Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einführung | 15 |
1 Banausen und Philosophen | 15 |
2 Ziele und Wege (Programm und Inhalt dieses Buches) | 18 |
I. Geometrie, die Leitdisziplin abendländischer Welterkenntnis | 23 |
1 Euklid – geometrisches Handwerk oder Mundwerk? | 23 |
Die platonischen Körper | 24 |
2 Geometriebegründung durch Arbeit oder Diebstahl? | 26 |
Postulate: wer fordert was, und von wem? | 27 |
Die parallelen Bahnschienen | 28 |
Das Falten eines Briefes | 29 |
Schlecht gemacht oder falsch gedacht? | 30 |
Die Erfahrung meldet sich | 31 |
3 Heimliche Spuren des Handwerks in der Geometrie Euklids | 32 |
Was sollen Defi nitionen (bei Euklid)? | 33 |
Die Herkunft der geometrischen Wörter | 34 |
Also doch handwerklich | 34 |
4 Immanuel Kant adelt die Geometrie Euklids – nicht zu ihrem Vorteil | 36 |
Es kann nicht anders sein | 37 |
Geometrie als Erfahrung | 38 |
Die Not der Empiristen | 39 |
Konvention statt Erfahrung? | 41 |
II. Geometrie als Handwerk. Ein Besuch bei Robinson | 42 |
Suche nach einem Anfang | 43 |
1 Geometrische Grundformen der Robinson-Welt | 44 |
Die Ebene als einfachste Form | 44 |
Gerade Kanten | 45 |
Rechte Winkel | 45 |
Die Weisheit des Konditors: die Parallelen | 46 |
2 Robinsons Ideale | 46 |
Die «ideale» in einer «realen» Welt | 47 |
Die Vernunft des Planens | 48 |
Das mundwerkliche Idealisieren | 48 |
Alles schön homogen | 49 |
3 Robinsons Überwindung der Maßlosigkeit | 50 |
Messen statt Formen | 51 |
4 Robinsons Objektivität | 52 |
«Freitag» hat eigene Wünsche | 52 |
Unabhängig von Personen und Objekten | 53 |
Ansprüche | 54 |
III. Kleine Philosophie des Handwerks | 56 |
Zugänge | 56 |
Ein Handwerk der Natur? | 56 |
Drei Aspekte des Handwerks | 57 |
1 Handeln und Handwerk verantworten. Eine Vorbedingung | 58 |
Drei Handlungstypen | 59 |
2 Was ist Handeln? | 59 |
Zweideutiges Verhalten | 59 |
Wie also Handeln bestimmen? | 60 |
Robinson und Mogli | 61 |
Handeln erlernen in der Gemeinschaft | 61 |
3 Werken und Handwerken | 62 |
Handlung und Widerfahrnis | 62 |
Handeln wozu? Zwecke | 63 |
Gelingen und Erfolg | 63 |
Handwerkerziele | 64 |
Vernünftige Reihenfolge | 65 |
Ergebnis und Folge | 66 |
4 Handwerken, ein beiläufiger Aspekt (keine falschen Ontologien!) | 66 |
Die Zweckmäßigkeit der Ordnung | 67 |
Die Erfahrung der Macher | 67 |
Technik, Handwerk oder Naturwissenschaft? | 68 |
Wer handelt da? | 68 |
5 Handwerk und Kultur | 70 |
Handwerk und Technik als Kulturträger | 71 |
Rad und Draht | 71 |
Fortschritt, konstruktiv oder empirisch | 73 |
Elektrisch und magnetisch | 74 |
Fortschritt wegen Technikförmigkeit der Kultur | 75 |
IV. Handwerk und Physik | 77 |
Zugänge | 77 |
Populäre Physik? | 78 |
Physik als Objekt der Physik? | 79 |
Hausmacherphilosophie als Mundwerk | 80 |
Erfolgsbericht und Zukunftsversprechung | 81 |
1 Fehlgänge der Wissenschaftstheorie | 82 |
Handwerk als Prinzip der Physik | 83 |
