 Kontextfaktor Organisation: Kommunikation staatlicher Institutionen | 495 |
6 Handlungsfelder staatlicher Kommunikationspolitik | 496 |
6.1 Regulierung öffentlicher Kommunikation | 496 |
6.2 Ermöglichung öffentlicher Kommunikation und Partizipation | 497 |
7 Ausblick: Staatliche Kommunikationspolitik vor digitalen Herausforderungen | 498 |
Literaturverzeichnis | 499 |
46Macht | 501 |
1 Einleitung | 501 |
2 Macht-Wissen-Komplex | 502 |
3 Systemtheorie | 504 |
4 Praxis, Habitus, Elite, Globalisierung | 507 |
5 Fazit | 509 |
Literaturverzeichnis | 510 |
47Öffentlichkeit | 511 |
Literaturverzeichnis | 520 |
48Partizipation | 522 |
1 Einleitung: Allgemeine Merkmale | 522 |
2 Partizipation im Spannungsverhältnis zur politischen Repräsentation | 524 |
3 Wandlungsprozesse im Bereich der politischen Partizipation | 527 |
4 Fazit | 529 |
Literaturverzeichnis | 529 |
49Politik | 531 |
1 Einleitung: Allgemeiner Gegenstandsbereich | 531 |
2 Politik als Form der Machtausübung und der Produktion von Entscheidungen | 534 |
3 Politik als Raum der Freiheit | 537 |
Literaturverzeichnis | 540 |
50Politische Kultur | 542 |
1 Einleitung | 542 |
2 Politische Kultur – Theorien und Empirie | 543 |
2.1 Verschiedene Ansätze, verschiedene Konzepte | 543 |
2.2 Entwicklungslinien der politischen Kultur in Deutschland | 547 |
3 Fazit | 549 |
Literaturverzeichnis | 550 |
51Regieren | 553 |
1 Einleitung | 553 |
2 Regieren als zentraler Funktionsmodus in Mehrebenensystemen | 554 |
2.1 Begriffsgeschichte und -herkunft | 554 |
2.2 Aufgaben und Funktionen von Regieren im modernen Staat | 555 |
2.3 Verschiedene Forschungsstränge: institutionell-formal, personalistisch und Governance/Gouvernementalität | 555 |
3 Regieren als Prozess und Aushandlung | 558 |
4 Fazit | 559 |
Literaturverzeichnis | 560 |
52Repräsentation | 563 |
1 Einleitung | 563 |
2 Ideengeschichte: Schlüsselbegriff des Politischen | 564 |
3 Demokratietheorie: Qualität der Repräsentationsbeziehungen | 567 |
4 Demokratieforschung: Repräsentation als Responsivität | 569 |
5 Neue Ansätze in der Repräsentationsforschung | 569 |
6 Fazit | 572 |
Literaturverzeichnis | 572 |
53Republik/Republikanismus | 575 |
1 Einleitung | 575 |
2 Entstehung des Begriffs Republik | 576 |
3 Ideengeschichtliche Wurzeln des Begriffs | 576 |
4 Bedeutungswandel des Begriffs der Republik | 577 |
5 Republiken in der Staatenwelt | 579 |
6 Republik als Staatsstrukturprinzip des Grundgesetzes | 580 |
7 „Komplexe Republik“ | 581 |
8 Berliner Republik? | 582 |
9 Die Idee des Republikanismus | 582 |
10 Fazit | 583 |
Literaturverzeichnis | 584 |
54Sakularität | 586 |
1 Einleitung | 586 |
2 Der säkulare Klerus | 587 |
3 Die säkulare Justiz | 588 |
4 Der säkulare Staat | 589 |
5 Die säkulare Gesellschaft | 590 |
6 Die säkulare Religion | 592 |
7 Schlussbetrachtung | 593 |
Literaturverzeichnis | 594 |
55Souveränität | 595 |
1 Einleitung | 595 |
2 Zwei Grundtypen der Souveränität | 596 |
3 Grundlagen der Souveränitätsdiskussion | 596 |
4 Das Westfälische Staatensystem | 597 |
5 Von der Souveränität der Nation zur Volkssouveränität | 598 |
6 Formen der Souveränität | 598 |
6.1 Parlamentssouveränität | 599 |
6.2 Rechts- und Verfassungssouveränität | 599 |
6.3 Volkssouveränität | 601 |
7 Kritik der Souveränität | 602 |
8 Auf dem Weg zur Souveränität? | 603 |
Literaturverzeichnis | 605 |
56Staatsformen | 607 |
1 Einleitung | 607 |
2 Einheitsstaat und Bundesstaat | 608 |
3 Homogenität und Heterogenität | 610 |
4 Einer, viele und alle | 612 |
5 Willkür und Verfassung | 614 |
6 Fazit | 616 |
Literaturverzeichnis | 617 |
57Staatssymbolik | 618 |
1 Einleitung | 618 |
2 Das Symbolische | 619 |
3 Fazit | 625 |
Literaturverzeichnis | 626 |
58Staatsvolk | 628 |
1 Was ist ein Staatsvolk? | 628 |
2 Die politische Brisanz des Gegenstands | 629 |
3 Stabile Staatsgewalt, gesellschaftliche Stabilität und Migration | 629 |
4 Bevölkerung, Volk, Staatsvolk | 631 |
4.1 Ein Entlastungsbegriff: die Bevölkerung | 631 |
4.2 Volk, Ethnie, Rasse, Nation | 633 |
4.3 Das Staatsvolk nach dem Abstammungs- und dem Geburtsortsprinzip | 633 |
4.4 Probleme von Abstammungs- und Geburtsortsprinzip | 634 |
4.5 Innere Bindung: das Staatsvolk als Willensgemeinschaft | 635 |
5 Lehren aus vorkulturelle Grundlagen | 637 |
Literaturverzeichnis | 637 |
59Terrorismus | 638 |
1 Terror und Terrorismus: Zur Begriffsgeschichte | 638 |
2 Zur Evolution terroristischer Akteure und Strategien | 640 |
3 Terrorismus, Moderne und Rationalität | 645 |
Literaturverzeichnis | 646 |
5 Institutionen | 650 |
60Bürgerschaft | 651 |
1 Einleitung: Begriff und allgemeine Merkmale | 651 |
2 Staatsbürgerschaft und formelle Zugehörigkeit | 654 |
3 Bürgerschaft als voluntaristische Zusammengehörigkeit | 656 |
4 Fazit | 658 |
Literaturverzeichnis | 658 |
61Europäische Union | 661 |
1 Einleitung: Relevanz und Faszination | 661 |
2 Allgemeines zum Begriff und System: Staatenverbund und/oder „eine immer engere Union“ | 662 |
3 Bauphasen der Integrationskonstruktion (1951 – 2016) und Erweiterungsrunden (1973 – 2013) | 664 |
4 Institutionen und Entscheidungsverfahren | 667 |
5 Die Legitimitätsdebatte und Euroskeptizismus | 669 |
6 Die Europäische Union: die Finalität als Teil des Prozesses | 671 |
Literaturverzeichnis | 672 |
62Europäischer Gerichtshof | 675 |
1 Einleitung: Der EuGH als europäisches Verfassungsgericht | 675 |
2 Macht und Unabhängigkeit des EuGH | 676 |
3 Checks and Balances in der EU | 678 |
3.1 Verfassungsgerichtsbarkeit in gewaltenteiligen Demokratien | 678 |
3.2 Der EuGH und die europäische Gewaltenteilung | 679 |
4 Schlussbemerkung | 683 |
Literaturverzeichnis | 683 |
63Europäische Zentralbank | 686 |
Einleitung | 686 |
1 Institutionelles | 688 |
a) EZB | 688 |
b) ESZB und Eurosystem | 688 |
2 Funktionelles | 689 |
a) Wahrung der Preisstabilität | 690 |
aa) Festlegung und Ausführung der Geldpolitik der Union | 691 |
ab) Durchführung von Devisengeschäften | 692 |
ac) Halten und Verwalten der offiziellen Währungsreserven | 692 |
ad) Zahlungsverkehr | 693 |
b) Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik | 693 |
c) Finanzstabilität und Bankenaufsicht | 694 |
d) Ausgabe des Euro | 695 |
Literaturverzeichnis | 696 |
64Europarat | 697 |
1 Einleitung | 697 |
2 Geschichte | 698 |
3 Mitgliedschaft und Mitglieder | 698 |
4 Aufgaben | 699 |
