Sie sind hier
E-Book

Handeln statt hoffen

Aufruf an die letzte Generation

AutorCarola Rackete
VerlagVerlagsgruppe Droemer Knaur
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783426458976
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete traf die mutige Entscheidung, sich über das Verbot des italienischen Innenministeriums hinwegzusetzen und mit der Sea Watch 3 und 40 aus dem Mittelmeer geretteten Geflüchteten an Bord den Hafen von Lampedusa anzusteuern: So wurde die Kapitänin über Nacht weltweit bekannt - und zum Vorbild all jener, die nicht länger zusehen wollen, wie die Rettung von Menschenleben systematisch verhindert wird. In ihrem Buch erzählt sie, warum sie sich so bedingungslos für Menschlichkeit, globale Gerechtigkeit und Naturschutz einsetzt. Denn dass Menschen aus ihrer Heimat fliehen, hängt unmittelbar mit der Klimakrise und der zunehmenden globalen Ungerechtigkeit zusammen. Wir müssen dringend handeln, denn es geht um nichts weniger als die gemeinsame Zukunft auf unserem Planeten. 'Wir sind an einem Wendepunkt der Menschheitsgeschichte: die Ökosysteme werden zerstört, das Klimasystem bricht zusammen. Schützen wir in einer solchen Welt nicht die Rechte anderer Menschen, gefährden wir auch unsre eigenen.' Carola Rackete • Carola Rackete ist durch ihren Mut und ihr entschlossenes Eintreten für ihre Werte das Vorbild für eine ganze Generation • Das Buch ist ein mitreißender Aufruf zum Eintreten für globale Gerechtigkeit und Umweltschutz, um den Zusammenbruch der menschlichen Zivilisation zu verhindern • Carola Rackete spendet die Erlöse aus diesem Buch an den Verein borderline-europe - Menschenrechte ohne Grenzen e.V., die sich für die Rechte Geflüchteter einsetzt. Mit ihrer Arbeit wendet sich die Organisation außerdem gegen die generelle Kriminalisierung von Menschen, die Geflüchteten helfen.

Carola Rackete (*1988) studierte Nautik in Elsfleth und Naturschutzmanagement im englischen Ormskirk. Seit 2016 arbeitet sie freiwillig auf den Schiffen und Flugzeugen der zivilen Seenotrettung im zentralen Mittelmeer. Sie setzt sich als Umweltschützerin gegen den Zusammenbruch der Ökosysteme und des Erdklimas ein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1


Hören wir auf zu hoffen

Kurz vor Mittag, und noch immer sitzen wir hier fest. Das Geländer der Treppe, die hinauf zur Brücke führt, ist warm wie ein Heizungsrohr. Ich nehme zwei Stufen auf einmal. Oben halte ich einen Moment inne, fühle, wie ein Film aus winzigen Schweißperlen meine Haut überzieht. Kein Wind, die Luft steht. Es ist einfach zu heiß, um sich viel zu bewegen. Vor uns liegt der wärmste jemals gemessene Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Es ist Freitag, der 28. Juni 2019, der 20. Tag, seitdem wir aus dem Hafen von Licata in Sizilien abgefahren sind, um Menschenleben zu retten. Vor 16 Tagen haben wir 53 Menschen aus einem nicht hochseetauglichen Schlauchboot geborgen, knapp 50 Seemeilen vor der libyschen Küste – Männer, schwangere Frauen, Minderjährige, unter ihnen sogar zwei Kleinkinder. Einige medizinische Notfälle und besonders verletzliche Personen hat uns die italienische Küstenwache zwischenzeitlich abgenommen. Jetzt haben wir noch 40 Menschen an Bord, sie sind entkräftet und mutlos.

Wir hoffen, dass jemand uns sagt, was mit ihnen geschehen soll.

Aber uns läuft die Zeit davon.

Mit jeder Minute, die verstreicht, riskieren wir, dass ein weiterer Notfall tödlich ausgeht.

Vor uns liegt wie ein dünnes, schimmerndes Band die Küste der Insel Lampedusa, einer der südlichsten Punkte Europas, für uns der nächste sichere Hafen. Die Hitze lässt die Luft über dem Meer flimmern. In einer Stunde könnten wir im Hafen sein, wenn sie uns ließen. Stattdessen liegen wir fest und warten, dass die europäischen Staaten eine Lösung finden. Ich sehe übers Bootsdeck, wo die Schnellboote in Kränen gestaut sind, und auf das Hauptdeck weiter unten. Gegen die Sonne sind über die unteren Decks Zeltplanen gespannt, darunter liegen die Leute, die wir aus dem Schlauchboot geborgen haben, auf dem Boden.

