Sie sind hier
E-Book

Handbuch Umweltethik

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl374 Seiten
ISBN9783476051936
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,95 EUR
Wie kaum eine andere Bereichsethik befasst sich die Umweltethik einerseits mit Grundfragen der Philosophie (Naturphilosophie, Anthropologie, politische Philosophie) und berührt andererseits verschiedene Politikfelder (Klimapolitik, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft etc.). Das Spannungsverhältnis zwischen Grundlagenreflexion und Politiknähe wird zusammengehalten durch argumentative Begründungen des Umwelt-, Tier- und Naturschutzes, die Kernbereiche der Umweltethik sind. Das Handbuch stellt den umweltethischen Diskurs hinsichtlich seiner Begrifflichkeit, seiner Geschichte, seiner ethischen Grundlagen, der wesentlichen Handlungsfelder und der Bezüge zu Nachbarwissenschaften dar.

Konrad Ott ist Professor für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Universität Kiel; war 2000-2008 Mitglied im Rat von Sachverständigen für Umweltfragen der Bundesregierung.
Lieske Voget-Kleschin, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Philosophie und Ethik der Umwelt der Universität Kiel; habilitiert sich bei Professor Ott.
Dr. Jan Dierks, ist Dozent für Umweltethik, vormals an der Universität Greifswald, derzeit am Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt der Universität Kiel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
I Einleitung9
Umweltethik als geistige Gestalt des Anthropozäns10
Vorgeschichte und Geschichte der Umweltethik11
Die Entstehung und Etablierung der akademischen Umweltethik12
Die Beziehung der Umweltethik zur allgemeinen Ethik13
Umweltethik im Gefüge benachbarter Bereichsethiken14
Theoretische und praktische Umweltethik15
Zur Terminologie und zur Begrifflichkeit16
Umweltethik als Frage nach den Werten der Natur16
Begründungsansätze und Positionen: Der Argumentationsraum der Umweltethik18
Anthropozentrische Ansätze19
Überblick über die verschiedenen physiozentrischen Ansätze20
Religiöse und spirituelle Argumente23
Umweltethische Positionen jenseits des Inklusionsproblems23
Ausblick24
II Grundbegriffe27
1 Natur/Umwelt28
2 Landschaft34
Vom Land zur Landschaft – sprachliche Deutung34
Vom Gebiet zum schönen Bild34
Vom Landschaftsgemälde zur realen Landschaft34
Landschaft in der Wissenschaft35
Landschaft und Naturschutz36
3 Wildnis, Evolution, Prozessschutz39
Wildnis39
Evolution40
Prozessschutz41
Verknüpfung der Begriffe Prozessschutz, Wildnis und Evolution43
4 Ökologie45
Was ist Ökologie?45
Ökologie zwischen Fakten und Werten: Sackgassen und Brücken46
Wertdimensionen in ökologischen Begriffen: Was ist ein funktionierendes Ökosystem?48
Wertdimensionen in ökologischen Begriffen: Ökosystemdienstleistungen48
Fazit50
5 Naturschutz52
Der Begriff ›Naturschutz‹ und seine Relevanz für die Umweltethik52
Abgrenzungen von verwandten Begriffen53
Naturschutz als Kulturaufgabe54
Naturschutz als gesellschaftliche Aufgabe55
Integrative Naturschutzethik55
6 Umweltrisiken57
Risikoethik58
Ethische Beurteilungsmuster59
Analyseund Bewertungsverfahren60
Risikomanagement und Vorsorgeprinzip61
Verantwortung62
7 Naturalistischer Fehlschluss63
David Hume und die64
Differenz64
George Edward Moore und der naturalistische Fehlschluss64
Max Weber und die Werturteilsfreiheit der Wissenschaften65
Standards, epistemisch-moralische Hybride und die Rolle der Umweltethik65
Jenseits des naturalistischen Fehlschlusses: Naturphilosophie67
III Geschichtlicher Hintergrund69
8 Geschichte der Nachhaltigkeits-idee70
Carlowitz und die Forstwirtschaft70