5 Struktur und Organe | 699 |
5.1 Organe | 699 |
5.2 Sekretariat | 701 |
5.3 Weitere Institutionen | 701 |
6 Haushalt | 702 |
7 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | 702 |
7.1 Geltung und Rang | 702 |
7.2 Inhalt | 703 |
7.3 Zusatzprotokolle | 703 |
8 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) | 703 |
8.1 Organisation | 703 |
8.2 Verfahren | 704 |
8.3 Rechtsprechung | 705 |
9 Verhältnis zur Europäischen Union | 706 |
9.1 Grundrechte | 706 |
9.2 EGMR und EuGH | 706 |
9.3 Beitritt der EU zur EMRK | 707 |
10 Fazit | 707 |
Literaturverzeichnis | 708 |
65Geheimdienst | 709 |
1 Einleitung | 709 |
2 Begriff | 710 |
3 Historische Entwicklung im modernen Staat | 710 |
4 Neue Agenda – islamistischer Terrorismus und cyberwarfare | 713 |
5 Institutionelle Formen im Rechtsstaat | 715 |
Literaturverzeichnis | 717 |
66Gerichte I (Streitigkeiten zwischen Bürgern) | 719 |
1 Einleitung | 719 |
2 Aufbau staatlicher Gerichtsbarkeit | 722 |
3 Zulässigkeit schiedsgerichtlicher Rechtsprechung | 723 |
4 Fazit | 726 |
Literaturverzeichnis | 726 |
67Gerichte II (Streitigkeiten mit Beteiligung des Staats) | 727 |
1 Einleitung | 727 |
2 Trennungsgebot | 728 |
3 Nachteilskompensation | 729 |
a) Verwaltungsgerichtliches „in camera“-Verfahren | 730 |
b) Kompensation im Strafverfahren | 732 |
4 Unzulässigkeit der Schiedsgerichtsbarkeit bei Beteiligung der öffentlichen Hand | 734 |
5 Fazit | 735 |
Literaturverzeichnis | 736 |
68Kirchen | 737 |
1 Einleitung | 737 |
2 Welche und wessen Interessen vertreten Kirchen? | 739 |
3 Die Kirchen und die Demokratie | 741 |
4 Schlussbemerkung | 745 |
Literaturverzeichnis | 745 |
69Kommunale Selbstverwaltung – Gemeinden/Kreise | 747 |
1 Begriffsdefinitionen | 747 |
2 Historische Entwicklung | 748 |
3 Kommunen im Staatsaufbau | 748 |
4 Kommunale Selbstverwaltung und Kommunalverfassungen | 749 |
5 Gemeindegrößen und Gemeindetypen | 751 |
6 Kommunale Aufgaben | 753 |
7 Finanzierung | 754 |
8 Fazit | 755 |
Literaturverzeichnis | 756 |
70Non-Profit-Organisationen | 757 |
1 Einleitung | 757 |
2 NPOs: Definition und Funktionsspektrum | 759 |
2.1 Zur Definition der NPO | 759 |
2.2 NPOs als multifunktionale Organisationen | 760 |
2.3 NPOs als Gegenstand der Sozialwissenschaften | 762 |
2.4 Theoretische Ansätze und Perspektiven | 766 |
Literaturverzeichnis | 768 |
71Öffentliche Unternehmen | 771 |
1 Begriffe und Spezifika | 771 |
2 Typen und Rechtsformen | 772 |
3 Empirische Relevanz von öffentlichen Unternehmen | 773 |
4 Aktuelle Problembereiche von öffentlichen Unternehmen | 774 |
5 Zusammenfassung | 776 |
Literaturverzeichnis | 776 |
72Öffentlich-rechtlicher Rundfunk | 777 |
1 Einleitung | 777 |
2 Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland | 778 |
2.1 Die Entstehung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland | 778 |
2.2 Organisation und Auftrag | 779 |
2.3 Rechtliche Struktur und Finanzierung | 781 |
3 Fazit und Perspektive | 784 |
Literaturverzeichnis | 786 |
73Ombudsman | 787 |
1 Einleitung: Ursprung und Entwicklung | 787 |
2 Funktionen und Formen der Institution des Ombudsman | 789 |
3 Der Ombudsman im demokratischen System | 790 |
4 Ausblick | 791 |
Literaturverzeichnis | 792 |
74Parlament | 793 |
1 Einleitung | 793 |
2 Parlamente zwischen Staat und Gesellschaft – Brückenbauer | 794 |
3 Parlamente als besondere staatliche Organisationen | 796 |
4 Parlamente und ihre staatliche Rolle | 798 |
5 Parlamentarismus und der Wandel von Staat und Gesellschaft | 799 |
6 Fazit | 800 |
Literaturverzeichnis | 801 |
75Parteien | 803 |
1 Einleitung | 803 |
2 Was ist eine Partei, was ist ein Parteiensystem? | 803 |
3 Kaiserreich und Weimarer Republik | 804 |
4 Bundesrepublik Deutschland bis zur deutschen Einheit | 806 |
5 Bundesrepublik Deutschland seit der deutschen Einheit | 808 |
6 „Parteienstaat“, Parteienfinanzierung, innerparteiliche Demokratie, Parteienverbote | 810 |
7 Fazit | 812 |
Literaturverzeichnis | 813 |
76Polizei | 814 |
1 Einleitung | 814 |
2 Akteure, die ein friedliches Zusammenleben beeinträchtigen oder verhindern | 815 |
3 Die Polizeien als Behörden des staatlichen Gewaltmonopols | 816 |
3.1 Die Sonderpolizeien des Bundes | 816 |
3.2 Die Polizeien der Länder | 817 |
4 Gefahrenabwehr und Strafverfolgung als Hauptaufgaben der Polizeien | 818 |
5 Die Aufbauorganisationen der Polizeibehörden in Deutschland | 819 |
6 Vernetzung der Polizeiorganisationen mit anderen Sicherheitsbehörden | 821 |
7 Fazit | 822 |
Literaturverzeichnis | 823 |
77Rechnungshöfe | 826 |
1 Einleitung | 826 |
2 Aufgaben, Stellung und Organisation der Rechnungshöfe | 827 |
2.1 Aufgaben der Rechnungshöfe | 827 |
2.2 Stellung der Rechnungshöfe im Staatsgefüge | 829 |
2.3 Aufbau- und Ablauforganisation der Rechnungshöfe | 830 |
2.4 Forschung über Rechnungshöfe | 832 |
3 Fazit | 832 |
Literaturverzeichnis | 833 |
78Regierungen (Bund und Länder) | 837 |
1 Einleitung | 837 |
2 Deutschland: Bundesregierung | 839 |
2.1 Kanzlerdemokratie | 839 |
2.2 Regierungsorganisation | 840 |
2.2.1 Bundeskanzleramt | 840 |
2.2.2 Ressorts | 840 |
2.3 Formale und informale Institutionen der Regierungskoordination: Regierungshandeln | 841 |
3 Landesregierungen in bundesdeutschen Flächen- und Stadtstaaten | 842 |
3.1 Ministerpräsidentendemokratie | 842 |
3.2 Regierungsorganisation | 843 |
3.3 Formale und informale Institutionen der Regierungskoordination | 845 |
4 Regierungen in Österreich und Schweiz | 846 |
4.1 Österreich | 846 |
4.2 Schweiz | 847 |
5 Fazit | 848 |
Literaturverzeichnis | 849 |
79Staatsanwaltschaft | 852 |
1 Zwischen Strafjustiz und Behördencharakter | 852 |
1.1 Heutige Funktion | 852 |
1.2 Geschichtliche Entwicklung | 853 |
2 Rechtsquellen | 854 |
3 Aufgaben | 855 |
4 Aufbau und Struktur der Staatsanwaltschaft | 855 |
4.1 Aufbau | 855 |
4.2 Verhältnis zu den Gerichten | 856 |
5 Das Ermittlungsverfahren | 857 |
5.1 Voraussetzungen | 857 |
5.2 Beginn des Ermittlungsverfahrens | 858 |
5.3 Durchführung der Ermittlungen | 858 |
5.4 Abschluss des Ermittlungsverfahrens | 860 |
6 Das Hauptverfahren | 860 |
7 Rechtsmittelverfahren | 861 |
8 Strafvollstreckung | 861 |
Literaturverzeichnis | 861 |
80Staatspräsident | 863 |
1 Der Staatspräsident – parlamentarisch und präsidial | 864 |
2 Der parlamentarische Bundespräsident im politischen System | 865 |