Mundwerk im «Verein Ernst Mach» | 85 |
Wissenschaftstheorie als Wissenschaftsglaube | 85 |
Wissenschaftstheorie ohne Weihrauch | 86 |
Paradigmenwechsel als Mundwerk | 87 |
Neuentdeckung aus Unkenntnis | 88 |
Wer immer nur zustimmt … | 89 |
Kritik als Aufgabe der Wissenschaftstheorie | 89 |
2 Uhrmacher | 90 |
Wozu Uhren? | 91 |
Wasseruhren | 91 |
Uhrmacher-Regel Gerechtigkeit | 93 |
Die Uhren der Priester | 93 |
Der Himmel als Eichmaß für Uhren | 94 |
Die Krise der «natürlichen» Zeitmessung | 95 |
Zeitmessung für die Naturwissenschaften | 95 |
Das «richtige» Maß der Zeit | 96 |
Was heißt hier «objektives Zeitmaß»? | 97 |
Zeitmaß, Form oder Größe? | 98 |
Die geeignete Bewegungsform | 99 |
Die Ideale der Uhrmacher | 100 |
Geometrische Bewegungsvergleiche | 100 |
Freie Bewegungen | 101 |
Zum Beispiel Stoppuhren | 102 |
Ein Vergleich mit der Geometrie | 103 |
Handwerk und Beständigkeit | 103 |
Der Puls des Dalai Lama | 104 |
Der methodische Weg des Handwerks | 105 |
3 Waagen- und Wagenbauer | 106 |
Anfänge der Mechanik | 107 |
Das Trägheitsprinzip | 107 |
Gewicht und Schwung | 108 |
Hebel und Waagen | 108 |
Die Funktion der Waage | 109 |
Waage und Gerechtigkeit | 110 |
Messung von Gewicht und Schwung | 111 |
Galilei und seine Stoßversuche | 112 |
Gleichheit von Schwere und Trägheit | 112 |
4 Klassische Mechanik als Handwerkskunst | 113 |
Newtons Prinzipien | 114 |
Newton, Handwerker oder Mundwerker? | 114 |
Newtons Geometrie-Verständnis | 115 |
Relativ und absolut | 116 |
Messen als Grundlage der Mechanik | 116 |
Die Bewegungsgesetze | 117 |
Wo ist das Handwerk geblieben? | 117 |
Newtons mundwerklicher Rettungsversuch | 118 |
Die neue Reparatur: Newton, von allem Makel befreit? | 119 |
Ausrede Holismus | 119 |
Rettung Newtons mit Newton? | 120 |
Newton genauer lesen! | 120 |
Mit Einstein (gegen Einstein) Newton folgen | 121 |
Fehlerkonsequenzen | 122 |
Zurück zur Mechanik als Handwerk | 122 |
Die Symmetrie der Zuggeschirre | 123 |
Hanwerk ohne Erdbezug | 123 |
Die Herstellung der Gleichheit | 124 |
Methodische (Um-)Ordnung | 124 |
Das Handwerk der Dichtemessung | 125 |
Suche nach dem geeigneten Bezugssystem | 126 |
Militärische Wirkung durch Symmetrie bestimmt | 126 |
Im Karussell | 127 |
Symmetrie auch bezüglich der Drehbewegungen | 128 |
5 Physik, handwerkliches Experiment oder mundwerkliche Weltbildkonstruktion? | 130 |
Grundbegriffe der Physik eindeutig? | 131 |
Andere Kräfte | 132 |
Uminterpretationen gegen das handwerkliche Fundament | 132 |
Mundwerk als Weltbildkonstruktion | 133 |
Ein Streit der Fakultäten? | 134 |
V. Kleine Philosophie des Mundwerks | 136 |
Zugänge: Das Prinzip der methodischen Ordnung in den Wissenschaften | 136 |
Das Spiel des Umordnens | 137 |
Reihenfolgen und Geltung | 138 |
Schöner denken in den Wissenschaften? | 139 |
Axiome auswählen | 140 |
1 Sprachgebräuche rekonstruieren | 141 |
Wozu reden wir? | 141 |
Sprache als Kulturschutt | 142 |