Unser Schiff ist nicht dafür ausgelegt, aus Seenot gerettete Menschen lange an Bord zu behalten. Es gibt nur drei Toiletten, das Trinkwasser kann zwar aus Meerwasser aufbereitet werden, aber das geht sehr langsam, und auch mit dem Tank, den wir im Hafen gefüllt haben, reicht es bei so vielen Personen nur gelegentlich zum Duschen und Wäschewaschen. Und jeder, der dort unten auf dem Bootsdeck liegt, hat nur eine Decke. Bequem ist das nicht, entweder man legt sich drauf und friert nachts, oder man deckt sich zu und hat nach kurzer Zeit da Schmerzen, wo der Körper auf dem mit schwarzen PVC-Matten belegten Boden aufkommt.

Das weite Meer um uns herum glitzert, kleine Wellen brechen sich an unserem Bug. Die Sea-Watch 3 ist ein altes Offshore-Versorgungsschiff aus den Siebzigerjahren, sie wurde von der Ölindustrie genutzt, und bevor Sea-Watch sie mit Spendengeldern erwarb, war sie als Seenotretter für Ärzte ohne Grenzen unterwegs. Ein sperriger Kahn, der viel Pflege braucht.

Es tut seinen Dienst, aber ich mag das Schiff nicht sonderlich.

Eigentlich wäre ich auch gar nicht hier. In diesem Jahr war ich nicht eingeplant für eine Mission, wie die Einsätze zur Seenotrettung genannt werden. Ich bin einige Jahre zur See gefahren, hauptsächlich als Nautiker auf großen Forschungsschiffen in den Polargebieten und auch mit Greenpeace, habe dann Naturschutzmanagement studiert und wollte mich nach dem Abschluss auf den Naturschutz konzentrieren. Ich hatte noch nie eine große Leidenschaft für die Seefahrt, es schien mir nach einigen Jahren in dem Beruf auch wichtiger, mich um den Erhalt unserer Biosphäre zu kümmern. Allerdings kamen mir die Kenntnisse aus der Schifffahrt weiterhin zupass, um für Sea-Watch und andere Seenotrettungs-NGOs das zu tun, was ich für essenziell halte: Leben zu retten.

Als die Mail kam, dass der Kapitän einer bevorstehenden Mission ausgefallen sei, arbeitete ich seit einiger Zeit als Trainee in einem Naturschutzprogramm in Schottland. Wir sammelten Daten über Schmetterlinge, setzten Wanderwege instand, topften zuletzt bei strömendem Regen im Gewächshaus drei Tage lang Waldkiefersetzlinge um.

Schön war es dort: die schroff abfallenden Berghänge, deren Kuppen Hauben aus dunklem Moos tragen. Der Geruch der Wiesen und des Regens, der sich mit dem Duft der zarten Blüten und dem Harz der Nadelbäume mischt. Abends die lang gezogenen Laute der Sterntaucher über dem nebligen See, wie sie nacheinander rufen. Die Luft so klar und würzig, dass ich am liebsten rund um die Uhr draußen gewesen wäre.

Im Grunde wollte ich nicht weg. Trotzdem, es war ein Aufruf, der an alle gerichtet war, die auf der Kontaktliste für Notfälle standen. Auf dieser Liste stehen alle, die einspringen könnten, wenn ein geplantes Crewmitglied kurzfristig ausfällt. Freiwillige, die ungelernt einen Posten ausüben, findet man nicht so schwer wie Fachpersonal fürs Schiff oder medizinisches Personal, denn das ist knapp.

Ich ahnte: Das wird schwer, so kurzfristig Ersatz zu finden. Und ein Telefonat mit dem Einsatzleiter ergab, dass wirklich niemand da war, der das Schiff hätte übernehmen können. Wenn ich es nicht tat, würde es trotz vollständiger Besatzung nicht auslaufen können. Ich sah mich in der Verantwortung zu handeln und packte meine Sachen.