2.1 Legitimation und staatsnotarielle Kompetenzen des Bundespräsidenten | 865 |
2.2 Die politische Reservefunktion des Bundespräsidenten | 867 |
2.3 Ein latenter Verfassungskonflikt: Die Repräsentations- und Integrationsfunktion des Bundespräsidenten als monarchistischer und „deutschnationaler“ Atavismus | 868 |
Literaturverzeichnis | 870 |
81Staat und Streitkräfte | 872 |
1 Einleitung | 872 |
2 Neue Aufgaben für neue Streitkräfte | 873 |
3 Die Symbiose von Staat und Streitkräften angesichts zunehmender Multinationalisierung | 876 |
4 Das Verhältnis von Staat und Streitkräften im IKuK | 877 |
5 Der Staat und seine Strategiefähigkeit | 878 |
6 Das Innenleben von Streitkräften | 879 |
7 Fazit | 880 |
Literaturverzeichnis | 881 |
82 Verbände | 883 |
1 Einleitung | 883 |
2 Historische Entwicklung des Verbandswesens | 884 |
3 Verbände und Staat in der Bundesrepublik Deutschland: theoretische Einordnungen | 885 |
4 Rechtliche Grundlagen des Verbandswesens | 887 |
5 Beziehungen zwischen Staat und Verbänden | 888 |
6 Perspektiven des Verbändewesens in der Bundesrepublik Deutschland | 889 |
Literaturverzeichnis | 890 |
83Verfassungsgerichtsbarkeit | 893 |
1 Formen, Selbstautorisierung und Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit | 894 |
2 Funktion und Legitimation der Verfassungsgerichtsbarkeit als ein Hüter pluralistischer Demokratie | 895 |
3 Das Bundesverfassungsgericht im politischen System | 897 |
3.1 Der Staat als Phantomschmerz und das Demokratietheorie-Defizit des Bundesverfassungsgerichts | 899 |
3.2 Die unscharfe Auslegung des Bundesverfassungsgerichts | 900 |
3.3 Männlich, deutsch, staatstragend, professoral, konsensorientiert – soziologische Auffälligkeiten beim Bundesverfassungsgericht | 900 |
3.4 Das Bundesverfassungsgericht: Bürgergericht und Ersatzkaiser-Ersatz, Biedermeieridyll und Entgrenzung | 901 |
Literaturverzeichnis | 902 |
84Zentralbank | 905 |
1 Einleitung | 905 |
2 Die historische Entwicklung von Zentralbanken | 906 |
3 Unabhängigkeit von Zentralbanken | 908 |
4 Ökonomische Funktionen von Zentralbanken | 909 |
5 Die offiziellen Ziele von Zentralbanken | 911 |
6 Geldpolitische Strategien | 912 |
7 Fazit | 913 |
Literaturverzeichnis | 913 |
85Zoll | 915 |
1 Einleitung | 916 |
2 Aufgabe Zoll | 916 |
3 Aufgaben im Überblick | 917 |
4 Aufgaben im Einzelnen | 918 |
5 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik/Exportkontrolle | 919 |
6 Verbrauchsteuern (VSt) | 920 |
7 Geldwäsche | 921 |
8 EORI | 921 |
9 AEO | 921 |
10 Verbote und Beschränkungen nicht handelspolitischer Art (VuB) | 922 |
11 Ursprungsrecht | 922 |
12 Risikoanalyse | 923 |
13 Truppenzollrecht | 923 |
14 Transit | 924 |
15 Vollstreckung und Verwertung | 924 |
16 Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht | 924 |
17 Finanzkontrolle Schwarzarbeit | 925 |
18 Struktur der Zollverwaltung | 925 |
19 Fazit | 927 |
Litertaturverzeichnis | 1 |
6 Instrumente | 929 |
86Außendarstellung/PR | 930 |
1 Einleitung – Der Staat im kommunikativen Umfeld | 930 |
2 Paradigmen staatlicher Außendarstellung | 931 |
3 Zielsetzungen staatlicher Außendarstellung | 932 |
3.1 Information und Persuasion | 933 |
3.2 Rollen-/Imagepflege | 933 |
4 Akteure der Regierungs-PR | 934 |
5 Instrumente und Handlungsfelder staatlicher Außendarstellung | 935 |
5.1 Handlungsfeld: Issues Management | 935 |
5.2 Handlungsfeld: Dialog und Bürgernähe | 936 |
5.3 Handlungsfeld: Public Diplomacy und Nation Branding | 937 |
6 Fazit: Krisenkommunikation als Querschnittsthema | 938 |
Literaturverzeichnis | 939 |
87Budgetierung | 941 |
1 Einleitung | 941 |
1.1 Begriffsabgrenzung | 941 |
1.2 Merkmale des Planungsprozesses für den öffentlichen Haushalt | 942 |
2 Historie, Entwicklung und ausgewählte Methoden der Budgetierung | 943 |
2.1 Historie der Haushaltsplanung | 943 |
2.1.1 Ordentlicher und außerordentlicher Haushalt | 943 |
2.1.2 Verwaltungs- und Vermögenshaushalt | 943 |
2.2 Doppische bzw. kaufmännische Haushaltsplanung | 945 |
2.2.1 Vom Geldverbrauchs- zum Ressourcenverbrauchskonzept | 945 |
2.2.2 Merkmale der kommunalen doppischen Haushaltsplanung | 945 |
2.3 Ausgewählte Budgetierungsmethoden | 949 |
2.3.1 Bürgerhaushalt | 949 |
2.3.2 Zero-Base Budgeting und Actitvity-Based Budgeting | 950 |
3 Fazit | 951 |
Literaturverzeichnis | 952 |
88E-Government | 954 |
1 Einleitung | 955 |
2 Bedeutung und Grundlagen des E-Government | 957 |
2.1 Entwicklung von E-Government im wissenschaftlichen Schrifttum | 957 |
2.2 E-Government-Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger | 958 |
2.3 E-Government-Definitionen | 959 |
3 E-Government-Wertschöpfung und -Services | 961 |
3.1 E-Government-Value-Activity-System | 961 |
3.2 E-Government-Services | 964 |
4 E-Government-Ausblick | 965 |
Literaturverzeichnis | 967 |
89Finanzmanagement | 969 |
1 Einleitung | 969 |
2 Grundprinzip des doppischen Haushaltsausgleichs | 970 |
3 Doppischer versus kameraler Haushaltsausgleich | 973 |
4 Fazit | 975 |
Literaturverzeichnis | 976 |
Gesetze und Verordnungen | 977 |
90Gesetzgebung | 978 |
1 Einleitung zur verfassungsmäßigen Basis der Gesetzgebung | 978 |
2 Bindungen und Funktionen der Gesetzgebung im demokratischen Verfassungsstaat | 979 |
3 Formen von Gesetzen | 980 |
4 Anlässe zur Gesetzgebung | 981 |
5 Das Gesetz als parlamentarische Entscheidung der Rechtsordnung | 982 |
6 Das Gesetzgebungsverfahren nach dem Grundgesetz | 983 |
7 Politische Einflussnahmen auf die Gesetzgebung | 986 |
8 Fazit | 987 |
Literaturverzeichnis | 988 |
91Infrastruktur | 990 |
1 Einleitung | 990 |
2 Definitionen | 991 |
3 Zentrale Zuständigkeiten | 993 |
4 Höhepunkt und Wandel | 995 |
5 Fazit | 996 |
Literaturverzeichnis | 997 |
92Innovationspolitik | 999 |
1 Einleitung – Innovationen in Politik und Gesellschaft | 999 |
2 Soziale Innovationen | 1000 |
3 Wissenschaft und Technik als Ursache für sozialen Wandel | 1001 |
4 Akteure und Institutionen | 1002 |
4.1 Wirtschaft | 1003 |
4.2 Wissenschaft | 1004 |
5 Innovationspolitik im föderalistischen System | 1005 |
6 Fazit | 1006 |
Literaturverzeichnis | 1007 |
93Investitionen | 1009 |
1 Einleitung: Die Allgegenwart von Investitionen | 1009 |
2 Der Staat als Investor: Öffentliche Investitionen | 1012 |
3 Staatliche Beeinflussung privater Investitionen | 1013 |
4 Fazit: Die ständige Suche nach dem „Investitionsoptimum“ | 1014 |