Rekonstruktionen | 142 |
Wo und womit anfangen? | 143 |
Verfügbare Beispiele | 144 |
Sprechen ist Handeln | 145 |
Wie Baron Münchhausen? | 146 |
Anfang der Bescheidenheit | 146 |
Der Teil und das Ganze | 147 |
Qualifiziertes Auffordern | 148 |
2 Logisch-methodische Bausteine des Mundwerks | 149 |
Logische Wortsorten | 149 |
Regeln | 150 |
Was Wörter können | 151 |
Logische Satzverbindungen | 152 |
Logik und Handwerk | 153 |
Weitere Begriffsbildungsverfahren | 153 |
Wörter und ihre Gegenstände | 155 |
3 Das Mundwerk des Handwerks beherrschen: Realitätsbezug und andere Geltungskriterien | 156 |
Leitwissenschaften und ihre Wirklichkeiten | 156 |
Physik als Vorbild für Realwissenschaft? | 157 |
Physik-Philosophie als ungedecktes Mundwerk | 158 |
Gegenstände der Physik | 158 |
Die Methode der Physik | 158 |
Die Geltung der physikalischen Theorien | 159 |
Wieder einmal: Handwerk vergessen! | 159 |
Philosophieren heißt Mundwerk des Handwerks beherrschen | 160 |
Erkenntnistheorie als methodisches Mundwerk | 161 |
Tatsachen als Wahrmacher? | 161 |
Methodische Ordnung in der Erkenntnistheorie | 161 |
Wahrheit und Wirklichkeit | 162 |
Was bleibt? Die Herstellung der Tatsachen | 163 |
Zwei Fragen | 164 |
Wieso ist Naturwissenschaft technisch erfolgreich? | 164 |
Know-how als Wissen, Störungen beseitigen oder vermeiden zu können | 165 |
Wieso passt die Mathematik auf die Natur? | 165 |
Objektivität | 166 |
4 Wie viel Mundwerk von den Zielen des Handwerks abhängt | 167 |
Gleichberechtigung aller Raumstellen | 167 |
Gleichberechtigung aller Raum-Richtungen | 168 |
Gleichberechtigung der Drehsinne | 168 |
Das Links-rechts-Problem | 169 |
Rechte und linke Hand | 170 |
Wichtige Fälle | 170 |
Wendeltreppen und Wasserhähne | 171 |
Feste Formen | 172 |
Der Mensch als Maß der (linken und rechten) Dinge | 173 |
Dreidimensionalität der Körperwelt | 174 |
Handwerkliche Fachsprache | 175 |
Wozu drei Dimensionen? | 175 |
Das Handwerk des Teilens | 176 |
Was ist eine «Dimension»? | 177 |
Erfolgloses Mundwerk | 178 |
Lösung durch Handwerk | 178 |
Teilen oder Zusammensetzen? | 179 |
5 A priori notwendig: Warum kann es nicht anders sein? | 180 |
Alltagsbeispiele für apriorisches Wissen | 181 |
Das Alibiprinzip | 181 |
Raum und Zeit als Organisationsformen des Alltagslebens | 182 |
Der Satz vom Widerspruch | 183 |
Unverträgliche Aufforderungen | 184 |
6 Zuschreiben statt Beschreiben. Das Mundwerk des Verantwortens | 185 |
Auffordern und Fragen | 185 |
Auffordern versus Behaupten | 186 |
Versprechen | 187 |
Zuschreiben als Verpflichten und Verantworten | 187 |
Zuschreiben und Handlungsbegriff | 188 |
Beschreiben versus Zuschreiben | 189 |
Inflationäre Zuschreibungen durch die Naturwissenschaften | 192 |
VI. Wozu Chemie? | 195 |
Zugänge: Wie alt ist die Chemie? | 195 |
Vier Bedeutungen von «Chemie» | 196 |
1 Chemische Sprüche klopfen | 197 |
Natürlich oder chemisch? | 197 |
Nur Laienmissverständisse? | 198 |
