Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
I Einleitung | 9 |
Umweltethik als geistige Gestalt des Anthropozäns | 10 |
Vorgeschichte und Geschichte der Umweltethik | 11 |
Die Entstehung und Etablierung der akademischen Umweltethik | 12 |
Die Beziehung der Umweltethik zur allgemeinen Ethik | 13 |
Umweltethik im Gefüge benachbarter Bereichsethiken | 14 |
Theoretische und praktische Umweltethik | 15 |
Zur Terminologie und zur Begrifflichkeit | 16 |
Umweltethik als Frage nach den Werten der Natur | 16 |
Begründungsansätze und Positionen: Der Argumentationsraum der Umweltethik | 18 |
Anthropozentrische Ansätze | 19 |
Überblick über die verschiedenen physiozentrischen Ansätze | 20 |
Religiöse und spirituelle Argumente | 23 |
Umweltethische Positionen jenseits des Inklusionsproblems | 23 |
Ausblick | 24 |
II Grundbegriffe | 27 |
1 Natur/Umwelt | 28 |
2 Landschaft | 34 |
Vom Land zur Landschaft – sprachliche Deutung | 34 |
Vom Gebiet zum schönen Bild | 34 |
Vom Landschaftsgemälde zur realen Landschaft | 34 |
Landschaft in der Wissenschaft | 35 |
Landschaft und Naturschutz | 36 |
3 Wildnis, Evolution, Prozessschutz | 39 |
Wildnis | 39 |
Evolution | 40 |
Prozessschutz | 41 |
Verknüpfung der Begriffe Prozessschutz, Wildnis und Evolution | 43 |
4 Ökologie | 45 |
Was ist Ökologie? | 45 |
Ökologie zwischen Fakten und Werten: Sackgassen und Brücken | 46 |
Wertdimensionen in ökologischen Begriffen: Was ist ein funktionierendes Ökosystem? | 48 |
Wertdimensionen in ökologischen Begriffen: Ökosystemdienstleistungen | 48 |
Fazit | 50 |
5 Naturschutz | 52 |
Der Begriff ›Naturschutz‹ und seine Relevanz für die Umweltethik | 52 |
Abgrenzungen von verwandten Begriffen | 53 |
Naturschutz als Kulturaufgabe | 54 |
Naturschutz als gesellschaftliche Aufgabe | 55 |
Integrative Naturschutzethik | 55 |
6 Umweltrisiken | 57 |
Risikoethik | 58 |
Ethische Beurteilungsmuster | 59 |
Analyseund Bewertungsverfahren | 60 |
Risikomanagement und Vorsorgeprinzip | 61 |
Verantwortung | 62 |
7 Naturalistischer Fehlschluss | 63 |
David Hume und die | 64 |
Differenz | 64 |
George Edward Moore und der naturalistische Fehlschluss | 64 |
Max Weber und die Werturteilsfreiheit der Wissenschaften | 65 |
Standards, epistemisch-moralische Hybride und die Rolle der Umweltethik | 65 |
Jenseits des naturalistischen Fehlschlusses: Naturphilosophie | 67 |
III Geschichtlicher Hintergrund | 69 |
8 Geschichte der Nachhaltigkeits-idee | 70 |
Carlowitz und die Forstwirtschaft | 70 |
Malthus, Bevölkerungswachstum, Landwirtschaft und Hungersnöte | 70 |
G. P. Marsh und die Raubbauwirtschaft | 71 |
Möbius und die Austernbänke | 71 |
Nachhaltigkeit am Beginn des 20. Jahrhunderts | 71 |
Der Club of Rome und die »Grenzen des Wachstums« | 72 |
Nachhaltigkeit und Entwicklung, »Our Common Future« | 73 |
Zusammenfassung und Ausblick | 73 |
9 Naturschutzgeschichte Deutsch-lands | 75 |
Die nationalromantische Linie | 75 |
Die idealistisch-romantische Linie | 77 |