Literaturverzeichnis | 1017 |
94Outsourcing und Privatisierung | 1019 |
1 Ausgangslage | 1019 |
2 Organisationspolitische Optionen | 1020 |
3 Institutionelle Arrangements für öffentliche Aufgaben und Leistungen | 1021 |
3.1 Outsourcing – Auslagerung von öffentlichen Aufgaben auf Private | 1022 |
3.2 Privatisierung öffentlicher Aufgaben | 1024 |
4 Bewertung der organisationspolitischen Optionen „Outsourcing“ und „Privatisierung“ | 1025 |
5 Fazit | 1026 |
Literaturverzeichnis | 1027 |
95Personalmanagement, Öffentlicher Dienst | 1029 |
1 Motivation und Problemlagen | 1029 |
2 Klärung und Abgrenzung der Begriffe öffentlicher Dienst und Personalmanagement | 1030 |
2.1 Der öffentliche Dienst | 1030 |
2.2 Empirische Relevanz des öffentlichen Dienstes von Deutschland im OECD-Vergleich | 1031 |
2.3 Das öffentliche Personalmanagement | 1031 |
3 Theoretische Diskussionslinien | 1032 |
4 Zielstellungen und Instrumente des öffentlichen Personalmanagements | 1033 |
4.1 Personalbedarfsplanung und Personalbedarfsdeckung | 1033 |
4.2 Personaleinsatz | 1033 |
4.3 Personalentlohnung | 1034 |
4.4 Personalführung | 1034 |
4.5 Personalcontrolling | 1035 |
5 Ausgewählte Handlungsfelder und Reformbedarf | 1036 |
6 Integriertes Personalmanagement für Kernverwaltung und öffentliche Unternehmen | 1036 |
7 Fazit und Ausblick | 1037 |
Literaturverzeichnis | 1038 |
96Planung | 1040 |
1 Definition | 1040 |
2 Deutsche Planungsgeschichte im internationalen Kontext | 1042 |
Literaturverzeichnis | 1046 |
97Politikberatung | 1053 |
1 Einleitung: Zur Relevanz des Gegenstands | 1053 |
2 Theorie und Praxis der Politikberatung | 1054 |
2.1 Begriff und Spektrum von Politikberatung | 1054 |
2.2 Wissenschaft, Politik und Politikberatung | 1056 |
2.3 Grundstrukturen der Politikberatung auf Bundesebene | 1058 |
3 Fazit: Herausforderungen und Perspektiven | 1060 |
Literaturverzeichnis | 1061 |
98Politische Bildung der Bundes- und Landeszentralen | 1064 |
1 Einleitung | 1064 |
2 Politische Bildung im staatlichen Auftrag | 1065 |
3 Geschichte der Bundeszentrale für politische Bildung | 1066 |
4 Struktur und Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung | 1067 |
5 Die Landeszentralen für politische Bildung | 1068 |
6 Arbeitsschwerpunkte der Zentralen für politische Bildung | 1069 |
7 Die Un-/abhängigkeit staatlicher Politischer Bildung | 1071 |
8 Fazit | 1072 |
Literaturverzeichnis | 1072 |
99Politische Führung | 1075 |
1 Einleitung: Zur Relevanz und Verortung des Gegenstands | 1075 |
2 Vielfalt der Forschungsperspektiven | 1076 |
2.1 Leadership im Spannungsfeld normativer Konzepte und empirischer Ansätze | 1076 |
2.2 Von reduktionistischen Perspektiven zum interaktionistischen Ansatz | 1079 |
2.3 Public Leadership – Medien und Öffentlichkeit als Faktor politischer Führung | 1080 |
3 Fazit und weiterführende Forschungsfragen | 1082 |
Literaturverzeichnis | 1083 |
100Politische Stiftungen | 1085 |
1 Einleitung | 1085 |
2 Parteinahe Stiftungen | 1086 |
2.1 Auftrag und Arbeit der parteinahen Stiftungen | 1086 |
2.2 Die einzelnen parteinahen Stiftungen | 1088 |
2.3 Verhältnis der parteinahen Stiftungen zu Partei und Staat | 1089 |
Literaturverzeichnis | 1092 |
101Public Private Partnerships (PPP) | 1093 |
1 Einleitung | 1093 |
2 Formen und Charakteristika von Public Private Partnerships | 1094 |
2.1 Institutionelle PPP | 1094 |
2.2 Vertragliche PPP | 1096 |
2.3 Beurteilung der vertraglichen Public Private Partnerships als organisationspolitische Option | 1100 |
3 Fazit | 1102 |
Literaturverzeichnis | 1103 |
102Raumordnung I: Stadt als lokaler Staat | 1106 |
1 Einleitung | 1106 |
2 Lokaler Staat und Unternehmerische Stadt | 1107 |
3 From Government to Governance | 1108 |
4 Das Beispiel städtischer Wohnungsmarkt | 1109 |
5 Wohnungsmarkt und -politik in Hamburg | 1110 |
6 Maßstabsebenen, Kräfteverhältnisse und Kooperationsformen | 1111 |
7 Fazit | 1112 |
Literaturverzeichnis | 1113 |
103Raumordnung II: Deutschland und die Europäische Union | 1116 |
1 Einleitung | 1116 |
2 Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland | 1117 |
2.1 Entstehung und Aufgaben der Bundesraumordnungspolitik | 1117 |
2.2 Bundesraumordnungspolitik im Wandel der Zeit | 1119 |
3 Die Schaffung einer Europäischen Raumordnungs- und Regionalpolitik | 1121 |
4 Fazit | 1124 |
Literaturverzeichnis | 1124 |
104Rechnungswesen | 1127 |
1 Ziele des Rechnungswesens allgemein | 1127 |
2 Grundbegriffe und Teilsysteme des Rechnungswesens | 1128 |
3 Traditionelles öffentliches Rechnungswesen | 1130 |
4 Grundstrukturen eines reformierten öffentlichen Rechnungswesens | 1132 |
5 Öffentliches Rechnungswesen im deutschsprachigen Raum | 1134 |
6 Zukunftstrends | 1136 |
Literaturverzeichnis | 1136 |
105Rechtsprechung | 1138 |
1 Einleitung | 1138 |
2 Rechtswissenschaftlicher Ausgangsbefund | 1139 |
3 Organisationssoziologie | 1140 |
4 Professionalisierung | 1141 |
5 Organisation | 1142 |
a. Europäische Gerichtsbarkeit | 1142 |
b. Innerstaatliche Gerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland | 1142 |
6 Öffentlichkeit/Massenmedien | 1143 |
7 Fazit | 1143 |
Literaturverzeichnis | 1144 |
106Reformen | 1146 |
1 Definition | 1146 |
2 Entwicklung und Bedeutungswandel | 1149 |
Literaturverzeichnis | 1152 |
107Rekommunalisierung | 1156 |
1 Einleitung | 1156 |
2 Rekommunalisierung öffentlicher Aufgaben – viel Lärm um nichts? | 1158 |
3 Fazit | 1161 |
Literaturverzeichnis | 1162 |
108Social Media | 1165 |
1 Social-Media-Modell | 1165 |
2 Individuelle Ebene | 1165 |
3 Technologische Ebene | 1166 |
4 Sozio-ökonomische Ebene | 1168 |
Literaturverzeichnis | 1171 |
109 Staatsverträge, Verwaltungsabkommen | 1172 |
1 Einleitung | 1172 |
2 Der Vertragscharakter von Staatsverträgen und Verwaltungsabkommen | 1174 |
2.1 Der Begriff des Vertrages | 1174 |
2.2 Vertragssubjekte von Staatsverträgen und Verwaltungsabkommen | 1174 |
3 Die begriff liche Abgrenzung von Staatsverträgen und Verwaltungsabkommen | 1176 |
3.1 Notwendigkeit der Abgrenzung | 1176 |
3.2 Die Abgrenzung von Staatsverträgen und Verwaltungsabkommen im deutschen Verfassungsrecht | 1178 |
4 Fazit | 1183 |
Literaturverzeichnis | 1183 |
110Steuerpolitik | 1186 |
1 Das Politische der Steuerpolitik | 1186 |
2 Begriff der Steuer und Steuerfunktionen | 1189 |