Chemologie? | 199 |
Alchimie und Aberglaube | 200 |
Chemiegeschichte, Geschehen oder Geschichtsschreibung? | 200 |
Chemie im Rückspiegel? | 201 |
«Wer nur Chemie versteht …» | 202 |
2 Chemie als Handwerk | 202 |
Nur Porzellan statt Gold? | 202 |
Reinheit, der Stoffe wie der Handwerker | 203 |
Physik für Chemiker | 204 |
Chemie für Physiker | 204 |
Die Anfänge der Kultur | 205 |
Chemie als Kulturleistung | 206 |
Und die Wissenschaftstheorie der Chemie? | 207 |
3 Chemie als Mundwerk | 208 |
Wenn Chemiker über ihr eigenes Reden reden | 208 |
Lehrbücher | 209 |
Wie sich der Naturalismus verrät | 210 |
Was ist ein Stoff? | 211 |
Die Unterscheidung der Stoffe | 212 |
Ausblick Protochemie | 212 |
Naturgesetz oder Laborregel? | 213 |
Natur in Flaschen? | 214 |
4 Chemie als Weltbild | 215 |
Vergleich der naturwissenschaftlichen Fächer | 216 |
Materialistische Menschenbilder | 217 |
VII. Das Handwerk und die Wissenschaften vom Leben | 218 |
Neue Leitwissenschaften? | 218 |
Ein neues Menschenbild? | 219 |
Lebenswissenschaften ohne Handwerk? | 219 |
Zugänge: Natur, Naturgeschehen, Naturgeschichte | 220 |
Gegensatz Natur – Kultur | 221 |
Zweideutige «Geschichte» | 222 |
Selbst dabei gewesen? | 222 |
Kriminalistik als Vorbild für die Aufdeckung des Vergangenen | 223 |
Was heißt «im Lichte der Evolution»? | 224 |
«Stammbäume»? | 225 |
Ein methodischer Anfang | 226 |
1 Organismen, Organe und Werkzeuge | 227 |
Organismen | 227 |
Der systemtheoretische Kurzschluss | 228 |
Die Lösung des Henne-Ei-Problems | 229 |
Teile und Komponenten | 230 |
Organismus als System? | 230 |
Leib und Seele? | 231 |
Organe | 231 |
Morphologie | 232 |
Handwerkliche Konstruktionsprinzipien für Organismen | 233 |
Methodisch vor allem «Licht der Evolution» | 234 |
Jenseits der Individuen und ihrer Selektion | 235 |
Die Sinne des Menschen | 236 |
Gegenstand und Methode der Sinnesphysiologie | 236 |
Das Zentralnervensystem | 237 |
Und die Sinne von Tieren? | 237 |
Organleistungen ohne Gemeinschaft? | 238 |
Der gesunde Normalfall | 239 |
2 Abstammung und Vererbung | 239 |
Was ist erblich? | 240 |
Was muss man über Fortpflanzung wissen? | 240 |
Züchtungswissen | 241 |
Von selbst herausgemendelt? | 242 |
Natur als Züchterin? | 243 |
Genotyp und Phänotyp | 244 |
Merkmale, natürlich oder künstlich? | 245 |
Unser Genom und unser Wissen darüber | 246 |
Erbinformationen | 246 |
Vererbungswissenschaft als Handwerk | 247 |
Die erhoffte Zukunft der Genforschung | 247 |
Modelle in der Genetik | 248 |
Kategorienprobleme | 249 |
Medizinische Modelle | 250 |
Modelle von etwas oder für etwas? | 251 |
Anwenden | 251 |
3 Naturgeschichte und Evolution | 252 |
Evolutionsbiologie als Wissenschaft? | 252 |
Wie fern ist die Naturgeschichte dem Alltagsleben? | 253 |
Die Gegenwart des Vergangenen | 254 |
Die Abwehr von Vorurteilen | 254 |
Geschlossenheit der Evolutionsforscher? | 255 |
Nochmals: Stammbäume in der Naturgeschichte? | 256 |