Malthus, Bevölkerungswachstum, Landwirtschaft und Hungersnöte70
G. P. Marsh und die Raubbauwirtschaft71
Möbius und die Austernbänke71
Nachhaltigkeit am Beginn des 20. Jahrhunderts71
Der Club of Rome und die »Grenzen des Wachstums«72
Nachhaltigkeit und Entwicklung, »Our Common Future«73
Zusammenfassung und Ausblick73
9 Naturschutzgeschichte Deutsch-lands75
Die nationalromantische Linie75
Die idealistisch-romantische Linie77
Die naturkundliche Linie78
Konzeptionelle und institutionelle Anfänge des Naturschutzes in Deutschland80
Der Naturschutz in der Weimarer Republik81
Naturschutz im Nationalsozialismus81
Nachkriegszeit82
10 Frühe Vertreter der Umweltethik84
Henry David Thoreau84
Albert Schweitzer88
Aldo Leopold93
11 Umweltschutz98
12 Ökologiebewegung102
Bewegungen, Protest und alternatives Milieu102
Träger und Sympathisanten103
Modernisierungsfaktor Ökologiebewegung103
Ökologie als Projekt und Lebensgefühl104
Historische Entwicklung, Professionalisie-rung und Institutionalisierung104
IV Umweltethik107
13 Naturphänomenologie108
Goethe als Naturphänomenologe108
Phänomenologie des leiblichen Spürens109
Themen der Naturphänomenologie: Atmosphären109
Der Leib110
Naturphänomenologie und Umweltethik111
14 Kommunikation, Sprache und Diskurs113
Der113
der Philosophie113
Argumentation, Diskurs und Umweltethik113
Die Frage nach der Sprachlichkeit von Naturwesen114
Ebenen von Kommunikation115
Diskursethik und Umweltethik116
Kommunikationsfähigkeit als Kriterium für moralischen Selbstwert?117
15 Anthropologie/Biophilie119
Anthropologie und Umweltethik119
Biologische und philosophische Anthropologie119
Gottfried Herder und der aufrechte Gang120
Plessner und die exzentrische Positionalität120
Gehlen und das »Mängelwesen« Mensch121
Evolutionismus und Soziobiologie121
Die Biophilie-Hypothese122
Schlussbetrachtung124
16 Werte und ›gutes Leben‹125
Die Entstehung von Werten: Wert-objektivismus und Wertsubjektivismus125
Vermittelnde Positionen und Alternativen zur Dichotomie zwischen Wert-objektivismus und Wertsubjektivismus126
Wertklassifizierung 1: intrinsische und instrumentelle Werte126
Wertklassifizierung 2: relationale Werte127
17 Verpflichtungen129
Der relativ unveränderliche Kern des Pflichtbegriffs130
Moralische und rechtliche Pflichten131
Die umweltethische Kritik und Recht-fertigung von Moral bzw. Recht132
18 Umweltgerechtigkeit135
Gerechtigkeit als soziale und ökologische Frage135
Der US-amerikanische Diskurs zu Environmental Justice135
Der globale Diskurs136
Die Diskussion in Deutschland137
Schluss139
19 Verantwortung140
Die Verantwortungsrelation140
Subjekt141
Objekt141
Instanz141
Begründungen und Kriterien142
20 Gesundheit und Erholung144
Gesundheit, Lebensqualität, Wohlbefinden144
Erholung145
Die Stadt als Lebensraum145
Landschaft und Gesundheit145
Konfliktfelder und Ausblick148
21 Naturästhetik150
Umweltästhetik150
Chinesische Öko-Ästhetik152
Zeitgenössische deutsche Naturästhetik153
22 »Ethics of Place« und Heimatschutz155
Grundbegriffe155
Der »Ort« in Philosophie und Ethik156
Das Verhältnis der Ethik des Ortes zur Umweltethik157
Ethics of Place und Heimat159
23 Zukunftsethik160
Zeit und Ethik160
Non-Identity-Problem161
Kausalität und komplexe Systeme162
Materielle zukunftsethische Normen162
Zukunftsethik und Umweltpolitik164
Fazit164
24 Sentientismus165
Entstehung und Hauptvertreter166
Grundfragen und leitende Motive167
Praktische Konsequenzen168
25 Biozentrik169
Frühe Vertreter169
Hans Jonas171
Paul Taylor172
Robin Attfield173
Weitere zeitgenössische Vertreter der Biozentrik und Kritik174
Teleonomie und Autopoiesis als Kenn-zeichen des Lebendigen175