3 Fiskalische Sozialisation: Mit Steuern steuern | 1191 |
4 Steuerstruktur und Steuerreform | 1193 |
Literaturverzeichnis | 1195 |
111Steuerung | 1199 |
1 Steuerung: Bedeutung und Begriff | 1199 |
2 Von der Planungseuphorie zum „Steuerungsagnostizismus“ und zurück zu einem realistischen Verständnis von staatlicher Steuerung | 1200 |
3 Problemorientierte staatliche Steuerung | 1203 |
4 Fazit und Forschungsbedarf | 1205 |
Literaturverzeichnis | 1205 |
112Strafrecht | 1209 |
1 Strafrecht als Rechtbegriff | 1209 |
2 Staatliches Strafrecht | 1210 |
2.1 Geschichtliche Entwicklung | 1210 |
2.2 Strafbegründung, Strafzwecke und Zweispurigkeit des Strafrechts | 1212 |
2.3 Die (Kriminal-)Strafe | 1213 |
3 Das Strafverfahren | 1214 |
4 Das materielle Strafrecht | 1215 |
4.1 Rechtsquellen | 1215 |
4.2 Die Allgemeine Straftatlehre | 1216 |
4.3 Einzelne Straftatbestände | 1217 |
4.4 Die Rolle des (Kriminal-)Strafrechts in der Gesamtrechtsordnung | 1218 |
Literaturverzeichnis | 1219 |
113Subventionen/Subventionierung | 1220 |
1 Einleitung: Subventionen als wirtschaftspolitisches Instrument | 1220 |
2 Der Staat als Subventionierer: Ziele der Subventionsvergabe | 1222 |
3 Der Staat als Subventionierer: Mögliche Probleme | 1223 |
4 Fazit: Subventionskontrolle als Governance-Aufgabe | 1225 |
Literaturverzeichnis | 1227 |
114Transferleistungen | 1230 |
1 Einleitung | 1230 |
2 Zielsetzung von Transferleistungen an Haushalte | 1231 |
3 Zielsetzungen von Transferleistungen an Unternehmen und Betriebe | 1231 |
4 Transferleistungen in Deutschland | 1232 |
5 Fazit: Wildwuchs oder gezielte Hilfestellung ? | 1235 |
Literaturverzeichnis | 1236 |
115Verwaltung | 1237 |
1 Einleitung: Begriff und Gegenstand der öffentlichen Verwaltung | 1237 |
2 Funktionsanforderungen an die Verwaltung im demokratischen Rechtsstaat | 1240 |
3 Verwaltung als Institution | 1243 |
4 Politik und Verwaltung | 1244 |
5 Fazit | 1245 |
Literaturverzeichnis | 1246 |
116Verwaltungsmarketing | 1247 |
1 Problem: Marketing und öffentliche Verwaltung? | 1247 |
2 Zum Stand der Diskussion: Was ist Verwaltungsmarketing? | 1248 |
3 Entwicklungsperspektiven: Territorialmarken zur strategischen Orientierung | 1252 |
4 Fazit | 1254 |
Literaturverzeichnis | 1255 |
7 Praxisfelder | 1257 |
117Arbeit | 1258 |
1 Arbeit als zentraler Gegenstand staatlicher Ordnung | 1258 |
2 Strukturen und Funktionen des Staates in Bezug auf Arbeit | 1261 |
3 Aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Staat und Arbeit | 1265 |
Literaturverzeichnis | 1267 |
118Armut | 1270 |
1 Einleitung | 1270 |
2 Armut: Definitionen und Konzepte | 1271 |
3 Bewertung von Armut im Wandel: Historische Perspektiven | 1275 |
4 Fazit | 1278 |
Literaturverzeichnis | 1279 |
119Ausländer | 1281 |
1 Einleitung | 1281 |
2 Ausländer/innen und sogenannte Gastarbeitende | 1282 |
3 Fazit | 1288 |
Literaturverzeichnis | 1289 |
120Außen- und Bündnispolitik | 1291 |
1 Einleitung | 1291 |
2 Die Demokratisierung der Außenpolitik: Gefahren und Chancen | 1292 |
3 Strukturwandel der Außenpolitik: Chancen und Gefahren | 1294 |
4 Fazit | 1296 |
Literaturverzeichnis | 1297 |
121Banken- und Börsenaufsicht | 1298 |
1 Einleitung | 1298 |
2 Börsenaufsicht | 1299 |
2.1 Börsenbegriff | 1299 |
2.2 Strukturen der Börsenaufsicht | 1300 |
2.3 Aufgaben und Befugnisse der BAB | 1302 |
3 Bankenaufsicht | 1303 |
3.1 Grundstruktur des Europäischen Finanzaufsichtssystems | 1303 |
3.2 Aufsicht auf Makroebene | 1303 |
3.3 Aufsicht auf Mikroebene | 1304 |
3.3.1 Grundstruktur | 1304 |
3.3.2 Mikroaufsicht auf EU-Ebene | 1304 |
3.3.3 Mikroaufsicht auf nationalstaatlicher Ebene | 1306 |
3.4 Europäische Bankenunion | 1307 |
4 Fazit | 1308 |
Literaturverzeichnis | 1309 |
122Bauen und Wohnen | 1310 |
1 Einleitung | 1310 |
2 Zentrale Aufgabenfelder | 1311 |
2.1 Rechtliche Steuerung der baulichen Entwicklung | 1311 |
2.2 Stadtentwicklung | 1312 |
2.3 Städtebauförderung | 1313 |
2.4 Wohnungspolitik | 1313 |
3 Gesetzgebungskompetenzen | 1314 |
4 Aktuelle Herausforderungen | 1315 |
Literaturverzeichnis | 1316 |
123Bildung und Erziehung | 1317 |
1 Einleitung | 1317 |
2 Begriffsdefinitionen: Bildung und Erziehung | 1318 |
3 Das Verhältnis von Eltern und Staat bei der Wahrnehmung der Bildungs- und Erziehungsverantwortung | 1318 |
4 Das Bildungs- und Erziehungssystem als Bestandteil des Bildungsföderalismus | 1320 |
5 Staatliche Bildungs- und Erziehungsaktivitäten mit dem Schwerpunkt Kommune: Erziehungs-und Bildungsangebote der Jugendhilfe | 1321 |
6 Staatliche Bildungs- und Erziehungsangebote im Elementarbereich | 1322 |
7 Staatliches Handeln bei Gefährdung des Kindeswohls | 1322 |
8 Staatliche Bildungs- und Erziehungsaktivitäten mit dem Schwerpunkt Bundesländer und Stadtstaaten | 1323 |
9 Abschlussbemerkung | 1326 |
Literaturverzeichnis | 1326 |
124Datenschutz | 1329 |
1 Einleitung | 1329 |
2 Geschichte | 1330 |
3 Verfassungsrechtlicher Inhalt | 1331 |
4 Einschränkung des Grundrechts | 1333 |
5 Gesetzesgrundlagen | 1333 |
6 Prinzipien | 1334 |
7 Technische Sicherungen | 1335 |
8 Prozedurale Regelungen | 1336 |
9 Sanktionen und Rechtsschutz | 1337 |
10 Datenschutz außerhalb Europas | 1337 |
11 Technische Entwicklung | 1338 |
12 Fazit | 1338 |
Literaturverzeichnis | 1339 |
125Denkmalschutz | 1340 |
1 Einleitung | 1340 |
2 Denkmalbegriff, gesetzliche Grundlagen, Strukturen | 1341 |
2.1 Denkmalbegriff | 1341 |
2.2 Gesetzliche Grundlagen | 1342 |
2.3 Strukturen, Behörden | 1344 |
3 Geschichte | 1344 |
4 Europa, Internationales, Grundsatzpapiere | 1349 |
5 Fazit | 1349 |
Literaturverzeichnis | 1350 |
126Digitale Vernetzung | 1352 |
1 Netz. Netzwerke, Vernetzung | 1352 |
2 Digitale Vernetzung | 1354 |
2.1 Phasen bzw. Modi der Vernetzung | 1354 |
2.2 Entwicklungsstadien und Anwendungsfelder | 1356 |
3 Politische Implikationen und Netzpolitik | 1357 |
Literaturverzeichnis | 1360 |
127Energie | 1363 |
1 Einleitung | 1363 |
2 Staat und Elektrizität: Die historische Entwicklung | 1365 |
3 Energiewende im Mehrebenen-System | 1367 |
4 Fazit | 1369 |
Literaturverzeichnis | 1371 |
128Entwicklungszusammenarbeit | 1374 |
1 Zum Begriff der Entwicklungszusammenarbeit | 1374 |
2 Formen und Träger der EZ | 1375 |
3 Volumen und Verteilung der EZ | 1376 |
4 Motive und Zielsetzungen der EZ | 1377 |
5 Probleme und Defizite der EZ | 1378 |
