Sie sind hier
E-Book

Handbuch zur Montessori-Didaktik

AutorHarald Eichelberger
VerlagStudienverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783706557870
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Die didaktischen Werke Maria Montessoris sind mit der Ausnahme von Teilen der Psychoarithmetik im deutschen Sprachraum nicht veröffentlicht und nicht rezipiert worden. Das Handbuch zur Montessori-Pädagogik entwickelt anhand der Original-Texte eine zeitgemäße Darstellung eines didaktischen Leitfadens für die konkrete Arbeit mit Kindern. Den Schwerpunkt bilden dabei die inhaltlichen und methodischen Ordnungen der Mathematik, der Sprache und der kosmischen Erziehung, die hier für den Bereich der Grundschule dargestellt werden. Die 92 Abbildungen dieses Buches bieten eine didaktisch-methodisch gegliederte Übersicht über die Montessori-Entwicklungsmaterialien. Harald Eichelberger hat die wichtigsten Schriften von Maria Montessori in diesem Handbuch auf verständliche und nachvollziehbare Art und Weise aufbereitet.

Harald EICHELBERGER Professor für Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien, Spezialgebiet Reformpädagogik und Schulentwicklung. Ausbildung zum Montessori-Pädagogen in Wien, Tätigkeit als Montessori-Ausbildner und Betreuer von Schulversuchen zur Aktualisierung der Reformpädagogik im Regelschulwesen; 1987 Begründer der Montessori-Pädagogik in Wien. Initiator des Symposiums 'Lebendige Reformpädagogik' im Oktober 1996; einschlägige Publikationen zu den Themen: Didaktik der Montessori-Pädagogik, Schulentwicklung auf der Grundlage der Reformpädagogik, Daltonplan-Pädagogik, Jenaplan-Pädagogik und Freinet-Pädagogik. Universitätslektor der University of Derby und der Universität Osnabrück. Fachliche und organisatorische Mitarbeit an EU-Projekten zur Curriculumentwicklung und zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Orientierung


Grundgedanken der Montessori-Pädagogik und ihre Bedeutung für ein didaktisches Konzept


Es ist die gemeinsame Arbeit, die Zuwendung zum Kind und die Liebe zum sich entwickelnden Menschen, die diesem eine möglichst gute Entwicklung seiner Persönlichkeit ermöglichen; ... erst dann kommt die Arbeit mit dem Material!

Maria Montessori

Anliegen der Reformpädagogen

Was ist nun der Inhalt des pädagogischen Konzeptes Maria Montessoris? Wie wird die Selbstbildung des Kindes innerhalb der Schule (und innerhalb der Familie) ermöglicht? Das Verständnis des Begriffes „Didaktik“ wird bei Maria Montessori kaum explizit definiert. Sie lehnt sich in ihrer didaktischen Grundorientierung – wie andere Reformpädagogen auch – an das schon zuvor von J.J. Rousseau formulierte Anliegen des Eigenrechtes des Kindes auf freie Entwicklung und eigenständige Zielsetzung an. Hier finden wir Maria Montessori in guter Gesellschaft gegen die „Verbiegung“ der Kinder im Namen der Gesellschaft ankämpfen. Diese Position wird auch – in der Tradition Fröbels – im Ausspruch Ellen Keys, die das Jahrhundert des Kindes ausruft, manifest: „Laßt uns die Kinder leben lassen.“18 Die Schule der Zukunft wird nach Ellen Key zwar die allgemeine Bildung fortsetzen, „aber nach einem jedem Individuum angepaßten Plan“.19

Didaktische Grundfrage

Dabei geht es in pädagogischer Verantwortlichkeit niemals um bloßes Gewährenlassen. Der oft zitierte, zum Leitgedanken der Montessori-Pädagogik gewordene Ausspruch eines Kindes „Hilf mir, es selbst zu tun!“ verlangt nach didaktischen Fragestellungen und Antworten. Wir müssen in diesem Zusammenhang von der didaktischen Grundfrage ausgehen: Wie kann ich einem Kind in seiner individuellen Entwicklung und in einer ganz bestimmten Gesellschaft behilflich sein, zu einer optimalen Entwicklung seiner intellektuellen, psychischen und physischen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der notwendigen gesellschaftlichen Erfordernisse zu gelangen? Wenn wir die Frage im Kontext der Montessori-Pädagogik sehen, könnte sie auch folgendermaßen gestellt werden: Welcher Weg führt zur Selbstbestimmung des Menschen?