26 Ökozentrik177
Naturwissenschaftlich-begrifflicher Hintergrund in der Ökozentrik177
Aldo Leopolds ›Land-Ethik‹ als Fundament der Ökozentrik178
Die (umwelt-)ethischen Grundlagen der Ökozentrik178
Ökozentrik – eine misanthropische Umwelt-ethikkonzeption?179
Nach der Land-Ethik Leopolds – Neuere ökozentrische Ansätze180
Kritik an der Ökozentrik182
Schlussbemerkungen183
27 Holismus185
Der Holismus im allgemein-philosophischen Verständnis185
Praxisrelevanz des Holismus186
Begriffliche Unschärfe hinsichtlich der Abgrenzung zum Ökozentrismus186
Universale moralische Berücksichtigung von allem Existierenden187
Der pluralistische Holismus Martin Gorkes187
Mögliche Kritik an Gorkes pluralistischem Holismus189
28 Biblische Schöpfungstheologie191
Lynn Whites These von der Verantwortung des Christentums191
Zum Forschungsstand192
Das jahwistische Schöpfungsnarrativ192
Eine Neulektüre der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung193
Die Wertung ›sehr gut‹195
Die Sabbatruhe196
Die kultische und ethische Bedeutung der Ursprungsutopie196
29 Starke Nachhaltigkeit198
Ethik198
Grundkonzeptionen199
Das Regelwerk201
Politik202
Fazit202
30 Tiefenökologie203
Arne Naess’ Philosophie204
Ecosophy T206
Relationalismus207
Die acht Schlüsselaussagen der Tiefen-ökologie207
Radikale Vorschläge208
Kritik208
Relevanz und Zukunft der Tiefenökologie209
31 Umweltpragmatismus211
Entstehung212
Methodischer Umweltpragmatismus213
Inhaltlicher Umweltpragmatismus213
Kritik und Ausblick214
32 Ökotopismus215
Umweltbewegung und utopisches Denken216
Begriff der Ökotopie217
Ökotopismus und Umweltethik218
33 Ökofeminismus220
Ökofeministische Politische Ökonomie222
Ökofeministische Philosophie und Ethik222
Ökofeministische Erkenntnistheorie und Wissenschaftskritik222
Queer Ecologies223
Ökofeminismus – ein starkes Konzept zur Analyse globaler Herrschaft über Menschen und Natur223
34 Politische Ökologie224
Grundannahmen und Grundfragen der Politischen Ökologie225
Entwicklungslinien der Politischen Ökologie: Kapitalismuskritik und Empörung als Ausgangspunkte226
Entwicklungslinien der Politischen Ökologie: Die Wege verzweigen sich227
Entwicklungslinien der Politischen Ökologie: Poststrukturalismus und Nicht-Gleichgewichts-Ökologie228
Entwicklungslinien der Politischen Ökologie: Neue Wege229
Die Praxis der Politischen Ökologie230
35 »Environmentalism of the Poor«232
Charakteristika des Environmentalism of the Poor233
Wurzeln von Umweltkonflikten233
Die Rolle von Frauen234
Rechte indigener Völker234
Die Entstehung neuer Institutionen und Netzwerke im Kontext von Environmentalism of the Poor234
Über eine enge ökonomische Bewertung hinaus235
Fazit236
V Handlungsfelder238
36 Ethik des Klimawandels239
Der Klimawandel aus ethischer Perspektive239
Die vier-fältige Struktur der Klimaethik240
Reduktion der Emissionen (Mitigation)240
Anpassung an klimatische Veränderungen (Adaptation)242
und244
Integrative vs. separierende Klimaethik245
37 Biodiversität247
Definitionen und Problemlagen247
Geschichte des Biodiversitätsbegriffs248
Biodiversität und Umweltethik249
Biodiversität in der Naturschutzpolitik251
Ökonomisierung der Biodiversität252
38 Landwirtschaft und Ernährung254
Das Ausmaß der Landwirtschaft und die Welternährung254
Die negativen Umweltauswirkungen der Landwirtschaft256
Tierhaltung257
Aktuelle Fragen258
Agrarpolitik in Deutschland und Europa: von Einkommenssteigerungen zum Konzept der multifunktionalen Landwirtschaft260
Alternative Ansätze261
Ernährung262
39 Wasserethik263
Flusseinzugsgebiete264
Wasser und (Land-)Wirtschaft265
Trinkwasser und Sanitärversorgung267
Schlussbemerkung268
40 Böden269