5.1 Mangelnde Vorhersehbarkeit der Zuwendungen | 1378 |
5.2 Absorptionsprobleme der EZ | 1379 |
5.3 Die Fragmentierung auf der Geberseite | 1379 |
5.4 Die Wirksamkeit der EZ | 1380 |
6 Internationale Reformbemühungen | 1381 |
7 Fazit | 1383 |
Literaturverzeichnis | 1383 |
129Extremismus | 1386 |
1 Einleitung | 1386 |
2 Extremismus: Begriff und Kritik | 1388 |
2.1 Statischer Extremismusbegriff | 1388 |
2.2 Dynamischer Extremismusbegriff | 1391 |
3 Fazit: Staatstheorie und Extremismusbegriff | 1393 |
Literaturverzeichnis | 1394 |
130Familienpolitik | 1396 |
1 Einleitung | 1396 |
2 Zielsetzungen der Familienpolitik: Schutz und Kontrolle der Institution Familie | 1397 |
3 Staatliche Träger der Familienpolitik | 1397 |
4 Maßnahmen der Familienpolitik | 1398 |
4.1 Monetäre Leistungen | 1398 |
4.2 Öffentliche Leistungen | 1399 |
4.3 Arbeitsrecht | 1399 |
4.4 Familienrecht | 1400 |
5 Entwicklungen in der Familienpolitik | 1401 |
5.1 Normative Ideale der Familienpolitik und ihre Veränderung | 1401 |
5.2 Veränderungen familiären Zusammenleben: Einfluss auf familienpolitische Ziele | 1401 |
5.3 Demografische Entwicklung: Geburtenrückgang | 1403 |
6 Forschung | 1403 |
7 Fazit | 1404 |
Literaturverzeichnis | 1405 |
131Gleichstellung | 1407 |
1 Einleitung | 1407 |
2 Von der Familien- zur Frauenpolitik. Die Etablierungsphase | 1408 |
3 Von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik | 1410 |
4 Gender Mainstreaming und Diversity-Politik | 1411 |
5 Fazit | 1413 |
Literaturverzeichnis | 1415 |
132 Haushalt und Finanzen | 1417 |
1 Einleitung | 1417 |
2 Rechtliche Grundlagen | 1418 |
3 Die Alternative von Kameralistik und Doppik | 1420 |
4 Die Haushaltsfunktionen | 1420 |
5 Die Haushaltsgrundsätze | 1420 |
6 Der Haushaltskreislauf | 1422 |
7 Staatseinnahmen | 1424 |
8 Staatsausgaben | 1426 |
9 Vermögen und Schulden | 1426 |
10 Ausblick | 1427 |
Literaturverzeichnis | 1427 |
133Innovationen | 1429 |
1 Zur ökonomischen Prägung des Innovationsbegriffs und seinem interdisziplinärem Potenzial | 1429 |
2 Wie kommt das Neue in die Welt? | 1431 |
3 Ziele und Motive des Staates und der Privatwirtschaft bei der Initiierung von Innovationen | 1431 |
4 Innovationsbarrieren und ihre Überwindung durch Promotoren der Innovation | 1432 |
5 Elemente und Charakteristika eines allgemeinen Systemmodells der Innovation | 1433 |
6 Interdisziplinäre Bezüge der Innovationsforschung | 1436 |
7 Fazit | 1438 |
Literaturverzeichnis | 1438 |
134Interkommunale Zusammenarbeit | 1441 |
1 Einleitung: Durch Zusammenarbeit Daseinsvorsorge gewährleisten | 1441 |
2 IKZ im Gewährleistungsstaat | 1443 |
3 Fazit: Leistungsproduktion im Netzwerk | 1448 |
Literaturverzeichnis | 1449 |
135Korruptionsbekämpfung | 1451 |
1 Einleitung | 1451 |
2 Historische Entwicklung und Akteure der Korruptionsbekämpfung | 1452 |
2.1 Entstehungsprozess internationaler Antikorruptionsnormen | 1453 |
2.2 Antikorruptions-Lobbying durch Normunternehmer und Plattformorganisationen | 1453 |
2.3 Internationale und regionale Antikorruptionsregime | 1454 |
3 Zentrale Antikorruptionsmaßnahmen | 1457 |
3.1 Korruptionsstrafrecht | 1458 |
3.2 Strafverfolgung und spezialisierte Behörden | 1458 |
3.3 Korruptionsprävention | 1459 |
4 Fazit | 1459 |
Literaturverzeichnis | 1460 |
136Kulturpolitik in Deutschland | 1462 |
1 Das Drei-Sektoren-Modell | 1462 |
2 Merkmale der Kulturpolitik in Deutschland | 1464 |
3 Juristische Rahmenbedingungen der Kulturpolitik in Deutschland | 1466 |
4 Handlungsfelder der Kulturpolitik | 1469 |
Literaturverzeichnis | 1470 |
137Medien | 1471 |
1 Einleitung | 1471 |
2 Medienpolitik und Medienstrukturen im Wandel | 1472 |
2.1 Medien als Praxisfeld des Staates: Grundlegende Begriffe zur Medienpolitik | 1473 |
2.2 Trends und Veränderungen | 1475 |
3 Medienregulierung und Digitalisierung: Auf dem Weg zur Netzpolitik? | 1476 |
3.1 Veränderung der Instrumente der Medienpolitik zur Netzpolitik | 1477 |
3.2 Medienpolitik als Netzpolitik? | 1477 |
4 Fazit: Medienpolitik online – Perspektiven und Möglichkeiten | 1479 |
Literaturverzeichnis | 1479 |
138Migration | 1483 |
1 Einleitung | 1483 |
2 Staatlichkeit und Migration | 1484 |
3 Staatliche Instrumente der Kontrolle und Steuerung von Migration | 1486 |
4 Gewaltmigration | 1489 |
5 Fazit | 1491 |
Literaturverzeichnis | 1491 |
139Mitbestimmung | 1494 |
1 Einleitung | 1494 |
2 Gesetzliche Regelung von wirtschaftlicher Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der EU | 1495 |
3 Geschichte der Mitbestimmung: von der Wirtschaftsdemokratie zum Wettbewerbskorporatismus | 1498 |
4 Wandel der Mitbestimmung | 1500 |
5 Fazit: Mitbestimmung im Widerstreit | 1501 |
Literaturverzeichnis | 1502 |
140Sicherheit | 1505 |
1 Einleitung | 1505 |
2 Politikfeld Innere Sicherheit | 1506 |
3 Äußere Sicherheit | 1510 |
4 Sonstige Praxisfelder der Sicherheitspolitik | 1511 |
5 Fazit | 1512 |
Literaturverzeichnis | 1512 |
141Soziale Sicherung und Sozialpolitik | 1514 |
1 Einleitung | 1514 |
2 Soziale Probleme – öffentliche Wahrnehmung und Bewertung – Sozialpolitik | 1515 |
3 Grundstrukturen der Sozialpolitik | 1515 |
4 Felder der Sozialpolitik | 1517 |
5 Weitere Bereiche sozialer Sicherung | 1522 |
6 Die neue vierte Ebene: Die Europäische Union | 1525 |
7 Fazit: Herausforderungen und Problemlagen | 1526 |
Literaturverzeichnis | 1527 |
142Statistik | 1528 |
1 Einleitung | 1528 |
2 Amtliche Statistik in Deutschland: Geschichte und Grundlagen | 1529 |
3 Amtliche Statistik in Deutschland: Aufgaben und Relevanz | 1530 |
4 Amtliche Statistik in Deutschland: Spannungsfelder | 1531 |
5 Weiterführende Quellen | 1533 |
Literaturverzeichnis | 1533 |
143Umweltschutz | 1535 |
1 Einleitung | 1535 |
2 Phänomene und Probleme | 1536 |
3 Theoretische Hintergründe | 1537 |
4 Überlegungen zur Geschichte | 1539 |
5 Naturalistische und demokratische Konzepte des Umweltschutzes | 1541 |
6 Kapitalismus und Umweltverbrauch | 1543 |
7 Fazit | 1544 |
Literaturverzeichnis | 1545 |
144Verkehrspolitik | 1547 |
1 Begründungen und Ziele der staatlichen Intervention im Verkehr | 1547 |
2 Staatliche Infrastrukturpolitik im Verkehr | 1549 |
2.1 Grundsatz der öff entlichen Verkehrsinfrastruktur | 1549 |
2.2 Planung von Bundesverkehrswegen | 1550 |
2.3 Sinnhaftigkeit des Ausbaus von Verkehrsinfrastrukturen | 1551 |
2.4 Privatisierung von Verkehrsinfrastrukturen | 1552 |