Hellsichtiger Darwin | 257 |
Züchterhandwerk als Verlaufswissen in der Naturgeschichte | 258 |
Charles Darwin revisited | 259 |
Was folgt aus der Evolutionsbiologie für den Menschen? | 260 |
4 Evolution der Erkenntnis statt Erkenntnis der Evolution? | 260 |
Selektive Anpassung unserer Erkenntnisorgane? | 261 |
Grenzen der Anpassung? | 262 |
Die Rückseite des Spiegels | 263 |
Kants Nachfolger | 264 |
Aktualismus statt Evolutionismus? | 265 |
Funktionskreise | 266 |
Wie affirmativ ist die «evolutionäre Erkenntnistheorie»? | 267 |
Folgen einer falsch verstandenen Physik | 268 |
Die Evolutionsbiologie der Hirnforscher | 269 |
Lebendige Hirnforscher | 270 |
5 Der Mensch und seine Tiere in Handwerk und Mundwerk | 271 |
Verwandtschaften | 271 |
Methodenkanon statt einer «Leiter der Natur» | 272 |
Naturwissenschaften vom Menschen? | 273 |
Tierphilosophie als Mode | 274 |
Das Tier in der Kultur | 275 |
Gleiche Rechte, gleiche Pflichten! | 275 |
Die Verantwortung der Tiere | 276 |
Was sind Werkzeuge? | 277 |
Zweckrationalität unter Tieren | 278 |
Inflation der Zuschreibungen | 279 |
Metaphern | 280 |
Mensch-Tier-Unterscheidung als Kulturleistung | 280 |
Tiere im Experiment | 281 |
VIII. Information Zwischen Mundwerk und Handwerk | 283 |
Geometrie | 283 |
Physik | 283 |
Chemie | 284 |
Lebenswissenschaften | 284 |
Was ist der Gegenstand der Informationswissenschaften? | 285 |
Zugänge: Der mehrdeutige Informationsbegriff | 286 |
«Information» im Alltagsleben | 286 |
Widersprüchliche Informationsbegriffe | 287 |
Antike Erblasten | 287 |
Neuzeitliche Erblasten | 288 |
Information als Körper-Geist-Problem | 289 |
Ist Descartes der Vater des modernen Informationsbegriffes? | 289 |
«Information» im 20. Jahrhundert | 290 |
Analoge Kybernetik | 290 |
Was ist «Kommunikation»? | 291 |
Digitale Nachrichtentechnik | 291 |
1 Handwerk für Mundwerk: Das nachrichtentechnische Modell | 292 |
Schreiben lernen | 292 |
Briefliche Korrespondenz | 293 |
Ab-Sender und Empfänger | 294 |
Moderne Nachrichtentechnik | 295 |
Mathematische Theorie der Kommunikation | 295 |
Das erfolgreiche Modell | 295 |
Verdächtige Wortwahl | 297 |
Naturgesetze und Absichten | 297 |
Eine beschränkte Sichtweise | 298 |
Schlechte Hintergrundphilosophie | 299 |
Das methodische Problem der Nachrichtentechnik | 300 |
Der misslungene Trick der Nachrichtentechniker | 300 |
Das Körper-Geist-Problem der Nachrichtentechnik | 301 |
2 Verstehen und Wissen wie Kopieren und Rechnen? | 302 |
Verschriftung von Sprache als Körper-Geist-Verbindung | 303 |
Analogie von Messen und Schreiben | 303 |
Verständnisprobleme als Störungen | 304 |
Wer beurteilt Bedeutung und Geltung von Nachrichten? | 305 |
Störungsfreies Kopieren | 306 |
Typen von Störungen | 307 |
Verstehen verstehen: die Bedeutungsmaschine | 308 |
Rechnen an der Geltungsmaschine | 308 |
Zwei Arten von Störungen der Geltungsmaschine | 309 |