Die naturkundliche Linie | 78 |
Konzeptionelle und institutionelle Anfänge des Naturschutzes in Deutschland | 80 |
Der Naturschutz in der Weimarer Republik | 81 |
Naturschutz im Nationalsozialismus | 81 |
Nachkriegszeit | 82 |
10 Frühe Vertreter der Umweltethik | 84 |
Henry David Thoreau | 84 |
Albert Schweitzer | 88 |
Aldo Leopold | 93 |
11 Umweltschutz | 98 |
12 Ökologiebewegung | 102 |
Bewegungen, Protest und alternatives Milieu | 102 |
Träger und Sympathisanten | 103 |
Modernisierungsfaktor Ökologiebewegung | 103 |
Ökologie als Projekt und Lebensgefühl | 104 |
Historische Entwicklung, Professionalisie-rung und Institutionalisierung | 104 |
IV Umweltethik | 107 |
13 Naturphänomenologie | 108 |
Goethe als Naturphänomenologe | 108 |
Phänomenologie des leiblichen Spürens | 109 |
Themen der Naturphänomenologie: Atmosphären | 109 |
Der Leib | 110 |
Naturphänomenologie und Umweltethik | 111 |
14 Kommunikation, Sprache und Diskurs | 113 |
Der | 113 |
der Philosophie | 113 |
Argumentation, Diskurs und Umweltethik | 113 |
Die Frage nach der Sprachlichkeit von Naturwesen | 114 |
Ebenen von Kommunikation | 115 |
Diskursethik und Umweltethik | 116 |
Kommunikationsfähigkeit als Kriterium für moralischen Selbstwert? | 117 |
15 Anthropologie/Biophilie | 119 |
Anthropologie und Umweltethik | 119 |
Biologische und philosophische Anthropologie | 119 |
Gottfried Herder und der aufrechte Gang | 120 |
Plessner und die exzentrische Positionalität | 120 |
Gehlen und das »Mängelwesen« Mensch | 121 |
Evolutionismus und Soziobiologie | 121 |
Die Biophilie-Hypothese | 122 |
Schlussbetrachtung | 124 |
16 Werte und ›gutes Leben‹ | 125 |
Die Entstehung von Werten: Wert-objektivismus und Wertsubjektivismus | 125 |
Vermittelnde Positionen und Alternativen zur Dichotomie zwischen Wert-objektivismus und Wertsubjektivismus | 126 |
Wertklassifizierung 1: intrinsische und instrumentelle Werte | 126 |
Wertklassifizierung 2: relationale Werte | 127 |
17 Verpflichtungen | 129 |
Der relativ unveränderliche Kern des Pflichtbegriffs | 130 |
Moralische und rechtliche Pflichten | 131 |
Die umweltethische Kritik und Recht-fertigung von Moral bzw. Recht | 132 |
18 Umweltgerechtigkeit | 135 |
Gerechtigkeit als soziale und ökologische Frage | 135 |
Der US-amerikanische Diskurs zu Environmental Justice | 135 |
Der globale Diskurs | 136 |
Die Diskussion in Deutschland | 137 |
Schluss | 139 |
19 Verantwortung | 140 |
Die Verantwortungsrelation | 140 |
Subjekt | 141 |
Objekt | 141 |
Instanz | 141 |
Begründungen und Kriterien | 142 |
20 Gesundheit und Erholung | 144 |
Gesundheit, Lebensqualität, Wohlbefinden | 144 |
Erholung | 145 |
Die Stadt als Lebensraum | 145 |
Landschaft und Gesundheit | 145 |
Konfliktfelder und Ausblick | 148 |
21 Naturästhetik | 150 |
Umweltästhetik | 150 |
Chinesische Öko-Ästhetik | 152 |
Zeitgenössische deutsche Naturästhetik | 153 |
22 »Ethics of Place« und Heimatschutz | 155 |
Grundbegriffe | 155 |