3 Organisation des Öffentlichen Personenverkehrs in Deutschland | 1552 |
4 Spezialthemen der staatlichen Verkehrspolitik | 1554 |
4.1 Verkehrssicherheit | 1554 |
4.2 Verkehrspolitik für die alternde Gesellschaft | 1554 |
4.3 Verkehr und Umweltpolitik | 1555 |
5 Perspektiven der Verkehrspolitik | 1556 |
Literaturverzeichnis | 1557 |
145Verschuldung | 1559 |
1 Einleitung | 1559 |
2 Pro und Contra Verschuldung | 1560 |
3 Verschuldung bis zur Währungsunion | 1562 |
4 Maastrichter Konvergenz-Kriterien und Sanktionsmechanismen | 1563 |
5 Verschuldung in der Währungsunion | 1563 |
6 Föderalismusreform II: ein neues Kreditverfassungsrecht | 1564 |
6.1 Verbot der strukturellen Neuverschuldung | 1564 |
6.2 Konjunkturelle Verschuldung | 1565 |
6.3 Naturkatastrophen und andere Notsituationen | 1565 |
6.4 Schuldenbremse für die Länder | 1566 |
6.5 Schuldenbremse und Kommunen | 1566 |
6.6 Stabilitätsrat | 1566 |
6.7 Konsolidierungshilfen | 1567 |
7 Staatsverschuldung im Euro-Raum | 1567 |
8 Fazit | 1568 |
Literaturverzeichnis | 1569 |
146Verteidigung | 1570 |
1 Einleitung | 1570 |
2 Geschichte der Verteidigungspolitik | 1571 |
3 Probleme von Verteidigungspolitik | 1571 |
4 Varianten von Verteidigungspolitik | 1573 |
5 Institutionen und Instrumente der Verteidigungspolitik | 1577 |
6 Fazit | 1577 |
Literaturverzeichnis | 1578 |
147Verwaltungsverträge | 1579 |
1 Einleitung | 1579 |
2 Einordnung in das verwaltungsrechtliche Instrumentarium | 1580 |
3 Rechtliche Zulässigkeit und Grenzen | 1580 |
4 Begriffsmerkmale | 1581 |
5 Vertragstypen | 1583 |
6 Rechtmäßigkeitsanforderungen und Fehlerfolgen | 1585 |
7 Potenzial und Hauptanwendungsbereiche | 1587 |
8 Fazit | 1588 |
Literaturverzeichnis | 1589 |
148Währung | 1590 |
1 Währung als Praxisfeld politischen Handelns | 1590 |
2 Währungs- und Wechselkurspolitik als Politikfeld | 1591 |
2.1 Entscheidungsfindung und Instrumente | 1591 |
2.2 Akteure und Ziele im Politikfeld | 1594 |
3 Bedeutung von Währungspolitik | 1594 |
3.1 Rolle in der makroökonomischen Anpassung | 1594 |
3.2 Wechselwirkung mit anderen Politikfeldern | 1595 |
4 Währungshierarchien und die Herausbildung von Leitwährungen | 1596 |
5 Fazit | 1597 |
Literaturverzeichnis | 1598 |
149Wahlen | 1600 |
1 Einleitung | 1600 |
2 Wahlen und Demokratie | 1600 |
3 Wahlverhalten | 1603 |
4 Wahlsysteme | 1606 |
5 Fazit | 1609 |
Literaturverzeichnis | 1609 |
150Wirtschaft | 1611 |
1 Einleitung | 1611 |
2 Staat und Wirtschaft: eine beidseitige Angewiesenheit | 1613 |
3 Der Ruf der Wirtschaft nach staatlichem Schutz | 1615 |
4 Der Ruf der Gesellschaft nach staatlichem Schutz vor der Wirtschaft | 1616 |
5 Schlussüberlegung | 1619 |
Literaturverzeichnis | 1620 |
151Wissenschaft und Forschung | 1622 |
1 Einleitung | 1623 |
2 Das deutsche Wissenschaftssystem im Umbau | 1624 |
3 Fazit | 1628 |
Literaturverzeichnis | 1629 |
8 Internationale Dimension | 1632 |
152Entgrenzung | 1633 |
1 Einleitung | 1633 |
2 Grenzbegriff und Grenzen | 1634 |
3 Institutionelle Grenzen des Staates | 1635 |
4 Modi der Entgrenzung und Begrenzung | 1638 |
5 Fazit: Ungewissheit, Unsicherheit und Volatilität | 1640 |
Literaturverzeichnis | 1642 |
153Finanzmarktkrisen | 1644 |
1 Einleitung | 1644 |
2 Verlauf und Folgen von Finanzmarktkrisen | 1645 |
3 Psychologische, ökonomische und politische Ursachen | 1647 |
4 Die Krisenbekämpfung in Theorie und Praxis | 1649 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 1651 |
Literaturverzeichnis | 1651 |
154Freihandel | 1654 |
1 Einleitung | 1654 |
2 Die Entwicklung des Freihandels | 1656 |
3 Zollabbau für Waren mit dem GATT | 1658 |
4 WTO und die wesentlichen Elemente des Freihandels | 1659 |
5 EPA und Macht | 1663 |
6 Fazit – neuer Isolationismus? | 1664 |
Literaturverzeichnis | 1664 |
155Globalisierung | 1666 |
1 Einleitung | 1666 |
2 Indikatoren der Globalisierung | 1668 |
3 Folgen der Globalisierung | 1671 |
4 Fazit | 1673 |
Literaturverzeichnis | 1674 |
156Humanitäre Intervention | 1675 |
1 Einleitung | 1675 |
2 Der Begriff „Humanitäre Intervention“ | 1676 |
3 Die Humanitäre Intervention im Völkerrecht | 1677 |
4 Die 1990er-Jahre als Zeitalter der Humanitären Intervention | 1679 |
4.1 Irak – von Euphorie beseelt | 1679 |
4.2 Somalia – das Scheitern der internationalen Staatengemeinschaft | 1679 |
4.3 Ruanda und Bosnien – das Versagen der internationalen Staatengemeinschaft | 1680 |
4.4 Kosovo – Ausweitung und Zuspitzung der Debatte | 1681 |
5 Die Humanitäre Intervention im Diskurs | 1681 |
5.1 Staatliche Souveränität vs. Menschenrechtsschutz | 1682 |
5.2 Recht zur Intervention vs. Recht auf Intervention | 1682 |
5.3 Nothilfe vs. Instrumentalisierung | 1683 |
6 Resümee: Fortführung internationaler Interventionsdiskurse nach 9/11 | 1684 |
Literaturverzeichnis | 1684 |
157Internationale Konzerne | 1687 |
1 Einleitung | 1687 |
2 Internationale Konzerne: Betriebswirtschaftliche Aspekte | 1688 |
3 Internationale Konzerne: Volkswirtschaftliche Aspekte | 1690 |
4 Fazit: Internationale Konzerne als Governance-Aufgabe | 1693 |
Literaturverzeichnis | 1695 |
158Internationale Organisationen | 1697 |
1 Einleitung | 1697 |
2 Definition des Begriffs und Geschichte der Internationaler Organisationen | 1698 |
2.1 Definition | 1698 |
2.2 Geschichte | 1698 |
3 Theorie der Internationalen Organisationen | 1699 |
3.1 Warum gründen Staaten Internationalen Organisationen? | 1699 |
3.1.1 (Neo-)Realismus | 1699 |
3.1.2 Institutionalismus | 1700 |
3.1.3 Sozialkonstruktivismus | 1701 |
3.2 Typologisierung Internationaler Organisationen | 1702 |
3.3 Rollen Internationaler Organisationen | 1702 |
3.4 Funktionen Internationaler Organisationen | 1703 |
4 Fragmentierung der globalen Steuerung | 1704 |
5 Fazit | 1706 |
Literaturverzeichnis | 1707 |
159Internationale Strafgerichtsbarkeit | 1709 |
1 Internationale Strafgerichtsbarkeit und staatliche Souveränität | 1709 |
2 Formen internationaler Strafgerichtsbarkeit und machtpolitische Anbindungen | 1710 |
2.1 Die interalliierten Militärgerichtshöfe in Nürnberg und Tokio | 1710 |
2.2 Die Ad-hoc-Tribunale des UN-Sicherheitsrats für Jugoslawien und Ruanda | 1711 |
2.3 Die internationalisierten „Hybrid-Gerichtshöfe“ | 1712 |
2.4 Der IStGH: Römisches Statut und Anbindung an den UN-Sicherheitsrat | 1713 |
2.5 Die Kampala-Revisionskonferenz zur Definition der Aggression | 1714 |