Keine Kausalerklärung des Verstehens und Geltens | 310 |
Das Körper-Geist-Problem liegt auf der Metastufe | 310 |
Handwerk statt Mundwerk löst das Körper-Geist-Problem | 311 |
Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung | 312 |
Die Rolle des Menschen | 312 |
Missverständliche Alltagssprache | 313 |
Leistungsgleichheit als Kriterium für Informationsverarbeitung | 314 |
Das Atom der Nachrichtentechnik | 314 |
3 Das Mundwerk als Handwerk: Der Informationsbegriff | 316 |
Handwerk, transsubjektiv und universell? | 316 |
Der Anspruch der Fahrplanauskünfte | 317 |
Welche Botschaft? | 317 |
Vom Sachverhalt zur Information | 318 |
4 Hirnforschung und das Leib-Seele-Problem | 319 |
Sprachkulturen | 319 |
Körper und Leib | 320 |
Geist und Seele | 320 |
Hilfe von der Psychologie? | 321 |
Kognitiv und emotiv | 321 |
Ein gespanntes Verhältnis | 322 |
Selbstbeschreibung | 323 |
In der ersten Person | 323 |
Personalpronomina lernen | 324 |
Familienhilfe | 324 |
Selber machen können | 325 |
Wo bleibt die 2. Person? | 326 |
Der Kategorienfehler der Hirnforschung | 326 |
Ein Beispiel des Leib-Seele-Problems | 326 |
Handlungsurheberschaft | 327 |
Handwerk vergessen | 328 |
Selbstbewusstsein als Anspruch | 328 |
5 Verantwortung: Über Informationen, Heilen und Töten | 329 |
Heilen als Handwerk und Widerfahrnis | 329 |
Töten | 330 |
Wem ist die Informationstechnik zuzuschreiben? | 331 |
Komplexes Internet und Verantwortung | 332 |
Verantwortung für die Gegenstände des Handwerks | 332 |
Komplexität im Internet und der Einzelakteur | 333 |
Zurückweisung von Verantwortung verfehlt | 334 |
IX. Nachdenken über ein Handwerksmodell für die Kultur. Ein Fazit | 335 |
Die Rollen des Handwerks | 335 |
Wissenschaften von Menschen für Menschen? | 336 |
1 Gegenstandskonstitutionen | 337 |
Die Gegenstände der fünf Fächer | 337 |
Wissen – hergestellt oder festgestellt? | 337 |
Der «main stream» unter Wissenschaftlern und Philosophen | 338 |
Wissen demokratisch? | 339 |
Der Handwerker und das Allgemeine | 339 |
2 Das Banausen-Verdikt, eine Verurteilung der Zweckrationalität? | 340 |
Platon | 340 |
Kant | 341 |
Habermas | 341 |
Heiligt der Zweck die Mittel? | 341 |
Das «Handwerk» der Rechtfertigung von Zwecken | 342 |
3 Das Verhältnis des Handwerks zum Mundwerk. Das Prinzip der methodischen Ordnung | 343 |
Das Handwerk und die zwischenmenschlichen Beziehungen | 343 |
Die Ordnung der Wissenschaften: historisch oder methodisch? | 344 |
Über die Erzählung der Wissenschaftsgeschichte | 345 |
4 «Homo faber» oder der Wahn der Macher | 346 |
Das Machbare und die Erfahrung | 346 |
Das Mantra der Naturalisten | 347 |
Die Kooperation und die Naturerkenntnis | 347 |
5 Das Handwerk und die Verantwortung der Folgen | 348 |
Halbierte Vernunft? | 348 |
Grundlagenforschungen | 348 |
Wissenschaften, von Menschen für Menschen | 349 |
Anmerkungen | 351 |
Namenregister | 362 |
Sachregister | 365 |
Zum Buch | 373 |
Über den Autor | 373 |