Grundbegriffe270
Gefährdung der Böden270
Ethische Fragen im Umgang mit Boden272
Lösungsansätze273
41 Moore274
Moore in Deutschland275
Klimarelevanz der Moore und ihrer Nutzung275
Moorsackung und Bodendegradierung276
Wiedervernässung276
Paludikultur – die nasse Nutzung277
Moorschutz und Naturschutz278
Ethische Argumente für den Moorschutz278
42 Meere280
Herausforderung Ozean280
Fischereipolitik287
43 Renaturierung292
Definitionen, Konzepte, Ziele292
Umweltethische Aspekte der Ökosystemrenaturierung294
Renaturierung ›ex post‹ oder ›ex ante‹296
Umweltethische Kritik an der Ökosystemrenaturierung296
Renaturierung als ›focal practice‹297
Zusammenfassung297
44 Tierschutz299
Die drei tierethischen Perspektiven299
Implikationen der drei tierethischen Per-spektiven für das Praxisfeld Landwirtschaft301
Ausblick303
45 Tourismus304
Umweltrelevante Wirkungsfelder des Tourismus305
Ziele, Konzepte und spezifische Probleme einer nachhaltigen Tourismusentwicklung306
Lösungsstrategien, Steuerungsinstrumente und Herausforderungen309
Fazit und Ausblick310
46 Schutzgebiete312
Geschichte und Entstehung312
Vielfalt, Anzahl und Definition312
Schutzgebiete in Deutschland313
Europäische Schutzgebiete313
Internationale Schutzgebiete314
Biosphärenreservate – Modellregionen der Nachhaltigkeit314
Schutzgebietsmanagement315
Managementeffektivität und Evaluierung316
Ausblick317
47 Urbanisierung319
Dimensionen und Ursachen von Urbanisierung319
(Mega-)Städte, Urbanisierung und nach-haltige Entwicklung: Chancen und Risiken320
Zentrale Problemund Handlungsfelder321
Nachhaltige Stadtentwicklung: Ansätze und Perspektiven323
VI Umweltethik und soziale Systeme328
48 Umweltund Naturschutzrecht329
Zum Verhältnis von (Umwelt-)Ethik und (Umwelt-)Recht329
Ziele, Aufgaben und Mittel des Umweltrechts329
Die Regelungsebenen des Umweltrechts und die Akteure der Rechtserzeugung331
Wesentliche Entwicklungslinien des Umweltrechts332
Die Umweltethik des Umweltrechts anhand ausgewählter Beispiele335
Die Entwicklungsperspektiven des Umweltrechts336
49 Bildung für nachhaltige Entwicklung337
Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung337
Kontroversen im Umgang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung338
Aktuelle Tendenzen340
50 Natur in den Wirtschafts-wissenschaften342
Normativität in ökonomischen Theorien342
Natur in der neoklassischen Umweltökonomie343
Natur in der Ökologischen Ökonomie346
Weiterführende Debatten348
51 Umweltpolitik350
Marktversagen350
Umweltschutz als Kernfunktion des Staates350
Politikzyklus und351
Umweltpolitik im Mehrebenensystem globaler Politik352
Umweltethische Fundierungen der Umwelt-und Klimapolitik353
Bilanz der Umweltpolitik353
52 Landschaftsplanung355
Landschaftsplanung als ein dem Gemein-wohl verpflichtetes Instrument355
Institutionelle Einbindung der Landschafts-planung356
Umsetzung des gesetzlichen Auftrags durch die Landschaftsplanung358
Rahmen und Funktionen der Bürgerbeteiligung359
53 Internationale Abkommen zum Naturund Artenschutz360
Die Anfänge: schädliche und nützliche Arten360
Von der organisierten Ressourcen-ausbeutung zum Artenschutz360
Auf dem Weg zu ökosystemarem Denken: Die Ramsar-Konvention360
Der globale Handel braucht Regulative: Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES)361
Nutzung spielt keine Rolle: Die Bonner Konvention (CMS)363
Offenbarung der Zusammenhänge zwischen Naturschutz und Entwicklung: die CBD364
Die Beteiligung der Zivilgesellschaft366
Wirksamkeit durch Freiwilligkeit?367
Fazit367
VII Anhang368
Autorinnen und Autoren369
Personenregister372

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...