2.6 Der „Rassismus-Vorwurf“ afrikanischer Staaten | 1715 |
2.7 Der Mythos der deutschen Völker(straf)rechts-Freundlichkeit | 1716 |
3 Fazit | 1718 |
Literaturverzeichnis | 1719 |
160Internationales Einheitsprivatrecht | 1721 |
1 Gegenstand | 1721 |
2 Ziel | 1722 |
3 Institutionen | 1723 |
4 Entstehung | 1723 |
5 Bedeutende Übereinkommen | 1724 |
6 Funktionale Rechtsvergleichung als Methodik | 1724 |
7 Besonderheiten internationalen Einheitsprivatrechts gegenüber nationalem Recht | 1725 |
8 Zielkonflikte internationalen Einheitsprivatrechts | 1726 |
9 Ausblick: Förderung internationaler Rechtskultur notwendig | 1728 |
Literaturverzeichnis | 1728 |
161Internationales Privatrecht | 1729 |
1 Gegenstand/Begriff | 1729 |
2 Rechtfertigung | 1731 |
3 Ideale | 1731 |
4 Geschichte | 1732 |
5 Struktur | 1733 |
6 Die Parteiautonomie als bedeutendes Anknüpfungsmoment | 1733 |
7 Qualifikation | 1734 |
8 Statut | 1734 |
9 Europäisches Internationales Privatrecht | 1735 |
Literaturverzeichnis | 1736 |
162Internationales Recht | 1738 |
1 Einleitung | 1738 |
2 Begriff | 1739 |
3 Verhältnis zum nationalen Recht | 1740 |
4 Akteure des internationalen Rechts | 1742 |
5 Rechtsquellen des internationalen Rechts | 1742 |
6 Besonderheiten und Grundprinzipien des internationalen Rechts | 1743 |
6.1 Gewaltverbot | 1744 |
6.2 Souveräne Gleichheit der Staaten | 1744 |
6.3 Menschenrechte | 1745 |
6.4 Internationale Zusammenarbeit | 1745 |
7 Geltungsgrund des internationalen Rechts | 1746 |
8 Gebiete des internationalen Rechts | 1746 |
9 Fazit | 1747 |
Literaturverzeichnis | 1747 |
163Internationales Zivilverfahrensrecht | 1749 |
1 Begriff/Gegenstand | 1749 |
2 Funktion | 1750 |
3 Rechtfertigung | 1751 |
4 Rechtsquellen | 1751 |
5 Übergreifende Grundsätze | 1751 |
6 „Lex fori“ | 1752 |
7 „Lex Causae“ | 1752 |
8 Internationale Rechtshängigkeit | 1752 |
9 Spiegelbildliche Zuständigkeit | 1753 |
10 Gegenseitigkeit | 1753 |
11 Völkervertragliche Regelungen | 1753 |
12 Europäisches Zivilverfahrensrecht | 1754 |
13 Ausblick | 1756 |
Literaturverzeichnis | 1757 |
164Internationale Umwelt- und Sozialstandards | 1758 |
1 Einleitung | 1758 |
2 Internationale Umwelt- und Sozialstandards heute | 1759 |
2.1 Internationale Umweltstandards | 1759 |
2.2 Internationale Sozialstandards der ILO | 1760 |
2.3 Kodexe und Vereinbarungen zur ökologischen und sozialen Verantwortung | 1762 |
3 Wirksamkeit von internationalen Umwelt- und Sozialstandards | 1765 |
4 Fazit | 1767 |
Literaturverzeichnis | 1767 |
165Internet-Konzerne | 1769 |
1 Fluide Größe und Relevanz | 1769 |
2 Die größten Internet-Konzerne weltweit | 1770 |
3 Fünf amerikanische Internet-Konzerne | 1771 |
4 Governance-Strategien der Internet-Konzerne | 1777 |
Literaturverzeichnis | 1778 |
166Kollektive Sicherheit | 1780 |
1 Einleitung | 1780 |
2 Zur Geschichte der kollektiven Sicherheit | 1780 |
3 Kernelemente von Kollektiver Sicherheit | 1783 |
4 Fazit | 1785 |
Literaturverzeichnis | 1785 |
167Krieg, Bürgerkrieg | 1787 |
1 Einleitung | 1787 |
2 Gegensätzliche gegenwärtige Entwicklungen | 1790 |
3 Historische Entwicklung des staatlichen Krieges | 1790 |
4 Bürgerkriege und Revolutionen | 1795 |
5 Fazit: Dialektik des staatlichen Krieges | 1796 |
Literaturverzeichnis | 1797 |
168Mehrebenenpolitik, Multi Level Governance | 1800 |
1 Einleitung | 1800 |
2 Multi Level Governance | 1801 |
3 Regieren in Mehrebenensystemen: Herausforderungen und Chancen | 1807 |
Literaturverzeichnis | 1808 |
169Neue Kriege | 1811 |
Literaturverzeichnis | 1816 |
170Schiedsgerichtsbarkeit | 1817 |
1 Gegenstand | 1817 |
2 Arten | 1818 |
3 Rechtsquellen | 1819 |
4 Institutionen | 1819 |
5 Die Parteiautonomie als Fundament der Schiedsgerichtsbarkeit | 1820 |
6 Konflikt zwischen Parteiautonomie und jurisdiktioneller Funktion | 1820 |
7 Konflikt zwischen Autonomiestreben und staatlichem Geltungsgrund | 1821 |
8 Konflikt zwischen Individual- und Kollektivinteresse: Investitionsschiedsgerichtsbarkeit | 1822 |
9 Schiedsgerichte als Element der Friedenssicherung | 1823 |
10 Ausblick | 1824 |
Literaturverzeichnis | 1824 |
171Staatenbund | 1826 |
1 Einleitung | 1826 |
2 Staatenbünde in der Geschichte | 1827 |
3 Staatenbund und Bundesstaat | 1829 |
4 Die Schwächen des Staatenbundes | 1832 |
5 GUS und EU | 1833 |
6 Schlussfolgerung | 1834 |
Literaturverzeichnis | 1835 |
172Staatszerfall | 1836 |
Literaturverzeichnis | 1839 |
173Transformation von Staaten | 1841 |
1 Transformation statt Verabschiedung des Staates | 1841 |
2 Der Staat als Institution | 1842 |
3 Zerfasert der Staat? | 1844 |
4 Der Staat als Prozess | 1846 |
5 Fazit | 1848 |
Literaturverzeichnis | 1849 |
174Transnationaler Islamismus | 1851 |
1 Einleitung: Aktuelle Islamismus- und Transnationalismus- Forschung | 1851 |
2 Transnationale Dimensionen des modernen Islamismus | 1853 |
3 Fazit: Trends des transnationalen Islamismus | 1859 |
Literaturverzeichnis | 1860 |
175Verteidigungsallianzen | 1862 |
1 Einleitung | 1862 |
2 Definition und Merkmale von Verteidigungsallianzen | 1863 |
3 Ursachen von Verteidigungsallianzen und Zielkonflikte | 1865 |
4 Verteidigungsallianzen im 21. Jahrhundert: Von kollektiver Verteidigung zu militärisch-politischen Organisationen | 1868 |
5 Fazit | 1870 |
Literaturverzeichnis | 1871 |
176Völkerrecht | 1872 |
1 Einleitung | 1872 |
2 Das römische ius gentium | 1873 |
3 Vitoria und die Geburt des modernen Völkerrechts | 1875 |
4 Die Kritik am Völkerrecht | 1877 |
5 Das Völkerrecht heute | 1879 |
6 Fazit | 1880 |
Literaturverzeichnis | 1881 |
177Weltgesellschaft | 1882 |
1 Weltgesellschaft: Zur Genese des Begriffs | 1882 |
2 Weltgesellschaftstheorie und Theorie sozialer Systeme | 1885 |
3 Fazit | 1888 |
Literaturverzeichnis | 1889 |
178Weltstaat | 1891 |
1 Einleitung | 1891 |
2 Die kantische Tradition der Föderation | 1893 |
3 Die unitarische Richtung | 1894 |
4 Ausblick | 1897 |
Literaturverzeichnis | 1899 |
179Wirtschaftskriege | 1902 |
1 Einleitung | 1902 |
2 Chancen und Risiken von Wirtschaftssanktionen | 1903 |
3 Arten und Auslöser von Wirtschaftssanktionen | 1906 |
4 Ökonomische und militärische Arten der Kriegsführung | 1907 |
5 Wirtschaftskriege außerhalb zwischenstaatlicher Konflikte | 1908 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 1909 |
Literaturverzeichnis | 1911 |