Der »Ort« in Philosophie und Ethik | 156 |
Das Verhältnis der Ethik des Ortes zur Umweltethik | 157 |
Ethics of Place und Heimat | 159 |
23 Zukunftsethik | 160 |
Zeit und Ethik | 160 |
Non-Identity-Problem | 161 |
Kausalität und komplexe Systeme | 162 |
Materielle zukunftsethische Normen | 162 |
Zukunftsethik und Umweltpolitik | 164 |
Fazit | 164 |
24 Sentientismus | 165 |
Entstehung und Hauptvertreter | 166 |
Grundfragen und leitende Motive | 167 |
Praktische Konsequenzen | 168 |
25 Biozentrik | 169 |
Frühe Vertreter | 169 |
Hans Jonas | 171 |
Paul Taylor | 172 |
Robin Attfield | 173 |
Weitere zeitgenössische Vertreter der Biozentrik und Kritik | 174 |
Teleonomie und Autopoiesis als Kenn-zeichen des Lebendigen | 175 |
26 Ökozentrik | 177 |
Naturwissenschaftlich-begrifflicher Hintergrund in der Ökozentrik | 177 |
Aldo Leopolds ›Land-Ethik‹ als Fundament der Ökozentrik | 178 |
Die (umwelt-)ethischen Grundlagen der Ökozentrik | 178 |
Ökozentrik – eine misanthropische Umwelt-ethikkonzeption? | 179 |
Nach der Land-Ethik Leopolds – Neuere ökozentrische Ansätze | 180 |
Kritik an der Ökozentrik | 182 |
Schlussbemerkungen | 183 |
27 Holismus | 185 |
Der Holismus im allgemein-philosophischen Verständnis | 185 |
Praxisrelevanz des Holismus | 186 |
Begriffliche Unschärfe hinsichtlich der Abgrenzung zum Ökozentrismus | 186 |
Universale moralische Berücksichtigung von allem Existierenden | 187 |
Der pluralistische Holismus Martin Gorkes | 187 |
Mögliche Kritik an Gorkes pluralistischem Holismus | 189 |
28 Biblische Schöpfungstheologie | 191 |
Lynn Whites These von der Verantwortung des Christentums | 191 |
Zum Forschungsstand | 192 |
Das jahwistische Schöpfungsnarrativ | 192 |
Eine Neulektüre der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung | 193 |
Die Wertung ›sehr gut‹ | 195 |
Die Sabbatruhe | 196 |
Die kultische und ethische Bedeutung der Ursprungsutopie | 196 |
29 Starke Nachhaltigkeit | 198 |
Ethik | 198 |
Grundkonzeptionen | 199 |
Das Regelwerk | 201 |
Politik | 202 |
Fazit | 202 |
30 Tiefenökologie | 203 |
Arne Naess’ Philosophie | 204 |
Ecosophy T | 206 |
Relationalismus | 207 |
Die acht Schlüsselaussagen der Tiefen-ökologie | 207 |
Radikale Vorschläge | 208 |
Kritik | 208 |
Relevanz und Zukunft der Tiefenökologie | 209 |
31 Umweltpragmatismus | 211 |
Entstehung | 212 |
Methodischer Umweltpragmatismus | 213 |
Inhaltlicher Umweltpragmatismus | 213 |
Kritik und Ausblick | 214 |
32 Ökotopismus | 215 |
Umweltbewegung und utopisches Denken | 216 |
Begriff der Ökotopie | 217 |
Ökotopismus und Umweltethik | 218 |
33 Ökofeminismus | 220 |
Ökofeministische Politische Ökonomie | 222 |
Ökofeministische Philosophie und Ethik | 222 |
Ökofeministische Erkenntnistheorie und Wissenschaftskritik | 222 |
Queer Ecologies | 223 |
Ökofeminismus – ein starkes Konzept zur Analyse globaler Herrschaft über Menschen und Natur | 223 |
34 Politische Ökologie | 224 |
Grundannahmen und Grundfragen der Politischen Ökologie | 225 |