Ein Weg zur Durchführung neuer Methoden

Maria Montessori spricht niemals explizit von Prinzipien ihrer Pädagogik, die uns diesen Weg zeigen können. Sie möchte uns einen Weg zur Durchführung neuer Methoden zeigen – ein wichtiger Unterschied zum Verstehen eines pädagogischen Konzeptes. Günter Schulz-Benesch spricht von „Grundgedanken“, Hildegard Holtstiege gibt eine „Modellbeschreibung“. Wir könnten die Begriffe Freiheit, Sensible Phasen, Vorbereitete Umgebung, Entwicklungsmaterialien, Polarisation der Aufmerksamkeit, absorbierender Geist ebenso Orientierungspunkte nennen, die es uns ermöglichen, die äußere und innere Ordnung in unserer Arbeit mit den Kindern zu finden, um ihnen auf dem Weg zu Selbstbestimmung zu helfen.

Grundgedanken oder Orientierungspunkte

Dabei möchte ich eindeutig vorausschicken, daß Lernen in Freiheit kein Widerspruch zu einem didaktischen System darstellt. Ich gehe vielmehr von der Voraussetzung aus, daß die Freisetzung des Lernenden zur eigenen Entwicklung eine klare, eindeutige und für den Lernenden deutlich erkennbare Struktur benötigt, um eine Orientierung in und zur Selbstbestimmung finden zu können. Nach der Vorstellung Maria Montessoris finden wir diese Struktur im Aufbau und in der Anordnung der Entwicklungsmaterialien, in der richtigen Darbietung derselben, im respektvollen Umgang mit den Kindern, der Achtung vor ihrem Willen und in der Empathie der Lehrer, sich in den inneren Bauplan des Kindes einzudenken und einzufühlen.

Aufgabe der Erzieher

Lehrer und Erzieher müssen diese hilfreiche Struktur verinnerlicht haben, da sie ansonsten dem Schüler nicht helfen können. Es ist die Aufgabe der Erzieher, den Kindern einen Weg zu zeigen, doch es ist auch ihre Aufgabe, die Entscheidung der Kinder zu akzeptieren, wenn diese ihren eigenen Weg suchen oder einen Weg gehen, den sie selbst gefunden haben. Verantwortungslos ist es, wenn Lehrer keinen Weg kennen oder wenn sie Kinder auf deren eigenem Weg nicht begleiten können.

Wahrscheinlich doch ein interessantes Buch ...

Die Schrift Maria Montessoris, die die konkretesten Hinweise auf eine didaktisch-methodische Arbeit mit den Kindern gibt („Schule des Kindes“ Band II) ist leider in einer deutschen Übersetzung bis zum heutigen Tag nicht erschienen.20 Das ist einerseits bedauerlich, weil ein wesentlicher Teil der Didaktik Maria Montessoris in unserer eigenen Sprache nicht gelesen werden kann, andererseits ergibt sich dadurch die Chance, die Montessori-Pädagogik in einem didaktischen Verständnis, das der heutigen pädagogischen Situation und den pädagogischen Kenntnissen entspricht, zu sehen und neu zu beschreiben.

Zum Sinn der Montessori-Pädagogik

Ein wesentlicher Gesichtspunkt einer Didaktik der Montessori-Pädagogik wird vor allem in einer didaktisch-methodischen Ordnung der Arbeit mit den Kindern zu sehen sein. Diese Ordnung orientiert sich an den Grundgedanken Maria Montessoris und an den Inhalten der didaktischen Werke, die zugänglich sind,21 vor allem aber am pädagogischen Reichtum der Gedanken Maria Montessoris: Von Bedeutung ist vor allem der tiefe Sinn dieser Pädagogik, in der das Kind im Mittelpunkt steht und die liebevolle Achtung vor ihm, und nicht die Erziehungsideale des Erwachsenen und seine Zielvorgaben.