Jetzt liege ich also hier mit dem Schiff vor Anker in der schwülen Hitze Südeuropas. Über das Schwappen der Wellen hinweg höre ich nur Gesprächsfetzen, sonst ist alles ruhig. Immer wieder bin ich mit der Crew durchgegangen, was uns noch möglich ist zu tun, auch mit dem Team von Sea-Watch an Land, das aus sehr vielen Freiwilligen und wenigen Angestellten besteht, die hauptsächlich in Berlin, aber auch in Amsterdam, Rom und Brüssel und anderswo sitzen. Dieses Team kümmert sich um die Logistik, die Medienarbeit und die interne Kommunikation genau wie um die Rechtsberatung und die politische Arbeit. Es hält die Kontakte an Land zu weiteren Organisationen und politischen Akteuren, und es informiert und berät uns auf dem Schiff über die aktuellen Entwicklungen.

Zwei Wochen lang saßen wir in internationalen Gewässern fest. Über unser unzuverlässiges Internet an Bord habe ich die zuständigen Stellen in Rom und Valletta per Mail um Unterstützung gebeten, auch das Hauptbüro der Küstenwache in Den Helder, weil die Sea-Watch 3 unter niederländischer Flagge fährt. Über das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland haben wir auch Spanien und Frankreich um Hilfe ersucht.

Die italienische Küstenwache kam an Bord. Auch die Guardia di Finanza, die Finanz- und Zollpolizei, die dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen in Rom untersteht.

Wir sollten warten.

Sie hätten keine Lösung.

 

Nichts geschah.

Uns gingen die Möglichkeiten aus. Es wurde zunehmend schwierig, die Sicherheit an Bord zu garantieren. Die Leute brauchten dringend ärztliche Versorgung an Land. Eine der geretteten Frauen sprach der Ärztin gegenüber aus, sie sei so verzweifelt, dass sie daran denke, sich das Leben zu nehmen. Sie sagte, dass sie sich sicherer fühle, wenn immer jemand bei ihr sei.

Das können wir nicht leisten. Die Crew besteht aus über 20 Personen, aus nautisch-technischem Personal wie mir und den Ingenieuren, aber auch aus medizinischem Fachpersonal und den Schnellbootcrews. Die meisten arbeiten hier in ihrer freien Zeit, wie Oscar, der Jura studiert und kurz vor der Abschlussprüfung steht. Nur drei arbeiten fest für Sea-Watch, aber es gibt einige, die schon lange freiwillig dabei sind, wie Lorenz, der sich um unsere Passagiere kümmert. Alle sind im Schichtsystem eingeteilt, denn wir müssen auf jeden Einzelnen Tag und Nacht achten – was schwieriger wird, je mehr sie unter Ungewissheit leiden und je länger ihr schlechter Zustand andauert.

Also entschloss ich mich vor zwei Tagen, den Notstand zu erklären und ohne Genehmigung in die italienischen Hoheitsgewässer einzufahren. Die Guardia di Finanza stoppte uns, nahm nun die Personalien der gesamten Crew auf, kontrollierte die Schiffszertifikate. Sie sagten, dass sicher bald eine politische Lösung käme und wir so lange warten sollten.

Dann fuhren sie wieder davon.

Gestern ersuchte ich wegen unserer Notlage den Hafen um einen Liegeplatz. Wieder stoppten uns die Schiffe der Behörden.

Die Lösung stehe kurz bevor, sagten sie.

Es kam ein Charterboot mit Presse und einigen Parlamentsangehörigen.

Viele Kameras.

Viele Telefonate.

Keine Lösung.

Heute dann Informationen vom Staatsanwalt, der uns mitteilte, dass Untersuchungen wegen Beihilfe zur illegalen Einreise gegen mich laufen. Es ist, auch wenn sich das komisch anhört, seit vielen Tagen der erste Lichtblick. Auf der letzten Mission im Mai hatten Untersuchungen bedeutet, dass er das Schiff beschlagnahmt. Wenn er dies anordnet, ist er auch für die Menschen an Bord verantwortlich, und sie können endlich an Land.

Das ist es, worauf wir heute warten.

Ich beschatte mein Gesicht mit der Hand, dann wische ich mir über die Stirn. Um uns herum fahren Fischerboote auf und ab, Jachten verlassen den Hafen. Wenn wir nicht in dieser furchtbaren Situation wären, würden wir jetzt vermutlich baden gehen. Aber wir sitzen hier und braten in der Hitze.

In dieser Zeit, das höre ich später, haben es 17 Boote nach Lampedusa geschafft, insgesamt 300 Menschen sind so in Italien gelandet, die meisten kamen wahrscheinlich aus Tunesien. Ghost Boats werden diese kleinen Boote genannt. Da die Menschen auf ihnen nun schon mal in den Territorialgewässern sind, lässt die Küstenwache sie einfach an Land gehen, dann werden Polizei oder humanitäre...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...