Entwicklungslinien der Politischen Ökologie: Kapitalismuskritik und Empörung als Ausgangspunkte | 226 |
Entwicklungslinien der Politischen Ökologie: Die Wege verzweigen sich | 227 |
Entwicklungslinien der Politischen Ökologie: Poststrukturalismus und Nicht-Gleichgewichts-Ökologie | 228 |
Entwicklungslinien der Politischen Ökologie: Neue Wege | 229 |
Die Praxis der Politischen Ökologie | 230 |
35 »Environmentalism of the Poor« | 232 |
Charakteristika des Environmentalism of the Poor | 233 |
Wurzeln von Umweltkonflikten | 233 |
Die Rolle von Frauen | 234 |
Rechte indigener Völker | 234 |
Die Entstehung neuer Institutionen und Netzwerke im Kontext von Environmentalism of the Poor | 234 |
Über eine enge ökonomische Bewertung hinaus | 235 |
Fazit | 236 |
V Handlungsfelder | 238 |
36 Ethik des Klimawandels | 239 |
Der Klimawandel aus ethischer Perspektive | 239 |
Die vier-fältige Struktur der Klimaethik | 240 |
Reduktion der Emissionen (Mitigation) | 240 |
Anpassung an klimatische Veränderungen (Adaptation) | 242 |
und | 244 |
Integrative vs. separierende Klimaethik | 245 |
37 Biodiversität | 247 |
Definitionen und Problemlagen | 247 |
Geschichte des Biodiversitätsbegriffs | 248 |
Biodiversität und Umweltethik | 249 |
Biodiversität in der Naturschutzpolitik | 251 |
Ökonomisierung der Biodiversität | 252 |
38 Landwirtschaft und Ernährung | 254 |
Das Ausmaß der Landwirtschaft und die Welternährung | 254 |
Die negativen Umweltauswirkungen der Landwirtschaft | 256 |
Tierhaltung | 257 |
Aktuelle Fragen | 258 |
Agrarpolitik in Deutschland und Europa: von Einkommenssteigerungen zum Konzept der multifunktionalen Landwirtschaft | 260 |
Alternative Ansätze | 261 |
Ernährung | 262 |
39 Wasserethik | 263 |
Flusseinzugsgebiete | 264 |
Wasser und (Land-)Wirtschaft | 265 |
Trinkwasser und Sanitärversorgung | 267 |
Schlussbemerkung | 268 |
40 Böden | 269 |
Grundbegriffe | 270 |
Gefährdung der Böden | 270 |
Ethische Fragen im Umgang mit Boden | 272 |
Lösungsansätze | 273 |
41 Moore | 274 |
Moore in Deutschland | 275 |
Klimarelevanz der Moore und ihrer Nutzung | 275 |
Moorsackung und Bodendegradierung | 276 |
Wiedervernässung | 276 |
Paludikultur – die nasse Nutzung | 277 |
Moorschutz und Naturschutz | 278 |
Ethische Argumente für den Moorschutz | 278 |
42 Meere | 280 |
Herausforderung Ozean | 280 |
Fischereipolitik | 287 |
43 Renaturierung | 292 |
Definitionen, Konzepte, Ziele | 292 |
Umweltethische Aspekte der Ökosystemrenaturierung | 294 |
Renaturierung ›ex post‹ oder ›ex ante‹ | 296 |
Umweltethische Kritik an der Ökosystemrenaturierung | 296 |
Renaturierung als ›focal practice‹ | 297 |
Zusammenfassung | 297 |
44 Tierschutz | 299 |
Die drei tierethischen Perspektiven | 299 |
Implikationen der drei tierethischen Per-spektiven für das Praxisfeld Landwirtschaft | 301 |
Ausblick | 303 |
45 Tourismus | 304 |
Umweltrelevante Wirkungsfelder des Tourismus | 305 |