Die sensiblen Phasen


Wer wir sind,

wer wir werden,

ist bestimmt durch die Menschen,

die uns lieben.

Baden Powell

Maria Montessori hat die sensiblen Perioden nicht als erste entdeckt, aber während der Arbeit mit ihren Kindern immer wieder beobachtet. Die eigentliche Entdeckung geht auf den Holländer Hugo de Vries zurück, und Montessori faßt die Entdeckungen von de Vries in folgender Definition zusammen:

Es handelt sich um besondere Empfänglichkeiten, die in der Entwicklung, das heißt im Kindesalter des Lebewesens, auftreten. Sie sind von vorübergehender Dauer und dienen nur dazu, dem Wesen den Erwerb einer bestimmten Fähigkeit zu ermöglichen. Sobald dies geschehen ist, klingt die betreffende Empfänglichkeit wieder ab.22

Ziel: Selbstaufbau des Menschen

Es scheint Maria Montessoris Verdienst zu sein, aufgrund der soeben erwähnten gezielten und gründlichen Beobachtungen elementare Sensibilitäten, die fundamentale Bedeutung für die Selbst-Konstruktion des Menschen in seinem Bildungs- und Selbstwerdungsprozeß haben, entdeckt zu haben. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß Maria Montessori ihre Entwicklungsmaterialien in Abstimmung auf die Sensibilitäten der jeweiligen Entwicklungsphasen des Kindes geschaffen hat, und das Ziel, auf das alle didaktischen Bemühungen gerichtet sind, besteht in der Intention, dem Kind zu helfen, sich durch Selbständigkeit und Selbsttätigkeit zur freien Persönlichkeit zu entwickeln. Dieses Ziel läßt sich auch wie folgt formulieren: das Kind als geistiges Wesen fähig machen, seinen Weg ganz allein zu finden. Das genannte Ziel soll unter Berücksichtigung oder in Anlehnung an die jeweiligen Empfänglichkeitsperioden durch viele kleine didaktische Teilziele erreicht werden. „Wir wollen den Selbstaufbau des Menschen in der dazu geeigneten Periode unterstützen.“23

Erzieherische Arbeit

Die erzieherische Arbeit vollzieht sich konkret durch die Förderung von phasenspezifischen Sensibilitäten, das heißt durch die Begegnung des Kindes mit den ihm angebotenen didaktischen Inhalten. Im Idealfall erreicht das Kind dann in seiner Arbeit mit dem Material den Zustand der Polarisation der Aufmerksamkeit. In diesem Zustand spielt sich nach Maria Montessoris Annahme der eigentliche Reife- und Entwicklungsprozeß der Kinder ab. Der Vorgang der Polarisation24 der Aufmerksamkeit ist ein genuiner und komplexer Bildungsprozeß, in dessen Verlauf sich das Kind mit allen seinen Sinnen und seiner Innerlichkeit so auf eine Tätigkeit konzentriert, daß es gleichsam einen Zustand des „In-sich-Versunkenseins“ erreicht. Das Zustandekommen und die optimalen Wirkungen dieses Vorgangs sind an das exakte Zusammentreffen von Sensibilitäten und einer ihnen entsprechenden Anregungsumwelt gebunden. In der Diskussion der Entwicklungsperioden des Kindes geht Maria Montessori immer wieder auf die altersspezifischen Sensibilitäten ein. Hier kann nur ein kurzer Überblick gegeben werden.

Typische Sensibilitäten für die Zeit von 0-3 Jahren sieht Maria Montessori in drei spezifischen Empfänglichkeiten


•   der Bewegung,

•   der Ordnung und

•   der Sprache.

Die sensitiven Kräfte

Bewegung


Die Sensibilität für Bewegung läßt sich charakterisieren durch die Entwicklung der Hand, des Gleichgewichts und des Laufens. Die Bewegungsfähigkeit des Kindes entwickelt sich nicht nur auf der physischen, sondern gleichzeitig immer auch auf der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...