Ziele, Konzepte und spezifische Probleme einer nachhaltigen Tourismusentwicklung | 306 |
Lösungsstrategien, Steuerungsinstrumente und Herausforderungen | 309 |
Fazit und Ausblick | 310 |
46 Schutzgebiete | 312 |
Geschichte und Entstehung | 312 |
Vielfalt, Anzahl und Definition | 312 |
Schutzgebiete in Deutschland | 313 |
Europäische Schutzgebiete | 313 |
Internationale Schutzgebiete | 314 |
Biosphärenreservate – Modellregionen der Nachhaltigkeit | 314 |
Schutzgebietsmanagement | 315 |
Managementeffektivität und Evaluierung | 316 |
Ausblick | 317 |
47 Urbanisierung | 319 |
Dimensionen und Ursachen von Urbanisierung | 319 |
(Mega-)Städte, Urbanisierung und nach-haltige Entwicklung: Chancen und Risiken | 320 |
Zentrale Problemund Handlungsfelder | 321 |
Nachhaltige Stadtentwicklung: Ansätze und Perspektiven | 323 |
VI Umweltethik und soziale Systeme | 328 |
48 Umweltund Naturschutzrecht | 329 |
Zum Verhältnis von (Umwelt-)Ethik und (Umwelt-)Recht | 329 |
Ziele, Aufgaben und Mittel des Umweltrechts | 329 |
Die Regelungsebenen des Umweltrechts und die Akteure der Rechtserzeugung | 331 |
Wesentliche Entwicklungslinien des Umweltrechts | 332 |
Die Umweltethik des Umweltrechts anhand ausgewählter Beispiele | 335 |
Die Entwicklungsperspektiven des Umweltrechts | 336 |
49 Bildung für nachhaltige Entwicklung | 337 |
Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung | 337 |
Kontroversen im Umgang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung | 338 |
Aktuelle Tendenzen | 340 |
50 Natur in den Wirtschafts-wissenschaften | 342 |
Normativität in ökonomischen Theorien | 342 |
Natur in der neoklassischen Umweltökonomie | 343 |
Natur in der Ökologischen Ökonomie | 346 |
Weiterführende Debatten | 348 |
51 Umweltpolitik | 350 |
Marktversagen | 350 |
Umweltschutz als Kernfunktion des Staates | 350 |
Politikzyklus und | 351 |
Umweltpolitik im Mehrebenensystem globaler Politik | 352 |
Umweltethische Fundierungen der Umwelt-und Klimapolitik | 353 |
Bilanz der Umweltpolitik | 353 |
52 Landschaftsplanung | 355 |
Landschaftsplanung als ein dem Gemein-wohl verpflichtetes Instrument | 355 |
Institutionelle Einbindung der Landschafts-planung | 356 |
Umsetzung des gesetzlichen Auftrags durch die Landschaftsplanung | 358 |
Rahmen und Funktionen der Bürgerbeteiligung | 359 |
53 Internationale Abkommen zum Naturund Artenschutz | 360 |
Die Anfänge: schädliche und nützliche Arten | 360 |
Von der organisierten Ressourcen-ausbeutung zum Artenschutz | 360 |
Auf dem Weg zu ökosystemarem Denken: Die Ramsar-Konvention | 360 |
Der globale Handel braucht Regulative: Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) | 361 |
Nutzung spielt keine Rolle: Die Bonner Konvention (CMS) | 363 |
Offenbarung der Zusammenhänge zwischen Naturschutz und Entwicklung: die CBD | 364 |
Die Beteiligung der Zivilgesellschaft | 366 |
Wirksamkeit durch Freiwilligkeit? | 367 |
Fazit | 367 |
VII Anhang | 368 |
Autorinnen und Autoren | 369 |
Personenregister | 372 |